Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Megara
hat nach 1 Millisekunden 116 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Meerspielebis Megaris |
Öffnen |
.).
Megaptĕra, Buckelwal, s. Finnfisch.
Megăra, 1) uralte, von Karern gegründete Hauptstadt der altgriech. Landschaft Megaris, der Insel Salamis gegenüber, bestand aus drei Teilen: der alten pelasgischen Burg Karia, der neuern, von Alkathoos
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Megalodonbis Megaron |
Öffnen |
nebeneinander und zwischen ihnen das zum Sprechen nach dem fernen Punkte dienende, etwa 2 m lange Sprachrohr; das Brett ist auf einem Gestelle drehbar, so daß das M. in jede Richtung gebracht werden kann.
Megapodiidae, s. Großfußhühner.
Megara
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Megarische Schulebis Mehedintzi |
Öffnen |
gefährliche Weg (jetzt Kaki-Skala, "schlimmer Paß") aus Megara nach Korinth führte. Die Megarer trieben bedeutende Schafzucht und verfertigten aus der gewonnenen Wolle grobe Mäntel. Getreide brachte das Land wenig hervor, dagegen viel Gemüse
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Herakleonasbis Herakles |
Öffnen |
und Geist, der im Übermut selbst der Unsterblichen nicht schont, die Hera und den Ares verwundet und unter dem Schutz seines Erzeugers und der Athene den ihm von Hera drohenden Gefahren trotzt. Homer gedenkt noch seiner Vermählung mit Megara (s. unten). Erst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
auf einem durch einen Damm mit N. verbundenen
Felsen ein als Quarantänestation dienendes Lazarett;
auf dem Gipfel der Insel ein Bagno.
Nismes (spr. nihm), s. Nimes.
Nifos, der Sohn des Königs Pandion von
Athen und der Pylia, König von Megara, Vater
der Skylla
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0932,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
von Theokles, 728 Megara-Hybläa (am Busen von Agosta) von Megara, 690 Gela (Terranova) von Rhodus und Kreta aus, 664 Acrä (Palazzolo) und (vielleicht) Henna (Castrogiovanni) von Syrakus, 648 Himera (bei Termini) von Messana, 644 Casmenä (Scicli südwestlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Theodosius III. (byzantinischer Kaiser)bis Theologie |
Öffnen |
ist eine der ältesten und wurde von Origenes in seiner Hexapla benutzt. Sie lehnt sich im ganzen an die Septuaginta (s. d.) an und zeigt eine nur beschränkte Kenntnis des Hebräischen.
Theognis, griech. Elegiendichter, aus dem griech. Megara, dessen Blüte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Doloper
Dryoper
Molosser
Ambrakia
Dodona
Nikopolis
Korinth
Akrokorinth, s. Korinth
Lechäon
Sikyon
Lakonien
Amyklä
Gythion
Sparta
Lokris
Ozoler
Thermopylen
Amphissa
Naupaktos, s. Lepanto
Megaris
Megara
Messene, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
140
Mythologie: griechische.
Eurynome
Aegiale
Aglaia
Euphrosyne
Erinnyen
Eumeniden, s. Erinnyen
Rachegöttinnen, s. Erinnyen
Alekto
Megära
Tisiphone
Gorgonen
Euryale, s. Gorgonen
Gorgo, s. Gorgonen
Medusa, s
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0033,
von Barriasbis Barth |
Öffnen |
großen Preis für Rom und bildete sich dort weiter aus. 1870 schuf er die hübsche Marmorstatue einer Spinnerin von Megara (Museum des Luxembourg), die dann 1872 durch die bekannte Marmorgruppe im Tuileriengarten, der Schwur des Spartacus, noch überboten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Apusbis Aquädukt |
Öffnen |
Aquädukte, deren Entstehung bis in die ältesten Zeiten hinaufreicht. Diese Aquädukte, für welche die Überreste derjenigen von Palmyra und Samos (687 v. Chr. von Eupalinos von Megara erbaut) Beispiele sind, waren unterirdische Kanäle, welche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Dorier |
Öffnen |
von Megara ausging; dahin gehören namentlich Chalcedon und Byzanz. Von Korinth aus wurden Mesambria, Selymbria und Potidäa gegründet. Eine gemeinschaftliche Anlage von Megara und Byzanz war Heraklea am Pontus. Korinth gründete eine große Anzahl dorischer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Eugubiumbis Eukleides |
Öffnen |
, aus Megara, nach sehr unbegründeten Angaben aus Gela in Sizilien gebürtig, lebte zur Zeit des Peloponnesischen Kriegs. Anfangs ein Anhänger der eleatischen Philosophie, schloß er sich später an Sokrates an; da den Megarensern der Besuch Athens bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0689,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 445 v. Chr.) |
Öffnen |
, mit Argos und Thessalien ein Sonderbündnis abgeschlossen, welches die griechische Einheit sprengte, Kimon, der sich dem allen widersetzte, durch das Scherbengericht verbannt. Als auch Megara dem athenischen Sonderbund beitrat, begannen Korinth, Epidauros
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Hyänenhundbis Hydatopyrogene |
Öffnen |
. -
2) H.-Megara, s. Megara 2).
Hybridisch (hibridisch, hibrid, lat.), von zweierlei Herkunft; hybridisches Geschöpf, s. v. w. Mischling, Blendling, Bastard; hybridische Pflanzen, Hybriden, s. v. w. Bastardpflanzen (s. d.); hybridisches Wort
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
Sohn des Königs Pandion von Athen, war König von Megara und Erbauer von dessen Hafenstadt Nisäa. Als Minos von Kreta auf seinem Zuge gegen Athen auch Megara belagerte, schnitt des N. Tochter Skylla, die sich in Minos verliebt hatte, ihrem Vater
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Olympiabis Olympiade |
Öffnen |
. An der Nordseite der Altismauer lagen an dem vortretenden Fuß des Kronoshügels von W. nach Osten die Exedra des Herodes Atticus und zwölf Schatzhäuser verschiedener Städte: Sikyon, Metapontion, Megara, Gela. Letzteres grenzte im Osten an das Stadion
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0817,
Peloponnesischer Krieg |
Öffnen |
und durch die Unterstützung seiner Kolonie Kerkyra, mit der es wegen Epidamnos in Streit geraten, in der Schlacht bei Sybota 432 sowie durch den gewaltsamen Angriff der Athener auf die korinthische Kolonie Potidäa gereizt war, und durch Megara, welches sich über
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0122,
Platon (Leben und Schriften) |
Öffnen |
sittlich feste Richtung, durch welche er sich den Sophisten seiner Zeit gegenüber auszeichnete. Nach Sokrates' Tod ging er nach Megara zu Eukleides, wurde daselbst mit der eleatischen Philosophie bekannt und begab sich auf Reisen, die ihn nach Kyrene
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skierniewizebis Sklavenkriege |
Öffnen |
Unternehmungen verwandt wurde. In der Schlacht hatten sie ihre Stellung auf dem linken Flügel.
Skiron (auch Skeiron), nach griech. Mythus ein auf der Grenze von Megara und Attika hausender Räuber, der die ausgeplünderten Reisenden zwang, ihm die Füße zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Groß-Gemeindenbis Großherzog |
Öffnen |
von Sparta (Tarent), Korinth (Syrakus) und Megara (das sicil. Megara), teils Ionier von Euböa (außer Kyme noch Neapolis, Dikäarchia, Rhegion, Naxos auf
Sicilien u. a.), teils peloponnes. Achäer (Kroton, Sybaris, Metapont u. a.), teils ozolische Lokrer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0050,
Herakles |
Öffnen |
hatte zahlen müssen,
durch Tötung dieses Königs, sondern zwang auch die
Minyer, fortan das Doppelte des zuvor empfange-
nen Tributs felbst zu zahlen. Kreon, der König von
Theben, gab ihm dafür seine Tochter Megara zur
Gemahlin, die ihm drei Söhne
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skienbis Sklavenküste |
Öffnen |
, der zwischen Korinth und
Megara den Vorüberreisenden auflauerte und sie zwang, ihm die Füße zu waschen, wobei er sie mit einem Fußtritt über die Klippen ins Meer hinabstieß,
wo eine Schildkröte die Leichen fraß. Endlich schleuderte ihn Theseus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hyalitisbis Hydaspes |
Öffnen |
, im Altertum Name mehrerer Städte in Sicilien. 1) H., das «größere» benannt, eine ursprünglich sikelische Stadt, um 728 v. Chr. von Dorern aus Megara kolonisiert, unweit von Syrakus am Meere gelegen. Nach der Mutterstadt der neuen Ansiedler wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0997,
Dionysos |
Öffnen |
gelegene Eleutherä dann beisteuerte, war schon mit Verehrung des Apollon verbunden, und von Eleusis aus kam durch den Verein mit Demeter ein mystisches Element dazu. Von Megara aus besonders kam die Dionysosverehrung auch nach Sizilien und Italien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Erinnabis Erinnyen |
Öffnen |
Mordes), Megära (die Verargende) kommen erst bei den alexandrinischen Dichtern vor. Nach Hesiod entstanden die E. aus den Blutstropfen, welche aus den von Kronos seinem Vater abgeschnittenen Geschlechtsteilen zur Erde fielen. Äschylos nennt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Eröffnung des Konkursesbis Eros |
Öffnen |
wurden hier die Erotien oder Erotidien begangen, wobei man musische und gymnische Wettkämpfe anstellte, die sich lange Zeit großer Beliebtheit erfreuten. Außerdem verehrte man den Gott zu Athen, Megara, Sparta, auf Kreta, in Samos, zu Parion
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Thb.bis Theater |
Öffnen |
, unterstützte 612 den Versuch des Atheners Kylon, seines Schwiegersohns, in Athen die Tyrannis zu errichten, versah Megara mit einer Wasserleitung, beförderte Handel und Gewerbe, ward indes um 580 vertrieben.
Theano, von Kreta gebürtig, Tochter der Pythonax
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0119,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Megara, 2) s. Hybla
Messana, s. Messina
Mylä
Naxos
Panormos
Segesta
Selinus
Soluntum
Syrakus
Tauromenion, s. Taormina
Thermä 1), 2)
Zankle
Sicinus, s. Sikino
Siphnos, s. Sifanto
Skiathos
Sphakteria
Stöchaden, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Epimenides
Eubulides
Euemeros (Euhemerus)
Euklides, 2) aus Megara
Eunapios
Hegesias
Heraklides Pontikos
Heraklit
Hierokles, 2) Eklektiker
Hipparchia
Hippias, 2) aus Elis
Hypatia
Jamblichos, 2) Neuplatoniker
Justinus, 2) Martyr
Kalanus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
, wie überhaupt gewöhnlich, wurde
D. im Verein mit Persephone (s. d.) verehrt. Haupt-
sitze ihres Kults waren außer Attika Megara, Arka-
dien, Messenien, Hermione in Argolis, Thessalien,
Kreta, die ion. Kolonien in Kleinasien, Knidos und
Sicilien. Den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
-Götter-Altäre und -Kulte geweiht haben. Später waren solche zu Megara, Thelpusa,
in einigen Städten Kleinasiens, in Leontini und besonders zu Rom auf dem Forum, wo 12 vergoldete Bildsäulen in einer Halle beim Aufgang vom Forum nach
dem Kapitol
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Achäerbis Achaia |
Öffnen |
Verfassung zu geben. Die
bedeutendsten Städte des Peloponnes, wie Korinth, Epidauros, Megalopolis und Argos, auch mehrere Städte des mittlern
Griechenland, z. B. Megara und selbst Athen, traten dem Bund bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adorantbis Adreßbüreaus |
Öffnen |
sein Sohn Aigialeus in der Schlacht, und der Vater starb vor Gram darüber in Megara. Hier, in Attika und Sikyon, wo er die Pythischen Spiele einführte, ward er als Heros verehrt, und die Darstellung seiner Kämpfe und Leiden gab dem Epos, noch mehr aber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Albanerseebis Albanesen |
Öffnen |
erwähnt. Im 14. Jahrh. wandern sie nach Böotien, Attika, Euböa, dem Archipel, und heute finden wir sie außer ihrem Stammland noch in Makedonien im Bezirk Kolonja, in Attika und Megara auf dem Land sowie in Böotien und Lokris. Auf den Inseln kommen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Antigraphonbis Antigua |
Öffnen |
636
Antigraphon - Antigua.
keiten gegen ihn begannen. In Kleinasien gewann er das anfangs Verlorne durch seine Söhne Demetrios und Philippos wieder; Demetrios befreite auch 307 Athen und Megara von der Herrschaft des Kassandros und entriß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1000,
Athen (Geschichte) |
Öffnen |
, daher "Kylonischer Frevel") die Adelsherrschaft erschüttert, und namentlich mußte das mächtigste Geschlecht, das der Alkmäoniden, die Stadt räumen. Ein unglücklicher Krieg mit dem Tyrannen Theagenes von Megara steigerte die Aufregung; vor
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1001,
Athen (Geschichte: Machtstellung) |
Öffnen |
1001
Athen (Geschichte: Machtstellung).
einen der edelsten Männer der ganzen griechischen Geschichte.
Verfassungsreformen.
Solon, schon 604 durch die Wiedergewinnung des an Megara verlornen Salamis populär geworden, gab dem Staat 594
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1002,
Athen (Geschichte: Machtstellung) |
Öffnen |
das von seiner streitbaren Mannschaft fast ganz entblößte Attika. Da zog Myronides an der Spitze der Greise und Jünglinge gegen sie und schlug sie zweimal bei Megara. Allerdings erlitten die Athener 457 wieder eine Niederlage, als sie sich den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1003,
Athen (Geschichte: Perikleisches Zeitalter) |
Öffnen |
der Feindseligkeiten mit seinen Gegnern in Griechenland erhebliche Verluste. Durch die Niederlage des Tolmides bei Koroneia 447 ging die Hegemonie über Böotien verloren, 445 fielen Euböa und Megara vom athenischen Bündnis ab, ein gleichzeitiger Einfall
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Augustabis Augustales |
Öffnen |
und Seesalz treiben. Die Stadt, welche an der Stelle des alten Megara Hyblaea steht, wurde 1693 und neuerdings 1848 durch Erdbeben großenteils zerstört und ist durch die in ihrer Nähe geschlagene Seeschlacht vom 22. April 1676 denkwürdig, in welcher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
und die dramatische, erotische und ländliche Musik) zu Paris.
2) Louis Erneste, franz. Bildhauer, geb. 3. April 1841 zu Paris, Schüler von Cavelier, Jouffroy und Cogniet, erhielt 1865 den Preis für Rom und trat dann 1870 mit der reizenden Spinnerin von Megara
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Brasbis Brasilien (Größe, Lage, Bodengestaltung) |
Öffnen |
das bedrängte Megara für Sparta, versuchte 425 vergeblich Pylos wiederzuerobern und bewog 424 die Ephoren, ihn mit einem kleinen Heer (anfangs nur 1700 Hopliten) nach Chalkidike und Makedonien zu senden, um die Kolonien Athens zum Abfall zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Empedoklesbis Empfehlung |
Öffnen |
und Anaxagoras in nähere Berührung gekommen sein und entweder in Griechenland, wo man sein Grab in Megara zeigte, oder im Krater des Ätna, in den er sich stürzte, um durch sein plötzliches Verschwinden im Volk den Glauben an seine göttliche Herkunft zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Euböisches Meerbis Eucalyptus |
Öffnen |
.
Euböisches Meer, s. Euböa.
Eubulides, griech. Philosoph des 4. Jahrh. v. Chr. aus Milet, war ein Schüler des Eukleides von Megara und ist besonders durch seine Trugschlüsse und verfänglichen Fragen bekannt. Namentlich werden ihm folgende Sophismen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fuerosbis Fuge |
Öffnen |
. Antonius die übrigen Truppen Cäsar glücklich zu. Vor der Schlacht bei Pharsalos von Cäsar nach Achaia gesandt, nahm er Delphi, Theben, Orchomenos sowie später nach dieser Schlacht Athen, Megara und Paträ ein. Nach Cäsars Rückkehr aus Asien ward F. 47 mit P
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gnomikerbis Gnosis etc. |
Öffnen |
das Volk gestreut. Etwas später brachte Theognis aus Megara, der eigentliche Meister der Gattung, die gnomische Poesie zu ihrer höchsten Ausbildung. Bei den Römern verdienen Erwähnung die unter dem Namen "Cato" (s. d.) bekannte Spruchsammlung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0673,
Griechenland (Alt-G.: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
(357 m) an der Südspitze Attikas, welche in das Vorgebirge Sunion (Kap Kolonnäs) ausläuft, wie auch die Geranischen Berge (Makryplagi, 1370 m) auf der politischen Grenze zwischen Megara und Korinth, zwischen Mittelgriechenland und dem Peloponnes
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0685,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 650 v. Chr.) |
Öffnen |
Geschlechts, Kypselos, zum Tyrannen auf und vererbte seine Macht auf seinen Sohn Periandros (629-585), der mit seiner Flotte weithin die Meere beherrschte, aber die alten Ordnungen beseitigte und zuletzt als rücksichtsloser Despot regierte. In Megara wurde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0686,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 500 v. Chr.; die Kolonisationen) |
Öffnen |
, unterstützt von seinem Schwiegervater Theagenes von Megara, die Aristokratie zu stürzen und eine Tyrannis aufzurichten. Der Versuch scheiterte zwar, überzeugte jedoch die Eupatriden von der Notwendigkeit, durch Nachgiebigkeit den Staat aus seiner innern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0694,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 189 v. Chr.) |
Öffnen |
durch Freundschaftsbündnisse mit den Königen Lysimachos und Ptolemäos den Wohlstand des in gänzliche Ohnmacht versunkenen Staats, an dessen Spitze er bis an seinen Tod (zwischen 280 und 270) stand, wieder etwas erhob. In Böotien, Megara, Korinth und einigen peloponnesischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0695,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis zum Anfang der christlichen Zeitrechnung) |
Öffnen |
letztern und reizte durch hartnäckigen Widerstand des Siegers Zorn. Aber Cäsar verzieh nicht nur der Stadt großmütig um des Ruhms der Altvordern willen, sondern bewilligte ihr selbst bedeutende Summen zu Verschönerungszwecken. Nur das kleine Megara büßte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0701,
Griechenland (Neu-G.: Bodenkultur) |
Öffnen |
in der Provinz Messenien betrieben wird (1875: 6347 Hektar). Auch der Olivenbau hat sich wieder sehr gehoben; eigentliche Wälder von Ölbäumen finden sich bei Athen, Megara, Salona, Sparta, Kalamata und Koron, auch auf den Inseln. 1838 zählte man 2½ Mill. Bäume
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0710,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1822) |
Öffnen |
ruhigen Distrikten Griechenlands wurde nun die Fahne des Aufstandes erhoben. Eleusis, Megara und alle bedeutenden Ortschaften der Korinthischen Landenge erhoben sich; ein vormaliger Mönch, Dikaios, nahm Korinth und schloß die Türken in die Burg ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0722,
Griechische Litteratur (Hymnendichtung; klassische Periode) |
Öffnen |
das betrachtende Element überwog. Im Grund politisch, aber zugleich gnomisch und erotisch war die Elegiendichtung des Theognis von Megara (um 540). Als Begründer der erotischen und threnetischen Elegie gilt Mimnermos von Kolophon (um 630); die letztere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0724,
Griechische Litteratur (klassische Periode) |
Öffnen |
) besitzen, zeichnete sich besonders Pratinas von Phlius (um 500) aus. Dagegen ist der Komödie bei den Griechen eine ebenso hohe Ausbildung zu teil geworden wie der Tragödie. Die Anfänge der Komödie finden sich in Megara, wo sich aus den bei dem Komos, dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
-Spileon, Schiron, Argos, San Giorgio, Phokia, Tripolitza, Androusa, Nisi und Modon in Morea; die von Lepanto, Chäroneia, Megara, Poliogouna in Livadien; die von Arta, Limni, Komboti in Akarnanien. Manche feine Dessertweine werden in Griechenland
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Hafisbis Haft |
Öffnen |
und der Improvisation, denn für letztere war immer noch eine Szene offen gehalten. Später verschwand auch dieses Zugeständnis. Hafners erste Stücke hießen: "Megära, die fürchterliche Hexe, oder das bezauberte Schloß des Herrn von Einhorn" und "Die bürgerliche Dame
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Harpagobis Harpyien |
Öffnen |
Herrschaft.
Harpalos, ein Makedonier, war von Alexander d. Gr. als treuer Anhänger seiner Mutter Olympias mit Auszeichnung behandelt, selbst, als er 333 v. Chr. mit einer aus dem königlichen Schatz gestohlenen Geldsumme aus Kleinasien nach Megara
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0396,
Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten) |
Öffnen |
sind die bedeutsamen folgende. Nach erlangter Freiheit begab sich H. nach Theben, vermählte hier die Megara mit Iolaos und zog nach Öchalia, um sich vom König Eurytos seine Tochter Iole zur Ehe zu erbitten. Eurytos verweigerte diese, und da bald
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hieroklesbis Hieronymianer |
Öffnen |
Aufstand ausbrach, wählte das bei Megara (Hybläa) lagernde Söldnerheer den Artemidoros und den H., nach des Polybios Zeugnis einen mit allen Anlagen zu einem tüchtigen Kriegs- und Staatsmann reichbegabten Jüngling, zu Feldherren. H. begab sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Iokastebis Ionier |
Öffnen |
mehreren seiner Arbeiten, wofür ihm dieser seine erste Gemahlin, Megara, vermählte. Er gewann auch als Wagenlenker den Preis in den Olympischen Spielen und war nach dem Tode des Herakles, zu dessen Andenken er einen großen Erdhügel errichtete
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Iowa Citybis Iphikrates |
Öffnen |
worden. In Delphi mit I. zusammentreffend, war sie im Begriff, diese zu blenden, ward aber durch Orests Dazwischenkunft daran gehindert. Die Geschwister kehrten sodann sämtlich nach Mykenä zurück. Nach Pausanias soll Iphigeniens Grab und Heroon in Megara
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Komödiantbis Komödie |
Öffnen |
. aus Megaris nach Attika verpflanzt, wo sie sich als attische K. entwickelte. Gleichfalls von Megara her eingeführt, entstand die sizilische K., als deren Schöpfer Epicharmos (540 v. Chr.) zu betrachten ist. In Athen gewann die K. erst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Kremserbis Kreosot |
Öffnen |
oder Krëusa, der zweiten Gemahlin des Iason (vgl. Medea), ein dritter König von Theben und Vater der Megara, die er dem Herakles zur Gattin gab (s. Amphitryon und Herakles, S. 394).
Kreophāg (griech.), Fleischesser.
Kreosōt (vom griech. kréas
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Kyknosbis Kymrische Sprachen |
Öffnen |
aus edlem Geschlecht und von großem Ansehen, siegte 640 v. Chr. bei den Olympischen Spielen, vermählte sich mit der Tochter des Theagenes, Tyrannen von Megara, und suchte sich 612 durch einen Aufstand der Alleinherrschaft zu bemächtigen. Er überrumpelte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Lektionbis Lelewel |
Öffnen |
hinübergewanderte Ostgriechen. L. werden in verschiedenen Gegenden Kleinasiens, wie am Idagebirge, in Karien etc., und von Hellas genannt, wie an den Küsten von Messenien, Lakonien und Megara, wo man einen Lelex als Heros an die Spitze der Landesgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Lykosbis Lykurgos |
Öffnen |
. Er wurde von Amphion (s. d.) und Zethos getötet. - 3) Sohn des Poseidon, Tyrann von Theben, wurde von Herakles erschlagen, weil er in seiner Abwesenheit seinen Schwiegervater Kreon getötet und seiner Gattin Megara wie seinen Kindern nachgestellt hatte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lyrik (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
(aus Megara) im aristokratischen Sinn zum politischen Gedicht ausgebildet, während Mimnermos (von Kolaphon), der melancholische Sänger der vergänglichen Jugend und des Frühlings, ihren ursprünglich wehmütigen Ton beibehielt. Gleichzeitig erfand Archilochos
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lysefjordbis Lysippos |
Öffnen |
konfisziert und Polemarchos hingerichtet; L. rettete sich kaum durch die Flucht nach Megara. Nach dem Sturz der Dreißig Tyrannen, zu dem er eifrig mitgewirkt hatte, lebte er wieder in Athen der lohnenden Beschäftigung, für andre Gerichtsreden zuschreiben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nipigonbis Nisâm |
Öffnen |
Name des Hafens von Megara (s. d. 1). Die Nisäischen Felder, berühmt durch ihre Rosse, lagen in Medien zwischen dem heutigen Hamadan und Teheran.
Nisâm (Nizam, "Gesetz"), in der Türkei die aktive Armee zum Unterschied von dem "Redife" (Landwehr).
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ostrabis Ostrog |
Öffnen |
. Ostrakismos, Scherbengericht), ein Volksgericht bei den alten Griechen, hauptsächlich zu Athen, aber auch in Argos, Megara, Milet und Syrakus, wo es Petalismos ("Blättergericht") hieß, welches Männer, die ein die Freiheit des Staats gefährdendes Ansehen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0123,
Platon (die Platonische Philosophie) |
Öffnen |
der Vorgänger entstanden. P. hat schon vor seinem Bekanntwerden mit Sokrates durch seinen Lehrer, den Herakliteer Kratylos, Anregungen aus der Schule des "ewigen Flusses"; nachdem Tode des Sokrates durch seinen Aufenthalt in Megara und seine
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Pothierbis Potjechin |
Öffnen |
der des Eros und Himeros im Tempel der Aphrodite zu Megara stand.
Pothuau (spr. pottüo), Louis Pierre Alexis, franz. Admiral, geb. 30. Okt. 1815 auf Martinique, trat 1832 in die Marine ein, wurde 1840 Linienschiffsleutnant, war auf zahlreichen Reisen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Selichotbis Selk |
Öffnen |
aus Megara Hybläa um 628 v. Chr. am Flusse S. gegründet, gelangte bald zu großer Blüte, ward aber 409 von den Karthagern erobert und größtenteils zerstört, jedoch noch in demselben Jahr zum Teil wiederhergestellt, so daß es unter karthagischer Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1005,
Sizilien (Insel: Geschichte) |
Öffnen |
(später dorisch Messana), Katane, Leontinoi, Himera; dorische: Syrakus, Megara, Kamarina, Gela, Akragas oder Agrigent, Selinus. Die griechische Kolonisation der sogen. Sikelioten (sizilischen Griechen) war so zahlreich und mächtig, daß sie bald
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Solonbis Solothurn |
Öffnen |
, eines langen resultatlosen Kampfes mit Megara um Salamis müde, hatten ein Gesetz gegeben, welches jeden mit dem Tod bedrohte, der eine Erneuerung des Kampfes beantragen würde. S. erschien hierauf in der Rolle eines Wahnsinnigen auf dem Markt, sang vom
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Stillwaterbis Stimme |
Öffnen |
, griech. Philosoph, aus Megara, blühte um 300 v. Chr. und erhob, durch Ernst und Reinheit seiner Ethik, in welcher er ein Vorläufer der Stoiker war, sowie durch Schärfe seiner Dialektik ausgezeichnet, die megarische Schule zu großem Ansehen. Von seinen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Theoduliebis Theologie |
Öffnen |
aus seiner Vaterstadt Megara vertrieben und kehrte erst in spätern Jahren in die Heimat zurück. Aus den Überresten seiner Elegien ersieht man, daß dieselben mit seinen politischen Erlebnissen in innigstem Zusammenhang standen. Den Untergang derselben hat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Gresleybis Grimm |
Öffnen |
Proz.), Patras 33,539 (Zunahme um 31,56 Proz.), Hermupolis ca. 22,000, Korfu ca. 27,000, Tripolitsa 12,517, Pyrgos 12,647, Kalamata 11,000, Missolunghi 9476, Agrinion 7430, Megara 6249. Nach der letzten offiziellen Statistik hatte G. einen Viehstand
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Grolmanbis Großbritannien |
Öffnen |
es außer Griechen im nördlichen Ätolien Walachen, welche auch sonst überall nomadisieren , und im Osten Albanesen. Letztere bewohnen die Eparchie Attika mit Ausnahme des Piräeus und des größten Teiles von Athen, die Eparchie Megaris, Megara selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ad referendumbis Adresse |
Öffnen |
157
Ad referendum - Adresse
Epigonen, eroberte auch die Stadt, verlor aber dabei seinen Sohn Aigialeus. Aus Gram darüber starb er auf dem Rückwege in Megara, wo er begraben wurde. A., ursprünglich ein dem Dionysos entsprechender Gott, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Al-Katifbis Alkmaar |
Öffnen |
407
Al-Katif - Alkmaar
bei dem Apollontempel in Megara, wo ihm zu Ehren Spiele gefeiert wurden.
Al Katif. 1) Distrikt im Lande El-Hasa an der Ostküste Arabiens, hat 86 000 E. und 32 Dörfer und ist reich an Wasserbrunnen, Reis, Datteln
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Aspadanabis Aspe (Thal) |
Öffnen |
. Aspern und Eßling.
Aspasia, eine der berühmtesten Frauen des griech. Altertums, um 470 v. Chr. zu Milet, nach andern zu Megara geboren, genoß in Athen, wohin ihr Vater übersiedelte, den Umgang der angesehensten und geistvollsten Männer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Augustabis Augustenburg |
Öffnen |
und Sardellen. - Im Altertum lag in der Nähe die durch ihren Honig berühmte griech. Stadt Megara, die den Beinamen Hybla führte. Bei A. wurde 1676 die unter Montesarchio und Ruyter vereinigte span.-holländ. Flotte von dem franz. Admiral Duquesne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Barren (Turngerät)bis Barrièretraktat |
Öffnen |
Paris, war Schüler von Cavelier und besonders von Cogniet. Er entschied sich indes für die Plastik nach antikem Stil. Mit dem Rompreis 1865 ausgezeichnet, vollendete er in Rom 1870 die Spinnerin von Megara, die preisgekrönt wurde (Museum des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Demetriasbis Demetrius Phalereus |
Öffnen |
sendete ihn Äntigonus
nach Griechenland, um die Herrschaft des macedon.
Kassander zu zerstören; er eroberte Megara und
nahm Athen ein, dessen Bewohner ihn als ihren Be-
freier mit Ehren überhäuften. In Cypcrn schlug
er 306 Menelaus, den Bruder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Enkrinitenbis Enneberg |
Öffnen |
von der Megara geborenen Kinder ein sog. großes Jahr dem Eurystheus dienen. Aber auch in anderm Sinne erscheint dieser Zeitraum in den Sagen; so z. B. regiert nach der Odyssee Minos als Vertrauter des Zeus in neunjährigen Perioden über Kreta.
Ennăta, s. Enata
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Ephratbis Epicurus |
Öffnen |
, wurde im 5. Jahrh. v. Chr. auf der Insel Kos geboren. Er kam frühzeitig nach dem sicil. Megara und ließ sich, spätestens nach der Zerstörung dieser Stadt durch Gelon, in Syrakus nieder, wo er an dem Hofe des Königs Hiero gastliche Aufnahme fand
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Eugippiusbis Euklides |
Öffnen |
oder tief blau sind, mit
Liebhaberpreisen bezahlt (über 200 M. pro Karat).
Gukleia, die griech. Göttin des Ruhms, welche in
Athen einen Tempel hatte. - E. ist auch Beiname
der Artemis.
EuMdes (Eukleides), von Megara, griech.
Philosoph
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0323,
Griechenland (Geschichte 776-500 v. Chr.) |
Öffnen |
, Apollonia, Odessos, Tomi, Istros, Tyras,
Olbia, Sinope, Trapezunt, Phasis, Pantikapaion) und die mehrerer bedeutender Kolonien in denselben Gegenden von Megara aus
(Chalcedon oder Kalchedon, Byzantion, Selymbria und Mesembria); ferner die Besiedelung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0325,
Griechenland (Geschichte 500-404 v. Chr.) |
Öffnen |
in Anspruch genommen. Die verletzende Zurückschickung dieser Hilfstruppen wurde zu Ende dieses
Jahres der Anlaß, daß Athen den Spartanern aufkündigte und nun (461) seinen Bund auch auf das Festland (Argos und Megara)
auszudehnen suchte. Die Spartaner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0328,
Griechenland (Geschichte 338-146 v. Chr.) |
Öffnen |
Athen, vertrieb den Demetrius von Phaleron und empfing als Hersteller der
Demokratie die ausschweifendsten Schmeicheleien von seiten der Athener, zugleich aber auch die wahre Herrschaft über sie. Auch
Sikyon, Korinth, Megara und mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0329,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
Bundesstädte, sondern erhielt auch nach außen, vorzüglich unter der Leitung des Aratus aus
Sikyon (251–213), durch den Beitritt von Sikyon und später (243–227) von Korinth, Megara, Epidaurus, Trözen, Megalopolis, Argos,
Hermione und Phlius
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0330,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
, verzieh Cäsar als Sieger bei Pharsalos (48 v. Chr.) dennoch den Athenern und gewährte ihnen
selbst beträchtliche Summen zur Verschönerung ihrer Stadt. Megara mußte seinen fanatischen Widerstand gegen die Cäsarianer mit der
beinahe gänzlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0360,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
Ausdruck (Mimnermus von Kolophon), teils enthielt sie allgemeine Lehren (Gnomen) sowie praktische Regeln für die verschiedensten Verhältnisse des öffentlichen und häuslichen Lebens (Solon von Athen, Theognis von Megara, Phokylides von Milet u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0361,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
in Megara eine Art von Possen und Schwanken hervor, die angeblich durch Susarion von Tripodiscus nach Attika gebracht wurde. Eine von der attischen Komödie verschiedene Dichtgattung wurde in Sicilien am Hofe des Hiero durch Epicharmus und nächst ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Hafnarfjordbis Haftpflichtgesetze |
Öffnen |
. Seine erfolgreichsten Stücke waren: "Megära, die fürchterliche Hexe, oder das bezauberte Schloß des Herrn von Einhorn" (1764 erschienen) und "Evakathel und Schenk". Mehrere seiner Possen bearbeitete Perinet zu Singstücken, wie "Die Schwestern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Himbeeressigbis Himjariten |
Öffnen |
des Liebesverlangens, ist von Eros (s. d.) kaum verschieden, wird aber zuweilen, wie einst im Tempel der Aphrodite zu Megara von Skopas, neben Eros und dem gleichbedeutenden Pothos ersterm ähnlich dargestellt.
Himjāren, s. Himjariten.
Himjarīten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kyklosbis Kymrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Theagenes von Megara die Erbitterung des attischen Volks gegen die drückende
Adelsherrschaft zur Gewinnung der Tyrannis in Attika zu benutzen gedachte und daher mit Hilfe seines Schwiegervaters (nach Wright
[ «The date of Cylon» , Boston 1892
|