Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Legationen
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Legationenbis Leges barbarorum |
Öffnen |
23
Legationen - Leges barbarorum
den erzbischöfl. Sitzen von Gnesen-Posen, Salzburg, Gran, Prag, Köln verbundener Ehrentitel), legati dati, d. h. besonders beauftragte (wenn sie Kardinäle sind: legati a latere, wenn Bischöfe: nuntii, wenn
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Legationenbis Legendre |
Öffnen |
621
Legationen - Legendre.
Legationen (lat.), s. v. w. Gesandtschaften, namentlich päpstliche (s. Gesandte), sowie Bezeichnung für die Provinzen des ehemaligen Kirchenstaats (s. d.).
Legationsrat (Botschaftsrat), Amtstitel für höhere Beamte
|
||
22% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0681,
Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie) |
Öffnen |
, the Greeks and the Slawons (Lond. 1867); Viquesnel,
Voyage dans la Turquie d'Europe (Par. 1868); Aristarchi Bei,
La légation ottomane (4 Bde., ebd. 1873–75); Synvet,
Carte ethnographique de la Turquie d'Europe (Konstant. 1876
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0777,
Kirchenstaat (1859-1870) |
Öffnen |
777
Kirchenstaat (1859-1870).
erstern Stadt die sämtlichen Legationen ihren Abfall von der päpstlichen Regierung und ihre Unterwerfung unter Viktor Emanuel als Diktator erklärten. Letzterer lehnte zwar die Diktatur ab, ernannte jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
circondario führten, und den vier Legationen der Romagna, der Marken, von Umbrien und der Campagna und Marittima,
welche wieder in 20 Delegationen (s. d.) eingeteilt waren. Dies Gebiet entsprach ziemlich den gegenwärtigen ital.
Provinzen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0203,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht) |
Öffnen |
Botschafter, s. Gesandter
Chargé d'affaires
Diplomatisches Korps
Geschäftsträger, s. Gesandte
Internuntius
Legationen
Plenipotenz
Resident
Konsul
Consul, s. Konsul
Generalkonsul, s. Konsul
Handelskonsul
Konsulat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0080,
Italien (Geschichte: bis 1860) |
Öffnen |
. die Abstimmung in Toscana, Modena, Parma und den römischen Legationen darüber stattgefunden hatte, ob sie definitiv dem Reich des Königs Viktor Emanuel II. einverleibt zu werden, oder ob sie getrennte Staaten zu bilden wünschten. Das Resultat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kirchenreformationbis Kirchenstaat |
Öffnen |
Lombardisch-Venezianischen Königreich, Toscana und Modena begrenzt, und war seit 1830 eingeteilt in die Comarca Rom, in sechs von Kardinälen regierte Legationen (Bologna, Ferrara, Forli, Ravenna, Urbino-Pesaro, Velletri) und 13 von Prälaten regierte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Delegantbis Delegation |
Öffnen |
und Novellen beson-
ders "Naä6inoi36il6 "Iu8tin6 ä6 I^ii'oii') (1832).
Delegant, Delegat, Delegatär (lat.), s. De-
legation.
Delegation (lat.), Überweisung, bei den Römern
teils Zahlungsanweisung (s. Anweisung), teils Kre-
ditanweisung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0765,
Italien (Geschichte 1792-1815) |
Öffnen |
Febr. 1797 zum Verzicht auf Avignon, Bologna, Ferrara und die Legationen und zur Zahlung von 30 Mill. Frs. verstehen; dann zwang Bonaparte durch einen neuen glänzenden Angriff Österreich zu dem Vorfrieden von Leoben (17. April 1797), in welchem dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0371,
Kirchensteuer |
Öffnen |
, Pontecorvo, Benevent, der Mark Ancona, Macerata, Fermo, den Legationen, Ravenna und Bologna erwirkte, und Österreich sich mit dem links vom Po gelegenen ferraresischen Striche und dem Besatzungsrecht in Ferrara und Comacchio begnügte; Avignon
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
er Ratgeber des Herzogs Franz IV. von Modena in den Prozessen gegen Ciro Menotti und andere Revolutionäre, sodann verwendete ihn die Kurie in den Legationen bei Errichtung der Centurionenmiliz (s. d.). Er starb 4. März 1838 zu Pesaro.
Canōsa di Puglia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Besprechenbis Bessarion |
Öffnen |
die Legation von Bologna. Seine kirchliche Stellung als Legat, als Aufseher der basilianischen Klöster (seit 1456), als Titularpatriarch von Jerusalem und Bischof von Euböa benutzte er zur Förderung des Studiums griechischer Wissenschaft und suchte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bolognabis Bologneser Flasche |
Öffnen |
Kämpfen der dortigen adligen Familien, der Geremei, Lambertazzi, Guidi, Pepoli, Bentivoglio u. a., um die Herrschaft unterwarf sich die Stadt 1506 dem Papst und wurde nun päpstliche Legation, behielt jedoch noch viele Freiheiten. Am 24. Febr. 1530 wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Cirsocelebis Cisio-Janus |
Öffnen |
italienische Staat, umfaßte die Lombardei mit Mantua, Bergamo, Brescia und Cremona, Verona und Rovigo, das Herzogtum Modena, die Fürstentümer Massa und Carrara und die Legationen Bologna, Ferrara und Mesola nebst der Romagna, seit dem 22. Okt. d. J. auch noch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Deleaturbis Delen |
Öffnen |
die Regierungsbehörde einer Provinz und letztere selbst. War der an der Spitze der Verwaltung stehende Delegat (Bevollmächtigte) ein Kardinal, so heißt er Legat und seine Provinz Legation. In Österreich-Ungarn heißen Delegationen die legislativen Körper
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Derogationbis Deroy |
Öffnen |
. Staatsmann, geb. 13. Juli 1787 zu Carrara, widmete sich in Bologna dem Studium des Rechts, wurde 1812 Professor des Strafrechts daselbst, floh aber, da er 1815 von Murat das Amt eines Zivilkommissars in den Legationen angenommen, nach dessen Sturz nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gregor (Patriarch)bis Gregor von Heimburg |
Öffnen |
von San Sisto großes Ansehen sich erwarb (namentlich auch durch eine schwierige Legation bei Philipp II. von Spanien), so daß man ihn mit allgemeinem Einverständnis 13. Mai 1572 auf den päpstlichen Stuhl erhob. Die Erweiterung des Profeßhauses in Rom
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0517,
Hieroglyphen (Allgemeines, Entzifferung) |
Öffnen |
, entweder mittels natürlicher oder mittels symbolischer Erklärung, unterlegte, so ist es ihm nicht gelungen, auch nur eine einzige Hieroglyphengruppe richtig zu deuten. Am besonnensten gingen zu Werke Will. Warburton ("On the divine legation of
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0077,
Italien (Geschichte: bis 1831) |
Öffnen |
. die Unterstützung der liberalen Ideen durch Frankreich. Die Gärung wuchs namentlich im Kirchenstaat, wo der Papst Gregor XVI. die schärfsten Ansprüche des Pontifikats in geistlicher und weltlicher Beziehung erneuerte. Binnen wenigen Monaten waren in den Legationen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Legalbis Legaten |
Öffnen |
ausgesandt wurden, die den Legati missi und nati nicht zukam. Letztere unterschieden sich dann wieder von den Legati missi dadurch, daß ihre Legation mit einer bestimmten Prälatur ein für allemal verbunden, während für jene die Ausstellung besonderer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0691,
Leo (Päpste: L. XI.-XIII.) |
Öffnen |
Hausprälaten, dann zum Delegaten in Benevent ernannt. Hier machte er sich durch Unterdrückung des Räuberunwesens verdient und erhielt darauf die Legation von Spoleto, dann die von Perugia. Zum Erzbischof von Damiette in partibus infidelium präkonisiert, ging
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Liudprandbis Liven |
Öffnen |
Zeit. Außerdem schrieb er: "De rebus gestis Ottonis Magni imperatoris" (960-964), in würdigerer Sprache rein sachlich geschrieben, und "De legatione Constantinopolitana" (bis zu seiner Abreise von Korfu, 7. Jan. 969), eine witzige, boshafte Satire
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Petrus Hispanusbis Petschenegen |
Öffnen |
aufgelegt und fortgesetzt); "Opus epistolarum" (Alcalá 1530, Amsterd. 1670); "De legatione babylonica libri III" (1516). Das erstgenannte Buch ist die erste Beschreibung der Entdeckung Amerikas, das zweite liefert für die romanische Zeitgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0098,
Pius (P. VI., P. VII. ) |
Öffnen |
; doch setzte sich Napoleon die Krone selbst aufs Haupt und bewilligte weder die Aufhebung der gallikanischen oder organischen Artikel noch die Rückgabe Avignons und der Legationen. Am 4. April 1805 kehrte P. in tiefem Mißmut nach Rom zurück. Im November
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0099,
Pius (P. VIII., P. IX. ) |
Öffnen |
und halsstarrig, so daß der Verlust der Legationen und der Marken an das neue Königreich Italien nicht abzuwenden war. P. bezeichnete denselben zwar als einen schädlichen Kirchenraub und belegte die "subalpinische" Regierung mit dem Bann; auch erklärten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Ravanastronbis Ravenna |
Öffnen |
, 1786 restaurierte Dom (Basilika) mit berühmten Bronzereliefs am Portal aus dem 12. Jahrh. und schöner Kanzel, einen Palast Ruffoli und (1881) 1492 Einw. R. war von 1086 bis 1804 Bischofsitz.
Ravenna, ital. Provinz (bis 1860 Legation des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seyffarthbis Seymour |
Öffnen |
. Dieser ward 1817 britischer Gesandtschaftsattaché im Haag, 1819 Privatsekretär Lord Castlereaghs, arbeitete dann bis 1829 bei den Legationen in Frankfurt, Stuttgart, Berlin und Konstantinopel, wurde 1830 Gesandter in Florenz und 1835 in Brüssel. 1846 ging
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Warbeckbis Ward |
Öffnen |
und Bischof von Gloucester; starb 7. Juni 1779. Seine Abhandlung über die Verbindung des Staats mit der Kirche (»The divine legation of Moses demonstrated«, Lond. 1738; beste Ausg. von Nicholls, das. 1845, 3 Bde.) veranlaßte einen längern litterarischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Wimphelingbis Winawer |
Öffnen |
Intervention im Kirchenstaat bestimmten Truppen zwang er Bologna und Ancona durch ein Bombardement zur Kapitulation und übernahm darauf die Leitung des Gouvernements der Legationen. Im Oktober 1849 ward er zum Zivil- und Militärgouverneur von Triest
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Parnellbis Patentwesen |
Öffnen |
Archiv zu Rom, zu durchforscht. Er schrieb: »Die kirchlichen Reunionsbestrebungen während der Regierung Karls V.« (Freiburg 1879); »Die Korrespondenz des Kardinals Contarini während seiner deutschen Legation« (Münst. 1880); »Geschichte der Päpste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Aldrovandibis Aleatico |
Öffnen |
eine wichtige Geschichtsquelle. - Vgl. Ballan, Monum. Ref. Luth. I. (Regensb. 1885); Kalkoff, Die Depeschen A.s vom Reichstag zu Worms (übers., Halle 1886); Brieger, A. und Luther 1521, Abteil. 1 (Gotha 1884); Friedensburg, Legation A.s 1538-39 (ebd. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Bessarionbis Bessel |
Öffnen |
von Sabina, dann von Frascati und übertrug ihm die Legation von Bologna (1450–55). Nach dem Falle Konstantinopels suchte er in Deutschland auf den Reichstagen zu Nürnberg, Worms und Wien, später in Frankreich einen Kreuzzug gegen die Türken zu stande zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cis (Präposition)bis Cisio-Janus |
Öffnen |
und Cremona, Verona und Rovigo, infolge der Verschmelzung mit der Cispadanischen Republik (s. d.) das Herzogtum Modena, die Fürstentümer Massa und Carrara und die päpstl. Legationen Bologna, Ferrara, Mesola nebst der Romagna. Schon 22. Okt. wurden noch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Cowley (Henry Wellesley, Lord)bis Cox (David) |
Öffnen |
Tode, 27. April 1847, lebte.
Sein.ältester Sohn Henry Richard Charles
Wellesley, seit 1857 Viscount Dangan und
Graf C., geb. 17. Juni 1804, war Legations-
sekretär in Wien, Stuttgart und Konstantinopcl,
vertrat 1848-49 England bei der neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Crémieuxbis Cremona (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
. Sept. nach Tours gesandt, um dort die Ver-
waltung der nicht vom Feinde besetzten Provinzen
zu leiten. Auf seine Veranlassung verlieh die De-
legation den eingeborenen Juden Algeriens das
franz. Bürgerrecht. Seit Febr. 1871 war er Ab-
geordneter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
als besonders wichtig hervorzuheben. Liutprand, Bischof von Cremona, schrieb De rebus gestis Ottonis Magni imperatoris, eine Relatio de legatione Constantinopolitana und die Antapodosis, sechs Bücher über die Begebenheiten seiner Zeit. Widukind von Corvei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Dextrinsirupbis Dhaka |
Öffnen |
Attache, dann Legations-
sekretär in Paris, hierauf Botschaftsrat in Rom.
1371 trat er mit dem Titel eines außerordentlichen
Gesandten und bevollmächtigten Ministers vom
aktiven Dienste zurück und lebte als Privatmann,
bis er 1879 vom bohm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Galgóczgebirgebis Galiläa |
Öffnen |
interessanten "( oi r^poii^^nc (^ inoäiw
<16
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Grosnyjbis Großaventurhandel |
Öffnen |
, Leipzig
die Rechte. 1845 und 1850 war er Legations-
sckrctär der gemeinschaftlichen thüring. Vevoll-
inächiigten bei der Deutschen Union in Berlin und
bei den freien Konferenzen in Dresden. 1851 wurde
G. zum ^taatsanwalt und 1856 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0766,
Italien (Geschichte 1815-46) |
Öffnen |
auf Bologna und die Legationen verzichtete und sich nur das Besatzungsrecht in Ferrara und Comacchio vorbehielt, während gleichzeitig Murat Camerino und die Marken abgesprochen und selbst Benevent und Pontecorvo wieder der päpstl. Hoheit unterstellt wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0770,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
" die Vereinigung Mittelitaliens einschließlich der Legationen mit Piemont befürworten ließ. Als die Kurie hartnäckig jede Verständigung abwies, ergriff Cavour den Ausweg, ein Plebiscit vorzuschlagen, das, zu Anfang März 1860 in Scene gesetzt, überall
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0800,
Italienischer Krieg von 1866 |
Öffnen |
die Herzogtümer und Legationen. Die Franzosen folgten langsam über Cassano, die Sarden über Vaprio, und nur die Alpenjäger Garibaldis griffen, über Bergamo vorauseilend, 15. Juni die Nachhut Urbans bei Castenedolo an, wurden aber zurückgeschlagen. Bis zum 20
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0370,
Kirchenstaat |
Öffnen |
sein, 19. Febr. 1797 den Frieden von Tolentino zu erlangen, welcher einen lebensunfähigen Rest des K. vorläufig noch bestehen ließ; Avignon, Venaissin, die Legationen, Bologna und Ferrara mußten abgetreten, 36 Mill. Livres gezahlt, Kunstwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Reudnitzbis Reumont |
Öffnen |
, 1832 nach Konstantinopel, bereiste Griechen-
land und die Ionischen Inseln und wurde 1835 in
das auswärtige Ministerium gezogen. 1836 der
Gesandtschaft in Rom attachiert, lebte er teils in
Rom, teils in Florenz, bis er 1843 zum Legations-
rat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Sandwichmenbis San Filippo d'Argiro |
Öffnen |
Monsignore Invernizzi, ge-
stützt auf die S., eine Schreckensherrschaft in der Ro-
magna; die dort geltende Blutrache blühte üppig
empor. Eine reiche Ernte hielten die S. bei und
nach der Niederwerfung der Legationen 1831/32
(s. Centurioncnmiliz), indem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Parsdorfbis Patent |
Öffnen |
während seiner deut-
schen Legation" (Münster 1880) reihte. P.s Haupt-
werk ist eine auf den umfassendsten archivalischen
Forschungen (in Deutschland, Österreich, der Schweiz,
Frankreich, Spanien und Italien) beruhende "Ge-
schichte der Päpste seit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wimpernbis Wimpffen (Geschlecht) |
Öffnen |
bestimmten Truppen betraut, zwang er Bologna und Ancona durch ein Bombardement zur Kapitulation. Darauf übernahm er die Leitung des Gouvernements der Legationen. Im Okt. 1849 wurde er zum Civil- und Militärgouverneur von Triest und Statthalter des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Centrumsparteibis Cephalocele |
Öffnen |
Sanfedisten (s. d.) 1831 umbildeten, um sie in den Legationen, den Marken und Umbrien zu verwenden. – Vgl. Farini, Lo Stato Romano dal 1815 al 1850 (1. Bd., Flor. 1883).
Centurīpe (spr. tschen-, bis vor kurzem Centorbi), Stadt im Kreis Nicosia
|