Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leberthran
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0312,
von Lavendelölbis Leberthran |
Öffnen |
312
Lavendelöl - Leberthran
gen Aufblühen gesammelten und getrockneten Blüten der Lavandula officinalis oder L. vera. Diesen sehr ähnlich sind die Spikblüten oder Spike, von Lavandula Spica, welche zuweilen mit den echten L. verwechselt werden
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Leberkrebsbis Leberthran |
Öffnen |
600
Leberkrebs - Leberthran.
Verzögerung der Entleerung (gelb gefärbter) Exkremente; gelbbrauner, stark salbender Harn und Eingenommenheit des Kopfes auf. Die Behandlung besteht in der Darreichung von Abführmitteln und bittern Mitteln.
Leberkrebs
|
||
41% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0326,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
und Salpetersäure. Bei der Silbernitratprobe bräunt es sich ebenfalls. Ausser zur Olivenölfälschung dient es namentlich zur Seifenfabrikation, in Nordamerika auch zu Speisezwecken.
Óleum jécoris asélli.
Leberthran.
Der Leberthran ist ein flüssiges
|
||
30% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0662,
von Lackierte Warenbis Mutterlaugensalz |
Öffnen |
ist; sie werden nach Gewicht gehandelt. - Zoll: L. (durch Walzen hergestellte platte Fäden von versilbertem Kupferblech) s. Tarif Nr. 20 b 1.
Lämmerfelle, vergl. Baranken.
Leberthran. Eine bisher wenig bekannt gewordene Verfälschung von L
|
||
10% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0031,
von Lackierwarenbis Lincoln-Rind |
Öffnen |
, vgl.
Sadebaumkraut .
Leberthran , vgl.
Fischthran u.
Kabliau .
Lecanora pallescens , tartarea, s
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0327,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
314
Flüssige und feste Fette.
sich fast der ganze norwegische Fischfang, da der Zug der Fische seit Jahrhunderten hierher gerichtet ist. Die Gewinnung des Leberthrans geschah früher auf sehr primitive Weise, so dass die damals erhaltenen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0328,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
315
Flüssige und feste Fette.
braun werdende Färbung ein, wenn das zu untersuchende Oel Leberthran ist oder enthält. Weiter aber wird nichts durch diese, in Folge der Gallenbestandtheile hervorgerufene Färbung konstatirt. Eine andere Probe
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0795,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
, Eichelkaffeeextrakt, Fichtennadelextrakt, Fleischextrakt, Himbeeressig, Kaffeeextrakt, Lakritzen (Süssholzsaft), auch mit Anis, Malzextrakt, auch mit Eisen, Leberthran oder Kalk, Myrrhentinktur, Theeextrakt von Blättern des Theestrauches
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0800,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
, Fichtennadelextrakt, Fleischextrakt, Kaffeeextrakt, Lakritzen, Malzextrakt (auch mit Eisen, Leberthran oder Kalk), Theeextrakt (von Blättern des Theestrauches), Wachholderextrakt.
Mit Zucker eingekochte Fruchtsäfte, weisser Zuckersirup, Fenchelhonig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Port-Stanleybis Portugal (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
von Bier, Schuhen, Leberthran u. s. w. und (1890) 9827 E. - 3) Hauptort des County Norfolk und Hafen in Virginia, liegt am Westufer der Mündung des Elizabethflusses, Norfolk (s. d.) gegenüber, mit vorzüglichem Hafen, Flottendepot der Union
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0324,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
die Farbenveränderungen, welche um den Schwefelsäuretropfen stattfinden. Einige Oele zeigen hierbei charakteristische Färbungen; z. B. Hanföl grasgrün, Sesamöl gelbgrün, Baumwollsamenöl gelb bis bräunlich, Leberthran kirschroth, nach dem Umrühren violett
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Morphybis Mörs |
Öffnen |
. Pflanzennamen Abkürzung für Charles François Antoine Morren, Professor der Botanik in Gent, geb. 1807, gest. 1858, und Joseph Decaisne (s. d.), die zusammen über japan. Pflanzen schrieben.
Morrhuōl, ein aus dem Leberthran durch Extraktion mit Alkohol
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Elektromotorenbis Elektrostatik |
Öffnen |
zur Verbindungslinie der Pole gestreckt wird; letztere, z. B. Rapsöl, Robbenthran, Leberthran etc., wirken wie Glas, das in der Richtung der Verbindungslinie der Pole zusammengedrückt wird.
Elektrophor (griech.), Vorrichtung zur Erregung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
*, s. Aleurites
Kuteragummi
Lack
Landwallnußöl *, s. Aleurites
Larat-oil
Leberthran
Leinöl
Lorbeeröl, s. Laurus
Mandelöl
Mastix
Mekkabalsam
Mohnöl
Moringaöl
Muskatnußöl
Mutterharz, s. Galbanum
Myrrhe
Nußöl, s. Wallnußöl
Nuttharz, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Codiabis Codrington |
Öffnen |
.
Cod liver oil ( Codöl ), engl. Bezeichnung für Leberthran.
Cod. Ms. , Abkürzung für Codex manuscriptus
(lat.), Handschrift.
Codo , älteres span.-castil. Längenmaß, die Hälfte der Vara
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
von Balasrubinebis Biber |
Öffnen |
.
Leberthran .
Baumblätter , vgl.
Hadernsurrogat .
Baumölseife , s.
Baumöl .
Baumwolle , vgl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
).
Medizinalrinde , s.
Chinarinde .
Medizinalthran , s.
Leberthran .
Medizinglas , s.
Glas
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0040,
von Pomponabis Räucheressenzen |
Öffnen |
.
Leberthran .
Probiersteine , vgl.
Silber (533).
Propionsäure , -äther, s.
Wein (615
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Augenpflege |
Öffnen |
die Augen aufmachen müssen. Von dem größten Nutzen bei dieser Krankheit ist der Genuß der frischen Luft, eine leichtverdauliche, nahrhafte Kost, sorgsame Pflege der Haut durch Bäder, namentlich Seesalzbäder, der Gebrauch des Leberthrans und ähnlicher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bennettbis Bennewitz von Loefen |
Öffnen |
in Edinburg, dann zwei Jahre in Paris, Heidelberg und Berlin, kehrte nach Edinburg zurück und empfahl 1841 als der erste in England den Leberthran bei Skrofeln, Auszehrung etc. In demselben Jahr begann er auch seine Unterrichtskurse über Histologie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Code Napoléonbis Coelho |
Öffnen |
ausgedehnten Käsehandel betreiben. C. ist der Hauptmarkt für Parmesankäse.
Codöl, s. v. w. Leberthran.
Codrington (spr. koddringt'n), 1) Sir Edward, engl. Admiral, geb. 27. April 1770 aus einem alten Geschlecht, befehligte bei Trafalgar
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Dunkelbis Dünkirchen |
Öffnen |
von Leberthran, Austernzucht und die im großen betriebene Fischerei, die vorzugsweise D. reich gemacht hat. Jährlich gehen viele Schiffe (1883: 122 mit 11,283 Ton. und einer Bemannung von 1799 Personen) nach Island, Neufundland etc. auf den Stockfisch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Eläabis Elaeis |
Öffnen |
könne", als überwundene Beobachtungsfehler zu behandeln. Sofern dem "Salzfluß" allgemeine skrofulöse Schwäche zu Grunde liegt, ist der Gebrauch von Leberthran, Solbädern, frischer Luft und guter Diät vor allem anzuraten. Außerdem aber sind alle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Glyceriusbis Glykogen |
Öffnen |
nicht das Entweichen einzelner Luftbläschen aus dem sich erwärmenden Gemisch verwechseln darf). Innerlich benutzt man G. gegen Dysenterie, katarrhalische Beschwerden, Skrofulose und Tuberkulose als Surrogat des Leberthrans. Man kann größere Mengen G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Granvillebis Graphis |
Öffnen |
(Austernparke auf dem Felsen Cancale), Fabrikation von Branntwein, Chemikalien und Leberthran, hat besuchte Seebäder, eine Mineralquelle, Granitbrüche (auf der Insel La Chaussey), Eisenwerkstätten und Gerbereien. Die Ausfuhr besteht besonders in Austern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Haut-malbis Hauy |
Öffnen |
Zeit werden die Teere und die Karbolsäurepräparate, bei Syphilis und andern hartnäckigen Ausschlägen die Quecksilber- und Arsenikpräparate, Jod, Leberthran etc. angewendet. Vgl. Hebra und Kaposi, Lehrbuch der H. (2. Aufl., Stuttg. 1872-76, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Hornhautfleckebis Hornprosenchym |
Öffnen |
727
Hornhautflecke - Hornprosenchym.
seitigung der Entzündungserscheinungen gerichtet sein mit Atropinisierung, Einstreuen von Kalomel, Druckverband, ferner auf Verbesserung der Konstitution durch Leberthran, Solbäder etc. Die bläschenförmige
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Knochengerätebis Knochenkohle |
Öffnen |
für Erhaltung der Kräfte durch gute Nahrung, frische Luft, Chinarinde, Wein oder Leberthran gesorgt werden.
Knochengeräte, prähistorische s. Knochen, S. 877.
Knochengewächs, s. v. w. Knochenauswuchs.
Knochenglas, s. v. w. Milchglas
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Mastkurbis Masulipatam |
Öffnen |
Kranken, welche wegen völliger Appetitlosigkeit jede Nahrungsaufnahme verweigerten, mittels Schlundsonde den Magen ausspülten, dann 3-4 Löffel Leberthran, 3 Löffel Pepton und nun ein Gemisch von etwa 200 g rohem Fleisch, 4-6 ganzen Eiern und 0,75 Lit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Milchsaftbis Milchwirtschaft |
Öffnen |
durch milde Salben vor Witterungs- und andern Einflüssen schützen muß. Die örtliche Kur des Milchschorfs unterstützt man gern durch Darreichung von Leberthran und kräftigende Diät (Milch, rohe Eier etc.).
Milchschwamm, s. Agaricus II.
Milchstraße
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Öle, ätherischebis Olearius |
Öffnen |
dieser Fische (Leberthran) am wichtigsten, außerdem ist im Handel der Thran von Heringen, Rochen, Haifischen, Thunfisch und Meerpricke. Ein eigenartiges tierisches Fett ist das Walrat (Cetaceum) vom Pottfisch.
Olea L., Pflanzengattung, s. Ölbaum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Oleum et operam perdidibis Ölfarbendruck |
Öffnen |
. jecoris aselli, Leberthran; O. juniperi, O. fructuum juniperi, Wacholderöl; O. juniperi empyreumaticum, O. cadinum, Kaddigöl; O. lauri, O. laurinum, O. lauri unguinosum, expressum, fettes Lorbeeröl; O. lavandulae, Lavendelöl; O. lini, fettes Leinöl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Paedarthrocacebis Paderborn |
Öffnen |
da, so ist kaum noch etwas gegen dieselbe zu thun. Am zweckmäßigsten erscheint noch eine passende leichte, aber nährende Diät (vorzüglich Milchdiät) sowie die Darreichung von Leberthran und schwachen, leichtverdaulichen Eisenpräparaten bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Pottensteinbis Pottsches Übel |
Öffnen |
, Eier, Fleisch, Wein) und durch den fortgesetzten Gebrauch des Leberthrans. Einen sehr erheblichen Erfolg hat oft der Gebrauch der Solbäder Kreuznach, Kösen u. a. In vielen Fällen erfolgt Heilung des Übels, indem die Knochenkrankheit erlischt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Schellebis Schellfisch |
Öffnen |
Klippen getrocknet (Klippfisch) oder eingesalzen in Fässer verpackt (Laberdan). Die Lebern werden auf Leberthran verarbeitet, die Köpfe dienen als Viehfutter, aus den übrigen Abfällen bereitet man Fischguano. Seine hauptsächliche Bedeutung hat der S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Skotussabis Skrofularineen |
Öffnen |
Wohnräumen, Leberthran und Solbäder. Sobald sich tuberkulöse Erkrankungen zeigen, erfordern diese außerdem besondere Berücksichtigung, Entfernung der Drüsen etc.
Skrofularineen (Personaten), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Labiatifloren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Ausschlagbis Ausspannvorrichtung für Wagenpferde |
Öffnen |
trostlosen Aussichten, welche die Unheilbarkeit des Aussatzes darbietet. Genau wie früher Bäder, aromatische und zerteilende Stoffe, balsamische und reizende Salben, Eisen und Leberthran sich als gänzlich unwirksam erwiesen, hat auch die neuere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Lingardbis Lippe |
Öffnen |
und entlassene Sträflinge, eine Bleierzgrube, Vleischmelze und (i«85) 1496 meist kath. Einwohner.
Liparm, diätetisches Mittel, welches statt des Leberthrans gegeben wird, wenn es darauf ankommt, möglichst schnell einen bedeutenden Fettansatz zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bennetbis Bennigsen (Geschlecht) |
Öffnen |
. Allgemeiner bekannt wurde er (1841) durch seine Anempfehlung des Leberthrane als Heilmittel für Skrofeln, Schwindsucht und verwandte Krankheiten. B. wurde 1843 al5 Patholog in dem Royal Infirmary in Edinburgh angestellt und 1848 Professor der Medizin an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Capricebis Caprivi |
Öffnen |
und besonders in den stark riechenden Sorten desselben, wie im Limburger Käse, vorfindet. Die C. kommt auch im Leberthran vor und erscheint im reinen Zustande als eine krystallinische Masse, die bei 30° schmilzt und bei ungefähr 270° siedet.
Caprīvi
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
Island zum Stockfischfang; durch
Dampfer steht es in regelmäßiger Verbindung mit
Havre, Rotterdam, London, Liverpool, Leith, Goole,
Hamburg, Hüll und mit Petersburg. Neben Fabriten
für Fifchcrnetze, Segeltuch, Leberthran, Seiler
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Eisbeinbis Eiselen (Ernst Wilh. Bernh.) |
Öffnen |
824
Eisbein - Eiselen (Ernst Wilh. Bernh.)
schast hält der E. vorzüglich aus, namentlich wenn
man das zu seiner Nahrung bestimmte Fleisch in
Leberthran tränkt und ihm ab und zu Fische giebt.
Das Fell ist als Pelzwerk wie als Leder geschätzt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0126,
Englische Kunst |
Öffnen |
, Leberthran), stärkenden Bädern (Solbäder), gesunder Luft, Aufenthalt an sonnigen, trocknen Orten und von dem fortschreitenden Alter zu erwarten, gelingt jedoch selten so, daß keine Spuren der Krankheit (z. B. krumme Beine, verbildete Brust, krummer Rücken
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0835,
Fischerei |
Öffnen |
Auf-
schwung genommen. Ihr wichtigster Gegenstand ist
zunächst der Kabeljau oder Dorsch mit seinen Ver-
wandten, dem Schellfisch u. a., die, zu Klippfisch,
Stockfisch, Laberdan, Leberthran (aus Dorschleber)
und Fischguano verarbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Fischhautbis Fischkonservierung |
Öffnen |
Leberthran), von Stör und Hausen
den Rogen (als Kaviar) verwertet, und dann
an der Luft getrocknet. Der getrocknete Kabeljau
heißt Stockfisch, nach vorausgegangenem Ein-
salzen Klippfisch (gepökelt heißt er Laberdan).
Das Pökeln oder Einsalzen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Fischperiodenbis Fischschuppenkrankheit |
Öffnen |
Schmierseifenumschläge, durch Einreibungen von Leberthran, Lanolin und andern Fetten oder zeitweilige Umhüllung der Glieder mit Kautschuk recht wohl eine Erweichung und Entfernung der verhärteten und massenhaft angesammelten Epidermiszellen und damit eine zeitweilige
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Granulosebis Granville |
Öffnen |
und zerfällt in die Unterstadt zwischen Bahnhof und Hafen und die befestigte Oberstadt auf hohem Fels. Die Gewerbthätigteit erstreckt sich auf Schiffbau, Stockfischfang und Austernfischerei, Fabrikation von Seilen, Leberthran, Kerzen, chem. Produkten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Juchbis Juda |
Öffnen |
, Eis, Essigwaschungen u. dgl. Gegen den chronischen Juckausschlag erweisen sich tägliche lauwarme Bäder, unter Umständen mit Zusatz von Schwefelleber, Sublimat oder Soda, sowie Einreibungen mit grüner Schmierseife, Leberthran oder Teerpräparaten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Kabeljauschebis Kabinettkäfer |
Öffnen |
7
Kabeljausche – Kabinettkäfer
der Haupthandelsplatz für isländische K. war. Aus der Leber wird der als Heilmittel angewandte Leberthran bereitet. Der Ertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kinderkreuzzugbis Kindesmord |
Öffnen |
Jodkali, Ergotin, Argentum nitricum, Eisen, Strychnin, Leberthran u. s. w.
Kindermann, August, Baritonist, geb. 6. Febr. 1817 zu Potsdam, wurde 1835 Mitglied des Hoftheaterchors zu Berlin, 1839 zweiter Bassist am Stadttheater zu Leipzig, 1846 Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kockenbis Kodor |
Öffnen |
, in den nord- und
südamerik. Staaten und in Japan, auf einzelnen
Gebieten auch in England.
Kodifizieren, Gesetze zu einem Codex zusammen-
fassen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Oletzkobis Olgaorden |
Öffnen |
, Karvol; O. Caryophyllōrum , Nelkenöl;
O. Cinnamōmi , Zimmetöl; O. Citri , Citronenöl;
O. crotōnis , Crotonöl; O. Fuenicŭli , Fenchelöl;
O. Hyoscyāmi , Bilsenkrautöl; O. Jecŏris Aselli , Leberthran;
O. Junipĕri , Wacholde röl; O
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Pacobis Pädatrophie |
Öffnen |
, schleimige Suppen von starker Bouillon, Milch, Eigelb, Wein), von der Darreichung des Leberthrans und leicht verdaulichen Eisenpräparaten zu erwarten. Wo Mutter- oder Ammenmilch zu beschaffen ist, verdient diese vor allem den Vorzug; selbst bei weit ent
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Thracienbis Thrazien |
Öffnen |
) als Wagenschmiere, die fleischigen und häutigen Reste aber zur Leimsiederei gebraucht. Die T. lassen sich ihrer Abstammung nach in Robbenthran (Walroß- und Robbenthran), Walthran (Potwal-, Dögling- und Walfischthran), Leberthran (s. d
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0021,
von Fabae St. Ignatibis Fliet |
Öffnen |
.
Gummi arabicum ; -rinden, s.
Chinarinden ; -thran, s.
Leberthran .
Fachgerten , s.
Holz (210
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0048,
von Sunhanfbis Tiemannit |
Öffnen |
.
Thran , vgl.
Fischguano ,
Fischthran ,
Leberthran ,
Walrat .
Thüringer Baldrian , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0134,
von Fischhautbis Flachs |
Öffnen |
sind. Näheres unter Thran und Leberthran. - Zoll s. Tarif im Anh. Nr. 26 c 3.
Fisetholz (Fustikholz, ungarisches Gelbholz, Zantegelbholz, junger Fustik, frz. fustet, engl. fustic). Der bei uns in Anlagen häufige sog. Perrückenbaum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0188,
von Haferbis Haircords |
Öffnen |
noch widerlicher. - Zoll: Leberthran gem. Tarif im Anh. Nr. 26 c 3. Fischguano zollfrei.
Haircords sind sehr feine weiße Baumwollenzeuge, an welchen in Abständen durch farbige stärkere Kettfäden erhabene Längsstreifen gebildet werden. Die Ware
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0236,
von Kadmiumbis Kaffee |
Öffnen |
Frankreich. Ferner liefert der K. noch Thran, vergl. diesen und Leberthran. - Zoll: Frischer K. zollfrei, getrocknet oder eingesalzen (Stockfisch, Laberdan) gem. Tarif im Anh. Nr. 25 g 2. Thran Nr. 26 c 3.
Kadmium (Cadmium); ein besonderes, zinnweißes
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0386,
von Ölbis Ölfarben |
Öffnen |
, Zitronenöl;
O. Foeniculi, Fenchelöl;
O. Humuli, Hopfenöl;
O. Lini, Leinöl;
O. Jecoris aselli, Leberthran;
O. Juniperi, Wacholderöl;
O. Laurinum, Lorbeeröl;
O. Laurocerasi, Kirschlorbeeröl;
O. Levistici, Liebstöckelöl;
O. Ligni Cedri
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0582,
von Thranbis Thunfisch |
Öffnen |
gilt von 7) dem Heringsthran (frz. huile de hareng, oil of herring), welcher in Schweden durch Auskochen der Heringe, sowie der fettreichen Abfälle derselben mit Wasser bereitet wird. Der Leberthran ist in einem besondern Artikel besprochen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Lungenseuchebis Lungenseuche-Impfung |
Öffnen |
durch reichlichsten Nahrungszufluß die Kräfte erhalten werden. Die Kranken sollen Milch, Kefir, Eier, Fleisch, Mehlsuppen, fette Nahrungsmittel (Leberthran, gute Butter), gutes bayr. Bier u. dgl. genießen, aber keine Molken- oder sonstige Badekur gebrauchen, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Lebernbis Leboeuf |
Öffnen |
(Bresl. 1869).
Leberthran (Oleum jecoris aselli), Kodöl (engl. Codoil), das aus den Lebern verschiedener Gadusarten (Kabeljau, Dorsch, Schellfisch und norweg. Sei) gewonnene flüssige fette Öl. Die frischen Lebern werden in Fässern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Skrubberbis Skutari |
Öffnen |
und fleißig gebadet werden. Der bei S. so beliebte Leberthran empfiehlt sich bloß bei der erethischen Form, während ihn die fetten Skrofulösen meist ohne Erfolg nehmen. Eichelkaffee und Walnußblätterthee, die beide gleichfalls oft verwendet werden, sollen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Lipacidämiebis Lippa |
Öffnen |
- und Propionsäure) im Blute; Lipacidŭrie, die Anwesenheit solcher im Harn.
Lipan, Ort bei Kauřim (s. d.) in Böhmen.
Lipanīn, ein von Professor von Mering empfohlenes Ersatzmittel für den Leberthran, besteht aus feinem Olivenöl, welches 6 Proz. freie Ölsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Malzeichenbis Mame |
Öffnen |
saccharatum), Jodmalzextrakt (0,15 Proz. Jodkalium enthaltend), Jodeisenmalzextrakt (2 Proz. Jodeisen), ferner M. mit 0,5 Proz. Kreosot, 20 Proz. Leberthran u. s. w. sind die hauptsächlichsten dieser Präparate. M. eignet sich wegen seines Wohlgeschmacks
|