Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marcellus
hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Marcellobis Marcgraviaceen |
Öffnen |
im Opernwesen seiner Zeit. Vgl. Arrigo Boito, M. (in den "Great musicians", Lond. 1881); Busi, Benedetto M. (Bologna 1884).
2) Pseudonym, s. Colonna de Castiglione.
Marcellus, röm. plebejische Familie des Claudischen Geschlechts. Die namhaftesten Glieder
|
||
68% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Marcellerbis March (Bezirk) |
Öffnen |
den Gliedern dieser Familie Marcus Claudius Marcellus aus der Zeit des zweiten Punischen Krieges hervor. 222 v. Chr. schlug er als Konsul die Insubrer und erbeutete durch Tötung des feindlichen Heerführers die seltenen spolia opima (s. Spolien
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Non-ensbis Nonne |
Öffnen |
.: Fig. 1. Nachtragender Nonius. Fig. 2. Vortragender Nonius.]
Nonĭus Marcellus, lat. Grammatiker aus Tubursicum in Numidien, stellte zu Anfang des 4. Jahrh. n. Chr. eine lexikalische Sammlung seltener Wörter ("De compendiosa doctrina per litteras
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Hannibal ad portasbis Hanno (Name berühmter Karthager) |
Öffnen |
Sieges von Cannä
angefchlossen hatte, geführt, während das benach-
barte Nola von dem Prätor Marcus Marcellus
glücklich gegen ihn behauptet wurde. Von dem Berge
Tifata, wo er im nächsten Jahre (215) meist lagerte,
suchte er vergebens seine Macht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Archidamosbis Archimedes |
Öffnen |
machen, und gerade seine Leistungen in der praktischen Mechanik haben ihm den meisten Ruhm verschafft. Nach Livius waren es nur seine kunstreichen Kriegsmaschinen, welche zwei Jahre lang alle Angriffe der Römer unter Marcellus auf Syrakus vereitelten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Agrinionbis Agrippina |
Öffnen |
. Dieser machte ihn 28 und 27 zum Amtsgenossen im Konsulat. Um Streitigkeiten mit dem eifersüchtigen Marcellus, dem Neffen und Schwiegersohn des Octavian, vorzubeugen, mußte jedoch A. nach Asien gehen, wo er an der Spitze der Regierung des Orients zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
Franzosen.
Beulé
Caylus
Dancarville
Lenormant
Marcellus
Millin
Raoul Rochette, s. Rochette
Rochette
Voguë
Waddington
Holländer.
Leemans
Italiener.
Avellino
Canina
Cesnola *
Fabretti
Fea
Inghirami, 3) Francesco
Lanzi
Minervini
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Palestrobis Pálffy von Erdöd |
Öffnen |
der Sixtinischen Kapelle berief, ebenso des Papstes Marcellus II. Da aber des letztern Nachfolger Paul IV. Anstoß daran nahm, daß P. nicht dem geistlichen Stand angehörte und sogar verheiratet war, so mußte er seinen Posten verlassen; doch erhielt er kurze
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0902,
Rom (antike Stadt: hervorragende Bauwerke) |
Öffnen |
Pompejus (55), des Cornelius Balbus (12) und das von Augustus dem Andenken seines früh verstorbenen Neffen geweihte Theater des Marcellus (12), alle drei auf dem Marsfeld. Das Theater des Pompejus soll 17,580, das des Balbus 11,600 und das des Marcellus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Marathonbis Marchetti |
Öffnen |
. Seine Biographie schrieb H. Maze (Par. 1888).
Marcellus l'pr.-sscllus), Marie Lodois Jean Andre Charles Demartin du Tyrac, Graf von, franz. Hellenist und Diplomat, geb. 19. Jan.
1795 auf Schloß Marcellus (Lot-et-Garonne), ward nach der N
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0512,
Cordoba (in Argentinien) |
Öffnen |
.
Geschichte. C., im Altertum Corduba, wurde
von Karthagern als Xai-ta-tuda gegründet, von Mar-
cus Marcellus 152 v. Chr. erobert und als Winter-
quartier benutzt, erhielt durch ihn röm. Kolonisten,
die ersten in Spanien. In den Kämpfen zwifchm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Nonnenbis Noordwijk |
Öffnen |
Marcellus (Par. 1856) und Köchly (2 Bde., Lpz.
1858); von der "Nst^dole" Passow (ebd. 1834) und
Graf Marcellus (Par. 1861). - Vgl. Ouwaroff.
8ui- 163 I)ion^8ia(iu68 äs ^l. (in den "^wäes äe
pkiloloAie 6t ä<3 critiyus", Petersb. 1843); Köhler,
über
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Thb.bis Theater |
Öffnen |
wurden weibliche Rollen bis in die Kaiserzeit von Knaben und Männern gespielt. Außer dem T. des Pompejus waren das T. des Corn. Balbus und das des Marcellus, welches 22,000 Menschen faßte, die vorzüglichsten. Vgl. Strack, Das altgriechische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
. Gregor 1) g.
Honorius 2) a - e.
Hormisdas
Innocenz 1 - 14)
Johann 1) a - x.
Johanna 3) ("Päpstin")
Julius 1) a - c.
Lambertini, s. Benedikt XIV.
Leo 1) a - m. - n. L. XIII. *
Liberius
Lucius a - c.
Marcellinus
Marcellus 1) a - b.
2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
) Quintus
Icilius, 1) Sp., 2) L.
Induciomarus
Junius
Labienus
Lälius 1), 2)
Lentulus 1-3)
Lepidus 1), 2)
Licinius 1), 2)
Ligarius
Livius
Lucullus
Lutatius
Manilius, 1) Gajus
Manlius 1-3)
Marcellus 1-4)
Marcius (Geschlecht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0240,
von Halswellebis Hamman |
Öffnen |
. 1868 ging er nach Rom und malte hier mehrere Scenen aus dem Volksleben, die in England Beifall fanden, darunter namentlich: ein jüdischer Tabulettkrämer auf der Piazza Navona, eine Scene im Theater des Marcellus, Landleute in der Peterskirche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abalienierenbis Abandon |
Öffnen |
, bis er am Aussatz erkrankte. Auf den
Rat der Ärzte ließ ihn Peter nach der Priorei St. Marcellus bei Châlons bringen, wo ihn der Tod 21. April 1142
ereilte. Heloise, die ihm erst 17. März 1163 im Tod folgte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agrikulturphysikbis Agrippa von Nettesheim |
Öffnen |
Naulochos in Sizilien und führte bei Aktion (31) die Flotte Oktavians zum Sieg. Augustus übertrug ihm die höchsten Ehrenstellen und vermählte ihm nach des Marcellus Tod seine Tochter Julia. Mit Augustus war A. zweimal Konsul und that viel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
Augustus |
Öffnen |
er in seiner Familie von schweren Unfällen und Verlusten betroffen. Er war dreimal verheiratet, mit Clodia, Scribonia, Livia; von der zweiten Gemahlin hatte er eine Tochter, Julia, die erst mit seinem Schwestersohn Marcellus, der 23 v. Chr. starb, dann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr) |
Öffnen |
489
Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr).
u. 18), der größte unter allen uns bekannten Tempeln Roms, von dem noch charakteristische Ruinen vorhanden sind. Die Theater, worunter das Theater des Marcellus hervorzuheben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
214 der Stadt Syrakus gegen den Konsul Claudius Marcellus zu Hilfe, holte 212 aus Karthago neue Schiffe und Truppen, wagte aber nicht, auf Sizilien zu landen, sondern fuhr nach Tarent und beschleunigte dadurch die Einnahme der Stadt.
Bomma, s. Boma
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Castagnobis Castelar |
Öffnen |
Piacenza, mit Schwefelquellen und (1881) 2198 Einw. C. ist das antike Clastidium, ein Fundort römischer Altertümer, wo der römische Konsul M. Marcellus den König der Kelten, Virdumarus, 222 besiegte und tötete. In der Nähe das Schlachtfeld von Montebello
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Cercinabis Ceres |
Öffnen |
.
Ceremoniale Romanorum (lat.), Beschreibung des am päpstlichen Hof üblichen Zeremonielle, vom päpstlichen Zeremonienmeister auf Befehl Innocenz' VIII. (1484-92) verfaßt (hrsg. von Ch. Marcellus, Vened. 1516).
Ceremonie, s. Zeremonie.
Cereopsis, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Châlons sur Marnebis Chalotais |
Öffnen |
finden sich viele römische Altertümer vor. - Zur Zeit Cäsars hieß C. Cabillonum und war eine Stadt der Äduer, welche unter römischer Herrschaft zu großer Blüte gelangte. Der heil. Marcellus und der heil. Valerianus verbreiteten hier das Christentum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Clay Croßbis Clearinghouse |
Öffnen |
seinen Briefwechsel und seine Reden (das. 1857, 6 Bde.) veröffentlichte, und neuerlich K. Schurz (Boston 1885).
2) Cassius Marcellus, nordamerikan. Staatsmann, Neffe des vorigen und Sohn des Generals Green C., geb. 19. Okt. 1810 in der Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Dakotabis Daktyliothek |
Öffnen |
, und unter Augustus stiftete Marcellus, der Sohn der Octavia, eine andre in den Tempel des palatinischen Apollo. Als in dem verfallenden römischen Reich auch die Glyptik außer Übung kam, rettete fromme Prunksucht bedeutende Werke dieser Art, um damit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Dalavadiabis Dalberg |
Öffnen |
von Antrim umfaßte.
Dalayrac (spr. dalärack), Nicolas, s. Alayrac.
Dalberg, altes und hochangesehenes Geschlecht, das seinen Ursprung von einem Römer, Gajus Marcellus, einem Verwandten von Christus, ableitete, ursprünglich Kämmerer von Worms genannt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Fabiusbis Fabliau |
Öffnen |
im letzten Konsulat durch die Einnahme von Tarent einen Triumph. Seine Tüchtigkeit als Feldherr wurde nach jener ersten Verkennung allgemein anerkannt, so daß man wie Marcellus das Schwert, so ihn den Schild Roms nannte. In seinen letzten Lebensjahren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0119,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
weitern Umgebung.
Geschichte der Stadt Genua.
In der ältesten Zeit war G. die Hauptstadt Liguriens; unter die Herrschaft der Römer kam es, von Marcellus erobert, 222 v. Chr. Im zweiten Punischen Krieg wurde G. der Provinz Gallia cisalpina einverleibt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Gerinnebis Gerlach |
Öffnen |
.; das. 1852, 2 Bde.; 1870, 1 Bd.), der "Germania" des Tacitus (das. 1835), der eine Übersetzung mit Kommentar (das. 1837) folgte, und die unter Mitwirkung Roths bearbeitete kritische Ausgabe des Nonius Marcellus (das. 1842) zu nennen. Von historischen Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Heliodorosbis Heliographie |
Öffnen |
. Kaiser von 218 bis 222 n. Chr., hieß ursprünglich Varius Avitus Bassianus und war der Sohn des Varius Marcellus und der Soämis, der Enkel der Julia Mäsa, der Schwägerin des Septimius Severus, welche sich nach dem Sturz des Kaisers Caracalla
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Hieronymosbis Hieronymus von Prag |
Öffnen |
Regierung ermordet wurde. Hierauf wurde Syrakus von den Römern mit Krieg überzogen und 212 von Marcellus erobert.
Hiëronymus, der Heilige, eigentlich Eusebius Hieronymus Sophronius, einer der hervorragendsten lateinischen Kirchenväter, zu Stridon
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Honosbis Honthorst |
Öffnen |
verschiedene Heiligtümer, in denen sie bald getrennt, bald nebeneinander verehrt wurden; am bekanntesten ist das von M. Marcellus, dem Eroberer von Syrakus, an der Porta Capena errichtete, das mit den von dort entführten Meisterwerken griechischer Kunst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Julibis Julianus |
Öffnen |
Kaisers Augustus von seiner zweiten Gemahlin, Scribonia, geb. 39 v. Chr., ausgezeichnet durch Schönheit, Geist, Bildung und Leutseligkeit, aber wegen ihrer Sittenlosigkeit berüchtigt, ward 25 mit des Augustus Schwestersohn M. Claudius Marcellus, nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
Richtung sind für uns Verrius Flaccus (1. Jahrh. v. Chr.), Nonius Marcellus (Anfang des 4. Jahrh. n. Chr.) und Isidorus von Sevilla (erste Hälfte des 7. Jahrh.), an den sich eine ganze Reihe auf alte Tradition zurückgehender Glossensammlungen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Lenssenbis Lentulus |
Öffnen |
auf der Flucht. Hinsichtlich seiner spätern Schicksale ist nur so viel bekannt, daß er das Ende des Bürgerkriegs nicht erlebte.
3) Lucius Cornelius L. Crus, trat 61 v. Chr. als Hauptankläger des Clodius auf, war 58 Prätor und 49 mit Gajus Marcellus Konsul
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0923,
Musik (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
als vorteilhaft und deshalb ganz aus demselben zu verbannen sei, da waren es seine im Auftrag des Konzils komponierten drei Messen (darunter die berühmte, dem Andenken seines Gönners, des Papstes Marcellus, geweihte "Missa papae Marcelli"), welche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Nojosbis Nöldeke |
Öffnen |
lieferte Marcellus dem Hannibal mehrere glückliche Gefechte. In N. starb 14 n. Chr. der Kaiser Augustus. Unter Vespasianus ward die Stadt mit einer römischen Kolonie besetzt. Hier 7. Juli 1460 Sieg Johanns von Anjou, Herzogs von Kalabrien, über
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ocosbis Oczakow |
Öffnen |
. Marcellus und nach dessen Tod als Unterpfand der durch den brundusinischen Vertrag gestifteten Versöhnung 40 v. Chr. an M. Antonius verheiratet. Es gelang ihr eine Zeitlang, Antonius durch ihre vortrefflichen Eigenschaften und ihre Liebenswürdigkeit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0688,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) |
Öffnen |
),
Sixtus II. (bis 258),
Dionysius (bis 269),
Felix I. (bis 274),
Eutychianus (275-283),
Cajus (bis 296),
Marcellinus (bis 304),
Marcellus I. (bis 310),
Eusebius (April bis Sept. 310),
Melchiades (311-314).
Vgl. hierüber Lipsius, Chronologie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0693,
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
III. (1550-55),
Marcellus II. (1555),
Paul IV. (bis 1559)
Pius IV. (bis 1565),
Pius V. (1566-72),
Gregor XIII. (bis 1585),
Sixtus V. (bis 1590),
Urban VII. (1590),
Gregor XIV. (bis 1591),
Innocenz IX. (1591),
Clemens VIII. (1592-1605),
Leo XI. (1605
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0784,
Paul (Päpste, weltliche Fürsten) |
Öffnen |
Kardinal; Julius III. gab ihm das Bistum Tusculum und zuletzt das von Ostia, und nach dem Tode des Papstes Marcellus bestieg P. 23. Mai 1555, 79 Jahre alt, den päpstlichen Stuhl. Er setzte sofort eine Kongregation zur Hebung der Kirchenzucht ein, schrieb
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Plusbis Pluton |
Öffnen |
, des Timoleon und Ämilius Paullus, des Pelopidas und Marcellus, des Aristeides und des ältern Cato, des Philopömen und Flaminius, des Pyrrhos und Marius, des Lysandros und Sulla, des Kimon und Lucullus, des Nikias und Crassus, des Eumenes und Sertorius
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Quichuabis Quillaja |
Öffnen |
de philologie" (1879) und eine kritische Ausgabe des Nonius Marcellus (1871).
2) Jules Etienne Joseph, franz. Historiker, geb. 13. Okt. 1815 zu Paris, besuchte die École des chartes daselbst, wurde 1848 Professor an derselben und begründete
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0901,
Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) |
Öffnen |
.) war mit Prachtgebäuden (die Portikus der Octavia, des Philippus, des Octavius, die Theater des Marcellus und Balbus) besetzt, wovon sich hin und wieder ansehnliche Ruinen erhalten haben. An der andern Seite des Marsfeldes aber, vom Quirinal bis zum Pantheon
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Römische Litteraturbis Römische Münzen |
Öffnen |
Heilmittellehre. Aus dem 3. Jahrh. besitzen wir medizinische Werke von Serenus Sammonicus, Verfasser eines versifizierten Arzneibuches, und Gargilius Martialis, aus dem 5. Jahrh. von Cälius Aurelianus, Marcellus Empiricus, Theodorus Priscianus u. a. Über
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Syrdarjabis Syrien |
Öffnen |
) Hieronymus trat dagegen im zweiten Punischen Krieg auf die Seite der Karthager und beschleunigte dadurch seinen Sturz (214) und den Untergang der Selbständigkeit von S., das 212 nach tapferer Verteidigung durch Archimedes von Marcellus erobert wurde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Trichinopollybis Tridentinisches Konzil |
Öffnen |
die Fortsetzung des Konzils in Trient aus, und sein Legat, der Kardinal Marcellus Crescentius, eröffnete dasselbe 1. Mai 1551; Frankreich aber legte Protest
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Zahlwochebis Zahnarzneikunde |
Öffnen |
sind hervorzuheben: »Marcellus von Ancyra« (Gotha 1867); »Der Hirt des Hermas« (das. 1868); »Ignatius von Antiochien« (das. 1873); »Acta Joannis« (Erlang. 1880); »Cyprian von Antiochien und die deutsche Faustsage« (das. 1882); »Forschungen zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Claretiebis Clemm |
Öffnen |
den Namen Feldartillericregiment von C.
Clausius, Rudolf, Physiker, starb 24. Aug. 1888 in Bonn. Vgl. Riecke, Rudolf C. (Götting. 1889).
Clay, 2) Cassius Marcellus, amerikan.Staatsmann. Eine Sammlung seiner Reden wurde 1848 von H. Greeley
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
«, in deutscher Sprache, komponiert von Verhey; »Brinio«, komponiert von van Milligen). Großen Beifall erntete auch der in Antwerpen lebende Pol de Mont namentlich mit seinen »Idyllen«, »Fladderende vlinders«, »Loreley«, »In Noord en Zuid«. Marcellus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Niederländische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
die Bühne, ein gelungenes Bild aus dem Volksleben in der Provinz Limburg. Die neuesten Erfolge errang der strebsame Marcellus Emants mit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Augustusbadbis Augustusburg |
Öffnen |
Marcellus als seine Tochtersöhne Gajus und Lucius, die er zu seinen Nachfolgern bestimmt hatte. Drusus, der jüngere seiner Stiefsöhne, den er liebte, starb 9 v. Chr. in Deutschland; nur Tiberius, der ältere, der ihm immer antipathisch war, blieb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brennreizkerbis Brentano (Clemens) |
Öffnen |
Feuers
eines B. bedient hätten. Daß Archimedes die röm. Flotte bei der Belagerung von Syrakus durch die Römer unter Marcellus 214 v.Chr. durch B. in Brand gesteckt
habe, ist höchst zweifelhaft, weil ältere Geschichtschreiber nicht das mindeste
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Daktyliothekbis Dalayrac |
Öffnen |
für gefchnittene Steine anzulegen.
Die älteste D. in Rom stammte von Scaurus, Sullas
^tiefsohn her; Pompejus brachte die reiche Gemmen-
sammlung des Mithridates nach Rom, Eäsar legte
sechs D. im Tempel der Venus Genetrir an, während
Marcellus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Emancipierenbis Emanuel I. |
Öffnen |
, freilassen, gleich-
berechtigt machen; emancipiert, ungebunden, frei
(vom Benehmen), s. Emancipation.
Emanieren (lat.), ausfließen (s. Emanation):
ergehen lassen (besonders Gesetze u. dgl.).
Emants, Marcellus, niederländ. Schriftsteller,
geb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0496,
Fabiny |
Öffnen |
er
als Konsul (zum dritten- und viertenmal) neben
^empronius Gracchus und Claudius Marcellus
gegell Hannibal und hatte an den Vorteilen, welche
die Römer nach der Niederlage bei Cannä allmäh-
lich wieder errangen, wesentlichen Anteil. In seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ferdinandsordenbis Ferghana |
Öffnen |
, aufgehängt. Während der Republik
geschah dies zweimal, durch Aulus Cornelius Cossus
437 v. Chr. und Marcus Claudius Marcellus
222 v. Chr.
Fcrsshanä, Ferganä, zum Generalgouverne-
ment Turlestan gehöriges Gebiet (odiastj) in
Russisch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0494,
Gallien (cisalpinisches) |
Öffnen |
die Unterwerfung der Bojer. Die Insubrer setzten den Krieg noch bis 222 fort, wo ein entscheidender Sieg des Konsuls Marcus
Claudius Marcellus bei Clastidium und die Eroberung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0801,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
einschiffte. - G. ist Geburts-
ort von Columbus, Giuseppe Mazzini, Nino Bixio
und Nicolö Paganini.
Geschichte. In der ältesten Zeit Hauptstadt Li-
guriens, kam G., 222 v. Chr. von Marcellus er-
obert, unter die Herrschaft der Römer und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Gerlach (Leopold von)bis Gerlos |
Öffnen |
), die Ausgabe der "(^Li-maniH" des Tacitus
lVas. 1835), der eine Übersetzung mit unvollendetem
Kommentar (ebd. 1837) folgte'. die unter Mitwirkung
Noths bearbeitete kritische Ausgabe des Noniu^
Marcellus (ebd. 1842) und die des Lucilius (Zur.
1846). G
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Iglawabis Ignatius (der Heilige) |
Öffnen |
und Senat vorgeführt und gemartert
zu werden. Das neuerdings von Dressel im Vati-
kan gefundene Martyrium setzt diese Ereignisse und
seinen Tod im Cirkus unter dem Konsulat des Su-
buranus und Marcellus (104 n. Chr.) an. Da-
neben ist auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0791,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
verschmähen noch, sich der Muttersprache zu bedienen. Viele der besten neuern lat. Dichter, wie Sadoleto, Sannazaro, Vida, Navagerus, Faërno, Marcantonius Flaminius, Marcellus Palingenius Stellatus, Antonio Paleario, der Arzt und Naturforscher Girolamo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Juliabis Julianus (Flavius Claudius) |
Öffnen |
Scribonia, geb. 39
v. Chr., ausgezeichnet durch Schönheit und Bil-
dung des Geistes, aber zugleich leichtsinnig und aus-
schweifend, wurde 25 an des Augustus Schwester-
sohn Marcus Claudius Marcellus, nach dessen
Tode 22 an Marcus Vipsanius Agrippa
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Marsfallbis Marsh |
Öffnen |
als Gnomon einer kolossalen
Sonnenuhr; Cornelius Balbus ein Theater unweit von dem des Pompejus und dem noch zum großen Teil erhaltenen, welches Augustus (13 v.Chr.) dem
Andenken seines Schwestersohnes Marcellus weihte. Ein ausgedehntes System
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Nógrádbis Nola |
Öffnen |
., in Garnison das 7. Kavallerieregiment , und ist eine der ältesten Städte
Campaniens. In der Nähe lieferte 216 und 215 v. Chr. Marcellus dem Hannibal zwei glückliche Schlachten.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
; dann
ist die Ablesung an der einen Seite durch die an der
andern auf volle Limbusteile zu ergänzen; solche N.
heißen Komplementärnonien.
Nomus Marcellus verfaßte im 3. Jahrh,
n. Chr. eine Art lexikalisches Werk: "v6 componäioZa
äocti-wa pei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0525,
von O’Connorbis Octavianus |
Öffnen |
, edlen röm. Frau. In
erster Ehe war sie mit Gajus Claudius Marcellus
verheiratet. Nach dessen Tode wurde sie 40 v. Chr.
mit Antonius vermählt, um durch eine Familien-
verbindung der Versöhnung zwischen Antonius und
Octavian einen festern Halt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
ersten Komponisten seiner Zeit anwiesen. Papst Julius III. berief ihn 1555 in das Kollegium der päpstl. Kapellsänger. Die Geneigtheit, die ihm dieser Kirchenfürst erwies, erhielt ihm auch dessen Nachfolger Marcellus II., der aber bald starb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Pappusbis Papst |
Öffnen |
).
Eutychiauus (274-283).
Gajus (283-296).
Marcellinus (296-304).
-222). Marcellus I. (307-309).
Ensebius i3i0).
Melchiades (311-314).
Periode.
Gelasius I. (492-496).
Anastasius II. (496-498).
Symmachus (498-514).
Hormisdas (514-523).
Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0874,
Papst |
Öffnen |
. (1458-1464).
VII.
Leo X. (1513-1521).
Hadrian VI. (1522-1523).
Clemens VII. (1523-1534).
Paul III. (1534-1549).
Julius III. (1550-1555).
Marcellus II. (1555).
Paul IV. (1555-1559).
Pius IV. (1560-1565).
Pius V. (1565-1572).
Gregor
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0945,
Rom (das antike) |
Öffnen |
deren Anfang linker Hand der Doppeltempel des Honos und der Virtus lag (keine
Reste), von M. Claudius Marcellus nach der Eroberung von Syrakus (208 v.Chr.) erbaut, von Vespasian restauriert. Weiter südlich ein Triumphbogen, Arco di
Druso genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Spolienbis Sponheim |
Öffnen |
des Jupiter Feretrius aufgehangen haben. Nach ihm weihten noch solche S. Aulus Cornelius Cossus, als er 437 den Vejenterkönig Tolumnius, und Marcus Claudius Marcellus, als er 222 den König der gallischen Insubrer, Viridomar, bei Clastidium getötet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Syrallumbis Syr-darja-Gebiet |
Öffnen |
auch nach seiner Ermordung (213) unter Hippokrates und Epikydes die Oberhand. Daher wurde von den Römern in demselben Jahre Marcus Claudius Marcellus gegen S. gesendet, das, durch des Archimedes Maschinen geschützt, seinen Angriffen und der Blockade
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0748,
Theater |
Öffnen |
. Chr. erhielt Rom das erste steinerne T. durch Pompejus. Ein zweites erbaute Cornelius Balbus 13 v. Chr., und in demselben Jahre wurde das dritte, das des Marcellus, eingeweiht, von dem noch bedeutende Reste erhalten sind. Neben diesen drei steinernen T
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Zahn (in der Baukunst)bis Zahn (Theodor) |
Öffnen |
zurückkehrte. Von seinen Schriften seien genannt: "Marcellus von Ancyra" (Gotha 1807), "Der Hirt des Hermas untersucht" (ebd. 1868), "Ignatius von Antiochien" (ebd. 1873), "Konstantin d. Gr. und die Kirche" (Hannov. 1876), "Weltverkehr und Kirche während
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Lenormantbis Lenwa |
Öffnen |
ihm aus. Er ist dann im spätern Bürgerkriege umgekommen.
Lucius Cornelius L. Crus trat 61 v. Chr. als Ankläger des Clodius Pulcher (s. d.) auf und ward 58 Prätor. Mit Gajus Marcellus trat er als Konsul 49 Cäsar entgegen und hintertrieb die Annahme
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Tricktrackbis Tridentinisches Konzil |
Öffnen |
Marcellus Crescentius. Auch die Protestanten hatten ihr Erscheinen zugesagt, aber vor ihrem Eintreffen wurden die Lehren von der Transsubstantiation, der Buße, der letzten Ölung und der Befugnisse der Bischöfe so formuliert, daß dadurch jede
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Liviasbis Livingstone |
Öffnen |
die Nachfolge zu sichern, was ihr auch gelang. Mit Unrecht ist sie aber der gewaltsamen Beseitigung der frühern Thronerben M. Claudius Marcellus, Lucius und Gajus Cäsar verdächtigt worden. Augustus' Liebe blieb ihr bis zum Ende. Mit Tiberius
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Cercocebusbis Ceremoniell |
Öffnen |
üblichen Ceremoniells, auf Befehl Innocenz’ Ⅷ. vom: Ceremonienmeister August Patricius Piccolan verfaßt (hg. von Marcellus, Vened. 1516).
Ceremoniālgesetz, die Gesetze der Juden über die religiösen Ceremonien, Opfer, Gebete, Fasten u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Müller (Karl, Romandichter)bis Müller (Lucian) |
Öffnen |
), die lange vorbereitete Bearbeitung des Nonius Marcellus (2 Bde., Lpz. 1888‒89) sowie die des Horaz (ebd. 1869; mit Kommentar, Gießen 1882; Wien 1891, 1893), der Sermonen und Episteln desselben (2 Bde., Lpz. 1891‒93), des Catull, Tibull und Properz
|