Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marbach
hat nach 0 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Marbach (Oswald)bis Marburg (in Preußen) |
Öffnen |
575
Marbach (Oswald) - Marburg (in Preußen)
14. Sept. 1405 daselbst von den schwäb. Ständen und Städten gegen Kaiser Ruprecht von der Pfalz geschlossene Bündnis (Marbacher Bund). Die Stadt wurde 1693 von den Franzosen niedergebrannt
|
||
62% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Marattiaceenbis Marbod |
Öffnen |
Maravedis, wonach der M. 0,63 Pf. wert war.
Marbach, Oberamtsstadt im württemberg. Neckarkreis, am Neckar, der unterhalb der Stadt die Murr aufnimmt, und an der Linie Bietigheim-Backnang der Württembergischen Staatsbahn, in 200 m Meereshöhe, hat 2
|
||
61% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Marasmusbis Marbach (Stadt) |
Öffnen |
574
Marasmus - Marbach (Stadt)
mer und Herbst, sehr gemein. Wegen seines Geschmacks und Geruchs nach Knoblauch wird er besonders zu Hammelfleisch als Gewürz verwendet.
Marasmus (grch.), die infolge von Krankheiten oder andern Ursachen
|
||
49% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Mantelblätterbis Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetz |
Öffnen |
, in der Nähe des Sorós. Im Herbst sollten die Nachgrabungen, welche man mit möglichster Schonung des Denkmals vornimmt, fortgesetzt und später dem Hügel seine ursprüngliche Form wiedergegeben werden.
Marbach, 1) Gotthard Oswald, Dichter, starb 28. Juli 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Oberstaatsanwaltbis Obertöne |
Öffnen |
die Steine meist aus Brasilien und Indien bezogen werden (s. auch Birkenfeld). Auf den nahen Melaphyrfelsen (100 m) die Ruinen zweier Schlösser der 1670 ausgestorbenen Herren von O.
Oberstenfeld, Marktflecken im Oberamt Marbach des württemb. Neckarkreises
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Groß-Bitteschbis Großbritannien und Irland (Geographisches) |
Öffnen |
und Muschelkalksteinbrüche.
Großbodungen, Flecken im Kreis Worbis des preuß. Reg.-Bez. Erfurt, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Nordhausen), hat (1890) 1110 E., Postagentur, Telegraph, Weberei und Brennerei.
Großbottwar, Stadt im Oberamt Marbach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Schwalenbergbis Schwarzenfels |
Öffnen |
927
Schwalenberg - Schwarzenfels
Wilhelms II. von Württemberg, der auch das Pro-
tektorat übernahm und dem Verein die jurist. Per-
sönlichkeit erteilte, gegründet wurde. Zweck des
S. S., der seinen Sitz in Marbach und Stuttgart
hat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0065,
Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Güglingen
Gundelsheim
Heilbronn
Heimsheim
Hohenasperg
Hohenheim
Jagstfeld, s. Friedrichshall
Jagsthausen
Kannstatt
Knittlingen
Kornthal
Kornwestheim
Lauffen
Leonberg
Löwenstein
Ludwigsburg
Marbach
Neuenstadt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Bezirkshauptmannschaften.
Amstetten *
Ips
Marbach 2)
Maria-Taferl
Sankt Valentin
Seitenstetten
Waidhofen 2)
Zell 9)
Baden, 2) b. Wien
Bertholdsdorf
Briel, s. Brühl 2)
Brühl 2)
Franzensburg, s. Laxenburg
Heiligenkreuz
Inzersdorf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0656,
Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur) |
Öffnen |
auf Symbolerklärung und Erbauung: Marbach, Katechismusreden (2. Aufl., das. 1874), dessen "Arbeiten am rohen Stein" (das.); R. Fischer, Katechismuserläuterungen (4. Aufl., Gera 1873-74); Rumpelt-Walther, Aus meiner Werkstätte (Dresd. 1874); Löwe, Baustücke (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Großbodungenbis Großbritannien |
Öffnen |
761
Großbodungen - Großbritannien.
Großbodungen, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Worbis, an der Bode, hat ein Amtsgericht, eine evang. Kirche und (1885) 1071 Einw.
Großbottwar, Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Marbach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Schilfvogelbis Schiller |
Öffnen |
militärisch-politisches Charakterbild" (Potsd. 1860).
Schillebolde, s. v. w. Wasserjungfern.
Schiller, s. Wein.
Schiller, Johann Christoph Friedrich von, der populärste und gefeiertste deutsche Dichter, wurde 10. Nov. 1759 zu Marbach am Neckar
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0481,
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) |
Öffnen |
), Hamburg (von Lippelt, 1864), Berlin (von Reinh. Begas, 1871), Wien (von Schilling, 1876), Marbach (von Rau, 1876), Ludwigsburg (von v. Hofer, 1883) etc. errichtet. Der vortrefflichen Kolossalbüste des Dichters von Dannecker haben wir schon oben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Beijerlandbis Bein |
Öffnen |
ausgestorbenen Grafengeschlechts Hirschberg 1162 erbautes Jagdschloß.
Beilstein, Mineral, s. Nephrit.
Beilstein, Stadt im Oberamt Marbach des württemb. Neckarkreises, südöstlich von Heilbronn, an der zur Murr gehenden Bottwar und der Schmalspurbahn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von Treubach, s. Fischart
Marbach
Marggraff
Marsano
Martini, 2) Karl Wilh. von
Marx, 3) Friedrich
Matthisson
Mautner
Mayer, 2) Karl Friedrich Hartmann
Megerle, s. Abraham a Santa Clara
Meinhold
Meisl
Meißner, 1) Aug. Gottlieb
2) Alfred
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0049,
von Benouvillebis Berchère |
Öffnen |
1871 lebt er in Rom.
Benz , Severin , Historienmaler, geb. 1834 zu Marbach im Kanton St. Gallen, besuchte die Akademie in München, wurde 1857 Schüler von Karl Piloty und machte dann eine längere Studienreise
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Ascianobis Ascidien |
Öffnen |
), Merkel (Oxf. 1871), Kirchhoff (Berl. 1880), Wecklein (das. 1884). Übersetzungen von Voß (Heidelb. 1827), Droysen (4. Aufl., Berl. 1884), Donner (Stuttg. 1869), Bruch (Bresl. 1881), Marbach (Leipz. 1882). Ein "Lexicon Aeschyleum" veröffentlichten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Beilastbis Bein |
Öffnen |
. w. Nephrit oder edler Serpentin.
Beilstein, 1) Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Marbach, 249 m ü. M., hat eine ev. Pfarrkirche mit Grabdenkmälern, trefflichen Weinbau und (1880) 1545 Einw. Dabei die Ruinen der Burg B. mit dem "Langhans
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0860,
Deutschland (Geschichte 1400-1418. Ruprecht, Siegmund) |
Öffnen |
letzten Geldkräfte aufzehrte, kaum in Südwestdeutschland Anerkennung; Johann von Mainz stiftete 1405 den Marbacher Bund, der die königliche Gewalt völlig aufhob, und den Ruprecht vergeblich zu unterdrücken sich bemühte. Als er 1410 starb, spalteten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
Eberhard |
Öffnen |
der Regierung des Königs Ruprecht schloß er mit dem Kurfürsten von Mainz, dem Markgrafen von Baden, der Stadt Straßburg und 17 schwäbischen Städten 1405 den Marbacher Bund auf sechs Jahre zu gegenseitigem Schutz und Trutz gegen jeden Gegner, den Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Eginabis Egmond |
Öffnen |
. war Hauptort einer Grafschaft, welche im 12. Jahrh. an die Grafen von Dagsburg, später an die von Pfirt kam. In der Nähe liegen die Ruinen der Abtei Marbach und auf dem Gebirge die Ruine Drei-Exen oder die drei Türme von E., drei alte Schlösser (Weckmund
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Erfurt |
Öffnen |
Lorenz-Kirche C 4
Luisen-Straße D 7
Luisen-Thal D E 4
Magdalenen-Kapelle F 4
Mainzer Hof D 5
Mainzer Hof-Straße D 5
Mangolds Felsen-Keller K 8
Marbacher Gasse E 3
Markt-Straße E F 4
Martini-Kaserne C 6
Martins-Kirche C 6
Martins-Stift F 3
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Frankenwaldbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
, Dettelbach, Klingenberg, Schloß Homburg, Mainbernheim, Schweinfurt (Mainleite), Marbach, Thüngersheim, Sommerach, Michelbach, Soden, Rödelsee, Kreuzwertheim, Schmachtenberg, Kollenberg, Oberschwarzbach, Retzbach, Halburg, Eibelstadt, Kirchberg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Freimeisterbis Freischütz |
Öffnen |
. 1851). Von den maurerischen Dichtern erwähnen wir Mahlmann, Winkler, Hessemer, Feod. Löwe, Marbach und Emil Rittershaus. Maurerische Zeitschriften erscheinen in fast allen Sprachen (vgl. van Dalens Kalender), in Deutschland: "Freimaurerzeitung" (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Genovesibis Gens |
Öffnen |
bearbeitete die Legende in der "Bibliothèque bleue" unter dem Titel: "L'innocence reconnue" (Par. 1638), und hiernach ist das (auch in die Sammlungen von Marbach und Simrock aufgenommene) deutsche Volksbuch von der Pfalzgräfin G. gearbeitet, das die Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0559,
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) |
Öffnen |
("Goethes Faust. Über die Entstehung und Komposition des Gedichts", das. 1878), Marbach (das. 1881), Rieger ("Goethes Faust nach seinem religiösen Gehalt", Heidelb. 1881), Schreyer ("Goethes Faust als einheitliche Dichtung erläutert u. verteidigt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Haigerbis Hainan |
Öffnen |
Leberechts Volksmärchen" (Berl. 1797, Bd. 1) und L. Bechstein: "Die H.", Gedicht (Leipz. 1830). Auch in den "Deutschen Volksbüchern" von Simrock (Heft 9, Frankf. 1845) und von Marbach (Heft 9, Leipz. 1838) ist die Geschichte enthalten.
Hain
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Heilbrunnbis Heilgymnastik |
Öffnen |
292
Heilbrunn - Heilgymnastik.
haus, ein Zellengefängnis und ist Sitz eines Generalsuperintendenten, eines Landgerichts (für die 9 Amtsgerichte zu Backnang, Besigheim, Brackenheim, H., Marbach, Maulbronn, Neckarsulm, Vaihingen und Weinsberg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0613,
Hoffmann (Naturforscher etc., Theologen) |
Öffnen |
Marbach gemacht, hierauf 1861 ein abermaliger Aufruf an die Christenheit zur Stiftung eines Zentralheiligtums in Jerusalem erlassen. 1858 machte er seine erste Forschungsreise nach Palästina, wohin er 1868 übersiedelte. Seit 1869 kam es zur Gründung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0231,
Johann (Hannover, Nassau, Österreich) |
Öffnen |
den vom Kapitel gewählten Erzbischof Gottfried von Leiningen. Auf seinen Betrieb wurde 1400 Kaiser Wenzel abgesetzt und Ruprecht von der Pfalz gewählt, gegen den er dann wieder, als er sich nicht ganz von ihm leiten ließ, 1405 den Marbacher Bund zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kanzellariatbis Kanzelmißbrauch |
Öffnen |
im Mittelalter (Detmold 1879); Marbach, Geschichte der deutschen Predigt vor Luther (Berl. 1874); Schenk, Geschichte der deutsch-protestantischen K. von Luther bis auf die neuesten Zeiten (das. 1841); C. G. Schmidt, Geschichte der Predigt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0901,
Koch |
Öffnen |
.). Vgl. Behrend, Christ. Friedr. K. (Berl. 1872).
6) Eduard Emil, Hymnolog, geb. 30. Jan. 1809 auf dem Lustschloß Solitüde bei Stuttgart, wurde 1837 Pfarrer in Groß-Aspach bei Marbach, 1847 Stadtpfarrer in Heilbronn, 1864 Pfarrer in Erdmannhausen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0963,
Ludwig (Bayern) |
Öffnen |
Dauphin vom Tod gerettet. Auch in Deutschland nahm er an den Parteiungen teil. Nachdem er 1401 Ruprecht auf seinem Zug nach Italien begleitet, trat er 1406 dem Marbacher Bund bei. 1413, nach dem Tod seines Vaters, gelangte er zur Regierung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Magellanbis Magen |
Öffnen |
wurde. Die deutsche Bearbeitung von Veit Warbeck erschien zuerst Augsburg 1535; sie wurde auch in Simrocks sowie in Marbachs "Deutsche Volksbücher" aufgenommen.
Magen (Gaster, Stomachus, Ventriculus), diejenige Höhle im tierischen Körper
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Manfredbis Mangan |
Öffnen |
der letzten Hohenstaufen (Götting. 1871). E. Raupach, O. Marbach, F. W. Rogge machten den König M. zum Helden eines Trauerspiels.
Manfredonĭa, Stadt in der ital. Provinz Foggia, am Fuß des Monte Gargano und am Golf von M. gelegen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0219,
Marburg |
Öffnen |
Winterschule, ein Landkrankenhaus, ein Waisenhaus etc. Unter den durch Naturschönheit ausgezeichneten Umgebungen verdienen namentlich der Frauenberg, der Dammelsberg, Augustenruhe, der St. Elisabethbrunnen bei Schröck und das Dorf Marbach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Marianobis Mariazell |
Öffnen |
und starker Braunkohlenbergbau.
Maria Stuart, s. Maria 16).
Maria-Taferl, berühmter Wallfahrtsort in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Amstetten, auf einem 443 m hohen Berg (mit prachtvoller Aussicht) oberhalb Marbach an der Donau gelegen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Mayennebis Mayer |
Öffnen |
eine Sternwarte in Schwetzingen, dann in Mannheim, und hier wurde er der eigentliche Entdecker der Doppelsterne, von denen er das erste Verzeichnis zusammenstellte. Er starb 16. April 1783 in Mannheim.
2) Johann Tobias, Astronom, geb. 17. Febr. 1723 zu Marbach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Mundelsheimbis Mundkrankheiten |
Öffnen |
880
Mundelsheim - Mundkrankheiten.
welches Amt er bis 1885 behielt. Er veröffentlichte Vorlesungen über "Education", "Capital and labour", "Boards of arbitration" u. a.
Mundelsheim, Flecken im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Marbach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Murnerbis Murray |
Öffnen |
., unterhalb Marbach, 190 m ü. M., rechts in den Neckar. Das Murrthal hat anfangs den Charakter eines wilden Schwarzwaldthals, wird aber in seinem untern Lauf immer milder und ist zuletzt mit Reben bepflanzt; durch dasselbe führt die Murrbahn (Linie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Nebulabis Neckargemünd |
Öffnen |
und Waldhöhen herabschauen. Die bedeutendsten Städte am N., meist wichtige Fabrik- und Handelsplätze, sind: Sulz, Tübingen, Eßlingen, Kannstatt, Marbach, Besigheim, Heilbronn, Wimpfen, Eberbach, Heidelberg und Mannheim. Die Schiffahrt auf dem obern N. (bis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Neckarkreisbis Necker |
Öffnen |
44443
Marbach 227 4,12 27177
Maulbronn 208 3,78 23544
Neckarsulm 295 5,36 30252
Stuttgart (Stadt) 30 0,54 125901
" (Amt) 206 3,74 39631
Vaihingen 191 3,47 22713
Waiblingen 142 2,58 26992
Weinsberg 226 4,10 25460
Neckarsteinach, alte Stadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Nibelungenstrophebis Nicaragua |
Öffnen |
), Marbach (4. Aufl., Leipz. 1872), Gerlach (3. Aufl., Dresd. 1874), Schröter (Jena 1882, im Versmaß der Stanze), W. Hahn (Stuttg. 1884), Emil Engelmann (das. 1885) u. a. Auch wurde das N. ins Holländische, Französische, Englische (z. B. von Birch, 3
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Oberriexingenbis Obertribunal |
Öffnen |
im 12. Jahrh. eine kleine reichsunmittelbare Herrschaft und seit dem 13. Jahrh. lothringisches Lehen; seit 1765 gehörte es zu Trier.
Oberstenfeld, Pfarrdorf im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Marbach, an der Bottwar, hat eine schöne Stiftskirche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Palmenfarnebis Palmer |
Öffnen |
am Tübinger Stift, 1839 Diakonus in Marbach, 1843 Diakonus in Tübingen, 1845 außerordentlicher Professor, 1851 Dekan und 1852 ordentlicher Professor der Theologie an der Universität daselbst sowie später auch Vorsteher der evangelischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Physikalischbis Physikus |
Öffnen |
, Physikalisches Wörterbuch (neubearbeitet von Brandes, Gmelin u. a., Leipz. 1825-45, 14 Bde.); Karsten, Allgemeine Encyklopädie der P. (mit Helmholtz, Lamont u. a., das. 1856-69, 10 Bde.); Marbach, Physikalisches Lexikon (2. Aufl., das. 1849-59, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preußisch-Eylaubis Preyer |
Öffnen |
und geplündert, sodann im Frieden von Lüneville förmlich an die Pforte abgetreten. Während des griechischen Befreiungskampfes war es Waffenplatz der Türken.
Prevorst, Weiler im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Marbach, zur Gemeinde Gronau gehörig, hat ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ruppiusbis Rusa |
Öffnen |
zurückgekehrt, bemühte er sich namentlich um Herstellung des Landfriedens. Doch war sein Ansehen so gesunken, daß er überall auf Widerstand stieß und dieselben Fürsten, die seine Wahl bewirkt hatten, 1405 gegen ihn den Marbacher Bund schlossen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0474,
Schiller (Jugendjahre) |
Öffnen |
474
Schiller (Jugendjahre).
den großen Preußenkönig nach Schlesien mitziehen. Während er, nach der Heimkehr 1759 zum Leutnant befördert, nahe bei Kannstatt im Übungslager stand, gebar ihm seine Gattin im Haus ihrer Eltern zu Marbach den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0675,
Schwaben (Geschichte des Herzogtums) |
Öffnen |
Absetzung (1400) König Ruprecht die Städte in ihren erworbenen Rechten verletzte, schlossen Kurmainz, Württemberg, Baden und 17 schwäbische Städte 1405 den Marbacher Bund. Kaiser Siegmund verpfändete 1415 auf der Kirchenversammlung zu Konstanz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0264,
Volksbücher |
Öffnen |
, den Kalenberger Pfaffen, Peter Leu und Salomon und Marcolf enthält, nur geringe Teilnahme. Erst G. Schwab in den »Deutschen Volksbüchern« (Stuttg. 1836, 13. Aufl., Gütersl. 1880) und Marbach (»Deutsche Volksbücher«, Leipz. 1838-47, 44 Bde.) gelang
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Wächterliedbis Wächter-Spittler |
Öffnen |
wenig später erschienenen Schillerschen Dichtung unabhängiges Schauspiel: »Wilhelm Tell« (Berl. 1804).
3) Karl Georg von, einer der ausgezeichnetsten deutschen Juristen, geb. 24. Dez. 1797 zu Marbach am Neckar, studierte 1815-18 in Tübingen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0774,
Württemberg (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Staats, welcher in neuerer Zeit den früher bevorzugten leichten Schlag zu verstärken bedacht ist. Es besteht ein Landesstammgestüt mit vier Gestütshöfen: Marbach und Offenhausen im Oberamt Münsingen, Güterstein und St. Johann im Oberamt Urach dazu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
), Wien; Rau (1876), Marbach und (1886) Chicago; v. Hofer, Ludwigsburg (1882)
Schiller, Friedrich v., und Goethe - Rietschel, Weimar
Schinkel, Karl Friedrich, Architekt - Tieck, Berlin; Drake, Berlin; Wiese, Neuruppin
Schläger, Pastor - Rassau, Hameln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Marathonbis Marchetti |
Öffnen |
und massenhafte Knochenreste gefunden worden sind. (Vgl. »Karten von Attita«, Blatt 18 u. 19, und A. Milaihöfers erMttternoen Text, Heft 3 - 6, S. 40-54.)
"Marbach, 3) Johann, Führer der Straßburger Lutheraner, geb. 24. Aug. 15^1 zu Lindau, gest
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Rapperswylbis Read |
Öffnen |
Hahnhofs in Zürich und die poetisch aufgefaßte Schillerstatue in Marbach folgten. Er starb 27. Aug. 1875.
»Räuber, Wilhelm, Maler, geb. 11. Juli 1849 zu Marienwerder, begann seine Studien 1869 auf der Kunstakademie in Königsberg und ging 1871 nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
, Madura 1»
Marbach (Abtei), Egisheim
Mar bar Aschi, Jüdische Litt. 296,1
Marbel, Klicker
^I«.r derm^'o, Kalifornien 393,2
Marbore, Oberpyrenäen
Marbur, Schlankaffe
Marcabrun, Provensalische Litt. 426,1
Marc-.Fournier, Telphine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
)
Marbach, Oswald, Dichter (28. Juli 1890)
Marvin, Charles, engl. Reisender (5. Dez. 1890)
Maximowicz, Karl Joh., russ. Botaniker (16. Febr. 1891)
Mazuranic, Ivan, kroat. Dichter (3. Aug. 1890)
Meissonier, Jan Louis Ernest, franz. Maler (31
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Aschkenasbis Aeschynanthus |
Öffnen |
; 4. Aufl. 1884), Minckwitz (7 Bdchn., Stuttg. 1845; 1853), Donner (2 Bde., ebd. 1854; 2. Aufl., Berl. 1889), Oldenberg (Lpz. 1869), von Wolzogen (ebd. 1878), Marbach (Stuttg. 1883), Mähly (ebd. 1883); Todt (Lpz. 1891); einzelne Stücke übersetzte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Badezimmerbis Badische Weine |
Öffnen |
burgunderähnliche Affenthaler aus der Ortenau und der Markgräfler aus dem Markgrafentum. Von den Weinen der Bergstraße sind die weißen Rieslingweine und auch einige rote, z. B. der von Lützelsachsen, zu nennen, unter den Main- und Tauberweinen der Marbacher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Dürrenseebis Durutte |
Öffnen |
zu Grünfutter.
Dürrheim, Pfarrdorf im Kreis und Amtsbe-
zirk Villingen, 5 kin im SO. von Marbach, an der
stillen Musel, in einer der fruchtbarsten Gegenden
der Vaar, hat (1890) 1072 E., Post, Telegraph,
ein Solbad mit Militärkuranstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Eberhard III. (Graf von Württemb.)bis Eberhard VI. (Graf von Württemb.) |
Öffnen |
Vcrnbard von Baden, mit Etraß-
burg und 17 schwäb. Städten 14. Sept. 1405 den
Marbacher Bund auf 6 Jahre zu gegenseitigem
Schutz und Trutz gegen jeden Gegner, selbst gegen
den Kaiser. Er starb 16. Mai 1417.
EberhardIV.,Graf von Württemberg, Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Haïkbis Hai-nan |
Öffnen |
Vereins», Stuttg. 1886) aus dem Niederländisch en im
15. Jahrh, übertragen ist. Neue Bearbeitungen enthalten die Deutschen Volksbücher von Simrock (Heft 9, Frankf. a.M. 1845), Marbach (Heft 9, Lpz. 1838) und Schwab
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Hof (meteorologisch)bis Hofburgwache |
Öffnen |
und Leinwandindustrie. 1642 wurde die Stadt von den Schweden verwüstet.
Hofacker, Ludw., luth. Prediger, geb. 15. April 1798 zu Wildbad, seit 1826 Pfarrer zu Rielingshausen bei Marbach, wo er 18. Nov. 1828 starb, bekannt durch seine in pietistisch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Johann I. (König von Frankreich)bis Johann (von Österreich) |
Öffnen |
alles gewährte, brachte er gegen den-
selben 1405 den Marbacher Bund zu stände. Rup-
recht mußte nachgeben, geriet aber in neuen Streit
mit I., weil dieser zu dem Papst des Pisaner Kon-
M, Alexander V., Ruprecht zu Gregor XU. hielt.
Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kellenmacherbis Keller (Ferd., Archäolog) |
Öffnen |
.
Keller, Adelbert von, Germanist und Romanist, geb. 5. Juli 1812 zu Pleidelsheim im württemb. Oberamte Marbach, studierte 1830–34 in Tübingen unter Uhlands Leitung die abendländ. Litteraturen des Mittelalters, durchforschte in Paris die handschriftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Ludwig (Otto)bis Ludwigs-Donau-Main-Kanal |
Öffnen |
mit Favoritepark an der Straße nach Marbach und die Solitude, ein 1767 von Herzog Karl erbautes Lustschloß, 1770‒75 Sitz der Karlsschule, sowie Hohenasperg (s. d.) und die Erziehungsanstalt Karlshöhe mit Diakonenanstalt und Männerkrankenhaus. – Vgl. Hänle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Manfredbis Mangan |
Öffnen |
; Elena starb 1271; seine drei Söhne blieben bis zu ihrem Tod im Gefängnis, seine Tochter
Beatrix wurde nach 18jähriger Gefangenschaft gegen Karls I. Sohn, Karl II., 1284 ausgelöst. – Raupach,
O. Marbach und F. W. Rogge machten M. zum Helden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Neckargemündbis Necker |
Öffnen |
53 972
285
44950
7 277
1043
58 673
kteonberq
286,64
32201
112
30 581
1484
3
31670
Ludwigsburg
171,02
47153
276
44125
2 642
233
50751
Marbach. . .
226,97
26 927
119
26 214
148
3
26 535
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prevalibis Prévôtalgerichte |
Öffnen |
und lebhaften Handel. Auf der Landseite befinden sich Olivenpflanzungen. In der Nähe die Ruinen des aus Anlaß des Sieges von Actium (s. d.) erbauten Nikopolis.
Prevorst, Weiler im Oberamt Marbach des württemb. Neckarkreises, zur Gemeinde Gronau gehörig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0856,
Richter (Ludwig) |
Öffnen |
auf seine ursprüngliche Einfachheit zurückgeführt zu haben. Es entstanden: 1838 Bilder zu den "Deutschen Volksbüchern", hg. von Marbach, 1840 zu Dullers "Geschichte des deutschen Volks", 1841 zum "Landprediger von Wakefield", 1842 zu Musäus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Schilkabis Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
. 1860); Petrich, Pommersche Lebensbilder, Bd. 2 (Stett. 1884).
Schiller, Joh. Christoph Friedrich von, Dichter, wurde 10. (nicht 11.) Nov. 1759 zu Marbach, einem württemb. Städtchen am Neckar, geboren. Seinem Vater, Johann Kaspar S. (geb. 27. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0462,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
, von Widnmann), Hannover (1863, von Engelhard), Frankfurt a. M. (1864, von Dielmann), Hamburg (1866, von Lippelt), Berlin (Marmorstatue mit vier allegorischen weiblichen Figuren; 1871, von Reinh. Begas), Marbach (1876, von Rau), Wien (1876, von Schilling
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0665,
Schwaben (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
die schwäb. Städte diesem treu und erlangten dadurch viele Befreiungen und Vorrechte. Da sie in ihren neuerworbenen Rechten von dem Gegenkönig Ruprecht verletzt wurden, schlossen Württemberg, Baden und 17 schwäb. Städte 1405 den Marbacher Bund zum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Sturm (Johs.)bis Sturmfrei |
Öffnen |
beschäftigt und wurde zu diplomat. Missionen verwendet. Da er vielfach in Streitigkeiten mit den Lutheranern verwickelt war, wie namentlich mit Marbach, dem Präsidenten des geistlichen Konvents, dann, nach dem Erscheinen der Konkordienformel, mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Tempelbrüderbis Tempelherren |
Öffnen |
das Gottesreich finden und aufrichten sollten. Nachdem sich die Anhänger Hoffmanns auf dem Kirschen-
^[Spaltenwechsel]
hardthof bei Marbach ein sociales Gemeinwesen eingerichtet hatten, wurden seit 1868 mehrere Niederlassungen in Palästina begründet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Wachtbis Waechter (Karl Georg von) |
Öffnen |
Marbach am Neckar, studierte in Tübingen und Heidelberg, wurde 1819 Oberjustizassessor bei dem Appellationsgericht zu Eßlingen, in demselben Jahre außerord. Professor der Rechte in Tübingen, 1822 daselbst ord. Professor, war 1825‒28 Rektor und 1829‒30
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Weihkesselbis Weihwasser |
Öffnen |
, Weihnachtsblüten in Sitte und Sage (ebd. 1864): Marbach, Die heilige Weihnachtszeit (2. Aufl., Frankf. a. M. 1865); Uhlhorn, Das Weihnachtsfest, seine Sitten und Bräuche (Hannov. 1869); Usener, Religionsgeschichtliche Untersuchungen, I (Bonn 1889); de Lagarde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0864,
Württemberg (Klima. Mineralien. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
. Privatgestüte zu Weil und Scharnhausen sowie das Landesgestüt mit den vier Gestüthöfen zu Marbach auf der Alb, Offenhausen, Güterstein und St. Johann bei Urach bei. In Abnahme begriffen ist der Wollumsatz auf den Märkten zu Kirchheim, Heilbronn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0868,
Württemberg (Kirchenwesen. Vereinswesen. Litteratur zur Geographie. Geschichte) |
Öffnen |
, Schillerstiftung in Stuttgart, Schillerverein in Marbach, Württembergischcr Kriegerbund mit über 1000 Vereinen, Tierschutzverein, 90 Gewerbevereine u. s. w.
Litteratur zur Geographie und Statistik. Karten. Das Königreich W. Eine Beschreibung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Neapelbis Neinstedt |
Öffnen |
Ludwigsburg 9795 50793 47153 + 3640
Marbach 599? 26530 26927 - 397
Maulbronn 5342 23519 23736 - 217
Neckarsulm 6720 29700 29633 + 67
Stuttgart (Stadt) 33346 158321 139817 + 18504
Stuttgart (Amt) 9489 44026 41818 + 2208
Vaihingen 5050 21431
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Malmedv......
Malsch.......
Malstatt-Vnrbach .
Mandcrscheid. . . .
Mancbach......
Mang, Eantt . . .
Mannheim.....
Mansfeld......
Marbach......
Marburg......
Marggrabowa . . .
Margonin.....
Maricnbergi
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Wildenspucher Kreuzigungbis Wildhorn |
Öffnen |
ihre Jugend in Marbach am Neckar zu und vermählte sich 1843 mit Professor W. zu Tübingen, wo sie 12. Juli 1877 starb. Ihren litterar. Ruf begründeten ihre gesammelten «Bilder und Geschichten aus dem schwäb. Leben» (2 Bde., Stuttg. 1852‒54; 6. Aufl. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Rupp.bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
wurde, erhoben sich in Deutschland viele Gegner. 1403 erhielt R. dann die Anerkennung des Papstes, aber 1405 schlossen 17 schwäb. Städte, der Mainzer Erzbischof und die Grafen von Württemberg und Baden in Marbach einen augenscheinlich gegen ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Maria-Taferlbis Mariazell |
Öffnen |
in Niederösterreich, bei Marbach, auf einem das linke Donauufer begleitenden Granithöhenzuge (443 m), hat (1890) 191, als Gemeinde 658 E. und eine 1661 erbaute Wallfahrtskirche, wohin jährlich 100 000 Wallfahrer pilgern.
Maria-Theresien-Orden, der höchste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Heilbis Heilbronn |
Öffnen |
Amtsgerichten (Backnang, Besigheim, Brackenheim, H., Marbach am Neckar, Maulbronn, Neckarsulm, Vaihingen a. d. Enz, Weinsberg), eines Amtsgerichts, Kameral-, Forst-, Hauptzollamtes, einer Reichsbanknebenstelle, Handels- und Gewerbekammer und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Murombis Murray, John |
Öffnen |
wilde, dann sich erweiternde und fruchtbare Murrhardter Thal, das die Bahn benutzt, und mündet, 53 km lang, unterhalb Marbach.
Murr., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für John Andreas Murray, geb. 1740 in Stockholm, gest. 1791 in Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Fulvio Fulgonio, Italien
Marbach, Ernst - Julius v. Potier, Odeuburg . >
Marbert, Jean - Chr. Bertram, Heiligenstad'r - ' --
Marburss, Emil - Emil Mirring, Danzig
March, Richard - R. Slanarz, Wien
March, Wenzeslaus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Stolp
Silesius Minor - Oswald Marbach, Leipzig .
SilvalicuS - Meyer Frieoebera, Tilsit ' >'
Ellverpe» - Eliza Meteyard, London
Silvius - - Giov. Piacentini, Italien .
Simani, Jürg - Georg Simanitsch
|