Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Martino
hat nach 0 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bellumbis Beloch |
Öffnen |
und ist Vorort einer großen Privatbesitzung des Erzherzogs Albrecht, der hier blühende Musterwirtschaften eingerichtet hat.
Bel Martino, ital. Name für Schongauer (s. d.).
Belmez, Stadt in der span. Provinz Cordoba, zur Linken des dem Guadalquivir
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481l,
Baukunst XII |
Öffnen |
0481l
Baukunst XII.
Die Renaissance.
1. Palast Strozzi zu Florenz. Erbaut 1483 von Benedetto da Majano.
2. S. Zaccaria zu Venedig. Erbaut 1457-1515 von Martino Lombardo.
3. Bibliothek S. Marco zu Venedig. Erbaut von Jacopo Sansovino 1536
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0625,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
keiner ganz entziehen, obwohl sie ihre Eigenart möglichst zu wahren suchten. Zu dieser Gruppe gehören Girolamo und Carlo Rainardi, Martino Lunghi der Jüngere, Alesso Algardi; durchwegs Künstler von hoher Begabung. Insbesondere zeichnete sich Carlo
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von San Francesco d’Albarobis San Francisco |
Öffnen |
268
Sau Francesco d'Albaro - San Francisco
San Francesco d'Albaro (spr. frantschMo),
und Villen. Nördlich liegen die Villenorte San
Martino d'Albaro (4269 E.), San Frutuoso
(9999 E.) und 3Narassi (6454 E.).
San Francisco, abgekürzt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0456,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
denen das Malerische sein Recht behauptete.
Fontana. Unter della Portas Schülern ragt nur Martino Lunghi der Aeltere über seine Genossen hervor, welche im ganzen tüchtig in der Arbeitsfertigkeit, aber sonst ohne besondere Geisteskraft erscheinen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
werden Martino und Pietro Lombardo genannt. Unter den venezianischen Palästen dieser Periode sind als Hauptbeispiele zu nennen: der Palast Pisani a San Polo, die Paläste Angarani (oder Manzoni) und Dario, der als Werk des Pietro Lombardo geltende
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
, Örcnse, Por-
S. Marcial, Irun ltugal 250,2
S. Marco (St. Markuskirche), Ve^
nedig 76,1: (Republik), Venedig 80,2
S. Marco, Slavini di, Bergsturz
S. Martino (Kloster), Monreale
S. Martino, Vagni di, Vormio
S. Martino d'Albaro, S
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Italienischer Krieg von 1848 und 1849bis Italienischer Krieg von 1859 |
Öffnen |
. Juni besetzten die Franzosen Novara. Gyulai ließ seinen rechten Flügel zurückgehen und wies die in Mailand angekommenen Verstärkungen (10000 Mann) an, nach Magenta und dem Brückenkopf San Martino vorzurücken; am 2. ließ Gyulai das ganze Heer hinter den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Lombardobis Loménie de Brienne |
Öffnen |
entwickelte. Das älteste Mitglied ist Martino L., der die Scuola di San Marco und vielleicht auch San Zaccaria baute. Ihm folgte Pietro L., dem eine Fülle der phantasievollsten, in zierlich reichem Geschmacke gestalteten Bauten, so der Palazzo Vendramin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Palgravebis Panzerlafetten |
Öffnen |
er das 3. Bersaglieribataillon. Während des Krieges von 1859 zeichnete er sich bei Casale und San Martino aus, erhielt die Tapferkeitsmedaille und wurde nach dem Frieden von Villafranca zum Major befördert. Er nahm teil an der Einnahme von Perugia
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Cambio
Leonardo da Vinci, s. Vinci
Licinio
Lionardo da Vinci, s. Vinci
Lippi
Luciani
Luini
Mantegna
Maratti
Martino
Masaccio, s. Guidi
Masolino
Mazzola
Mazzolino
Mazzuoli, s. Mazzola
Mecarino, s. Beccafumi
Medola, s. Meldolla
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
und ist seit Okt. 1877 Hochschule mit 6 Abteilungen; sie hatte im Wintersemester (1892/93) 270 Studierende, 42 Hörer, 28 Professoren, 12 Docenten und 3 Assistenten; das Gymnasium Martino-Katharineum ist 1828 durch Vereinigung des städtischen Martineums
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Inkongruentbis Inkulpat |
Öffnen |
. die Umkleidung der Mauern mit verschiedenartigen, gemusterten Steinarten, wie sie namentlich in Venedig Sitte war. Im Innern hat die I. in Neapel und während des Barockstils besonders reiche Entfaltung erhalten S. Martino dürfte dort
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Apologie der Augsburgischen Konfessionbis Apostasie |
Öffnen |
, Streitfrage; aporematisch, zweifelhaft.
Aporti, Ferrante, ein um das Erziehungswesen sehr verdienter ital. Abbate, geb. 20. Nov. 1791 zu San Martino dell' Argine. Er war der erste, welcher in Italien (seit 1827) Kinderschulen (asili d'infanzia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Bened.bis Benedetti |
Öffnen |
Martino, gegen die Piemontesen die Ehre der österreichischen Armee rettete. Anfang 1860 ward er zum Feldzeugmeister und Generalgouverneur in Ungarn, im Oktober 1860 aber zum Oberbefehlshaber in Venetien ernannt. Seine bisherigen Leistungen hatten ihm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bologna |
Öffnen |
und Klosterhöfen; die dreischiffige San Martino Maggiore; Santa Maria dei Servi mit schönem Säulenvorhof und Hauptaltar; San Giacomo Maggiore (1267-1497 erbaut) mit großem Tonnengewölbe, reicher, aus 34 Bogen bestehender Säulenhalle, schönem Glockenturm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Borkhausenbis Bormio |
Öffnen |
beschränkt. Ihre erste Fassung fanden die Thermen im "alten Bad" (Bagni di San Martino), das burgähnlich auf einer 60 m hohen Felswand liegt; seit 1861 ist das 70 m tiefer gelegene "neue Bad", ein großartiges, elegant eingerichtetes Kurhaus, vorhanden. An B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Corticellibis Coruna, La |
Öffnen |
298
Corticelli - Coruña, La.
verschwanden aber 1823. C. hinterließ einen Sohn, Don Martino. Seine Titel und Besitzungen sind später an den neapolitanischen Herzog von Monteleone übergegangen. - C. war von schlanker, kräftiger Gestalt, in allen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Dolomitspatbis Dolus |
Öffnen |
Primiero am Cismone (zur Brenta). Unterwegs führt von San Martino di Castrozza ein Paß zwischen Cima della Pala und Cima della Rosetta (3054 m) nach dem obern Cordevole. Anderseits gelangt man von Cavalese im Fleimser Thal durch das Val di Lagorei zur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Gengabis Gengenbach |
Öffnen |
Signorelli und Perugino, malte mit T. della Vite in Urbino in der Kapelle San Martino des bischöflichen Palastes und ging dann nach Rom, wo er für die Kirche Santa Caterina da Siena eine Auferstehung Christi malte und sich viel mit dem Zeichnen und Messen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0080,
Italien (Geschichte: bis 1860) |
Öffnen |
auf General Benedeks rechten Flügel bei San Martino scheiterten, so mußte doch der allgemeine Rückzug der österreichischen Armee angetreten werden, worauf 8. Juli ein Waffenstillstand und 11. Juli in Villafranca bei einer persönlichen Zusammenkunft
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0529,
Karl (Parma, Pfalz) |
Öffnen |
. April 1883 starb. Vermählt war er mit Maria Therese von Sardinien (geb. 19. Sept. 1803, gest. 15. Juli 1879 auf Schloß San Martino bei Lucca). Sein Sohn Ferdinand Karl III., Herzog von Parma, geb. 14. Jan. 1823, trat durch Manifest von London
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lombard Streetbis Lommel |
Öffnen |
. - Andre Künstler gleichen Namens sind: Martino (Scuola di San Marco), Sante (1504-60), Tommaso, Bildhauer, Schüler des J. ^[Jacopo] Sansovino, und Girolamo, Bildhauer. Doch ist es fraglich, ob dieselben Einer Familie angehören.
Lombard Street
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Lucas van Leidenbis Lucca (Herzogtum und Stadt) |
Öffnen |
, ist am sehenswertesten die Kathedrale San Martino (aus dem 11. Jahrh.), die neben reichen Kunstschätzen, Skulpturen etc. (s. Tafel "Bildhauerkunst V", Fig. 9; VI, Fig. 12) 4000 alte Urkunden besitzt und im linken Seitenschiff ein achteckiges Marmortempelchen zur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0112,
Mailand (Geschichte) |
Öffnen |
und (guelfischen) della Torre. Pagano della Torre wurde 1237 nach der unglücklichen Schlacht bei Corte Nuova von der guelfischen Partei zum Podesta von M. ernannt. Ihm folgten in derselben Würde seine Neffen Martino (1257-63) und Filippo (1263-65
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
Benediktinerabtei mit herrlichem Kreuzgang, beträchtlichen Agrumenbau und (1881) 13,898 Einw. Nordwestlich von M. liegt im Gebirge das große ehemalige Benediktinerkloster San Martino, jetzt Ackerbauschule.
Monrepos (franz., spr. mong-repoh, "meine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0026,
Neapel (Bauwerke, Bevölkerung) |
Öffnen |
verbunden sind (vgl. Schultze, Die Katakomben von San Gennaro de' Poveri, Jena 1877); endlich unterhalb des Kastells Sant' Elmo die mit schönen Gemälden ausgestattete Kirche San Martino, mit dem gleichnamigen ehemaligen Kloster, in welchem gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
Martino. Erwähnung verdienen noch die Villen Belmonte, Serradifalco, Tasca, Favorita u. a. mit ihren herrlichen Gärten. Merkwürdig ist endlich das westlich von der Stadt gelegene Kapuzinerkloster mit seinem Friedhof (mumifizierte Leichen).
[Geschichte.] P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pietra fungajabis Piezometer |
Öffnen |
, an der Bahnlinie Pisa-Spezia, unweit des Golfs von Genua, liegt teils auf einem Hügel, mit Mauern umgeben, teils in der mit Oliven und Wein bebauten Strandfläche, hat eine schöne Hauptkirche, San Martino, aus dem 14. Jahrh., mit bemerkenswerten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Poutroie, Labis Pozuzo |
Öffnen |
Martino a' Monti zu Rom hat er Darstellungen aus der Geschichte von Elias und Elisa in Fresko ausgeführt. Größere Landschaftscyklen in Tempera und Öl besitzen von ihm die Paläste Doria, Colonna und Corsini, einzelne Bilder die Accademia di San Luca
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Ribeirabis Ribes |
Öffnen |
), die Kreuzabnahme (San Martino daselbst), eine Konzeption (Salamanca, Augustinerkirche), die Marter des heil. Bartholomäus, die Jakobsleiter, Ixion und Prometheus (Museum zu Madrid), die Anbetung der Hirten (Paris, Louvre), Maria Magdalena, die Marter des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0907,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
. 820 umgebaute Basilika, von der trotz mehrfacher Restaurationen manches Ursprüngliche (Mosaiken, antike Säulen) erhalten ist; San Martino ai Monti, 500 erbaut, 1650 prächtig erneuert, mit antiken Marmorsäulen und Freskolandschaften von Gaspard
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Sanduskybis San Francisco |
Öffnen |
) 11,858 Einw. Nahe dabei San Martino d'Albaro und San Fruttuoso, gleichfalls östliche Vororte von Genua mit Forts und schönen Villen (im Palazzo Imperiali der Raub der Sabinerinnen, Medaillonfresko von L. Cambiaso) und (1881) 4107, bez. 9924 Einw.
San
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
. Tafel "Baukunst XII", Fig. 3), die Zecca (Münze), die Loggetta auf der Piazzetta (1540, mit vier Bronzefiguren von ihm) und die Kirchen San Martino, San Giorgio de' Greci und San Giuliano. Von seinen in Venedig ausgeführten plastischen Werken sind noch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Solgerbis Soliman |
Öffnen |
und stellte sich auf dem Plateau von San Martino auf, das gegen N. und W. steil abfällt. Fünfmal stürmten die piemontesischen Bataillone; aber so oft sie bis an den obern Rand gelangten, wurden sie unter großen Verlusten zurückgeworfen. Erst am Abend
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Triebbis Trient |
Öffnen |
und eines Kreisgerichts, hat zwei Vorstädte (San Martino und Santa Croce), spärliche Reste der alten hohen Stadtmauern (der Sage nach aus der Gotenzeit) mit zwei angeblich von den Römern erbauten Türmen, gut gepflasterte Straßen und ganz im italienischen Stil erbaute
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Trompetenbaumbis Tropen |
Öffnen |
anfangs nördlich, dann östlich, nimmt bei Ascoli den Castellano auf, wird bei Martino Sicuro für kleine Fahrzeuge schiffbar und fällt nach einem Laufe von 88 km in das Adriatische Meer.
Troon (spr. truhn. "Vorgebirge"), Seestadt im mittlern Ayrshire
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Waldenburger Gebirgebis Waldenser |
Öffnen |
erhielten sie religiöse und kirchliche Freiheit sowie gleiche bürgerliche Rechte mit der katholischen Bevölkerung. Die W. bewohnen jetzt hauptsächlich die drei Alpenthäler Val Martino, Val Angrona und Val Lucerna, wo sie sich durch Sittenreinheit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0462,
Italien (Landwirtschaft, Industrie, Handel) |
Öffnen |
wahrzunehmen. Eine beträchtliche Ausdehnung des Betriebs hat endlich in der Zuckerraffinerie stattgefunden, für welche fünf große Unternehmungen in Rivarolo, Sampierdarena, San Martino, Ancona und Sinigaglia bestehen.
[Handel und Verkehr.] Auf dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Photographiebis Piazzi |
Öffnen |
bleich und kachektisch aus, und es erscheint geboten, besser als bisher für Ventilation in der Dunkelkammer zu sorgen.
Physikalisches Glas *, s. v. w. Jenaer Glas, s. Glas (Bd. 17).
Piazza *, Callisto, ital. Maler, Sohn des Malers Martino P
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Benecke (George Friedr.)bis Benedetti |
Öffnen |
der Observationsarmee, die während des Krimkrieges in Galizien aufgestellt war. Im Frühjahr 1859 kam er als Kommandant des 8. Armeekorps nach Italien und zeichnete sich besonders in der Schlacht von Solferino aus, wo er die Piemontesen bei San Martino zurückwarf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Bergakademiebis Bergamo |
Öffnen |
, der Mittelpunkt der beträchtlichen Alpwirtschaft, mit 669 E., Piazza San Martino, 570 m ü. d. M., der Hauptort im obern, Zogno (2016 (E.) im untern Thale. Im Val Seriana, welches mit dem Val di Scalve einen besondern Bezirk bildet: Bondione (890m) mit 430 E
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0262,
Bologna (Stadt) |
Öffnen |
San Stefano, San Martino Maggiore, San Giovanni in Monte und San Giacomo Maggiore, die alle noch im Besitz reicher Kunstschätze der berühmtesten Meister sind. Die schönste Aussicht hat man auf dem schiefen Turme Asinelli, der, 1109 begonnen, viereckig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0309,
Borghese |
Öffnen |
B. ist der Palast B. (Palazzo B.), einer der prächtigsten in Rom. Er wurde von Martino Lunghi und Flaminio Ponzio Ende des 16. Jahrh. erbaut und heißt seiner Form nach Il Cembalo (die Zimbel). Der Portikus des innern Hofs (s. Tafel: Italienische
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Bormidabis Borna |
Öffnen |
Martino, bei dem die altberühmten, schon von Cassiodor gepriesenen 8 Heilquellen, indifferente Thermen von 34 bis 39° C. entspringen, um zum Teil durch einen 750 m langen Aquädukt zum Neuen Bade hinabgeleitet zu werden. Sie werden gegen Rheumatismus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0471,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
, das Hauptbahnhofsgebäude, 1843-45 von Ottmer errichtet, ebenso die Infanteriekaserne, das neue Theater von Wolf, 1861 eröffnet, das Gymnasium Martino-Katharineum von Fr. Krahe, die 1877 nach Plänen von Uhde und Körner vollendete Technische Hochschule
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brennreizkerbis Brentano (Clemens) |
Öffnen |
in Tirol, 13 km ostsüdöstlich von Trient, durchfließt in östl. Richtung die Val Sugana, biegt nach S. um, tritt bei Bassano in
die Ebene und strömt jenseit Campo San Martino immer zwischen Dämmen durch die paduanische Ebene. Hier wendet sie sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Castro (Ines de)bis Castruccio Castracane |
Öffnen |
aus normann. Zeit, drei Kirchen und ein Franziskanerkloster; Obst- und Weinbau sowie Baumwollkultur. – C., das alte Apustrum (Abystron), fiel 1286 in die Hände der Aragonesen.
Castrozza, s. San Martino di Castrozza.
Castruccio Castracāne (spr. -uttscho
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Dändlikerbis Dandy |
Öffnen |
geprägt worden sein.
Francesco D., Doge von Venedig 8. Jan. 1328
bis 31. Okt. 1339. Unter ihm faßte Venedig festen
Fuß auf der ^m-ra tsrina, indem es Martino della
Scala, mit welchem es wegen seines Salzmonopols
zum Krieg gekommen war, schlug
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Folembraybis Folie |
Öffnen |
Oio"
in Oktaven (Vened. 1533), trat 1534 wieder ins
Kloster, ging 1537 als Prior nach Sicilien, ward
aber 1538 abberufen und lebte nun in San Martino
della Scala oder in Palermo. Er fchrieb noch reli-
giöse Werke, unter andern ein Gedicht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gaildorfbis Gaillardia |
Öffnen |
Martino bei Ivrea in Piemont
(1857). Auch gad er beraus 13 Blätter zu Varon
Malsens " Ns"iniin6iit3 i-oin^iiiZ dang 168 ^t^ts äe
LlTräai^u")), 30 Blätter "Erinnerungen an Florenz,
Rom und Neapel" (1829) sowie 30 Lithographien
"Erinnerungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Gionabis Giordano |
Öffnen |
zu Neapel (Franciscus Xaverius die Japaner taufend) in 36 Stunden vollendet haben. Seine ersten Schöpfungen, wie die Deckenfresken der
Sakristei von San Martino u. a., stehen bei weitem höher als seine eilfertig gemalten Sachen. Seine zahllosen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Grimaldi (Francesco Maria)bis Grimm (Herman) |
Öffnen |
X. in den Palästen des Quirinals und des Vatikans, auch in der Kirche San Martino ai Monti, ferner in den Palästen Colonna und Borghese. 1648 begab er sich nach Paris und malte im königl. Palast sowie Landschaftsfresken in Kardinal Mazarins Palast
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0770,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
Kampfe bei Solferino und San Martino 24. Juni nochmals. Da überraschte Napoleon I. durch den Abschluß des Waffenstillstandes von Villafranca (8. Juli 1859), dem 11. Juli die Friedenspräliminarien folgten, durch die Piemont nur die Lombardei, nicht aber
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0782,
Italienische Kunst |
Öffnen |
Alessi (s. d.), der in Mailand und Genua Kirchen, reich geschmückte Paläste und Villen erbaute; Pellegrino Tibaldi, welcher in Mailand große Centralkirchen und stattliche Paläste schuf; Martino Lunghi der Ältere, der u. a. an der Chiesa Nuova (Façade
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0800,
Italienischer Krieg von 1866 |
Öffnen |
, um das Eintreffen von Verstärkungen abzuwarten. Die Verbündeten kamen am 24. nicht über San Martino, Cavriana und Solferino hinaus, am 25. besetzten zwei franz. Korps Pozzolengo und Volta, und erst am 27. beschloß Napoleon, Peschiera einzuschließen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Kapitolinische Ärabis Kapitularvikar |
Öffnen |
[Protomoteca] sowie eine Gemäldegalerie) befinden. Dem Aufgang gegenüber liegt der Senatorenpalast (vollendet 1592 von Rainaldi), mit stattlicher Doppeltreppe und hohem Glockenturm von Martino Lunghi 1579). Der Hauptsaal dieses Palastes dient
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Lorenzbis Loretoschwestern |
Öffnen |
; 3. Aufl. 1877). Die kleinern Schriften von L. erschienen gesammelt
als «Drei Bücher Geschichte und Politik» (Berl. 1876; 2. Aufl. 1879).
Lorenzetti , Ambrogio und Pietro, die zwei nächst Simone di Martino berühmtesten Maler der Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0494,
Mailand |
Öffnen |
, zuletzt im 16. Jahrh. von Martino Bassi umgebaut, ein Achteck mit Kuppel und vier großen zweistöckigen Apsiden; an die Klosterkirche (15. Jahrh.) Sta. Maria delle Grazie, mit schönem Kuppelraum von Bramante, anstoßend das Refektorium des jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
Mosaikgemälden und Bronzethüren; im rechten Querschiff Gräber normann. Könige. Im NW. befindet sich die Ackerbauschule San Martino.
Monreāle , s. Mondovi .
Monrepos (spr. mong-repoh) , Lustschloß bei Ludwigsburg (s. d.).
Monroe (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0218,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
-
kloster San Martino, 1325 durch Herzog Karl von
Calabrien begonnen und im 17. Jahrh, völlig er-
neuert, mit einschissiger Kirche; endlich San Francesco
da Paola, 1817 nach Entwürfen von Bianchi be-
gonnen und 1831 vollendet, eine Nachahmung des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pallasitebis Pall Mall Gazette |
Öffnen |
in Italien noch drei Linien: in Cremona, Ceva und
Genua. Der zweiten Linie gehört an Emilio P.
di Priola, geb. 1824 in Genua; er focht 1848 in
der Krim, 1859 bei Casale und San Martino, nahm
1861 als Oberst des 1. Versaglieriregiments Gari-
baldi bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Palomarbis Pamiers |
Öffnen |
. Adelsfamilie; sie
stammte aus Gubbio, wurde 1461 vom Kaiser in
den Grafenstand erhoben/erhielt 1650 den Fürsten-
titel von San Martino und starb 1761 im Mauns-
stamm aus. Ihr bedeutendstes Glied war Papst
Innocenz X. (s. d.); ihr Erbe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Pietra durabis Pigafetta |
Öffnen |
Genua-
Pisa, har (1881) 3951, als Gemeinde 14382 E., alte
Mauern, ein zinnengckröntes Rathaus von 1346
und die Hauptkirche San Martino mit Campanile
von 1380. In der Nähe sind Quecksilbergruben.
Pietro, Guido da, ital. Maler, s. Fiesole
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Portland (Grafen- und Herzogstitel)bis Porto-Ferrajo |
Öffnen |
; viele Landhäuser an der Straße nach Porto-Longone und einen Bagno mit Gefängnis. Zwischen den von Cosimo I. auf
hohem Felsen über dem Hafen angelegten Kastellen Falcone und Stella die Villa San Martino, in der Napoleon I. vom 5. Mai 1814 bis 26
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Poudrebis Poussin (Gaspard) |
Öffnen |
die-
sen sind die bedeutendsten die in der Kirche San
Martino ai Monti in Rom mit den Geschichten des
Elias, von seinen Temperabildern die 12 pracht-
vollen Landschaften im Palast Colonna zu Rom,
von seinen Ölbildern die 25 riesigen Landschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ribbleton Moorbis Ribnitz |
Öffnen |
verwandten Manier
mit schroffen Gegensätzen von Licht und Schatten,
und einem hellen System, hier in Wärme und
Leuchtkraft der Farben Tizian nahekommend. Seine
Meisterwerke sind die Pieta und die Kommunion
der Apostel in'San Martino zu Neapel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0937,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Granitsäulen, die Vorhalle angeblich von Raffael; Sta. Maria in Trastevere, eine der großartigsten Kirchen, schon 499 erwähnt, an der Façade Mosaiken von 1148, im Innern 22 antike Säulen, die Tribuna mit Mosaiken aus dem 12. und 13. Jahrh.; San Martino ai
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Treubbis Treviglio |
Öffnen |
, als Gemeinde 13 231 E., in Garnison ein Bataillon des 10. Infanterieregiments, in der Kirche San Martino ein Altarwerk von Buttinone und Zenale, Gymnasium, technische schule, Lehrerseminar, Theater, Bibliothek; Tuchweberei, Seidenspinnerei, Handel und
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990c,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. II. |
Öffnen |
.
Bekleidungsmagazin. G6.
Bissa, Via della. G5.
Borgo Arena. H4.
---- Policarpo. F. G. H6.
---- Portaurea. H5.
---- San Martino. H5.
---- Zaro. G. H6.
Campo Marzio, Via. H5. 6.
Canale, Via del. H5. 6.
Capitolino, Clivo. G5.
Carità, Clivo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
auf Tonnengewölben, im Innern eine Verkündigung von Tizian und Christus in Emmaus von Giov. Bellini; Madonna dell’Orto, mit schöner spätgot. Façade; San Zaccaria, 1457-1515 von Martino Lombardo im Übergangsstil zwischen Gotik und Renaissance erbaut, mit drei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Tippu Sahibbis Tirano |
Öffnen |
, Salis, Torelli, Kirche San Martino; Handel mit Seide und Wein. 1½ km nordwestlich in einem kleinen Ort die großartige Wallfahrtskirche Madonna di T. (16. Jahrh.), links am Poschiavo, am Eingang in das schweiz. Puschlavthal, den südlichsten Teil des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Waldenburg (in der Schweiz)bis Waldersee |
Öffnen |
. In ihrer eigentümlichen Gestalt haben sich die W. vornehmlich in den drei Alpenthälern Val Martino, Val Angrona und Val Lucerna erhalten und zeichnen sich durch Reinheit der Sitten, Gewerbfleiß und treffliche Bearbeitung der Felder und Weinberge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Lucca (Pauline)bis Lucchesini |
Öffnen |
und enge Straßen sowie unansehnliche Häuser. Der roman. Dom San Martino, 1060-70 erbaut, ist im 14.Jahrh. im got. Stile umgebaut; er besitzt ein Altarbild von Fra Bartolommeo (1509; s. Tafel: Italienische Knust VII, Fig. 7) und Marmordenkmäler
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Martini (Giovanni Battista)bis Martinofen |
Öffnen |
. erlosch mit Franz Karl 1789, dessen Tochter Maria Anna nun einen Teil der Erbgüter erhielt und 1791 den Grafen Karl Clam heiratete, der mit Genehmigung des Kaisers 1792 den Namen Clam-Martinitz annahm.
Martino, Simone di, unrichtig Simone Memmi
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Memeler Tiefbis Memmingen |
Öffnen |
ouvrages (Verviers 1883); Gaedertz, Hans M. und dessen Altarschrein im Dom zu Lübeck (Lpz. 1883); Kihn, Brügge und Hans M., ein deutscher Maler (in den "Histor.-polit. Blättern", Münch. 1896).
Memmi, Simon, ital. Maler, s. Martino.
Memmingen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, der Prophet - Bouts (Berlin, M.); Gaspard und Nic. Poussin (Rom, San Martino ai Monti).
Elisabeth, St. von Ungarn - Holbein d. ä. (München, P.); Murillo (Madrid, Akademie); Mücke (Berlin, N.-G.); Liezenmayer (Pest, National-M.); ihr Leben - v
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Daniele da Volterra (Rom, Santa Trinità de' Monti); Ainemolo (Palermo, M.); Rubens (Antwerpen, Dom); Ribera (Neapel San Martino); Rembrandt (München, P., und Petersburg, Eremitage); Jean Jouvenet (Paris, L.); Böcklin; s. auch »Beweinung Christi
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, in der Felsgrotte (Paris, L.); Lorenzo di Credi (Pistoja, Dom und öfter); Basaiti (London, N.-G.); Cima da Conegliano (London, N.-G.); Michelangelo, von Manchester (London, N.-G.); Fra Bartolommeo (Lucca, San Martino und Palazzo publico); Giorgione
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
)«.
Martinus, St. - Simone di Martino (Assisi, Unterkirche); van Dyck (Saventhem, Pfarrkirche).
Märtyrer, die, im Zirkus - Dore (1874), s. auch »Christliche Märtyrer«.
Märtyrerin am Kreuz - Gabriel Max (1865).
Märtyrerin zur Zeit Diokletians
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
, Girolamo 686
- Pietro 464
- Tullio 464
Longhena, B. 616
Lorenzo, Monaco 358
Lorenzetti, P. u. A. 358
Lotto, L. 541, 563
Luciani, Seb. 556
Luini, Bernard da Luino 560
Lunghi, Martino 448
- der Jüngere 611
Luragho, C. 628
Lykios 110
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
.
San Carlo, Piazza. C3.
---- Dalmazzo, Via. B3.
---- Domenico, Via. B. C2. 3.
---- Donato. A2.
---- ----, Via. A. B2.
---- Francesco di Paola, Via. C2. 4.
---- Gioachino. C2.
---- Giovanni Evangelista. C4.
---- Martino, Corso San
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
.
-, Rio di Santa. D4. 5.
-, del Traghetto. D4. 5.
Marin, Rio. C3.
Marina, Rio di Santa. E3.
Marinekrankenhaus. H4. 5.
Markusplatz. E4.
Marta, Banchina di Santa. A5.
Martino, San. F. G4.
Marziale, San. D2.
Marzo, Vio 22. D. E4.
Maurizio, San. D4
|