Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Litteraturzeitung
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Litteraturzeitungenbis Littré |
Öffnen |
840
Litteraturzeitungen - Littré.
schichte (das. 1844-50, 4 Bde.); Scherr, Allgemeine Geschichte der L. (7. Aufl., Stuttg. 1887, 2 Bde.); A. Stern, Katechismus der allgemeinen Litteraturgeschichte (2. Aufl., Leipz. 1876); Derselbe, Geschichte
|
||
97% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Deutsche Litteraturzeitungbis Deutsche Mundarten |
Öffnen |
27
Deutsche Litteraturzeitung - Deutsche Mundarten
nistischen Handbibliothek», begründet von Zacher (8 Bde., Halle 1869‒91), der «Altdeutschen Textbibliothek», hg. von Paul (10 Bde., ebd. 1882 fg.) u. a. «Elsäss. Litteraturdenkmäler» gaben E
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Litteraturarchivebis Littleton |
Öffnen |
und zugleich in bequemster Weise der wissenschaftlichen Arbeit zugänglich zu machen.
Litteraturzeitungen, Blätter, die es sich zur Aufgabe machen, ihre Leser über alle neuern litterar. Erscheinungen und Ereignisse zu unterrichten. Das Bedürfnis
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Eichrodtbis Eichstätt |
Öffnen |
, siedelte 1797 als Mitredakteur der "Allgemeinen Litteraturzeitung" nach Jena über, wurde dort 1803 nach Schütz' Abgang ordentlicher Professor der Beredsamkeit und Dichtkunst, begann noch in demselben Jahr die neue "Jenaische allgemeine
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Erschbis Erskine |
Öffnen |
auf die neueste Litteratur der europäischen Nationen beschränkte, nach Göttingen und von da 1794 nach Hamburg, um die Redaktion der "Neuen Hamburger Zeitung" zu übernehmen. Im J. 1800 wurde er als Teilnehmer an der "Allgemeinen Litteraturzeitung" nach Jena
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Hubengerichtbis Huber |
Öffnen |
der französischen Schweiz. Nach Forsters Tod heiratete H. die Witwe. Einige Jahre später (1798) siedelte er nach Stuttgart über, um an Posselts Stelle die Redaktion der "Allgemeinen Litteraturzeitung" zu übernehmen. Durch ein Verbot der württembergischen Regierung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schutzbegleitungbis Schütze |
Öffnen |
Halle, 1773 außerordentlicher und 1777 ordentlicher Professor daselbst, 1779 Professor der Poesie und Beredsamkeit zu Jena, wo er mit Wieland und Bertuch 1785 die "Allgemeine Litteraturzeitung" gründete, und 1804 Professor der Litteraturgeschichte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0291,
Voß |
Öffnen |
in der »Jenaer Litteraturzeitung« liebevoll eingehend besprach), sondern vor allem auch auf seine Meisterschaft der Übertragung. Nachdem V. Vergils vierte Ekloge mit einem Kommentar, als Probe des Ganzen, herausgegeben, folgten 1797 Vergils »Eklogen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Eichstädtbis Eichstätt (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
der Redaktion der "Allgemeinen Litteraturzeitung" teilnahm. Nach 2 Jahren wurde er daselbst Direktor der Lateinischen Gesellschaft, 1803 ord. Professor der Beredsamkeit und Dichtkunst. Noch in demselben Jahre begann er die neue "Jenaische allgemeine
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ersatzrichterbis Erschleichen |
Öffnen |
Wissenschaften" (3 Bde., Lemgo 1790-92), Schütz
und Hufeland zur Veröffentlichung des "Allgemei-
nen Nepertorium der Litteratur" (8 Bde., Jena,
dann Weim. 1793-1809) und der "Allgemeinen
Litteraturzeitung", die sämtliche Schriften und alle
in Journalen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Bauer |
Öffnen |
die Erlaubnis, theologische Vorlesungen zu halten, entzogen war, schrieb er in Berlin zu seiner Verteidigung: "Die gute Sache der Freiheit und meine eigne Angelegenheit" (Zürich 1843), begründete darauf eine "Allgemeine Litteraturzeitung" (Charlottenb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Bechteltagbis Beck |
Öffnen |
, 2 Bde.) heraus. Von Adelung übernahm er 1781 das "Verzeichnis neuer Bücher" und redigierte seit 1789 die "Neuen gelehrten Leipziger Anzeigen", die später zur "Leipziger Litteraturzeitung" und 1819 zum "Allgemeinen Repertorium der neuesten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Berufenbis Berufung |
Öffnen |
Litteraturzeitung" und gab seit 1786 mit Kraus das "Journal des Luxus und der Moden" heraus, das bis 1827 bestand und für die Sitten- und Kulturgeschichte zur Zeit der französischen Revolution und des Kaiserreichs von bleibendem historischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Blessonbis Blicher |
Öffnen |
der großen Befestigungskunst" (das. 1830) u. a. Seine beiden Werke über Befestigungskunst waren epochemachend. Besonders wirkte B. auch als Herausgeber der noch heute bestehenden "Militär-Litteraturzeitung" und der "Zeitschrift für Kunst, Wissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0658,
Bürger (Gottfried August und Elise) |
Öffnen |
Statt die Redaktion des "Göttinger Musenalmanachs" und gab die erste Sammlung seiner "Gedichte" (neue Aufl. 1789, 2 Bde.) heraus. Schiller wirft in seiner Rezension derselben in der "Allgemeinen Litteraturzeitung" von 1791 B. vor, daß seine Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Celosiabis Celt |
Öffnen |
. Die von ihm herausgegebene "Tidningar om de Lärdas arbeten" (1742 ff.) ist die erste Litteraturzeitung Schwedens. Seine Originaldichtungen zeigen Mangel an Phantasie; besser sind seine lateinischen Gedichte. Außerdem gab er Übersetzungen von Psalmen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Collinbis Collins |
Öffnen |
zu Wien. 1813 übernahm er die Redaktion der "Wiener Litteraturzeitung", ward 1815 Erzieher des Herzogs von Reichstadt, redigierte seit 1818 die "Wiener Jahrbücher der Litteratur"; starb 23. Nov. 1824. Seine "Dramatischen Dichtungen" erschienen Pest
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Deckerbis Deckladung |
Öffnen |
Siebenjährigen Kriegs" (das. 1837); "Algerien und die dortige Kriegführung" (das. 1842). Mit Rühle v. Lilienstern begründete D. 1816 das noch heute bestehende "Militärwochenblatt", seit 1821 war er Mitherausgeber der "Militär-Litteraturzeitung". Unter dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Dioskuriasbis Diospyrinen |
Öffnen |
mit Palmen in den Händen dargestellt (s. Abbildung). Vgl. Welcker, Griechische Götterlehre, Bd. 1, S. 606 ff.; Bd. 2, S. 416 ff.; Myriantheus, Die Açvins oder arischen D. (Münch. 1876); Albr. Weber in der "Jenaer Litteraturzeitung" 1876, Nr. 42.
^[Abb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Dunantbis Duncker |
Öffnen |
als Mitredakteur der Halleschen "Allgemeinen Litteraturzeitung". Als Mitglied der deutschen Nationalversammlung 1848 gehörte er dem rechten Zentrum, im Erfurter Volkshaus und in den drei Sessionen der preußischen Kammern in Berlin seit August 1849 den Altliberalen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Fahlcrantzbis Fahne |
Öffnen |
Aufsätze für die "Schwedische Litteraturzeitung" und die von ihm und Professor Knös redigierte "Kirchenzeitung" und gab das seine reiche Phantasie bekundende lyrische Epos "Ansgarius" in 14 Gesängen (Upsala 1846), eine Biographie Almquists (das. 1845-46
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0556,
Goethe (äußere Erscheinung, Bildnisse, Statuen) |
Öffnen |
seiner Beteiligung ins Leben gerufenen "Jenaer Litteraturzeitung", die von ihm unter anderm eine meisterhafte Beurteilung der Gedichte von J. H. ^[Johann Heinrich] Voß brachte. Mit dem Aufsatz "Shakespeare und kein Ende" trat er der Shakespearomanie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Grovesches Elementbis Gruber |
Öffnen |
, privatisierte sodann in Göttingen und Leipzig, habilitierte sich 1803 als Privatdozent in Jena und wurde neben Augusti bei der Redaktion der "Litteraturzeitung" angestellt. 1811 erhielt er eine Professur an der Universität zu Wittenberg. Nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Grueberbis Grumbach |
Öffnen |
854
Grueber - Grumbach.
an allein zur Ende führte. An des letztern Stelle war er auch Mitherausgeber der "Allgemeinen Litteraturzeitung". Von seinen zahlreichen, jetzt größtenteils vergessenen Schriften nennen wir nur: "Charakteristik Herders
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Karamsinbis Karasu |
Öffnen |
die "Aeonidae" (Mosk. 1799), eine Sammlung von Gedichten, das "Ausländische Pantheon" (1798), eine Art Litteraturzeitung, und das "Pantheon russischer Autoren" (1801). Im J. 1803 zum Reichshistoriographen und Hofrat ernannt, arbeitete er seitdem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kieselschwämmebis Kiesewetter |
Öffnen |
und naturwissenschaftliche Abteilung der "Neuen Jenaischen allgemeinen Litteraturzeitung".
Kieserit, Mineral aus der Ordnung der Sulfate, kristallisiert monoklinisch, findet sich meist mikrokristallinisch, derb in körnigen bis dichten Aggregaten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kronpimentbis Kronstadt (Siebenbürgen) |
Öffnen |
aus der Wanderzeit der gräkoitalischen Stämme (Teil 1: "K. und Zeus", Leipz. 1876). Vgl. dagegen Roscher in der "Jenaer Litteraturzeitung" 1877, Nr. 6, und Bursian im "Litterarischen Zentralblatt" 1880, Nr. 34.
Kronpiment, s. Pimenta.
Kronprinz, bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Ludditenbis Lüders |
Öffnen |
Fortschritte der historischen Forschungen veraltet ist; "Geschichte der Teutschen" (das. 1842-43, 3 Bde.). Auch lieferte er zahlreiche Rezensionen zur "Jenaischen Litteraturzeitung". Aus seinem Nachlaß erschienen: "Rückblicke in mein Leben" (Jena 1847). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Mehunbis Meier |
Öffnen |
nennen wir noch seine Ausgabe von Demosthenes' "Oratio in Midiam" (Halle 1831). Seit 1828 war er Mitredakteur der "Allgemeinen Litteraturzeitung".
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Mühlenbruchbis Mühler |
Öffnen |
1842, 2. Aufl. 1847). Außerdem war er Redakteur der Halleschen "Allgemeinen Litteraturzeitung" für die juristischen Disziplinen und beteiligt an der Redaktion des "Archivs für die zivilistische Praxis".
Mühlenrecht, diejenigen Rechtssatzungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Rezatbis Rezonville |
Öffnen |
; die Durchsicht und Verbesserung einer Schrift von dem Verfasser selbst; besonders aber die kritische Beurteilung eines neuerschienenen Buches. Der Verfasser einer solchen heißt Rezensent. Die Hauptorgane des Rezensionswesens sind die Litteraturzeitungen (s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Schellfischebis Schelling |
Öffnen |
mit den Redakteuren der "Allgemeinen Litteraturzeitung" 1803 einem Ruf nach Würzburg und 1808 einem andern als Generalsekretär der königlichen Akademie der bildenden Künste nach München, wo er vom König Maximilian Joseph in den Adelstand erhoben wurde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Schlechtd.bis Schlegel |
Öffnen |
(später von ihm geschiedenen) Frau, einer Tochter des Professors Michaelis in Göttingen (s. Schelling 2), als Dichter besonders für Schillers "Horen" und "Musenalmanach", als Kritiker für die jenaische "Allgemeine Litteraturzeitung" eifrig thätig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
durch eine Fülle der tüchtigsten fachwissenschaftlichen Zeitschriften. Die wichtigsten derselben sind bei den einzelnen Artikeln der betreffenden Wissenschaften angegeben. Über die Litteraturzeitungen s. d. Vgl. den offiziellen Zeitungskatalog (Preisliste
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schulzebis Schutzeinrichtungen der Pflanzen |
Öffnen |
die »Theologische Litteraturzeitung« heraus.
^Schüttn, Franz Joseph, Sänger und Komponist, geb. 20. Juli 1817 zu Kratzau in Böhmen, bildete sich seit 1837 auf dem Konservatorium zu Prag zum Sänger und Musiker aus, betrat 1840 in Linz die Bühne, kam 1842 nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Bauer (Edgar)bis Bauer (Klara) |
Öffnen |
Amtsentsetzung schrieb er: "Die gute Sache der Freiheit und meine eigene Angelegenheit" (Zür. 1843), sowie "Das entdeckte Christentum" (ebd. 1843), welches Werk vor der Ausgabe vernichtet ward. Dann begründete B. die "Allgemeine Litteraturzeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Bertrand (Joseph Louis François)bis Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
Plan zur «Jenaischen allgemeinen Litteraturzeitung», die 1785 ins Leben trat und für Deutschlands litterar. Entwicklung von großer Bedeutung wurde. 1786 gründete B. mit Kraus das «Journal des Luxus und der Moden», das erste deutsche Modenblatt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel)bis Breitkopf & Härtel |
Öffnen |
eine Notenstecherei und Steindruckerei, 1806 eine Pianofortefabrik (die erste in Leipzig; bestand bis 1871) und gab die «Leipziger Litteraturzeitung» (1812‒34) heraus. Seine Söhne: Dr. jur. Hermann Härtel, geb. 27. April 1803, gest. 4. Aug. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0759,
Bürger (Gottfr. Aug.) |
Öffnen |
, durch Schillers bittere Recension seiner Gedichte (in der "Allgemeinen Litteraturzeitung" von 1791) tief verletzt, lebte er traurig dahin, bis ihn der Tod 8. Juni 1794 erlöste.
Der allgemeine Beifall, der B.s Balladen, wie "Lenore", sein Meisterwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Collinbis Collins (John Anthony) |
Öffnen |
Professor der Ästhetik
in Wien, gleichzeitig Hofkonzipist im Finanzdeparte-
ment, übernahm 1814 die Redaktion der ehemaligen
"Wiener Litteraturzeitung", 1818 die der Wiener
"Iabrbücher der Litteratur". Seit 1815 Erzieher
des Herzogs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
" und
mit Eiriacy und Vlcsson 1824 die "Zeitschrift für
Kunst, Wissenschaft und Geschichte des Kriegs";
seit 1821 war er daneben in der Redaktion der
"Militär-Litteraturzeitung" thätig, auch schrieb
er Bd. 7 u. 8 der "Handbibliothek für Offiziere" über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Deludierenbis Dema |
Öffnen |
. (6.) Aug. 1798 zu Moskau, erhielt
seine Erziehung im Lyceum zu Zarskoje-Selo, wo
er einer der nächsten Freunde Puschkins wurde.
Später war er bekannt als Dichter der Puschkinschen
Gruppe und Herausgeber der "Litteraturzeitung".
Er starb 26. (14
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Grubenhagenbis Grübling |
Öffnen |
", deren erste Soktion er nach Erschs Tode vom
18. Bande an allein weiter führte. Auch wurde er
an Erschs Stelle Mitherausgeber der "Allgemeinen
Litteraturzeitung". Auf Göschens Veranlassung be-
sorgte er die Ausgabe von Wielands "Sämtlichen
Werten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Harnack (Karl Gustav Axel)bis Harnblase |
Öffnen |
. Litteraturzeitung".
Harnack, Karl Gustav Axel, Bruder des vorigen, Mathematiker, geb. 7. Mai 1851 zu Dorpat, studierte daselbst unter A. von Öttingen und F. Minding Mathematik und habilitierte sich 1875 in Leipzig als Docent für Mathematik. 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Hinkende Geschäftebis Hinrichtung |
Öffnen |
"Real-
encyklopädie für prot. Theologie und Kirche", die
"Thcol. Litteraturzeitung" (1876 fg.), die illustrierte
"Sternbibel", Werke von Ad. Harnack, Hauck,
Schürer u. a. Dazu kommen noch Orientalia, dar-
unter große Infchriftenwerke, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Huber (Eugen)bis Huber (Therese) |
Öffnen |
Litteraturzeitung", welche in seinen
"Vermischten Schriften" (2 Bde., Verl. 1793) wieder
abgedruckt wurden, einen ehrenvollen Rang ein.
Außerdem sind zu erwähnen: "Friedensprälimina-
rien" (10 Bde., Verl. 1793-96). Auch war er Her-
ausgeber
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0895,
Jena |
Öffnen |
. "Neue Ienaische
Litteraturzeitung" herausgegebene, viel zur Ver-
breitung neuer geläuterter Ansichten und gründ-
licher Wissenschaftlichkeit bei. Die Stiftung der
Burschenschaft (s. d.) in I. brachte der Universität
mannigfache Nachteile
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lapsibis Lebensversicherung |
Öffnen |
(in den "Sitzungs-
,' berichten der Wiener Akademie", 1894) und die Auf-
sätze von A. Harnack in der "Theol. Litteraturzeitung"
(Lpz. 1893 u. 1894).
Larsson, Karl, schwed. Maler und Zeichner, geb.
28. Mai 1853, studierte an der schwed
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schwetschke & Sohn, C. A.bis Schwicker |
Öffnen |
und 1885 ging es an den jetzigen Besitzer über. Der Verlag umfaßt aus älterer Zeit: Klopstocks «Messias» (1751 und 1756), die «Allgemeine (Hallische) Litteraturzeitung» (1785‒1849), die «Allgemeine Monatsschrift für Litteratur», das «Archiv des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Hebel (Joh. Peter)bis Heber |
Öffnen |
. 1883) und «Die biblischen Geschichten» (2 Bde., Stuttg. und Tüb. 1824; neue Aufl., Karlsr. 1873) sind Muster volkstümlicher Darstellung, in der H. sich an Math. Claudius anschloß. Goethes in der «Jenaischen allgemeinen Litteraturzeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Celsius (Olof von)bis Celten |
Öffnen |
Litteraturzeitung in Schweden (« Tidningar om de Lärdes arbeten ») und begann
eine « Svea rikes kyrkohistoria » (Bd. 1, 1767), die Geschichte Gustavs Ⅰ. (2 Bde., Stockh. 1746‒53; 3. Aufl. 1792; deutsch, Kopenh. 1753) und Eriks ⅩⅣ.
(Stock h. 1774
|