Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Limon
hat nach 1 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Limonadebis Linares |
Öffnen |
. gazeuse, moussierende L.) bereitet man wie Sodawasser in Gaskrügen (s. Mineralwässer), füllt aber letztere mit gewöhnlicher L. statt mit Wasser.
Limoncello (spr. -tschello), mit Limonen hergestellter dalmatischer Likör.
Limone, s. v. w. Zitrone
|
||
93% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Limitedbis Limon |
Öffnen |
795
Limited - Limon.
vermittelt. Unweit davon, bei Paläo Limisso, die Trümmer von Amathus.
Limited (engl., spr. limm-, nämlich liability), als Zusatz zu einer Handelsfirma (abgekürzt L. L.), bedeutet "beschränkte" Haftbarkeit, im Gegens. zu
|
||
48% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Citronenfinkbis Citrullus |
Öffnen |
. Der
Citronenzucker oder
Citronenölzucker
der Apotheken, Elaeosaccharum Citri ,
wird durch Verreibung des Öls mit Zucker (ein Tropfen C. auf 2 g Zucker)
dargestellt. Das C. enthält als Hauptbestandteile zwei Terpene,
Citren (s. Limonen
|
||
48% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Limoncellobis Limpopo |
Öffnen |
179
Limoncello – Limpopo
Limoncello (spr. -tschello) , ein mit Limonen zubereiteter dalmatin. Liqueur.
Limōne , Limōnenbaum, s. Citrus 7.
Limonēn
|
||
30% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Aguilasbis Ägypten (Name, Lage und Grenzen) |
Öffnen |
» , «Limones agrios» und
«El mundo al revés» . Von dramat. Versuchen sind zu nennen:
«Camino de Portugal» , «La limosna y el perdon» und
«Flor marchita» . «Obras Completas» erschienen 1873 (Madrid).
Auswahlen der Gedichte
|
||
24% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0031,
von Lackierwarenbis Lincoln-Rind |
Öffnen |
.
Limonade , s.
Zitronen .
Limonen , s.
Obst ,
Limonöl ,
Südfrüchte und
Zitronen ; -bäum
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0189,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
176
Fructus. Früchte.
Fructus citri.
Citronen (Limonen).
Citrus limómum. Aurantiacéae. Südeuropa, in allen wärmeren Ländern kultivirt.
Diese Frucht bildet im frischen Zustände einen bedeutenden Handelsartikel. Der deutsche Bedarf wird fast
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0052,
Genussmittel |
Öffnen |
Zuckerpulver, feinstes 350,0
Malzmehl 200,0.
Die Tafeln sind mit Konditorlack zu überziehen.
Limonaden.
Unter Limonaden versteht man säuerliche Erfrischungsgetränke (der Name hängt zusammen mit Limonen, Citronen), welche in fertiger Form, mit Ausnahme
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0545,
Costa-Rica |
Öffnen |
, (1891) 8,3 Mill.; die Ausfuhr 3,2, 5,7 und 9,6 Mill. Pesos; letztere bestand hauptsächlich aus Kaffee (8484115 Pesos), Bananen (680233), Häuten, Fellen (72492), Schildpatt, Kautschuk und Hölzern. Die Bananen werden von Limon nach Neuyork verschifft
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0691,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
(Südfrüchte):
1. frische Apfelsinen, Zitronen, Limonen, Pomeranzen, Granaten, Datteln und Mandeln 4
Tara: F u. Ki 20 (für frische Apfelsinen, Limonen, Pomeranzen und Zitronen nur 18%), Kö 13, B 6.
Anmerkung zu h 1: Verlangt der Zollpflichtige
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0704,
Nachtrag |
Öffnen |
, Limonen, Pomeranzen, Granaten, Datteln und Mandeln " 12 " 4
" 25 h 2 Für Feigen, Korinthen und Rosinen " 24 " 8
" 25 h 3 Für getrocknete Datteln, Mandeln, Pomeranzen und Granaten " 30 " 10
" 25 p 1 Für Schokolade " 60 " 50
" " " Für Oliven " 60 " 30
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Dioxyweinsäurebis Diphenyl |
Öffnen |
.
Dipenten, Ciuen, cm zu dcn Tcrpcnen ge-
höriger Kohlenwasserstoff von der Zusammensetzung
(^ollist. Es ist das beständigste der gewöhn-
lichen Terpene und wird beim Erhitzen von Pinen,
Camphcn, Limonen u. a. gebildet/ Es siudet sich
im 0l6nm <üinH6
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0148,
Citrus |
Öffnen |
148
Citrus.
ten des Limonenbaums sind: C. L. Bignetta Risso (Bignette), mit kugelrunden Früchten; C. L. Rosolinum Risso (Rosoline, Wachslimone), mit 1 kg schwerer, genießbarer Frucht; C. Lumia Risso (süße Limone, Lumie), mit süßem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0342,
Citrus |
Öffnen |
, ziemlich glatt, Mark sauer, Baum äußerst fruchtbar, Früchte sehr saftreich, vertragen den Transport am besten. C. l. ligustica, mit eiförmigen, bauchigen, oben abgestumpften Früchten, schwachsauer. C. l. Peretta, Peretten-Limone, mit birnförmiger Frucht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Cittàbis Cittadella |
Öffnen |
beträgt die Ausfuhr 200 Mill. Frs., in Neusüdwales bringt die jährliche Produktion 2 Mill. M. Das Verderbnis der Apfelsinen bei weiten Versendungen, z. B. vom Mittelmeer nach Neuyork wird auf 30–40 Proz. berechnet. Die Limonen oder Citronen werden je nach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Limitiertes Klimabis Limonage |
Öffnen |
Stapelplatz für den Handel zwischen Paris und Südfrankreich. Die ehedem blühende Kunst der Emailarbeiten (s. Limosiner Email) hat aufgehört. - L. ist das Augustoritum der Römer, im Lande der Lemovices (daher der Name L.).
Limon, Stadt in Costa-Rica
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
84
Geographie: Italien.
Romano
Trescore
Treviglio
Brescia
Camonica, Val
Carpenedolo
Chiari
Desenzano
Limone
Pissogne
Palazzolo 2)
Salo
Verola
Como
Anghiera
Bellagio
Cadenabbia
Colico
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
.
- santalinum 679.
Lignum sassafras 97.
Ligroin 620.
Limaces 348.
Limonen 176.
Linaloeöl 288.
Lindenblüthen 165.
Linimente 760.
Lipanin 315.
Lipyloxydhydrat 596.
Liquor ammonii caustici 502.
- chlori 418.
- ferri acetici crudi 528.
- ferri dialysati
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0304,
Costarica |
Öffnen |
wurden ausgeführt: Kautschuk, Rindshäute, Rehfelle, Bananen, Perlmutter, Schildpatt, Gold etc. Etwa die Hälfte der gesamten Ausfuhr geht nach England, nach Deutschland für 264,000 Pesos. In den beiden Häfen Punta Arenas und Limon liefen 1883: 174
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0515,
Messina (Geschichte) |
Öffnen |
des ganzen Gemeindegebiets 126,497. Die Industrie erstreckt sich auf die Fabrikation von Musselin, Leinwand, Seidenstoffen etc.; auch die Anfertigung von Korallenarbeiten sowie von Essenzen aus Limonen, Orangen etc. ist bedeutend. Daneben bildet
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0382,
Obst |
Öffnen |
, aus wärmeren Lagen Mangostanen, Rosenäpfel, Guajaven, Zitronen, Limonen, Orangen und Apfelsinen (Pomeranzen), Kaktusfrüchte, Ananas etc.; die eigentlichen Kelchfrüchte liefern die Brotfrucht, Feigen und Maulbeeren, die kapselartigen Früchte Bananen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Androsporenbis Äneas |
Öffnen |
559
Androsporen - Äneas.
und Weinreben bedeckte Thäler eingeschnitten sind, und erzeugt besonders Seide, Wein, Oliven, Limonen etc.; auch die Vieh-, namentlich die Schafzucht und die Vogeljagd sind nicht unwichtig. Von den Einwohnern suchen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bagaudenbis Bagdâd |
Öffnen |
trotz des zuweilen verheerenden Auftretens der Pest im allgemeinen selten. Die Umgegend liefert Reis, Gerste, Weizen und Datteln als Hauptnahrungsmittel, ferner Granaten, Zitronen, Orangen, süße Limonen, Aprikosen, Pflaumen und Maulbeeren; minder gut
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Camestresbis Camillus |
Öffnen |
, Bananen, Yams, Erdnüsse, Bohnen, Erbsen u. a. gebaut werden, während Tomaten, Kürbisse, Guajaven, Limonen, Kakao u. a. scheinbar wild wachsen. Große Herden von Elefanten und Antilopen, zahlreiche Gorillas, Babus, Leoparden, Panther u. a. bevölkern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0147,
Citrus |
Öffnen |
ist die Zitrone unsers Handels, welche im Süden Limone genannt wird. Der Baum blüht das ganze Jahr hindurch und trägt daher oft gleichzeitig Blüten, grüne und gelbe Früchte. Die erste Ernte fällt von Ende Juli bis Mitte September, die zweite in den November
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Euphrasiebis Euphuismus |
Öffnen |
die ersten Dattelpalmen, Limonen- und Orangenbäume; dort spaltet sich der Strom und umschließt flache Inseln, und die Umgegend ist bebaut. Weiterhin strömt der Fluß wieder zwischen hohen Hügeln in einem felsigen Bett, mit großer Wasserfülle, aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
. Im Rhônegebiet, in Zentralfrankreich und im Garonnebecken spielt Maiskultur eine Rolle, in der mediterranen Region der Ölbaum; ja, an den Küsten der Provence und bei Perpignan treten schon die Limone, die Orange, der Johannisbrotbaum und selbst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Grasnarbebis Grässe |
Öffnen |
Gärten der Umgebung wachsen Palmen, Orangen, Limonen und Ölbäume in üppiger Fülle. In der Nähe bricht man Marmor, Alabaster und Jaspis. - G. stammt aus der Römerzeit und verdankt sein Emporkommen den räuberischen Angriffen der Barbaresken
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0702,
Griechenland (Neu-G.: Tierwelt, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
Hektar bepflanzt. Es gedeihen auch Melonen von seltener Größe, Limonen (bei Trözen und Sparta), Orangen, Quitten, Granatäpfel, Johannisbrot, Pfirsiche, eßbare Kastanien, Mandeln, Walnüsse, Süßholz (ein bedeutender Handelsartikel). Felder und Gärten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Hermoderbis Hermunduren |
Öffnen |
), Hauptstadt des mexikan. Staats Sonora, am Rio Sonora, von künstlich bewässerten Gärten umgeben, in denen Orangen, Zitronen und Limonen wachsen, und mit Anbau von Weizen, Mais, Baumwolle und Wein in der nächsten Umgegend, hat reinliche Straßen, meist
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0060,
Italien (Nationalcharakter, Bodenkultur) |
Öffnen |
und den Weinstock, zu denen dann an der Riviera und den bewässertern ^[richtig: bewässerten] Ebenen und Thälern Süditaliens die sehr wichtige Kultur der Limonen, Orangen, Mandarinen und japanischen Mispeln sowie auf trocknem, selbst felsigem Boden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0061,
Italien (Viehzucht, Fischerei, Bergbau) |
Öffnen |
Inseln und in einigen kontinentalen Provinzen gebaut. Die Kultur der südlichen Fruchtbäume spielt in I. eine größere Rolle als selbst in den übrigen Mittelmeerländern. Südlich vom 40. Breitengrad sind Orangen u. Limonen, deren Anbau in Sizilien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Obscönbis Obst |
Öffnen |
Rosenäpfel (Eugenia Jambos und E. cauliflora), die brasilischen Guajaven (Psidium), Zitronen, Limonen, Orangen, Apfelsinen, Pompelmuse, Ananas, Kaktusfrüchte und die Beeren von Viburnum, welche von den Eskimo und den Indianern Nordamerikas genossen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1004,
Sizilien (Insel: Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
wird, dann die Agrumenkultur, besonders die Kultur von Orangen und Limonen. Die Zahl der Agrumenbäume beläuft sich auf mehr als 10 Mill., die der Früchte durchschnittlich auf 2½ Milliarden Stück. Ein großer Teil der Früchte sowie der hieraus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kornegallebis Kotek |
Öffnen |
, wie er es sein sollte, ist der Anbau der Agrumi (Apfelsinen-, Limonen- und Zitronenbäume) und Obstbäume, vernachlässigt der Gemüsebau. Sonst findet sich Flachs, .Hanf und Waid angebaut. Im ganzen teiltet weder Landwirtschaft, noch Fischerei, noch Industrie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0254,
Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen |
Öffnen |
Knickbeere, s. Erdbeere
Kostbeere, s. Stachel- u. Johannisbeerstrauch
Krausbeere
Kümmerling, s. Gurke
Kürbis
Kukumer, s. Gurke
Limettenbaum, s. Citrus
Limonen, s. Citrus
Mahalebkirsche, s. Kirschbaum
Mandarinenorange, s. Citrus
Mandelbaum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Al-Katifbis Alkmaar |
Öffnen |
, Feigen, Aprikosen, Citronen, Limonen, großen Melonen und andern Gartenfrüchten. Von hier erhält das Binnenland seine Haupteinfuhr aus Osten, aber der Hauptstapel für beide und für das Gestadeland ist die Insel Bahrain (s. d.). A. gehörte, wie ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0176,
Australien (Tierwelt. Mineralien. Bevölkerung) |
Öffnen |
und Limonen, letztere besonders an der Ostküste, enthalten. In Neusüdwales, Victoria und Südaustralien wächst die Getreideausfuhr jährlich. Menge und Beschaffenheit der südeurop. Kulturpflanzen (Mandeln, Feigen, Aprikosen, Trauben, Quitten, Äpfel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Bahnsteigbis Bahrain-Inseln |
Öffnen |
Sandbänken umgeben. Der Boden ist quellenreich und außerordentlich ergiebig, wenngleich nur teilweise gut angebaut, und liefert viel Datteln, Mandeln, Limonen, Granatäpfel, Wein, Feigen, Weizen und Gerste. Menama, die Hauptstadt, am nordöstl. Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Cartagena (in Südamerika)bis Carteret (Antoine Désiré) |
Öffnen |
des Departamento C., 22 km im OSO. von San José, in 1417 m Höhe, an der interocean. Bahnlinie Puerto Limon-Punta Arenas, ist regelmäßig gebaut, hat 8–10000 E., jetzt meist verfallene Kirchen, Kaserne, Collegium San Luis, ferner Landbau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Carvalho (Karoline)bis Cas |
Öffnen |
Gastreisen wurde sie 1868 Mitglied der Großen Oper, 1872 der Komischen Oper und 1875 wieder der Großen Oper. – Vgl. Spoll, Madame C., notes et souvenirs (Par. 1885).
Carve (Karve), s. Carum.
Carvēn, s. Limonen.
Carver, Jonathan, engl. Reisender
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Citadinebis Citronenfalter |
Öffnen |
in Wasser und geht bei der Destilla-
tion in ihr Anhydrid über. Letzteres ist eine Flüssig-
keit, die bei 213" siedet.
vitr3.FI., s. Tschitraga.
Citrate heißen die Salze der Citronensäure.
Citrcn, s. Limonen.
Citridmsäure, s. Aconitsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Citrumbis Citrus |
Öffnen |
Ölbläschen, Mark mehr oder weniger bitter oder sauer. Formen: C. b. asperma, Pomeranze mit kernloser, dickschaliger Frucht. C. b. bizarria, Bizarrerie-Pomeranze, bringt verschiedenartige Früchte, die halb pomeranzen-, halb limonen- oder citronenartig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Cork Harbourbis Cormons |
Öffnen |
beeinflußten und später gesammelt erschienen als
"?km7ibi6t8 äe limon" (Par. 1848; neue Ausg.
1870). 1848 wurde er von vier Departements in
die Nationalversammlung gewählt, wo er als Prä-
sident des Verfassungsausschusses beträchtlichen An-
teil
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Erigeronbis Erinnerungsschwäche |
Öffnen |
von Erigeron canadensis L., in Nordamerika als blutstillendes Mittel benutzt, besteht zum größten Teile aus rechtsdrehendem Limonen.
Erigieren (lat.), auf-, emporrichten, erheben; erigībel, aufrichtbar.
Erigŏne, Tochter des Ikarios (s. d.). – E. heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0420,
Euphratbahn |
Öffnen |
der Araber) verengen die öden, aber
nicht hohen Abuschirberge den Stromlauf. Ober-
halb von Deir erscheinen die ersten Gruppen von
Dattelpalmen, von Limonen- und Orangenbäumen;
dort spaltet sich der Strom und umstießt flache In-
seln. Der E
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
. Korps (Be-
fancon): Depart. Ain, Doubs, Jura, Haute-Marne,
Haute-Saöne, Arrondissement Villefranche und
Kantone l'Abresle, Condrieu, Limonest, Mornant,
Neuville, St. Laurent, St. Symphorien, Vaugneray
des Arrondissements Lyon vom Depart. Rhone
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
. Der Reichtum an Forellen,
Lachsforellen, Aalen und Sardinen ist bedeutend.
Wichtige Orte am G. sind: Riva (s. d.) an der Nord-
spitze, Limone, wo die Citronenknltur beginnt, Gar-
gnano, Gardone-Niviera, jetzt als Winterkur-
ort beliebt, inmitten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Kummerbis Kumtgeschirr |
Öffnen |
, reagiert neutral, wird bei längerer Aufbewahrung, namentlich bei Luftzutritt, dickflüssig, gelb und nimmt saure Reaktion an. Es besteht aus Carven (s. Limonen) und Carvol (s. d.), wird in großen Massen fabrikmäßig dargestellt und dient vorzugsweise zur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Pueblo nuevo del Marbis Puerto-Plata |
Öffnen |
eine
Messe statt, wobei Stiergefechte abgehalten werden.
PuLrto d'Gspana (spr.-pannja), Hauptstadt
von Trinidad (s. d.).
Puerto la Mar, s. Cobija.
Puerto-Limo n, auch Limon genannt, Hafen-
stadt in Costa-Nica, am Atlantischen Ocean, wichtig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Sanitätszügebis San José (in Costa-Rica) |
Öffnen |
, in 1460 in Höbe auf
einer gesunden und fruchtbaren Hochebene gelegen,
Mittelpunkt des Handels, an der fast vollendeten
interoceanischen Eisenbahn von Puerto-Limon nach
Punta-Arenas, hat (1892) 19 326 E. Die Häuser
sind einstöckig und aus Fachwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tondruckbis Tonga-Inseln |
Öffnen |
Kartoffeln, Brotfrucht, Zuckerrohr, Guaven, Mangoäpfel, Orangen, Limonen, Tabak, Mais und Baumwolle. Die Ausfuhr (1895: 2,3 Mill. M.) besteht fast ausschließlich aus Kopra (2,25 Mill.) und etwas Früchten und Hölzern, die Einfuhr (Stoffe, Lebensmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0993,
Triest |
Öffnen |
268, 120 993 und 7398 t. Von der Einfuhr zur See entfielen 12,65, von der Ausfuhr 13,66 Mill. Fl. auf österr.-ungar. Schiffe.
Von den 1893-94 eingeführten 35 000 t Agrumen im Werte von 3 bis 4 Mill. Fl. waren 648 267 Kisten Orangen, 375200 Limonen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ventilatorenbis Venus (Planet) |
Öffnen |
. Grenze gelegen sowie an der Eisenbahn Genua-V. (151 km) und an der im Bau begriffenen Linie V.-Limone mit 14 km langem Tunnel unter dem Col di Tenda, ist Bischofssitz und hat (1881) 4195, als Gemeinde 8882 E., in Garnison das 23. Bersaglieribataillon
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von West-Houghtonbis Westindien |
Öffnen |
jeder Art neben Weizenmehl die Haupteinfuhrgegenstände bilden. Haupterwerbszweig ist der Ackerbau, und zwar erstreckt sich derselbe auf Zuckerrohr, Kaffee, Tabak, Bananen, Orangen, Limonen, Ananas, Yams, Bataten, Arrow-Root, Ingwer, Piment, Mais, Reis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cottabis Cremer |
Öffnen |
ist mit 11200000 Pesos
Ausfuhrwert bei weitem das wichtigste Produkt des
Landes. Bananen mit 784000 Pesos Wert, sowie
Holz und Käute stehen dagegen zurück. An Eisen-
bahnen besitzt das Land jetzt 261 km, die transkonti-
nentale Bahn Puerto-Limon
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0325,
von Limettölbis Linon |
Öffnen |
, hellgelb und wird zu Parfümeriezwecken verwendet. Im Kleinhandel erhält man es selten echt, gewöhnlich wird Zitronenöl dafür gegeben. - Zoll: s. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Limonöl (Limonenöl, oleum limonum); das ätherische Öl der Fruchtschalen der Limonen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0559,
von Strychninbis Sumach |
Öffnen |
, teils trocken und eingemacht verschickten, den Mittelmeerländern charakteristischen Obstarten: Apfelsinen und Pomeranzen, Datteln, Feigen, Mandeln, Johannisbrot, Limonen, Granaten, Rosinen und Korinthen, Kapern, Oliven, Pistazien, Pinien, Kastanien
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0640,
von Zirkonbis Zitronen |
Öffnen |
Citri; frz. Citrons; engl. Lemons). Dieses bekannte Produkt wärmerer Klimate heißt bei den Italienern eigentlich Limone, woraus die Benennung Limonade sich erklärt, während eine nicht in den Handel kommende süße Abart den Namen Limette führt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Cunard Steam Ship Companybis Cuneo d'Ornano |
Öffnen |
, Wolle, Leder, Glas und Fayence. Von der Hauptstadt C. aus durchziehen Eisenbahnlinien strahlenförmig die Provinz. – 2) Hauptstadt der Provinz und des Kreises C., in 457 m Höhe, am Zusammenfluß der Stura und des Gesso und an den Linien Turin-C.-Limone
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Hesenbis Hesperis |
Öffnen |
, Hesperia malvarum Ill., den Malven schädlich; ferner sind häufig: Hesperia alveolus Hb., Hesperia comma L., Carterocephalus Palaemon Pall. (s. Tafel: Schmetterlinge Ⅰ, Fig. 25) u. s. w.
Hesperidēn, s. Limonen.
Hesperīdenfrucht, s. Citrus (Bd. 4, S
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Cent nouvelles nouvellesbis Centralamerika |
Öffnen |
die Laguna de Terminos in
der Südostecke des Campechegolfs, die Bai von Amatique im Golf von Honduras, die kleine Bucht von Greytown oder San Juan del Norte an der Mündung des San
Juan, Puerto Limon in Costa-Rica und der Chiriquigolf in Panama
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0037,
Centralamerika |
Öffnen |
, welche von dem Puerto Limon in Costa-Rica bis nach Salvador C. durchzieht und in welcher der Rio
San Juan, die Seen von Nicaragua und Managua, das Tiefland in der nordwestl. Fortsetzung desselben und die Bucht von Fonseca liegen. Diese
|