Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Markirch
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Marketeriebis Markirch |
Öffnen |
262
Marketerie - Markirch.
Marketerīe (franz. marquetterie), eingelegte Arbeit, s. Intarsia und Mosaik.
Market Harborough (spr. hárböro), Stadt an der Südgrenze von Leicestershire (England), am Welland, inmitten eines Jagdreviers, mit (1881
|
||
75% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
mit hoch gehaltenen Flaggen (rotes Flaggentuch für Infanterie, weißes für Kavallerie, gelbes für Artillerie) dargestellt.
Markirch, frz. Sainte Marie-aux-Mines, Hauptstadt des Kantons M. (19981 E.) im Kreis Rappoltsweiler des Bezirks Oberelsaß, 3 km
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
Murbach
Rufach
Soultz, s. Sulz
Sulz 2)
Sulzmatt
Mülhausen, Kreis und Stadt
Dornach
Habsheim
Hüningen
Rixheim
Sankt Ludwig
Rappoltsweiler, Kreis u. Stadt
Bergheim *
Ingersheim
Kaisersberg
Mariakirch, s. Markirch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
. Bergwerke auf Silber-, Blei- und Kupfererze gab es ehedem in den Vogesen vorzüglich bei Markirch.
Industrie und Handel.
Unter den Industriezweigen ist zunächst die Eisenindustrie von großer Bedeutung. Der hauptsächlichste Sitz derselben ist im NW
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0252,
Vogesen (Gebirge) |
Öffnen |
besonders am Leberthal südlich und östlich von Markirch an, Porphyre in geringer Ausdehnung ganz im S. im Unterdevon und ganz im N., wo sie nördlich von der Breusch mit Rotliegendem die Nordgrenze der eigentlichen V. gegen das Buntsandsteingebirge bilden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
) 575
Marienburg (Stadtwappen) 598
Marienwerder (Stadtwappen) 599
Markasit (2 Figuren) 606
Markirch (Stadtwappen) 610
Mars 626
Marseille (Stadtwappen) 629
Maschine (2 Figuren) 644
Maßstab 657
Mauerläufer 674
Maya (2 Figuren) 693
Mayen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Leber (in der Chemie)bis Leberechinococcus |
Öffnen |
allgemeiner Abmagerung (s. Leberkrankheiten ).
Leberau , franz. Lièpvre ,
Stadt im Kanton Markirch, Kreis Rappoltsweiler des Bezirks Oberelsaß, in den Vogesen,
an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Jakobbis Sankt Lorenzstrom |
Öffnen |
.
Sankt Katharinenberg im Vuchholz, süchs"
Sankt Kreuz im Leberthal, frz. Sainte-
Croir-aur-Mines, Dorf im Kanton Markirch^
Kreis Nappoltsweiler des Bezirks Oberelsaß, an
der Leber und der Linie Schlettstadt-Markirch der
Elsaß-Lothr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Reaktionbis Realismus |
Öffnen |
, ist morgenrot, halbdurchsichtig bis kantendurchscheinend, fettglänzend, Härte 1,5-2, spez. Gew. 3,4-3,6, besteht aus Schwefelarsen AsS mit 70 Teilen Arsen und findet sich bei Andreasberg, Joachimsthal, Schneeberg, Markirch im Elsaß, in Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Arsamasbis Arsenige Säure |
Öffnen |
) As2O3^[As2O3] findet sich in der Natur als Arsenit (Arsenikblüte) mit Arsen und Arsenverbindungen auf Gängen bei Andreasberg, Joachimsthal, Schwarzenberg, Markirch, bildet sich beim Erhitzen von Arsen oder arsenhaltigen Erzen an der Luft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bludenbergbis Bludow |
Öffnen |
. Bressoir), ein Gipfel des Wasgenwaldes, südlich von Markirch, 1231 m hoch, mit vortrefflicher Aussicht.
Bludenz, Stadt in Vorarlberg, im Illthal (Walgau) an der Arlbergbahn, 582 m ü. M., malerisch gelegen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0817,
Deutschland (Konfessionen) |
Öffnen |
am Donon und ganz im NW. mit der Reichsgrenze zusammen; sonst greift das französische Sprachgebiet nach D. hinüber, so bereits im Wasgenwald in vielen Thälern (Urbeis, Markirch). In Lothringen läuft die Sprachgrenze von Rixingen nordwestlich über Dieuze
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0831,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
; im erstern Land in den Städten Mülhausen, Gebweiler, Thann, Kolmar, Münster und Markirch und im Wesserlinger Thal, in Sachsen in der Kreishauptmannschaft Zwickau mit der Gegend zwischen Chemnitz und Annaberg, in Württemberg in den Oberämtern Reutlingen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
Elsaß-Lothringen (Unterrichtswesen, Volkssprache; Landwirtschaft) |
Öffnen |
. Im Elsaß umfaßt das französische Sprachgebiet einzelne Gemeinden an der äußersten Südwestgrenze gegen die Schweiz, eine Anzahl Gemeinden des Kantons Dammerkirch, den Kanton Schnierlach, reicht in die Thäler der Kantone Markirch und Weiler hinein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Elsaß-Lothringen (Handel, Kanäle und Eisenbahnen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
nach Kehl mit fester Rheinbrücke; von Straßburg nach Rothau; von Zabern nach Schlettstadt; von Straßburg über Kolmar und Mülhausen nach Basel, mit zahlreichen Verzweigungen in die Vogesen (nach Markirch, Münster, Lautenbach, Wesserling
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
Elsaß-Lothringen (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
und die Gewerbeordnung. Es bestehen unter dem Oberlandesgericht zu Kolmar 6 Landgerichte (zu Kolmar, Mülhausen, Straßburg, Zabern, Metz und Saargemünd) und 73 Amtsgerichte. In Mülhausen, Thann, Markirch, Straßburg und Metz gibt es Gewerbegerichte. Landesgefängnisse sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ensemblebis Entartung |
Öffnen |
in Norwegen, bei Markirch in den Vogesen, im Serpentin bei Aloysthal in Mähren, als wesentlicher Gemengteil im Schillerfels an der Baste, im Lherzolith der Pyrenäen und in andern olivinreichen Gesteinen, auch in einigen Meteoriten (Chladnit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Grotiusbis Grotjohann |
Öffnen |
Hochschulen" (Straßb. 1875); "Physikalische Kristallographie und Einleitung in die kristallographische Kenntnis der wichtigern Substanzen" (Leipz. 1876, 2. Aufl. 1885); "Das Gneisgebiet von Markirch" (Straßb. 1877); "Die Mineraliensammlung der Universität
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Kolloquiumbis Kolmar |
Öffnen |
für Elsaß-Lothringen, eines Landgerichts (für die 15 Amtsgerichte zu Barr, Ensisheim, Gebweiler, Kaisersberg, K., Markirch, Markolsheim, Münster i. E., Neu-Breisach, Rappoltsweiler, Rufach, Schlettstadt, Schnierlach, Sulz i. Oberelsaß und Weiler
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Leberbis Leberegelkrankheit |
Öffnen |
-Markirch, hat mechanische Weberei, ein ehemaliges Benediktinerkloster und (1885) 2567 meist kath. Einwohner.
Leberblende, s. v. w. Zinkblende.
Leberblümchen, s. Hepatica.
Lebercarcinom, Leberkrebs, s. Leberkrankheiten.
Lebercirrhose, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Lindebladbis Linden |
Öffnen |
Sprache aus. Von prosaischen Schriften hat er hübsche Novellen und eine (unvollendete) litterarhistorische Arbeit: "Den svenska sången" (Lund 1832), herausgegeben.
Lindemann-Frommel, Karl, Lithograph und Maler, geb. 19. Aug. 1819 zu Markirch im Elsaß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Maria (Spanien, Ungarn)bis Maria-Luisen-Orden |
Öffnen |
Kartenspielen; M. de conscience, Gewissensehe.
Mariahilf, ehemalige Vorstadt, jetzt 6. Gemeindebezirk von Wien (s. d.).
Mariakirch, Stadt, s. Markirch.
Mariakulm, Marktflecken in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Falkenau, an der Bahnlinie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rappellbis Rappoltsweiler |
Öffnen |
romantischen Val d'Orbey, Markirch, Rappoltsweiler (s. d.), Weyer im Gregorienthal, Zellenberg. Vgl. Rathgeber, Die Herrschaft R. (Straßb. 1874).
Rappoltsweiler (franz. Ribeauvillé), Kreisstadt im deutschen Bezirk Oberelsaß, am Fuß der Vogesen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sainte-Genevièvebis Saint-Etienne |
Öffnen |
6. Korps besetzt, wurde 3 Uhr nachmittags von der preußischen Garde und den Sachsen gemeinsam genommen.
Sainte-Marie aux Mines (spr. ssängt-marih o mihn), Stadt, s. Markirch.
Sainte-Maure (spr. ssängt-mor), Flecken im franz. Departement Indre
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
. Anacyclus.
Sankt Klaras-Feuer, s. Elmsfeuer.
Sankt Kreutz (franz. Ste.-Croix aux Mines), Stadt im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Rappoltsweiler, an der Leber und der Eisenbahn Schlettstadt-Markirch, hat Baumwollspinnerei, Weberei, Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlettaubis Schlettstadt |
Öffnen |
Vermählung auf wiederholten Konzertreisen vielfache Anerkennung gefunden hat.
Schlettstadt, Kreisstadt im deutschen Bezirk Unterelsaß, an der Ill, Knotenpunkt der Eisenbahnen Straßburg-Basel, S.-Markirch und S.-Zabern, 180 m ü. M., hat 2 schöne kath
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Vogelseidebis Vogesen |
Öffnen |
der Thur, Gebweiler an der Lauch (Blumenthal), Münster an der Fecht, Markirch an der Leber und endlich das Thal der Breusch, woselbst auch das durch Oberlin bekannt gewordene Steinthal. Unter den Gipfeln der Seitenrücken zwischen diesen Thälern sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Eliotbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
der Gemeinden beträgt 1698, worunter 99 Städte; unter den letztern befinden sich 8 (Straßburg, Mülhausen, Metz, Hagenau, Gebweiler, Kolmar, Markirch und Saargemünd) mit mehr als
^[Spaltenwechsel]
10,000 Einw. Die Zahl der Wohnhäuser und sonstigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Echowerkbis Eisenbahnwagen |
Öffnen |
, Kanthölzer
Eckirch, Markirch
Eckknollen (Archit.), Eckblatt
Eckmühl, Adelakde Louise d', Bloc
queville (Bd. 17)
Eckstein (Baron), Franz. Litt.610,1
Eckstrebe, Huf 759,2
ßdip868 (franz.), Finsternisse
Hoole ä'applieation ä'stkt-uiHjol
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
, Zündungen
Fertilitätbtheorie, Bodenrente
Fertit, Kredsch
Fertö (See), Neusiedler See
Fertrupt, Markirch
Fervjdor, Thermidor
Fesigny (Reisender), Asien (Bd. 17)
F-essän, Fezzan 69,2
Festinjagen, Hauptjagen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
884
Forstversicherung - Friedrichshöhle
Forstversicherung, Feuerversicherung '
Forst)th, Ios., Engl. Litt. 657,1 l222,Ä
Fortelbach, Markirch
Fortini, Pietro, Italienische Litt. 93,2
Fort Libre, F. National (Marti-
nique), Fort de
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890) |
Öffnen |
übernommenen G. (in Straßburg, Mühlhausen, Thann, Markirch und Metz) in glücklicher Weise reformierte. Im Königreich Sachsen wurden durch Gesetz vom 2. April 1884 fünf Bergschiedsgerichte geschaffen. Hamburg hatte schon durch Gesetz vom 10. Mai 1875 ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
und westlich von Diedenhofen, Bolchen, Falkenberg, Mörchingen und Saarburg. Die Vogesen bilden nur in ihrem südlichern Teile die Grenze. Das obere Breuschthal (Schirmeck), desgleichen einige Gebirgsdörfer nordöstlich und südlich von Markirch sprechen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
Deutsches Volk |
Öffnen |
Fortschritte. Französisch wird in 265 Gemeinden an der Südwestgrenze Deutsch-Lothringens gesprochen, nordwestlich von Metz bis gegen Saarburg hin, desgleichen in über 150 Gemeinden in den Vogesen nördlich und südlich von Markirch. Wallonische Mundart sprechen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Münster, Markirch, Wesserling), in Sachsen (Chemnitz und Umgebung, vorzugsweise die Flußthäler der Zschopau, Flöha und Mulde); im Rheinland (M.-Gladbach, Dülken, Barmen, Elberfeld bis nahe zum Rhein), in Württemberg (bei Reutlingen), im nördl. Abfall
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0048,
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
1893: 50300 t Siedesalz (9 Proz. der Gesamt-
erzeugung im Deutschen Reiche) im ungefähren
Werte von 1,i6 Mill. M. In frühern Zeiten standen
in den Vogefen (u. a. bei Markirch, wo Neubetrieb
geplant wird) auch Silber-, Blei- und Kupfergruben
rm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0051,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
5000 und 10 000, 4
(Hagenau, Saargemünd, Gebweiler, Markirch)
zwischen 10000 und 15 000, 4 (Strahburg, Mül-
hausen, Metz, Colmar) über 30 000 E.
Dem Religiousbekenntnis nach waren
(1890) 1227225 Katholiken, 337476 Evangelische,
3757 sonstige
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0052,
Elsaß-Lothringen (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Gewerbszweig, beson-
ders Straßburgs, bildet die Herstellung von Gänse-
leberpasteten (Ausfuhr jährlich etwa 1600000 M.).
Gewcrbcgerichte bestehen in Straßburg, Metz,
Mülhausen, Markirch, Thann.
Handel. Dem Handel kam die günstige Lage des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Groth (Paul)bis Grotius |
Öffnen |
" (Straßb.u.Lond. 1875), "Physikalische
Krystallographie" (Lpz. 1876; 2. Aufl. 1885), ein
Werk von hohem wissenschaftlichem Wert; "Das
Gneisgebiet von Markirch im Oberelsaß" sStraßb.
1877), "Die Mineraliensammlung der Kaiser-Wil-
Helms-Universität Straßburg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Kesselarmaturbis Kestenholz |
Öffnen |
Schlettstadt–Markirch der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1890) 3165 E., darunter 37 Evangelische; Post, Telegraph, kath. Pfarrkirche mit Turm (12. bis 13. Jahrh.), Reste der mittelalterlichen Befestigung (zwei schöne got. Thore und ein Turm), Gemeindehaus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Rappistenbis Raps |
Öffnen |
in die 4 Kantone
Kaysersberg, Markirch, R. und
Schnierlach. - 2) Kreisstadt
im Kreis R. und Hauptort des
Kantons R. (14456 E.), am
Eingang des vom Strengbach
bewässerten Vogesenthals, an
der Linie Straßburg-Vasel der
Elsaß-Lothring. Eisenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
-Louis. Die Insel gehört seit 1815 zu
Frankreich.
Sainte Marie-aux-Mines (spr. ßängt marih o mihn) , franz. Name von Markirch (s. d.).
Sainte Menehould ( spr. ßängt mĕnuh oder mĕnul ). 1)
Arrondissement im franz. Depart. Marne
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleswig-Holsteinsche Missionsgesellschaftbis Schleuder |
Öffnen |
) und der Nebenlinie S.-Markirch (21,5 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz der Kreisdirektion, eines Amtsgerichts (Landgericht Colmar) und Hauptsteueramtes, hat (1890) 9418 E., darunter 1094 Evangelische und 282 Israeliten, in Garnison das Jägerbataillon Nr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Vogelweidebis Vogesen (Gebirge) |
Öffnen |
am Leberthal, südlich und östlich von Markirch, Porphyre in geringerer Ausdehnung nördlich der Breusch, wo sie mit Rotliegendem die Nordgrenze der eigentlichen V. bilden, und der Buntsandstein an, der mit jüngern Gesteinen (Muschelkalk bis Tertiär) in kleinern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Deutsch-Ostafrikanische Centralbahnbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
sein.
Deutsch-Numbach, Dorf im Kanton Markirch,
Kreis Rappoltsweiler des Bezirks Oberelsaß, hat
(1895) 1612 kath. E. und eine tath. Kirche.
^ Deutsch-sociale antisemitische Partei.
Die D. a. P. verschmolz 7. Okt. 1894 auf dem Par-
teitag zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. Sachs.
Maricnbcrgi. Westw.
Marienburg . . . .
Mariendorf.....
Marienthal.....
Marienwcrder . . .
Martdorf......
Martgröningen. . .
Markirch ......
Märtisch-Fricdland
Martlissa......
Marknenlirchcn. . .
Marlolshcim
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Lindemann-Frommelbis Lindenschmit (Wilh.) |
Öffnen |
, Geschichte und Handbuch" (Brem. 1892).
Lindemann-Frommel, Karl Aug., Maler und Lithograph, geb. 19. Aug. 1819 zu Markirch im Elsaß, erhielt seine Ausbildung in Karlsruhe, unternahm mehrere Reisen nach Italien und veröffentlichte seine Skizzen als teilweise
|