Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Marder â…¡ hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0583, von Marcos bis Marderbär Öffnen
conservé à la bibliothéque royale de Stockholm, publié par Nordenskiöld» (Stockh. 1882). – Vgl. Zurla, Di M. P. e degli altri viaggiatori veneziani (2 Bde., Vened. 1818–19); Bianconi, Degli scritti di M. P. (Bologna 1862
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0596, von Raubtiere bis Raubvögel Öffnen
, 6 Gattungen mit 8 Arten, hauptsächlich in Amerika zu Hause. Hierher unter andern: Procyon (Waschbär), Nasua (Nasenbär), Bassaris, das gewöhnlich zu den Viverren oder den Mardern gerechnet wird, Ailurus, aus Osttibet, klein und katzenartig. 3
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0577, von Tell el Kebir bis Tellereisen Öffnen
, tellerförmiges, in einem Kranz b b (Fig. 1) befestigtes Brett (Teller c) die Bügel a auseinander hält, indem es zwischen dieselben mittels der Stellhaken eingeklemmt wird. Sobald das Wild auf den Teller tritt, wird dieser heruntergedrückt, und zugleich schlagen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0642, von Zitronensaures Chinin bis Zobelfelle Öffnen
gem. Tarif Nr. 5 a. Zobelfelle. Zu dem edelsten und kostbarsten Pelzwerk gehören die Felle des sibirischen Zobels (russisch Sobol), einer Marderart (Mustela zibellina), welche an Größe und Lebensweise auch den deutschen Mardern gleicht. Das Tier
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0584, von Marderfelle bis Marenco (Carlo) Öffnen
unter dem Namen amerik. Zobel in den Handel kommen, liefert der nordamerik. Marder (s. Zobelfelle). Eine besondere Art ist der iltisähnliche tatar. Marder Russisch-Asiens, dessen Fell, Kolinski genannt, wegen zu heller Farbe weniger geschätzt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0226, von Marc-Monnier bis Marderfelle Öffnen
die wissenschaftliche Begründung der Spiritusfabrikation und um die Reform der landwirtschaftlichen Feldversuche. Er schrieb: "Handbuch der Spiritusfabrikation" (4. Aufl., Berl. 1885); "Die zweckmäßigste Anwendung der Kalisalze" (das. 1880) u. a. Marc
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0546, von Fallbach bis Fallen (zum Fangen) Öffnen
- gelassen, dem Sturm den Weg bahnten. F. ist auch gleichbedeutend mit Zugbrücke (s. d.). Fallchronometer, s. Chronometer (Bd. 4, Falle, am Fallenschloß, s. Schloß. IS. 298 a). Fallen, Vorrichtungen, welche zum Fangen von Wild
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0942, von Mussitieren bis Musterschutz Öffnen
942 Mussitieren - Musterschutz. in 10 Bänden erschienene; eine illustrierte Ausgabe, mit Biographie von Paul de M., erschien in 11 Bänden (neue Ausg. 1882). Viele seiner Gedichte wurden von Freiligrath, Geibel u. a. ins Deutsche übertragen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0433, von Prsh. bis Prügelstrafe Öffnen
, auf welcher er aber schon 1. Nov. d. J. in Karakol starb. Außer seinen meist in den Schriften der Geographischen Gesellschaft in Petersburg (auch in "Petermanns Mitteilungen" u. a.) enthaltenen Reiseberichten veröffentlichte P.: "Reisen in der Mongolei
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0471, von Syrjänen bis Syrphus Öffnen
in die Urwälder, oft über 500 km von den Wohnstätten, mit Hilfe eines kleinen Kompasses (madká) und machen Jagd auf Bären, Wölfe, Luchse, Füchse, Marder und hauptsächlich auf Eichhörnchen, von welch letztern sie in guten Jahren bis 900,000 Stück
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0948, von Zjechanow bis Zobel Öffnen
, = 10 Ngoo à 10 Schijaku = 1,8148 Lit. Zlabings (tschech. Slavonice), Stadt in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Datschitz, in einem Bergkessel gelegen, mit Fabrikation von Zündwaren, Seidenbändern, Web- und Wirkwaren, einer eisenhaltigen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0843, von Fischkörner bis Fischotter Öffnen
dem Hering ist der Sprott von Bedeutung, ferner der Aal und die Flunder, weniger die Makrele u. a. An der Nordfeeküste wandert eine bedeutende Menge des anderweitig nicht verwertbaren Mate- rials des Frischfischfangs in die Räuchereien, be
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0842, Tierheilkunde Öffnen
840 Tierheilkunde Mas a Fuera und Juan Fernandez. Auch diese Region ist reich an originellen Formen; plattnasige Affen, Lamas, Gürteltiere, Ameisenfresser, Faultiere, eine Anzahl merkwürdiger und altertümlicher Nagetiere findet sich nur hier
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0342, von Marly bis Marmor Öffnen
zusammen. - Die Nordamerikaner haben ein verwandtes Pelztier, die Mustela canadensis, welches großartige Tribute an Fellen liefern muß, die auch an den europäischen Markt kommen. Dem Sprachgebrauche des Handels folgend, der diese Ware nicht zu den Mardern
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0341, von Honigameise bis Honigvögel Öffnen
), eine kleine zwischen Dachsen und Mardern stehende Raubtier- gattung, mit plumpem Körper, kurzen Ohren, strup- pigem Pelze, von Gestalt den Dachsen, dem Gebisse nach den Mardern ähnlich. Der kapscheH. (^I6i1i- vors. cNp6N8i8 Onv.) mit 50 cm langem
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0078, von Hermas bis Hermenegild Öffnen
(Anklam 1889). Apologetische Tendenz verfolgt die Schrift von Zahn, Der Hirt des H. (Halle 1868). Hermelīn oder großes Wiesel (Mustela erminea L.; s. Tafel: Marder Ⅱ, Fig. 1), ein kleines, aber blutgieriges und grausames Raubtier aus der Gattung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0534, von Ilorin bis Ilur Öffnen
. Pfarrkirche und Bank für Landwirtschaft und Gewerbe. Iltis oder Ratz (Putorius foetidus Gray; s. Tafel: Marder Ⅰ, Fig. 2), ein zur Familie der Marder (s. d.) gehöriges Raubtier von 42 cm Länge, mit 17 cm langem Schwanze, dunkelbraunem Bauche
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0391, von Opodeldok bis Orangenblütenöl Öffnen
für pharmazeutische Zwecke bestimmten O. an Morphium soll 10% betragen. - Zoll: Opium und Morphium, sowie die Opiate ohne Äther- oder Alkoholzusatz sind zollfrei. Tinkturen mit Äther- oder Alkoholzusatz gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a. Opodeldok
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0301, von Steinlinde bis Steinmasse Öffnen
Zähmung» und zu «Parzifal» (Neue Pinakothek in München). Sein letztes Werk (zusammen mit Linnemann) war die Ausmalung des Doms zu Frankfurt mit mittelalterlichen Historienbildern. Er starb 18. Sept. 1886 in Frankfurt a. M. Seine 1884 gemalte Madonna
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0341, von Mannagrütze bis Marderfelle Öffnen
ist Mannit im Pflanzenreich nicht selten; solche Mannasorten sind z. B. brianconer M., von einer Art Lerchenbaum (Larix decidua); spanische M. von Cistus ladanifera; persische von Hedysarum Alhagi; australische von Eucalyptus mannifera u. a. - Zollfrei
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band Öffnen
Malaiisch-polynesische Sprachen (Stammbaum) 142 Mannheim, Stadtwappen und Situationsplan 196 Mans, Le, Karte zur Schlacht bei 200 Mantuanisches Onyxgefäß 209 Marburg, Stadtwappen 219 Marcgraviacee 222 Marder: Spur des Steinmarders 226 Marengo
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0412, von Altaische Sprachen bis Altar Öffnen
Waldbrände bereits stark gelichtet. Die trocknen Südwestwinde wirken zum Verschwinden des Waldes, der aus Fichten, Kiefern, Lärchen, Birken und Espen besteht, wie zum Überhandnehmen der Steppe mit. - Neben dem Bergbau hat sich im A. eine lebhafte
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0066, von Abstinenz bis Abt Öffnen
66 Abstinenz - Abt. A. der Geschwornen richtet sich die A. nach der Reihenfolge der Auslosung. Der Obmann stimmt zuletzt. Nicht
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0196, von Viehzucht- und Herdbuchgesellschaft bis Vielfraß Öffnen
bei A im Punkt G schneidet. Dann ist DG die Seite des Vielecks. ^[Abb.: Vielecke (Fig. 1-4).] Vielfraß (Wolverene, Gulo Storr.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Raubtiere und der Familie der Marder (Mustelidae Wagn.), kräftig und gedrungen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0294, von Martensen bis Martignac Öffnen
. Febr. 1821 in Frankfurt a. M. Sein Hauptwerk ist der "Recueil des traités" (Götting. 1791-1801, 7 Bde., und 4 Supplementbde., 1802-1808), der, mit 1761 beginnend, in dem "Nouveau recueil" (das. 1817-42, 16 Bde.) und den diesen ergänzenden "Nouveaux
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0477, von Waldviertel bis Waldwertrechnung Öffnen
nützt wenigstens etwas die Schonung der natürlichen Feinde der Mäuse, nämlich der Füchse, Marder, Iltisse, Wiesel, Bussarde u. s. w.; Vergiften der Mäuse ist deshalb bedenklich, weil dadurch auch die Mäusefeinde getroffen werden. - Noch gefährlicher
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1103, von Wiederkäuen bis Wille Öffnen
an, Ier. 5,8. c. 50, 11. Wiesel Ein Thier, fast wie ein Marder oder Eichhorn, 3 Mos. 11, 29. Wild z. 1. a) Von Thieren. GOtt braucht solche, um zn strafen, Ezech. 14, 21. Paulns, 1 Cor. 15, 32. sagt: Wenn ich, wie es Menschen im Sinne hatten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0897, von Iltisfelle bis Imam Öffnen
und kann selbst Kindern gefährlich werden. Seine Blutgier ist weniger groß als die der Marder, und mehr als diese legt er Vorratskammern an. Er ist ungemein schlau, vorsichtig, mutig, bissig und spritzt bei der Verfolgung den Inhalt seiner Drüsen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0334, von Stimmungsbild bis Stinktier Öffnen
der relativen Tonhöhen, der Verhältnisse (Intervalle) der Töne untereinander, welche wieder auf zweierlei Weise möglich ist: a) abstrakt theoretisch als mathematisch-physikalische Tonbestimmung (s. d.), und b) für die Praxis berechnet, welche statt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0118, Hessen (Großh.; Forstwirtschaft. Bergbau u. Hüttenwesen. Industrie u. Gewerbe) Öffnen
in der Provinz Rheinhessen, aber auch in Starkenburg, wenig in Oberhessen vor. Vorzüglicher Wein wächst an den nach dem Rheinthale geneigten Abhängen bei Worms (Liebfrauenmilch), Nierstein, Ingelheim, Laubenheim u. a. O. Der Gesamtwert der 10- 11000
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0076, Rußland (Bergbau und Hüttenwesen) Öffnen
von Heringen, Kabeljau, Lachs, Steinbutt u. a. statt. An den Ufern Sibiriens bildet der Fischfang die Hauptbedingung des Lebens zahlreicher Fremdvölker. Weniger reich an Fischen ist die Ostsee. Bedeutend ist die Fischerei auf den Binnenseen, wie dem
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0488, von Schleichhandel bis Schleiden Öffnen
Maloncillo (1Ioi-p68t68^Vi(1- drinFtoni 6^a?/), nur in Spanien, und dieGinster - katze oder Gcnette (Vivorra. (^liLtta. ^., Fig. 3), in Südfrankreich und Spanien, aber auch in den Atlasländern. Die ^>. haben einen schmächtigen gestreckten Körper, kurze
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0311, von Alarmierung, Alarmplatz, Alarmquartiere bis Alaska Öffnen
benannt, litt durch Erdbeben und wurde unter Kaiser Tiberius durch ein solches gänzlich zerstört. Am 21. April 1190 zogen hier die deutschen Kreuzfahrer unter Kaiser Friedrich Ⅰ. ein. A. war die letzte Stadt Kleinasiens, die den osman. Türken unterlag
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0036, von Chionanthus bis Chios Öffnen
es viele Kaninchen und Marder, von Vögeln große Herden gezähmter Rebhühner, wilde Enten, Bienen, viele Schlangen u. a. Die Seidenraupenzucht erzielt jährlich 5000 Ztr. Kokons (nach Lyon), auch wird die Seide geschickt von den Frauen zu Geweben verarbeitet
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0344, von Gilbblume bis Gilbert Öffnen
, die von keinem Insekt berührten Planerabäume, Eschen, Linden, Pterocarya und Parottia bilden die Dickichte, in denen Königstiger, Leoparden, Luchse, Wildschweine, Bergschafe u. a. hausen. In den Ebenen wachsen alle unsre Fruchtbäume, der Weinstock
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0638, Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) Öffnen
70 J. 2705 männl. und 3335 weibl.; produktiv und 15-70 J. 61,52 Proz.; unproduktiv 38,45 Proz. Dem Religionsbekenntnis nach waren (1890) 261 215 Evangelische, 8875 Katholiken, 281 andere Christen, 1580 Israeliten. Geboren in A. 78,56 Proz.; im übrigen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0386, von Kivüt bis Kjöprili (Stadt) Öffnen
. 1846 auf der Infel Bromö im Wener- sce, studierte in Upsala und begleitete Nordenskiöld auf mehrern Polarexpeditionen, unter andern auf der Vega. Sein bedeutendstes Werk ist die Algen- flora des Nördlichen Eismeers (in Bd. 2 der "Ve^a
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0455, von Norwegisches Recht bis Nossairier Öffnen
. Als Verfasser von Volksschriften sind zu erwähnen: Ole Vig, A. O. Vinje, Chr. Janson, Eilert Sundt, L. K. Daa u. s. w. Die wissenschaftliche Forschung, insofern sie sich auf die Geschichte des Vaterlandes erstreckt, förderten besonders R. Keyser, Chr. Lange
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0535, Pyrenäische Halbinsel Öffnen
Frank- reichs aus größere Jagden unternommen werden), sowie der Marder, der Iltis und die Wildkatze zu nennen. Luchs, Wildschwein und Hirsch sind aus- gerottet. Eine Gemsenart, die Pyrenäenaemse, kommt vor; der Steinbock ist selten. Geier
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0078, Ungarn (Geschichte) Öffnen
, im mittlern roten Teil ein naturfarbener Marder nach rechts laufend, im obern blauen Teil ein goldener sechseckiger Stern (Mars), der untere blaue Teil ist leer: das untere linke Feld (Siebenbürgen) ist durch einen roten Querbalken geteilt, oben
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0455, von Rauhkarden bis Raute Öffnen
haben wir dieselben hier in der Reihenfolge ihrer Zusammengehörigkeit nur namhaft zu machen: Zobel, Nörze, Marder, Iltis, Hermelin, Grauwerk, Bisam, Hamster, Chinchilla, Füchse, Schuppen (Waschbären), Skunks, Opossum, Bären, Luchse, Wölfe, Vielfraß
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0729, von Männin bis Maria Öffnen
. 12, 12. c. 15, 37. (N. A.: Eine Person mit dem ersten, s. Niisnwnt II. 97?110.) Mardachai Bitterer, Zerreiber. Ein Vetter der Königin Esther, Esth. 2, 5. c. 8, 1. Marder Eine Feldkatze, Esa. 34, 14. Maresa Hauptstadt. Eine Stadt im Stamme
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0800, Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) Öffnen
, Gürteltiere, Ameisenbären, Lamas, den Jaguar, das Stinktier, die Beutelratte, die Straußengattung Rhea, die Hokkos, die Pfefferfresser, die Kolibris, die Klapperschlangen, die Iguanen u. a. Von den Unterregionen ist am besten die der Antillen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0035, von Elkhart bis Ellenborough Öffnen
auf die neueste Zeit im deutschen Manufakturwarenhandel noch vielfach die Vrabanter E. gebräuchlich, die früher in Brüssel ^ 0,695 in war, in Aachen aber zu 0,6802, in Bremen zu 0,6944, in Frankfurt a. M. zu 0,6992, in Hamburg zu 0,69i4
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0440, Britisch-Columbia Öffnen
Interesse thätig; christliche Kirchen gab es 517. Vgl. "The British Burma Gazetteer" (Rangun 1879, 2 Bde.); Bowers, Bhamo-Expedition (a. d. Engl. von Merzdorf, Berl. 1871); Forbes, British Burmah and its people (Lond. 1878). Britisch-Columbia, Provinz
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0504, Dänemark (Naturprodukte; Industrie, Handel und Verkehr) Öffnen
Rolle für die Ausfuhr. Ziegen gibt es nur wenige. Die Zahl der Bienenkörbe war 1881: 132,883. Von wilden Tieren finden sich Füchse, Hasen, Wiesel, Iltisse, Marder, Robben, Fischottern, Meerschweine (Delphine) in dem Kleinen Belt und Strandvögel
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0282, Finnland (Bergbau, Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung) Öffnen
und seitens der Regierung Schußprämien ausgesetzt, die 1883 im Betrag von 38,034 Mk. für die Erlegung von 73 Bären, 918 Wölfen, 451 Luchsen, 4058 Füchsen, 48 Vielfraßen, 236 Fischottern, 101 Mardern, 1580 Hermelinen, 4372 Raubvögeln zur Auszahlung kamen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0751, von Grobkalk bis Grodno Öffnen
laburnum, Prunus-Arten, Nuß- und Taxusbäumen, einer verwilderten Thuja. Von Tieren kommen am häufigsten vor: Rehe, Füchse, Wölfe, Hasen (darunter der bläulich gefärbte Sumpfhase), wilde Schweine, Eichhörnchen, Dachse, seltener Luchse, Marder, Hamster
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0896, von Ilmenit bis Iltis Öffnen
, empfängt zahlreiche Flüsse, darunter die Lowat, die mit einem verwickelten Delta mündet, von W. her den Schelon, von O. her die Msta u. a., und steht durch die Wolchow, seinen Abfluß, mit dem Ladogasee in schiffbarer Verbindung. Der I. hat sehr viel
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0434, Kanada (Pflanzen- und Tierwelt, Areal und Bevölkerung) Öffnen
, hat aber infolge der übergroßen Verfolgung bedeutend an Zahl abgenommen. Ferner gibt es Füchse, Wölfe, Wiesel, Luchse, Marder, Wolverene, Bären, Ottern, Bisamratten, Stinktiere, Vielfraße und Wildkatzen. Namentlich ihres Fleisches halber werden gejagt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0631, Kaukasien (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) Öffnen
- und Alpenhühner; in den Steppen Wölfe und kleines Wild, worunter der Springhase am bemerkenswertesten; im S. Panther, Tiger, große Hirsche und Füchse von verschiedener Farbe, Schweine, Pelikane, Tauchenten u. a.; in den Wäldern Bären, Marder und im Quellland
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0109, von Maikow bis Mailand Öffnen
machen. Feinde des Maikäfers sind Fledermäuse, Ziegenmelker, Eulen, aber auch viele andre Vögel; Füchse, Marder, Dachse, Igel, Schweine stellen ihm nach; die Engerlinge werden besonders von Maulwürfen verfolgt. Zur Bekämpfung der M. kann man
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0491, Österreich, Kaisertum (Jagd und Fischerei Bergbau, Industrie) Öffnen
und die Fischerei. Erstere brachte 1881 zum Abschuß: an Raubwild 46,500 Stück Haarwild (hauptsächlich Füchse, Iltisse und Marder, dann Dachse und Fischotter, endlich auch, in den Karpathen, Wölfe, Luchse und Bären) und 111,000 Stück Federwild (namentlich
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0747, Parthien Öffnen
Ammon" (das. 1862); "Ägyptische Personenname bei den Klassikern, in Papyrusrollen auf Inschriften" (das. 1864); "Zwei griechische Zauberpapyri des Berliner Museums" (das. 1866); "Die thebanischen Papyrusfragmente im Berliner Museum" (das. 1869) u. a
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0874, von Persiennes bis Persische Litteratur Öffnen
und seiner Nachbarländer seit Alexander d. Gr. (Tüb. 1888); F. Spiegel, Eranische Altertumskunde (Leipz. 1871-78, 3 Bde.); Bridges, The dynasty of the Kajars (Lond. 1833); Watson, A history of Persia from the beginning of the 19th century (das. 1866
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0078, von Pinksalz bis Pinus Öffnen
Auftragen von Farben, Lack, Firnis, Leim u. dgl. Die kleinsten P. (Haar- oder Malerpinsel) werden aus Menschen-, Biber-, Fischotter-, Zobel-, Fuchs-, Dachs-, Marder-, Eichhörnchenhaaren gefertigt. Zobelhaare dienen besonders zu den ganz feinen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0683, von Schwan bis Schwanenritter Öffnen
, Christian Friedrich, Buchhändler, geb. 12. Dez. 1733 zu Prenzlau in der Ukermark, studierte zu Halle und Jena Theologie, ging dann nach Petersburg, von da nach Holland, wo er die "Anecdotes russes" (Haag 1764) veröffentlichte, später nach Frankfurt a. M
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0578, von Tellerrot bis Tellur Öffnen
578 Tellerrot - Tellur. legt man, nachdem das Wild dadurch vorher angekirrt ist, solche aus und bindet den Fangbrocken auf den Teller, lockt auch durch eine Schleppe (s. d.) das Raubtier an den Fangplatz. Für Marder bindet man ein Ei auf den
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0354, Waldverderber (Abwehrmittel; schädliche Pilze) Öffnen
Mäuseschaden thut man gut, Füchse, Marder, Iltisse, Wiesel, als die natürlichen Feinde der Mäuse, zu schonen, auch werden mit Erfolg ihre Schlupfwinkel (wirres Gestrüpp, hoher Graswuchs) zerstört, sie selbst durch künstliche Verstecke (Reiserhaufen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0653, von Penck bis Penrhyn Öffnen
649 Penck - Penrhyn gegen ist die Erkennung künstlicher P. sehr leicht, weil diese, selbst wenn eine .Haardecke vorhanden ist, am Grunde die regelrechte Bindung von Fäden Zu einem Gewebe erkennen lassen. A f f e'n felle werden
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1029, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. I) XI 88 Marburg, Stadtwappen XI 219 Marcgraviacee XI 222 Marchant, R.: Gemme (Taf. Gemmen, F. 23) VII 74 Marchantia polymowrpha, XI 789 Marder, Edel- (Taf. Raubtiere I) XIII 595 - (Spur des Steinmarders) XI 226 Marengo, Karte zur Schlacht bei
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0129, Deutschland und Deutsches Reich (Forstwirtschaft. Jagd und Fischerei. Bergbau etc.) Öffnen
Heidel- und Preißelbeeren, deren Einsammeln vielerorts eine lohnende Erwerbsquelle der ärmern Bevölkerung bildet; an nahrhaften Pilzen, u. a. Steinpilzen, fehlt es, namentlich in Buchenwäldern, nirgends. Während früher mehr die rohen Stämme
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0704, von Edelkrebs bis Edelmetalle Öffnen
, schwämmen) durchfetzt und ihr Wert fchwankt zwischen 4-16 M. für 1 K3. Gewöhnliche gute Ware wird mit 40-400 M. pro 1 kg gezahlt, die ausgewählten rosenroten Stücke (?6au ä'^n^s) aber mit 1200 - 2400 M. und darüber. Die Haupt- märkte für Korallenwaren
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0118, von Mustapha Bairaktar bis Musterrolle Öffnen
M.s bei Parkany und dem Verlust der Feste Gran erhielt, ließ er M. 25. Dez. 1683 in Belgrad erdrosseln. Mustăpha Bairaktar , s. Bairaktar . Mustela , s. Marder ; M. erminĕa , s. Hermelin ; M. furo , s. Frett ; M. vulgaris
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0156, von Pinksalz bis Pinselzüngler Öffnen
- haarweberei, Fabrikation von Leim, Dachpappe, Möbeln,Blech-, Posamentierwaren, Essig, Tabak und Cigarren, Brauereien. P. entstand neben dem alten SchlosseP. Von diesem hatte anch die Pinne- be r g e r H e r r s ch a f t, bis 1640 im Besitz einer Linie
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0576, von Quotitätssteuern bis Raab (Komitat und Stadt) Öffnen
mißbrauchen?"). mard (spr. gämahr, geb. 1793, gest. 10. Dez. 1858). <). v., Abkürzung sür Quantum vig
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0643, von Rauchwacke bis Rauchwarenzurichterei Öffnen
verschiedenen Hauptmetboden, ent- weder durch Zuhilfenahme von Walkmaschinen (Gerberwalken) oder durch Anwendung von ver- schiedenen Beizen. Bei dem Walkv erfahren wer- den die meisten Felle (außer Marder, Iltis, Nerze, Zobel u. a., denen meist
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0644, von Räude bis Raudische Felder Öffnen
dieselben wie bei der Schwarz- färberei, während die Farben aus gebrannten: Gal- lus, Salmiak, Schwefelantimon, Pottasche, Kupfer- vitriol, Kupferasche, Eisenvitriol, Glätte, Rotholz- extrakt, Grünspan, Alaun, Schmackertrakt u. a. be- stehen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0805, von Noé bis Norddakota Öffnen
. ^Nordamerika. DasInnerevon Labrador, bis dahin fast nur an den Küsten von Europäern betreten, ist jetzt mehrfach durchquert und das Ziel wissenschaftlicher Reisen gewesen. Besonders von dem Geologen A. P. Low und seinem Assistenten D. I. V
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0009, von Heliarctos bis Heliodorus (Schatzmeister) Öffnen
, welche einen Wert von etwa 4 Mill. Rubel repräsentieren. Der Anbau dieser Pflanze nimmt aber von Jahr zu Jahr zu. Von Zierpflanzen dieser Gattung ist noch zu erwähnen H. argophyllus A. Gray, ebenfalls einjährig, die ganze Pflanze mit dichtem
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0393, von Hudsonbailänder bis Huelva Öffnen
: Ottern 14580 Stück, Marder 122656, Seehunde 150820, Bären 26224 (darunter 300 weiße), Füchse 87458 (darunter 9390 weiße), Wölfe 5984, Luchse 9787, Biber 57200, Minks 162434, Opossums 202592, Bisamratten 1082795, Alaskas 7554 Stück. Fast die ganze
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0694, von Lebenlang bis Lechzen Öffnen
, 2) einem, der in Sünden todt, das geistliche Leben geben, Röm. 6, 13. Lebendig werden, a) wieder zu sich selbst kommen, b) von den Todten auferstehen, Match. 9, 18. 1) Ich kann todten und lebendig machen, 5 Mos. 32, 39. Slifa ein^n Sohn, 2 Kön