Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lodovico
hat nach 0 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Locobis Lodovico |
Öffnen |
249
Loco - Lodovico
Industrieschule, Handwerkerschule,Turnhalle, botan. Garten, Bibliothek, Uhrenmuseum, ein naturhistor., archäol. Museum, Gemäldesammlung, ein Spital, Greisenasyl, eine Anstalt für verwahrloste Mädchen, ein neues Schlachthaus
|
||
40% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0187,
von Fraikinbis Franceschi |
Öffnen |
.
Franceschi (spr. franntschéski) , Lodovico Giuliano , genannt Jules , franz. Bildhauer italienischer Abkunft, geb. 11. Jan. 1825 zu Bar sur Aube, besuchte das Atelier von Rude und die École des beaux-arts , lieferte viele recht anmutige
|
||
40% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lodomerienbis Löffel |
Öffnen |
.
Lodore, Falls of, s. Derwentwater. ^[richtig: Derwent Water.]
Lodovīco (ital.), s. v. w. Ludwig.
Lodz (Lodsi, poln. Lódz, spr. ludsh), Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Piotrkow, durch Zweigbahn mit der Warschau-Wiener Eisenbahn verbunden
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0716,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Die Begründer dieser Schule sind die drei Vettern Caracci, Lodovico (1555-1619), Agostino (1557-1602) und Annibale (1560-1609).
In Bologna hatte sich um die Mitte des 16. Jahrhunderts ein ziemlich reges Kunstleben entwickelt, das eine gewisse
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0824,
Carracci |
Öffnen |
824
Carracci.
Carracci (Caracci, spr. -ráttschi), ital. Malerfamilie aus Bologna, Begründer der bis ins 18. Jahrh. einflußreichen Schule der bolognesischen Eklektiker.
1) Lodovico, geb. 21. April 1555 zu Bologna, ist der Gründer der Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0960,
Carrageen-Moos |
Öffnen |
Sampieri in Bologna (Geschichten des Herakles, Zeus im Gigantenkampf). – Lodovico behielt in seinen Werken am meisten von Correggio bei; zu voller Selbständigkeit kommt er erst in den Werken seiner Spätzeit. Die meisten und besten seiner Bilder sind
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0725,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Richtungen führten. So sehen wir Lodovico Cardi, genannt Cigoli (1559-1613), Matteo Rosselli u. A. schließlich zu derselben Auffassung und Kunstweise gelangen, wie sie der Schule Caraccis eigen war.
Von selbständiger Eigenart erscheinen dagegen zwei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0074,
Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
bildete. Als aber Karl VIII. 1494 Neapel unterworfen hatte und weder Lodovico Moro noch auch der Papst Alexander VI., welcher seinem Sohn Cesare Borgia ein italienisches Fürstentum erwerben wollte, sich hinreichend von den Franzosen belohnt fanden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0091,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
in Italien schwankt. Von denen, welche den Zwischenraum zwischen Ariost und Tasso, ohne doch irgendwie mit ihnen vergleichbar zu sein, ausfüllen, mögen hier genannt werden: Lodovico Dolce (gest. 1568), welcher fast in allen Fächern der Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
Cavalieri
Ceva
Ferrari, 2) Lodovico
Fibonacci
Grimaldi, 2) Fr. Maria
Libri-Carucci della Sommaia
Viviani
Portugiese.
Nuñez
Skandinavier.
Abel, 4) Niel Henrik
Bugge
Svanberg
-
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0717,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
er auf das "Stimmungsvolle" in der Natur hinwies. Seine Bildnisse sind von lebenswahrer Kraft in der Wiedergabe der äußeren Erscheinung.
An künstlerischer Bedeutung in ihren Werken stehen sowohl Agostino wie Lodovico hinter ihm zurück. Ersterer
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0718,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
702
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
von Lodovico, der aber doch als eine mehr abgeklärte künstlerische Natur erscheint und mit feinsinnigem Verständnis für Erhabenheit und Größe in seinen kirchlichen Bildern eine tiefe Wirkung zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
charakteristischen Erfolg errang Lodovico Dolce (gest. 1568) in Ferrara mit seiner "Marianna"; aber noch besser gelang es Giambattista Giraldi (genannt Cinzio), Rührung hervorzubringen mit seinem berühmten Trauerspiel "Orbecche" (1541). Zu ihrer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0094,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
, die Dialoge des Leonardo Salviati (gest. 1589) über die Freundschaft, die des Lodovico Dolce, Muzio u. v. a. Der geistreichste unter diesen Schriftstellern ist ohne Zweifel Giambattista Gelli aus Florenz (gest. 1563), Verfasser zahlreicher "Lettere
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Mailänder Goldbis Mailáth |
Öffnen |
113
Mailänder Gold - Mailáth.
(1476), worauf dessen Sohn Giovanni Galeazzo Maria, erst acht Jahre alt, als der rechtmäßige Nachfolger anerkannt wurde. Aber dessen Oheim Lodovico Sforza, mit dem Beinamen il Moro, hielt den jungen Herzog fast
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Ruffecbis Rugby |
Öffnen |
. Helfert, Fabrizio R. (Wien 1882).
2) Lodovico R.-Scilla, Kardinal und Erzbischof von Neapel, geb. 25. Aug. 1750 zu Sant' Onofrio in Kalabrien aus dem Geschlecht der Fürsten und Grafen von Scilla und Sinopoli, wurde 1801 zum Kardinal und 1802 zum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0758,
Schweiz (Geschichte 1386-1500) |
Öffnen |
unter dem Grafen von Fürstenberg von den Schweizern bei Dorneck a. d. Birs überfallen und vernichtet. Da gab Maximilian den Kampf auf und schloß unter Vermittelung Lodovico Moros von Mailand 22. Okt. 1499 den Frieden von Basel, welcher die S. von den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Carptorbis Carracci |
Öffnen |
sie eine nachhaltige Wirkung zu erreichen. – Vgl. das Werk von Bolognini-Amorini (Bologna 1840).
Lodovico C., geb. 1555 zu Bologna, gest. 13. Nov. 1619, wurde Schüler des Prospero Fontana, ging dann nach Florenz und studierte die Werke des Andrea del
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gönyöbis Gonzalez (Carvajal) |
Öffnen |
(1881) 2661, als Gemeinde
7492 E. und Ruinen des Schlosses der Familie G.
Gonzaga, ital. Fürstengeschlecht, das sich auf
Kaiser Lothar zurückführt. Lodovico I. G., geb.
1267, gest. 18. Jan. 1360, verschaffte sich 1328 die
Herrschaft in Mantua
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0791,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
die Herrschaft, zum guten Teil durch die Verdienste des Pietro Bembo. Lodovico Ariosto gab der Sprache den höchsten künstlerischen Ausdruck in seinem romantischen Rittergedicht "Orlando furioso", worin er Bojardo, sein Vorbild, fortsetzte und weit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0792,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Gegenstände liebte man, nach dem Vorbilde der Alten, in dialogischer Form zu behandeln. Derart sind die "Asolani" des Bembo, viele Dialoge des T. Tasso, die Dialoge des Sperone Speroni, die des Lodovico Dolce, des Muzio und vieler andern. Höchst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sforzatobis Shaftesbury (erster Graf von) |
Öffnen |
Herzog von
Mailand seit 1476. Die Vormundschaft über ihn
entwand seiner Mutter Bona von Eavoyen sein
Oheim Lodovico il Moro (geb. 1451, gest. 17. Mai
1508), der, um sich auf dem widerrechtlich einge-
nommenen Platze zu behaupten, Rückhalt zu ge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Trivalentbis Trochu |
Öffnen |
Giacomo T., der Große, geb. 1436, gest. 1518, machte seine Schule unter Francesco Sforza, kämpfte dann in Frankreich und, von Lodovico Moro 1483 verbannt, für Ferdinand II. von Neapel gegen Karl VIII. von Frankreich. In Frankreichs Dienst 1495
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Guilielmus
Guillaume
Guy
Hans
Harry
Henri
Henry
Immanuel
Inez
Jack
Jacques
Jago
James
Jan
Jane
Jean
Jeanne
Jeannette
Jenny
Jérôme
João
Jobst
John
Juan
Julius
Ladislaus, s. Wladislaw
Lodovico
Louise, s. Luise
Mac
Madeleine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
Mengs etc. Die zahlreichen antiken Reliefs gab Zoega heraus.
2) Francesco, Maler der bolognesischen Schule, geb. 1578 zu Bologna, hatte zu Lehrmeistern den Niederländer Calvaert, dann Lodovico Carracci und zum Jugendfreund und Mitschüler Guido Reni
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0337,
Alfons (Portugal, Spanien) |
Öffnen |
337
Alfons (Portugal, Spanien).
1494 in der Herrschaft, machte sich aber durch Übermut, Gewaltthätigkeit und Wollust viele Feinde. Nach einem im Bund mit seinem Schwiegervater Lodovico Moro gegen Venedig unternommenen Krieg entsagte er 1495
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Bojadorbis Bojardo |
Öffnen |
. wurden daher zwei Versuche gemacht, Stil und Sprache des Gedichts zu verbessern; der eine von Lodovico Domenichi (zuerst Venedig 1545 u. öfter) ist gegenwärtig vergessen, der andre, durchgreifendere von Fr. Berni (s. d.) gehört zu den klassischen Werken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Campomajorbis Campos |
Öffnen |
stati Estensi" (Modena 1855); "Lettere artistiche inedite" (das. 1866); "Una vittima della storia" (das. 1866, der erste Rettungsversuch zu gunsten der Lucrezia Borgia); "Notizie per la vita di Lodovico Ariosto"; "Notizie storiche ed artistiche della
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Cardamomumbis Cardiff |
Öffnen |
Cuba, 120 km östlich von Havana, gut gebaut, mit einem Denkmal des Kolumbus und 12,000 Einw. Seit 1844 dem fremden Handel geöffnet, führt sie meist Zucker aus.
Cardi, Lodovico, Maler, s. Cigoli.
Cardia, Magenmund.
Cardiff, Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Certifikatorbis Cervantes Saavedra |
Öffnen |
der Bildhauerei und Malerei, darunter die Kreuzigung von Borgognone, Mariä Himmelfahrt von Andrea Solari, eine Madonna von B. Luini, das erwähnte marmorne Grabdenkmal Gal. Viscontis, die Grabmäler von Lodovico Moro und dessen Gemahlin Beatrice d'Este u. a
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Cignarolibis Cikaden |
Öffnen |
veronesi".
Cigoli (spr. tschi-), eigentlich Lodovico Cardi, ital. Maler und Architekt, geb. 1559 zu Cigoli bei Florenz, war A. Alloris und S. Titis Schüler, bildete sich auch nach A. del Sarto, Correggio und Baroccio, wahrte sich dabei aber seinen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Doktrinbis Dolce |
Öffnen |
. Dolcissimo, möglichst weich und zart.
Dolce (spr. dóltsche), 1) Lodovico, ital. Dichter und Gelehrter, geb. 1508 zu Venedig, starb um 1566. Er war außerordentlich fruchtbar und versuchte sich in allen möglichen Gattungen, ohne sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0136,
Ferdinand (Neapel und Sizilien) |
Öffnen |
die Seidenzucht) sorgte er sehr eifrig, ebenso für die Wissenschaften, besonders die Jurisprudenz. Kurz vor seinem Tod verband sich, aufgereizt von dem mißvergnügten Adel, Herzog Lodovico Moro von Mailand mit Karl VIII. von Frankreich zur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Ferrarabis Ferrari |
Öffnen |
).
2) Lodovico, Mathematiker, geb. 2. Febr. 1522 zu Bologna, gest. 1565 daselbst, war Professor der Mathematik in Mailand und Bologna, fand auf Anregung seines Lehrers Cardano die Auflösung der Gleichungen vierten Grades und führte große geodätische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Fonwisinbis Forbes |
Öffnen |
; auch als Eigenname.
Foppa, Caradosso, ital. Bildhauer, Goldschmied und Medailleur, geb. 1452 in dem Dorf Mondonico zwischen Lecco und Como, war Schüler seines Vaters Gian Maffeo und gelangte bald zu solchem Ansehen, daß er in Mailand für Lodovico
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Gimbornbis Gindely |
Öffnen |
Pistoja, gest. 1681, bildete sich nach Nic. Poussin in Rom und nach Pietro da Cortona und führte eine Anzahl Fresken im Baptisterium des Laterans zu Rom und in Florenz aus. Er hat auch radiert.
2) Lodovico, ital. Maler, Sohn des vorigen, geb. 1644 zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0073,
Italien (Geschichte: 14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
. die Kultur der Renaissance, jene herrliche Blüte geistigen Lebens und Schaffens.
Der Kampf Frankreichs und des Hauses Habsburg um die Herrschaft in Italien.
Die Besorgnis Lodovico Moros, der für seinen schwachsinnigen Neffen Galeazzo Sforza Mailand
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0090,
Italienische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Bojardo in Lodovico Ariosto (1474-1533), dessen "Orlando furioso" als eine der reizendsten Dichtungen dasteht, beseelt von echt italienischem, durch das Studium der Alten wahrhaft gebildetem, aber nicht in Fesseln geschlagenem Geist. Fünfzig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0093,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
durch Gedankenfülle und Tiefe einen hervorragenden Platz einnimmt. Außer diesen gab es damals noch viele Dichter zweiten Ranges: Francesco Beccuti (mit dem Zunamen il Coppetta), Antonio Broccardo, Galeazzo di Tarsia, die Gebrüder Lodovico und Vincenzo Martelli
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0096,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
(gest. 1825), der sich durch vorzügliche Sprache auszeichnet. Das Beste dieser Art ist vereinigt in der "Raccolta di apologhi scritti nel secolo XVIII". Die Satiren Virginia Cesarinis, Lorenzo Azzolinis sowie Lodovico Adimaris sind verschollen. Mehr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0097,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Wunder von vielseitiger Thätigkeit ist zu nennen Lodovico Antonio Muratori (gest. 1750), von dessen überaus zahlreichen historischen, antiquarischen und philosophischen Schriften hier besonders seine trefflichen "Annali d'Italia" zu erwähnen sind. Ihm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kunst (Maschine; Personenname)bis Kunstakademien |
Öffnen |
genannt wird, fand um das Jahr 1494 unter dem Herzog Lodovico Sforza statt. Die Accademia di San Luca zu Rom stammt aus der Zeit Gregors XIII., welcher der alten Universität der schönen Künste diesen Titel gab. Federigo Zucchero schrieb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0696,
Leonardo |
Öffnen |
Reisen unternommen zu haben. Aus seinen Schriften geht hervor, daß er sich nach dem Orient begab und eine Zeitlang im Dienste des Sultans von Kairo thätig war. Um 1484 berief ihn Herzog Lodovico il Moro nach Mailand, und hier entfaltete L. bis zum Jahr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0153,
Malerei (Stillstandsperiode: 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Kunst Platz gemacht. Man nennt diese Richtung die akademische. Gegenüber dem bereits stark hervortretenden Manierismus der Italiener um die Mitte des 16. Jahrh. suchten die Carracci: Lodovico (1555-1619) mit seinen beiden Neffen Agostino (1557-1602
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Mansûrabis Mantelkinder |
Öffnen |
Kind, von Engeln und acht Heiligen verehrt. Um dieselbe Zeit (1460) ließ er sich auf Andringen des Markgrafen Lodovico Gonzaga in Mantua nieder, womit eine zweite Periode seiner Thätigkeit beginnt. Um das Jahr 1464 vollendete er für die Kapelle des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Mazzarinobis Mazzolini |
Öffnen |
. Katharina in der Karmeliterkirche, das Abendmahl in San Giovanni und die Ausmalung des Gewölbes im Mittelschiff des Doms zu Parma.
Mazzolīni, Lodovico, ital. Maler, geboren um 1478 zu Ferrara, lernte bei L. Costa, nach andern bei Domenico Panetti
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Muratoribis Murawjew |
Öffnen |
Töchtern des Königs M. war Lätitia Josephina, geb. 1802, mit dem Marquis von Pepoli in Bologna vermählt und starb 12. März 1859; Luise Julie Karoline, geb. 1805, mit dem Grafen Rasponi in Ravenna vermählt, seit 1877 Witwe.
Muratōri, Lodovico Antonio
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Nicaraguaholzbis Niccolò de' Niccoli |
Öffnen |
werden durfte. Seine nächste Tragödie: "Lodovico Sforza" (1834), ließ kalt; den höchsten Ruhm aber und die größte Popularität erwarb sich sein "Arnaldo da Brescia" (1835), unstreitig sein bedeutendes Werk und eins der schönsten Stücke der neuern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Paviabis Pavian |
Öffnen |
erbaut. Von den weltlichen Gebäuden sind hervorzuheben: das geräumige, 1490 von Lodovico Sforza erbaute, später erweiterte und verschönerte Universitätsgebäude, zu welchem 1845 die imposante Aula hinzukam; das sogen. Castello (jetzt Kaserne), einst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sforzatobis Shaftesbury |
Öffnen |
907
Sforzato - Shaftesbury.
Monate alt war, so bemächtigte sich der Oheim desselben, Lodovico il Moro, des Throns und beseitigte den Neffen 1494, wahrscheinlich durch Gift. Um die usurpierte Herrschaft zu behaupten, veranlaßte er den Kriegszug
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0530,
Tasso (Bernardo und Torquato) |
Öffnen |
berief ihn der Kardinal Lodovico von Este, dem er seinen "Rinaldo" gewidmet hatte, nach Ferrara und ernannte ihn zum Hofkavalier mit einem ansehnlichen Jahrgehalt. Der Dichter ward mit großer Achtung aufgenommen; namentlich schenkten ihm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Viscontibis Visconti-Venosta |
Öffnen |
ff., 9 Bde.) blieb unvollendet. Vgl. v. Reumont, Biographische Denkmäler (Leipz. 1878). - Sein Neffe Carlo Lodovico V. widmete sich ebenfalls der Archäologie.
Visconti-Venosta, Emilio, Marchese, ital. Staatsmann, geb. 1830 zu Mailand, widmete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Dupré, Florenz
Arago, Dom. Francois, Naturforscher - Mereié, Perpignan; Olivia, Estagel (Ostpyrenäen) und Paris
Aridan, Carlos - ..., Barcelona
Ariosto, Lodovico, Dichter - Vidoni, Ferrara; Luigi Verona, Padua
Arndt, Ernst Moritz, Dichter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Rousseaubis Rühl |
Öffnen |
Lodovico R.-Scilla, ward schon 1889 von seinem Posten als päpstlicher Nunzius in München wieder abberufen, weil er das dortige Klima nicht vertragen konnte.
Mufu, Fluß, f. Kingani (Bd. 17).
Mühl, Franz, Geschichtsforscher, geb. 26. Okt.
1845
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
. Prov.), Tigrc, Barea
Adieu, Kap, Australische Bucht
Adika, Hlan^lt^i-H
Adimari, Lodovico, Ital. Litt. 96,1
Adirnas Tschai, Mhyndatos
^.äitio liklßäiwti», Agnition
Adjektive Farbstoffe, Färberei 40,1
^.äMälllit (franz.), Adjutant
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
Ianville, Gabrielle dc,
Gyft (Bd. 17)
Martellement, Harfe, Verzierungen
Martelli, Lodovico u. Vincenzo,
Italienische Litt. 93,2 lLitt. 96,2
Martello, PierIacopo, Italienische
Martellthal, Vintschgau
Mariens, Dierik, Buchdruckerk
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Rudini, Marchese di 789
Ruffo, Felio Lodovico 789
Sbarbaro, Pietro 804
Vanutelli, Serafino 941
Niederlande.
Buys, Joan Theodor 133
Hall, Floris Adrian von 420
Lohmann, Alexander de Savornin 584
Mackay, Änäas, Baron 597
Modderman, Antony
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Hitschmannbis Hoffmann |
Öffnen |
), und die Abhandlung B. Kindts über die »Katastrophe Lodovico Moros in Novara im April 1500« (Greifswald 1890), durch welche die Ansicht, daß die schweizer Söldner den Herzog von Mailand an die Franzosen verkauft haben, widerlegt wird. Ein sehr gewissenhaftes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Rudinibis Rum |
Öffnen |
hindurch die »schweizerische Lehrerzeitung« (Frauenfeld, seit 1856).
Rufso, 3) Felio Lodovico R.-Scilla, ehemaliger päpstlicher Nunzius in München, wurde im Dezember 1891 zum Kardinal ernannt.
Rum wird hauptsächlich auf Jamaica, Cuba, St. Thomas
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Bisamstrauchbis Bischarin |
Öffnen |
dem Inquisitionstribunal (im Besitz des Herzogs von Genua), Giambellino entdeckt das Geheimnis der Ölmalerei, Die Kindheit von Lodovico Muratori,
Giordano Bruno im Kerker, Medora, Desdemona. Außerdem malte er Landschaftsbilder; hierher gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bojardo |
Öffnen |
Anstoß. Daher erschienen mehrere Umarbeitungen in reinem Toscanisch, von Berni (s. d.) 1541, Lodovico Domenichi 1545 (mit Agostinis Fortsetzung des B.), die jahrhundertelang das Original verdrängten. B.s eigene Fassung gab erst Panizzi wieder heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Camponotusbis Camprodon |
Öffnen |
della avventure del Marchese Alessandro Malaspina" (2. Aufl. 1868), "Notizie per la vita di Lodovico Ariosto" (2.Aufl. 1871), "Lettere artistiche inedite" (1866), "Una vittima della storia" (1866), "Memorie biografiche degli scultori, architetti, pittori
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Cardanisches Gelenkbis Cardiff |
Öffnen |
der Nordküste, ist breit und regelmäßig angelegt, hat (1887) 23354 E., darunter 15580 Weiße, eine Statue des Columbus und namentlich bedeutende Zuckerausfuhr.
Cardi, Lodovico, ital. Maler, s. Cigoli.
Cardĭa, s. Magen.
Cardiăca (lat), herzstärkende
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Castiglione (Herzog von)bis Castilho |
Öffnen |
. Dez. 1478 zu Casanatico im Mantuanischen, studierte zu Mailand und trat dort in Dienst des Herzogs Lodovico Sforza il Moro, dann in den Gian Francesco Gonzagas, Markgrafen von Mantua. Einige Jahre nachher nahm er Dienste bei Guidubaldo von Montefeltro
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Cerumenbis Cervantes Saavedra |
Öffnen |
Stifters nach dem Entwürfe von Galeazzo Pellegrini (1490) ausführte. Ferner enthält die C. die Grabmäler des Lodovico Moro und seiner Gemahlin Beatrice d'Este. Die Wände der Kapelle, in welcher der prachtvolle Hauptaltar (1510) steht, sind von Dan
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Christusakaziebis Christusbilder |
Öffnen |
mit der Dornenkrone und die Christusköpfe von Tizian, wie z. B. auf dem Zinsgroschenbilde in der Dresdener Galerie. Unter den Spätern zeichnen sich Guido Reni (Dresden, Wien, Paris) und Lodovico Carracci durch charaktervolle Christusköpfe aus. Unter den Schöpfungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Cignanibis Cilicium |
Öffnen |
-), Lodovico Cardi da, der
bedeutendste Maler der spätflorent. Schule, geb.
12. Sept. 1559 im Schlosse C. in Toscana, nahm
sich hauptsächlich Correggio und dessen Nachahmer
Barocci zum Vorbilde. Seinen Darstellungen, bei
denen ihm große anatom
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Condrieubis Confessor |
Öffnen |
Lutz von Landau, der Johanniterritter Montréal und namentlich John Hawkwood mit Soldtruppen ins Land kamen und dann auch einheimische Feudalherren, Lodovico Visconti, Ubaldini und Alberigo da Barbiano, den Kern ihrer eigenen Hintersassen durch Söldner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Cormontaignebis Corneille (Pierre) |
Öffnen |
); Centelli, Caterina C. e il suo regno (Vened. 1892).
Lodovico C., geb. 1467, gest. 1566 zu Padua, führte anfänglich einen ausschweifenden Lebenswandel, erreichte aber durch spätere enthaltsame Lebensweise ein hohes Alter und beschrieb dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Croceïnebis Crofters |
Öffnen |
der Kupfer von H. M. Crespi und Lodovico
Mattioli. So erschien das Gedicht (Bologna 1736)
in 2 Ausgaben, denen eine Reihe anderer folgte.
Dann ward es vergessen, während sich C.s Prosa-
buch in der Gunst des niedern Volks behauptete
und bis heute
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Dolcanbis Dôle |
Öffnen |
(spr. doltsche), Lodovico, ital. Dichter undGelehrter, geb. um 1508 zu Venedig, wo er sein Leben zubrachte, sich durch Unterricht, litterar. Arbeit und als Korrektor der Drucker Giolito den Unterhalt erwarb und in großer Armut 1568 starb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dorididaebis Dorier |
Öffnen |
zurückgekehrt, kämpfte er gegen Gonsalvo de
Cordova, dann unter Lodovico Sforza und verteidigte hier auf Sinigaglia für den ihm anvertrauten Sohn Federigos von Urbino gegen Cesare Borgia und Papst Julius II. Nach Genuas
Rückkehr unter franz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ferdinand (Kurfürst von Köln)bis Ferdinand (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
Vaters Alsons II.
(s. d.) die Regierung 23. Jan. 1495, mußte aber vor
König Karl VIII. von Frankreich nach Sicilien
fliehen. Begünstigt von dem Bund Kaiser Maxi-
milians, Ferdinands V. von Castilien, Lodovico
Moros, Venedigs und Alexanders VI
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel)bis Fischgift |
Öffnen |
der
Pestsäule am Graben bethätigte er sich sckon 1687
als Bildhauer, bei der Hochzeit Josephs 1. baute er
den Triumphbogen 1699 u. s. w. Von letztcrm Kai-
ser hochgeschätzt, begann F. nun, besonders seit den:
Tode des einflußreichen Lodovico
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0787,
Italienische Kunst |
Öffnen |
die Carracci in Bologna. Lodovico Carracci stellte zuerst den Grundsatz auf, man solle die Natur nachahmen und damit das Studium der Antike und der größten Meister für den Teil verbinden, worin jeder das Vorzüglichste geleistet hat (Michelangelo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0793,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
aus Genua und die zahlreichen, aber ungründlichen Arbeiten des Gregorio Leti. Unter den spätern Geschichtschreibern verdient Erwähnung Giannone (gest. 1748). Als bedeutende Sammler treten hervor: Lodovico Ant. Muratori (gest. 1750), dessen zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Kunstantiquariatbis Kunstbutter |
Öffnen |
.
Die eigentliche Bedeutung der K. tritt jedoch erst mit
Lodovico Carracci, dem Begründer der Schule von
Bologna, hervor. Seitdem trat die Kunstschule durch-
aus an die Stelle des lebendigen Atelierverkehrs.
In Deutschland war die erste K. die zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Leonardo Pisanobis Leoncavallo |
Öffnen |
Sultans von Ägypten begeben hätte und in Armenien mit der Mission betraut worden wäre, den Ablauf eines durch Bergstürze neu gebildeten Sees zu regulieren. Um 1487 kam L. nach Mailand und trat in den Dienst der Herzöge Galeazzo und Lodovico il Moro. Dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
, Lodovico, genannt Lelio , der Reformator des ital. Theaters, geb. 1677 zu
Modena, übernahm 1699 die Leitung einer Schauspielergesellschaft und erhob in Venedig und in den Städten der Lombardei das Theater auf eine höhere Stufe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Arielbis Ariosto |
Öffnen |
hervorgerufen.
Ariōso (ital.), ein arienmäßiger (s. Arie), kurzer Gesang, der nur aus einem Teil besteht, also ohne da capo ist. Statt A. und Ariette sagt man in neuerer Zeit Cavatine (s. d.).
Ariosto, Lodovico, ital. Dichter, geb. im Sept. 1474 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Visconti (Ennio Quirino)bis Viscosität |
Öffnen |
Kunstsammlungen, bekannt durch zahlreiche archäol. Schriften und ein großes Wörterbuch über die berühmten Familien des Kirchenstaates (9 Bde., Rom 1847 fg.). Er starb 1880. – Sein Brudersohn Carlo Lodovico V., geb. 1818, gest. 20. Juni 1894, war Direktor
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Mazochabis Mazzolim |
Öffnen |
Beutel, welcher einerseits, und einer langen Sendelbinde, welche andererseits vom Gesicht herabhängt. (S. Tafel: Kostüme II, Fig. 5.)
Mazzōla, ital. Maler, s. Parmeggianino.
Mazzolīni, Lodovico, einer der berühmtesten Maler der Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Mantegnabis Mantelkinder |
Öffnen |
und Christophorus in der Kirche der Eremitani zu Padua. 1458 trat er in die Dienste Lodovico Gonzagas von Mantua. Hier malte er zwischen 1485 und 1488 den großen Triumph des Julius Cäsar. Die neun Kartons dazu in Aquarell verkaufte später der Herzog Vicentio
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Nevada (Ort)bis Nevers |
Öffnen |
mit Lodovico Gonzaga (geb. 1539) aus dem Hause der Herzöge von Mantua, der damit Herzog von N. wurde. Er war in früher Jugend (1549) an den Hof Heinrichs II. in Paris gekommen und hatte an dem Kriege gegen die Spanier teilgenommen. In den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Muratoribis Murawjew (Bojarenfamilie) |
Öffnen |
., geb. 21. Juli 1834, das gegenwärtige Haupt der Familie ist.
Muratōri, Lodovico Antonio, ital. Gelehrter, geb. 21. Okt. 1672 zu Vignola bei Modena, ward bereits 1694 Doktor des Ambrosianischen Kollegiums zu Mailand und Präfekt der damit verbundenen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Rubens (Dresden, M. und Madrid, M.).
Liebesgeschichten der griechischen Götter und Göttinnen - Lodovico, Agostino und Annibale Carracci (Rom, Palast Farnese).
Liebe zum Golde - Couture (Toulouse, M.).
Lind, Jenny (Porträt) - Magnus (Berlin, N.-G
|