Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maritime wissenschaftliche Expeditionen
hat nach 1 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0256,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
256
Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
maritimen Forschungen Schritt halten mußten mit der Entwickelung der Schiffahrt und sich erst mit dieser von den Küsten auf die offene See entfernen konnten, so liegt ein weiterer Grund des
|
||
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0257,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
257
Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Erebus und Terror, englisch, 1845-48, unter dem Kommando von John Franklin. Expedition nach dem Nordpolarmeer zur Auffindung einer nordwestlichen Durchfahrt (s. Franklin 2). Mc. Clintock
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Maritime wissenschaftliche Expeditionenbis Markthallen |
Öffnen |
599
Maritime wissenschaftliche Expeditionen - Markthallen.
Anwendung kommenden Methoden und Apparate. Besonders die Amerikaner arbeiten unermüdlich an der Vervollkommnung der technischen Behelfe und legen die Resultate dieser Studien
|
||
87% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen (seit 1885) |
Öffnen |
600
Maritime wissenschaftliche Expeditionen (seit 1885)
signale bei Nebel, Regen 2c., Artikel 16 die Ermäßigung der Fahrgeschwindigkeit bei Nebel 2c., Artikel 17-27 enthalten die Steuer- und Segelregeln. Letztern ist als Einleitung
|
||
79% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetzbis Maritime wissensch. Expeditionen |
Öffnen |
wird.
Maritime wissenschaftliche Expeditionen. Die bedeutendste wissenschaftliche Expedition der letzten Jahre ist die deutsche Planktonexpedition des Sommers 1889 auf dem Dampfer National, da sie zum erstenmal den Zweck verfolgte, Untersuchungen
|
||
58% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Mariottescher Versuchbis Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
255
Mariottescher Versuch - Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
und daher mit gleichbleibender Geschwindigkeit ausfließen lassen. Je tiefer man die Röhre hineinschiebt, desto langsamer wird der Ausfluß und hört ganz auf, wenn man
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Oceanisches Klimabis Oche |
Öffnen |
Australien, Bd. 2-4 (ebd. 1882-83);
Bastian, Inselgruppen in O. (Berl. 1883); Sievers,
Australien und O. (Lpz. 1895).
Oceanisches Klima, s. Seeklima.
Oceanographie oder Thalassographie
(grch.), der Teil der geogr. Wissenschaft, der sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bingerbis Blasrohr |
Öffnen |
B., Regesten zu einer wissenschaftlichen Biographie (Leipz. 1891, Bd. 1); »Bismarck-Anthologie« (Stuttg. 1891); Wippermann, Fürst B. im Ruhestand. Sammlung von Kundgebungen 2c. (Berl. 1891).
Blake-Expedition, s. Maritime wissenschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0251,
Marine (Kriegsmarine: Verwendung der Flotte) |
Öffnen |
Aufgaben entsendet worden (s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen). Zur Veröffentlichung der Errungenschaften auf diesen Gebieten stehen folgende Zeitschriften zur Verfügung: "Beihefte zum Marine-Verordnungsblatt", die "Nachrichten für Seefahrer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0705,
Reisen (zu Handelszwecken etc.) |
Öffnen |
, und die Reisen des Challenger und der Tuscarora stehen würdig neben der der Gazelle (vgl. Maritime wissenschaftliche Expeditionen).
Die Geschichte der Entdeckungsreisen behandeln: Peschel, Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen (2. Aufl., Stuttg. 1877
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Challengerbis Chalonnes |
Öffnen |
.
Challenger (spr. tschallendscher, "Herausforderer"), Name einer engl. Korvette, welche 1872-76 eine wissenschaftliche maritime Expedition machte; s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Challis (spr. tschällis), James, Astronom, geb. 12. Dez. 1803 zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Gerhardtbis Gerok |
Öffnen |
wissenschaftliche Expeditionen (Bd. 11).
^Germania- und Hansa-Ezpcdition, 1870, s. Maritime Wissenschaft!. Expeditionen (Bd. 11).
Germaniens. Vgl. Knote, Die Kriegszüge des G. in Deutschland ('^erl. 1887, Nachtrag 1889).
Germanische Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
Maritime wissenschaftliche Expeditionen, von K. Lampert 598
Meer, von E. Rudolph 611
Botanik.
Von E. Löw u. a.
Ägypten (Flora des alten) 7
Aleuronkörner 13
Bakterien 81
Blütenbestäubung durch Vögel, von E. Krause 124
Blütenfarbstoffe 125
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Erdingbis Erosion |
Öffnen |
- und alaunhaltigen Meyrrs Koiw. - Lexikon. 4. Aufl.. XVII. Nd.
Mineralwasser, welches den Schacht des ehemaligen Bergwerks ausfüllt.
^Erebus-Expedition, 1845-1848, s. Maritime
wissenschaftliche Expeditionen (Bd. 11).
Erfurt. Die Stadt zählte 1885: 58,386
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Platyknemiebis Polarexpeditionen |
Öffnen |
goldene Medaille der Berliner internationalen Kunstausstellung. Er lebt in Krakau.
Pocken, Impfung, s. Naturforschergesellschaft, S. 663.
Pola-Expedition, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Polak, Jakob Eduard, Reisender, geb. 1818 zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Principebis Prinzeß Luise-Expedition |
Öffnen |
, 1830-32, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen, S. 256.
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Vega-Expeditionbis Vegetius |
Öffnen |
Stücke, neue Ausg., Par. 1861); Lafond, Essai sur la vie et les œuvres de Lope de V. (das. 1857); Dorer, Die Lope de Vega-Litteratur in Deutschland (Zürich 1885).
Vega-Expedition, 1878-79, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen, S. 257
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Société Générale des Transports-maritimes à vapeurbis Socinianer |
Öffnen |
18
Société Générale des Transports-maritimes à vapeur - Socinianer
1804 unter Pius VII. zu lebenslänglicher Haft verurteilt, jedoch von den in den Kirchenstaat einrückenden Franzosen befreit). Die letzten Mitglieder traten 1814 in den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Thomsonbis Thon |
Öffnen |
finden seien, und auf seine Anregung veranlaßte Carpenter die Regierung, wissenschaftliche maritime Expeditionen auszurüsten. So kamen seit 1868 die Lightning-, Porcupine- und Challenger-Expedition zu stande, welche namentlich für die Zoologie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Flying-Fish-Expeditionbis Formosa |
Öffnen |
323
Flying-Fish-Expedition - Formosa
Flying-Fish-Expedition, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Fonseca, Manoel Deodoro da, Präsident der Vereinigten Staaten von Brasilien, geb. 5. Aug. 1827 zu Alagoas, Sohn eines Oberstleutnants
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Textabbildungen 989
Paläontologie.
Von E. Krause.
Insekten 478
Moa 634
Säugetiere 803
Dames, Wilhelm 157
Fiedler, Heinrich 299
Ibanez, Carlos, Marquis von Mulhacén 463
Ozeanographie.
Maritime wissenschaftliche Expeditionen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Mesostichonbis Messageries Maritimes |
Öffnen |
801
Mesostichon – Messageries Maritimes
nur das Gebiet zwischen mittlerm Euphrat und Tigris verstanden, ohne Babylonien. Dieser Begriff entspricht im ganzen dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Predilbis Preger |
Öffnen |
, 1823-26, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen, S. 256.
Preetz, Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Plön, an der Schwentine, daher auch Schwentinestadt genannt, zwischen dem Lanker- und Postsee und an der Linie Kiel-Ascheberg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Soffaridenbis Sohar |
Öffnen |
, 28. Juni bis 20. Okt. 1868, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Sofiēro (Sophiero), königliches Lustschloß am Öresund in Schweden, 6 km von Helsingborg; Sommersitz der königlichen Familie.
Sofis (Safis, Sûfis), pers. Dynastie, gegründet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Neville's Croßbis Newberry |
Öffnen |
-Expedition, 1803-1806, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen, S. 256.
New Albany (spr. nju áhlbĕni), Hauptstadt der Grafschaft Floyd im nordamerikan. Staat Indiana, am Ohio, Portland gegenüber, hat ein Seminar der Presbyterianer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Tegernseebis Tegnér |
Öffnen |
. Vgl. "Admiral T. und die österreichische Kriegsmarine" (Meran 1867); A. Beer, Aus Wilhelm v. Tegetthoffs Nachlaß (Wien 1882).
Tegetthoff-Expedition, 1872-74, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen, S. 257.
Tegnér, Esaias, berühmter schwed
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Travailleur-Expeditionbis Travankor |
Öffnen |
deutsche Eherecht (Erlang. 1882); Grünwald, Die Eheschließung (nach den Bestimmungen der verschiedenen Staaten, Wien 1881).
Travailleur-Expedition 1880-82, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen, S. 257.
Travankor (Travancore), britisch-ind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Washington-Expeditionbis Wasielewski |
Öffnen |
(Philad. 1889).
Washington-Expedition (1881), s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen, S. 257.
Washingtonia, s. Wellingtonia.
Washingtoninseln (Revolutionsinseln), jetzt nur noch selten gebrauchte Bezeichnung für die nördliche, von dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Alert-Expeditionbis Alexander |
Öffnen |
20
Alert-Expedition - Alexander
Auch wurden im Blut eines solchen Kranken Mikrokokken gefunden, welche, auf Kaninchen übergeimpft, eine der Krankheit sehr ähnliche Affektion hervorrufen sollen.
Alert-Expedition,* 1875-76, s. Maritime
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Brochbis Brücke |
Öffnen |
, Verfälschung, s. Naturforschergesellschaftschaft.
Bruat-Expedition, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Brücke. Das große Unglück, welches 14. Juni 1891 infolge Zusammenbruchs des eisernen Überbaues der 41 m im Lichten weiten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Egeria-Expeditionbis Eierkunde |
Öffnen |
-Expedition, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Eichrodt, Ludwig, humoristischer Dichter, starb 2. Febr. 1892 in Lahr.
Eierhandel. Hühnereier sind am gesuchtesten und werden am besten bezahlt, wenn sie nachweislich frisch gelegt, groß
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Investigator-Expeditionbis Irland |
Öffnen |
), Bosse und v. Woedtke (3. Abdr., Leipz. 1891) u. a.
Auch in Frankreich ist ein Plan zur Durchführung einer I. auf breiter Grundlage aufgestellt worden. Doch harrt derselbe noch auf Verwirklichung.
Investigator-Expedition, s. Maritime
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Arcis sur Aubebis Argenteuil |
Öffnen |
, das. 1882 ff.); Richou, Traité théorique et pratique des archives publiques (das. 1883).
Arcis sur Aube, (1886) 2922 Einw.
Arctic-Expedition *, 1856, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen (Bd. 11).
Arcueil, (1886) 6465 Einw.
Ardèche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Baaßenbis Bacmeister |
Öffnen |
. Advielle, Histoire de Gracchus B. (Par. 1885).
Baccarat, (1886) 5305 Einw.
Bacharach, (1885) 1844 Einw.
Bache und Blake-Expedition * (1872-74), s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen (Bd. 11).
Bachmann *, 2) Adolf. Geschichtsforscher, geb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Dingelstädtbis Doko |
Öffnen |
mathematischen Werke veranstaltet die königliche Akademie der Wissenschaften (Bd. 1, hrsg. von Kronecker, Berl. 1889).
Dirschau, seit 1887 Kreis Dirschau, (1885) 11,146 Einwohner.
*Discovery-Expedition, 1839-43, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Pitnerbis Platane |
Öffnen |
und im April 1891 nach dem Tode des Grafen Fabrice unter Beförderung zum Generalleutnant zum Staats- und Kriegsminister ernannt.
Plankton-Expedition, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Planetoiden sind im J. 1890 zu den in Band 17
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Akromegaliebis Albemarle |
Öffnen |
. Der augenscheinlich große Goldreichtum des Gebiets ist bisher noch kaum erforscht worden. Vgl. Woodman, Picturesque Alasca (Boston 1890).
Albatroß-Expedition, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Albemarle, George Thomas Keppel, Graf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Neumarktbis Neumayr |
Öffnen |
für die wissenschaftlichen Instruktionen der Kommandanten der Kriegsschiffe der kaiserlichen Marine und für die Herstellung geeigneter Instrumente, ebenso für die Herausgabe der "Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie". Nach Umwandlung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Novalackerbis Novelda |
Öffnen |
einen entscheidenden Sieg über die Sardinier.
Novara-Expedition, 1857-60, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen, S. 257.
Nova Scotia, s. Neuschottland.
Novatiāner, die Anhänger einer 251 von dem römischen Presbyter Novatianus ins Leben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Pomeroybis Pommern |
Öffnen |
, mit schönem Blick auf den Vesuv, antiken Bauresten und (1881) 7730 Einw.
Pommer, s. v. w. Spitz, s. Hund, S. 800.
Pommer, Musikinstrument, s. Bomhart.
Pommerania-Expedition, 1871 und 1872, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Populacebis Poretschje |
Öffnen |
, mit Resten von Palästen der Pizarros, jetzt unbedeutend.
Porcupine (spr. pórkjupein), Pseudonym, s. Cobbett.
Porcupine-Expedition 1869-70, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Porcus, Hirscheber.
Pordenōne (Portenau, Portus Naonis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Rabenkrähebis Rache |
Öffnen |
von Schuhwaren, Handel und (1881) 7875 Einw.
Race (franz., spr. raß), s. Rasse.
Race (engl., spr. rehß), Wettlauf, besonders Pferderennen; Racer, Renner; Race-horse, Rennpferd.
Racehorse-Expedition, 1773, s. Maritime wissenschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Residuumbis Resorcin |
Öffnen |
Versammlungen auf Grund der vorausgegangenen Beratung gebraucht. Endlich ist R. s. v. w. Entschlossenheit, resolutes Wesen. Über R. in der Musik s. Auflösung, S. 62.
Resolution-Expedition, 1772-75, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
. -mangsch), Fluß im südöstlichen Frankreich, entspringt in der Pelvouxgruppe im Departement Oberalpen, fließt westlich in das Departement Isère und mündet dort unterhalb Vizille rechts in den Drac; 88 km lang.
Romanche-Expedition, 1882-83, s. Maritime
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ruppiusbis Rusa |
Öffnen |
fürstliche Familien in Rußland, die ihr Geschlecht auf R. zurückführen.
Rurik-Expedition, 1815-18, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Rurki (Roorkee), Stadt im Distrikt Saharanpur der Nordwestprovinzen in Britisch-Indien, am schiffbaren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Turris ambulatoriabis Tussilago |
Öffnen |
dessen ins Innere des Staats New York zurück, wo die Reste des Stammes (1883: 434 Seelen) eine Reservation bewohnen.
Tuscarora-Expedition, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen, S. 257.
Tusch, das weder an Rhythmus noch Melodie gebundene, aber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Vorgebirgebis Vormundschaft |
Öffnen |
eines Schiffsdampfkessels, s. Aufbänken.
Vorhut, s. Sicherheitsdienst.
Vöringen-Expedition, 1876-78, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen, S. 257.
Vöring-Foß, ein prachtvoller, 150 m hoher Wasserfall in Hardanger (Norwegen), welcher vom Flüßchen Bjoreia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Akolabis Albay |
Öffnen |
mit Alaunlösung sich tief violett, bei Gegenwart von freier Säure aber schwach bräunlichgelb färbt.
Albatroß-Expedition,* 1883 und 1884, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen (Bd. 11).
Albay,* Provinz im südlichsten Teil der Insel Luzon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Ästhesiometerbis Astrophotometrie |
Öffnen |
Philosophie« heraus.
Astrolabe-Expedition * (1826-29 und 1839-40), s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen (Bd. 11).
Astrophotometrie. Dreierlei Instrumente hauptsächlich sind in den letzten Jahrzehnten zur Ermittelung genauer numerischer Werte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bullbis Burchard |
Öffnen |
von Ottmann, Stuttg. 1886).
Bulldog-Expedition, 1860, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen (Bd. 11).
Bulle, (1888) 2797 Einw.
Bülow, 1) Friedrich Wilhelm, Freiherr von, Graf von Dennewitz, preuß. General. Ihm zu Ehren wurde 1889 das 6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Cunitzbis Czoernig |
Öffnen |
Edinburg; seine Werke über afrikanischen, ostindische Sprachen sind ins Französische und Italienische übersetzt.
Cuvillier-Fleury, Alfred Auguste, franz. Schriftsteller, starb 18. Okt. 1887 in Paris.
Cyclops-Expedition, 1857, s. Maritime
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Dolbis Donders |
Öffnen |
.
*Dolphin-Expedition, 1851-52, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen (Bd. 11).
Dolzig, (1885) 1579 Einw.
*Domatien (neulat., »Wohnungen«), Pflanzenbildungen, welche andern Organismen, wie Pilzen, Tieren u. dgl. als Aufenthaltsort dienen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dondobis Drechsler |
Öffnen |
und Tauwerk, Gerberei und (1888) 10,311 Einw.
Dourdan, (1886) 2955 Einw.
*Dow, Segelfahrzeug, s. Dhaw (Bd. 17).
*Drache-Expedition, 1882. s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen (Bd. 11).
*Dragomirow, Michael Iwanowitsch, russ. General
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Englische Sprachebis Epiphyten |
Öffnen |
sein. Die Züchtung aber hat weiße, weihscheckige, graublaue und andre Färbungen geliefert. Sie erreicht die Größe der Nouenenten und kann auch ohne die Gelegenheit zum Schwimmen recht gut existieren.
Enterprise-Expedition, 1883, s. Maritime
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Fushimibis Gairdner |
Öffnen |
. Die Insel wurde 1888 von Frankreich in Besitz^ genommen.
^ DM-Expedition, 1877 und 1878, s. Maritime! wissenschaftliche Expeditionen (Vd. 11).
Gabrlsbci'gor, F r a n z T a v e r. Es erschien »Briefwechsel zwischen G. und Wigard-< l Leipz. l889
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Invalidenhäuserbis Isländische Litteratur |
Öffnen |
wird.
Iran, Forschungsreisen, s. Asien (Bd. 17, S. 61 f.).
Isabeau, Königin von Frankreich. Ihre Biographie schrieb Vallet de Viriville (»J. de Bavière, reine de France«, Par. 1859).
*Isbjörn-Expedition, 1871 und 1872, s. Maritime
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Liebermannbis Liliencron |
Öffnen |
gemacht.
Auch gehörte er der Kommission zur englischen Bibelreuision an; vgl. seine Schrift On a t>6«1i l'evisiun ut' t!l6 Ni^ii-li ^6w Testament < (2. Aufl. 1872).
Lightning-Expedition, 1868, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen (Bd. 11
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Enomoto Takeakibis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
als Unterrichtsminister; seit 1891 ist er Minister des Äußern.
Enterprise-Expedition, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Entwickelungsgeschichte. Die Lehre von der Rekapitulation in der E., das von Fritz Müller entdeckte und von Häckel formulierte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ernst Ludwigbis Ethnographische Litteratur 1886-91 |
Öffnen |
.
Erythräische Kolonie, s. Kolonien (Italien).
Erzlagerstätten, s. Geologische Gesellschaft.
Esche, s. Wachs, chinesisches.
Essex-Expedition, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Ethnographische Litteratur 1886-91. Wenn schon die Zahl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Leobis Licht |
Öffnen |
.
Lexer, Matthias, Germanist, Professor in Würzburg, folgte im April 1891 einem Rufe an die Universität München, starb aber 16. April 1892 in Nürnberg.
L'Hirondelle-Expedition, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Licht, Hugo, Architekt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Nataliebis Natrium |
Öffnen |
Litteratur: N. Russell, Nkt3.1, tiis i HuExpedition, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Natrium wird nach Grabau für die Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Nikolausbis Nonne |
Öffnen |
680
Nikolaus - Nonne
Nikolaus, 10) N. Nikolajewitsch, Großfürst von Rußland, starb 24. April 1891 geisteskrank in Alupka in der Krim.
Nilaal, s. Fische.
Niobe-Expedition, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Nonne
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Testoriumbis Thümmel |
Öffnen |
diese Einrichtung an Empfindlichkeit dem Bolometer Langleys gleichkommen.
Thetis-Erpeoition, s. Maritime Wissenschaft» liche Expeditionen.
Thielen, Karl, preuß.Minister, geb.30.Ian. 1832u Berlin, Sohn des Feldpropftes T., studierte die «echte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Koldeweybis Kolibri |
Öffnen |
Nordfahrt, von welcher er im
Herbst zurückkehrte. Hierauf beendete er in Göttingen seine Studien und schrieb: «Die erste deutsche Nordpolar-Expedition 1868»
(Ergänzungsheft Nr. 28 zu Petermanns «Mitteilungen», Gotha 1871). K. übernahm 1869
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Talismanexpeditionbis Talleyrand |
Öffnen |
) zurückgeführt. Vgl. Lenormant, Die Magie und Wahrsagekunst der Chaldäer (deutsch, Jena 1878); Fischer und Wiedemann, Babylonische Talismane (Stuttg. 1881).
Talismanexpedition, 1883, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen, S. 285.
Taliter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Meerscheidt-Hüllessembis Melograph |
Öffnen |
, und Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Meerscheidt-Hüllessem, Oskar, Freiherr von, preuß. General der Infanterie, geb. 15. Okt. 1825 zu Berlin, trat 1843 beim 21. Infanterieregiment in den Dienst, ward 1845 Offizier, focht 1848 gegen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Philippistenbis Philippopel |
Öffnen |
maritimes in Singapur anschließt; den Postverkehr mit Spanien und Australien vermitteln außerdem zwei Linien. Die wirtschaftlichen Verhältnisse leiden unter der engherzigen Verwaltungs- und Handelspolitik, welche die spanische Regierung befolgt. Bis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gaßbis Gebirge |
Öffnen |
. Zeichner. Seine Biographie schrieb Forgues (Par. 1888).
'Gazelle-Ezpedition, 1874-76, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen (Bd. 11).
^Gelchardshain, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Altenkirchen, hat eine evangelische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ingodabis Insekten |
Öffnen |
mehr vorkommen.
Ingolf-ftfpedition, 1879,s.Maritime wissenschaftliche Expeditionen (Bd. 11).
Inhalationsturen. In neuester Zeit sind I. bei Lungenleiden wieder mehr als früher bevorzugt.
Unter den hierfür empfohlenen Mitteln
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bönickebis Boskowitsch |
Öffnen |
), Gustave, franz. General, geb. 22. Okt. 1839 zu Paris, trat 1857 in die Marineartillerie und war Eskadronschef in derselben, als er 1880 vom Marineminister beauftragt wurde, eine Expedition in das Innere Senegambiens zu befehligen. Er führte dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Reproduktionbis Revisionssysteme |
Öffnen |
« (2. Aufl., Berl. 1890).
Reuse (Tiefseereuse), s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen, S. 599.
Reuß, Fürstentümer. 1) Ältere Linie. Die Bevölkerung betrug 1. Dez. 1890 (vorläufiges Ergebnis) 62,759 Seelen und hat seit 1885 um 6855 Seelen, d
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Thurn und Taxisbis Tier |
Öffnen |
.
Tide Predictor (engl., spr. teid-pridíckter, »Gezeitansagen«), s. Ebbe und Flut, S. 215.
Tiefsee-Untersuchung (neue Apparate: Tiefseereuse etc.), s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Tiele, Cornelis Petrus, niederländ. Theolog, geb. 16
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Truebabis Turbine |
Öffnen |
-Expedition, s. Maritime Wissenschaft l i ch e Erped Nione n.
Tschichatschew, Platon von, russ. Reisender, starb 13. Mai 1892 in Versailles.
Tschirch, Wilhelm, Männergesangskomponist, starb 6. Jan. 1892 in Gera.
Tschitschagow, Paul
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brassen (Fischgattung)bis Brassica |
Öffnen |
er nach Paris zurück, unternahm 1862 eine abermalige Reise nach dem mittlern Amerika und wurde 1864 Mitglied der zur Erforschung Mexikos bestimmten franz. Expedition. Er starb 8. Jan. 1874 zu Nizza. B. veröffentlichte: "Histoire du Canada" (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0727,
Meer (van der, Maler) |
Öffnen |
Erforschung der M. und ihrer Bewohner (deutsch von E. von Marenzeller, Wien 1891); K. Natterer, Zur Chemie des M. (ebd. 1892); Krümmel, Geophysik. Beobachtungen der Plankton-Expedition (Kiel 1893); Joh. Walther, Bionomie des M. (Jena 1893); ders
|