Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Melanesier
hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0586,
Ozeanien (Melanesier) |
Öffnen |
586
Ozeanien (Melanesier).
waren die aus den Seelen verstorbener Vornehmer hervorgegangenen Tiki oder Tii getreten, welche in der Unterwelt (Po) zu wirklichen Göttern wurden. Die Bilder der Götter genossen ebenso wie Gegenstände aus der Natur nur
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Melanderbis Melas |
Öffnen |
und ausgewählte Schriften (Elberf. 1861). Vgl. auch Meurer, Melanchthons Leben (2. Aufl., Leipz. 1869); Herrlinger, Die Theologie Melanchthons (Gotha 1878).
Melander, Peter, s. Holzappel.
Melanesĭen, ein nach der Farbe der Bewohner gewählte
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Melanderbis Melaphyr |
Öffnen |
, Peter, Graf .
Melandrĭum , Pflanzengattung, s. Lychnis .
Melanerpes , Vogelgattung, s. Spechte .
Melanesĭen , s. Oceanien
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0476a,
Ethnographische Karte. Verbreitung der Menschenrassen |
Öffnen |
. Negroide Rasse (braun-schwarzer Farbton):
Afrikanische Neger
Hottentoten, Doko u. Akka?
Melanesier (Papua)
Negrito
Australier
Unsichere Stellung:
Drawida u. Singhalesen
Zum Artikel "Menschenrassen".
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0584a,
Ozeanische Völker |
Öffnen |
0584a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Ozeanische Völker.
Australier: 1. Nordaustralier. - 2. Südaustralier. - 3. Westaustralier v. Ashburton. - 4. Tasmanier. - Melanesier: 5. Neubritannier (Bismarck-Archipel). - 6. Neukaledonier. - 7. Salomon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0583,
Ozeanien (Lage, Bodenbildung, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
-Inseln 938 17,0 5000
Tucopia 66 1,2 650
Neue Hebriden 13227 240,2 70000
Fidschiinseln 20807 377,9 127444
Neukaledonien 23723 360,0 56463
Melanesien: 953811 17322,2 1119057
Hawai 16946 307,8 80578
Inseln westlich von Hawai 62 1,1 -
Tongainseln 997 18,1
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0587,
Ozeanien (Besitzungen europäischer Staaten) |
Öffnen |
kriegerischen Charakter natürlich ist. Bogen und Pfeile (öfters vergiftet) finden sich fast überall, dazu kommen Speere, Keulen, Schilde. Alles in allem steht die Gewerbthätigkeit der Melanesier nur in einigen Punkten hinter derjenigen der Polynesier zurück
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0477,
Menschenrassen (äthiopischer, mongolischer Typus) |
Öffnen |
- und Westäquatorialafrikas, auch hierher. (Akka Schweinfurths.)
C. Ozeanische Neger oder Melanesier. Sie umfassen die Papua (vom malaiischen papuwah, "kraushaarig") von Neuguinea und die Mehrzahl der Bewohner der westlichen Inseln des Stillen Meers (Fidschi, Bismarck
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Santa Clarabis Santa Cruz |
Öffnen |
die Madonna mit dem Kind gruppiert sind, ohne daß eine bestimmte Idee oder eine Handlung der Darstellung zu Grunde liegt.
Santa Cristina, Insel, s. Tau-ata.
Santa Cruz, 1) (Königin Charlotte-Inseln) Inselgruppe Melanesiens, erstreckt sich im SO
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0117,
Geographie: Australien |
Öffnen |
Maracaibo
Margarita
Pampatar
Merida 2)
(Portugueza)
Guanare
Trujillo 1)
-
Australien.
Australien
Australocean
Barrierriff
Bushrangers
Kamehameha, s. Hawaii
Melanesien, s. Australien
Neuholland, s. Australien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0478,
Menschenrassen (kaukasischer Typus) |
Öffnen |
von Melanesiern eingenommen sind. Sie haben sich augenscheinlich frühzeitig vom malaiischen Hauptstamm geschieden und mehr oder weniger mit melanesischem Blut gemischt. Die typischen mongolischen Charaktere dieser oft schönen Rasse treten sehr zurück
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Neuenahrbis Neuenburg |
Öffnen |
und die Vegetation, im ganzen der nördlichen melanesischen, im S. aber mehr der neuseeländischen verwandt, sehr üppig. Die Fauna schließt sich der auf den indischen Inseln an, ist aber ärmer. Die Bewohner, ca. 70,000, sind Melanesier (s. Tafel "Ozeanische Völker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Nukupabis Numa Pompilius |
Öffnen |
gehörige, 0,8 qkm große, von 200 Melanesiern bewohnte Insel, auf welcher 1872 der Bischof von Melanesien, John Patteson, ermordet wurde.
Nules, befestigte Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Castellon, unweit des Mittelländischen Meers und an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0584,
Ozeanien (Bevölkerung: Polynesier) |
Öffnen |
als auf der Tongagruppe. Sehr selten sind Frösche, Eidechsen dagegen weit verbreitet, doch geht das Krokodil östlich nicht über Neubritannien hinaus. An Insekten ist Neuguinea sehr reich, weit ärmer das südliche Melanesien und Neuseeland
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ozeanographiebis Ozon |
Öffnen |
Wilkes 1839 f., welche, in großartigem Maßstab angelegt, auch sehr bedeutende Resultate geliefert und sich über den ganzen Ozean, nur mit Ausschluß Melanesiens, ausgedehnt hat, und die schwedische unter Virgin, der besonders Hawai
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salomo IIIbis Salomoninseln |
Öffnen |
er auf einer Reise nach Wien 1790 für seine Konzerte engagierte, beim englischen Publikum eingeführt zu haben. Er starb 25. Nov. 1815 in London.
Salomoninseln, Inselgruppe im Stillen Ozean, zu Melanesien gehörig, erstreckt sich von 5-11° südl. Br
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
Unterweisung in der Gärtnerei, im Ackerbau, in der Buchdruckerkunst u. a. erhielten. Der zun: Bischof von Melanesien ernannte Patteson verlegte 1867 das Seminar nach der Norfolkinsel, wo jetzt 180 Melanesier erzogen werden und die Buchdruckerei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Austral-Inselnbis Ausverkauf |
Öffnen |
das
Abwandlungselement folgt stets der Wurzel oder dem Stamme nach, während in den Sprachen der umwohnenden Papua und Melanesier auch der Präfixbau herrscht. Die
Grammatik der A. S. ist überaus reich und entwickelt. Das Substantiv
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Oceanisches Klimabis Oche |
Öffnen |
, die Papua, und eine hellfarbigere, die ma-
laiiche Rasse, vertreten. Die dunkelfarbigen Papua
sind die Ureinwohner Melanesiens, während in
Polynesien das hellfarbigere malaiisch-japan. Ele-
ment vorherrscht und die Mikronesier, die freilich so
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Fidesbis Fidschiinseln |
Öffnen |
Ozeaniens, zwischen 15 bis 22° südl. Br. und 177° westl. bis 175° östl. L. v. Gr. (s. Kärtchen), vermittelt nach Natur und Bewohnern den Übergang von Polynesien zu Melanesien und wird daher von den einen zu diesem, von den andern zu jenem gerechnet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Malaiisch-polynesische Sprachenbis Malakka |
Öffnen |
darstellen, der in den laut- und formenärmern melanesischen und polynesischen Sprachen entartet wäre. Jedenfalls sind die Sprachen gerade wie der unverkennbar gemischte Rassentypus der Melanesier durch die Papua stark beeinflußt und alteriert worden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Neuirlandbis Neukaledonien |
Öffnen |
Ankunft der Europäer durch große Kriegslust und auch durch unverkennbare Talente vor andern Melanesiern aus, zeigten in ihrer Kulturentwickelung aber höchst auffallende Gegensätze und verbanden mit einer entschiedenen Roheit in allen äußerlichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Oxynaphthoesäurebis Ozeanien |
Öffnen |
0,05.
1.Ü
11
0.7
0,09
9 487.76j 921563
Fremde Besitzungen:
2. Unabhängiges Ozeanien.
Unabhängige Salomoninseln . Santa Cruz-Inseln ....
Tucopiainseln......
Neue Hebriden......
Melanesien:
Tonga inseln
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Anthropophagiebis Anthropozentrische Weltanschauung |
Öffnen |
Kontinents noch Kannibalen sind, und daß unter den Südseeinsulanern sowohl Melanesier als Polynesier der A. huldigen. Sie ist verbreitet über einen Teil Neuguineas, die Luisiaden, war früher stark auf Neukaledonien und den Fidschiinseln, wo noch 1867
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Aerugobis Arundo |
Öffnen |
von Neuguinea übereinstimmen. Auch die Bewohner, deren Zahl gegen 15,000 beträgt, gleichen mehr den Melanesien Neuguineas als den Bewohnern der Molukken. Auf Grund dieser Hinneigung zu Neuguinea in Verbindung mit der eigentümlichen Gestaltung des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Australinselnbis Austrocknende Mittel |
Öffnen |
mit den drawidischen Sprachen Südindiens durch die Untersuchungen Fr. Müllers nicht bestätigt, und noch weniger hängen erstere mit den Sprachen der australischen Inselwelt zusammen. Polynesien und Melanesien fallen größtenteils dem Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Dukatenbis Dukla |
Öffnen |
Vegetation bedeckt und liefern Kokosnüsse, Yams, Bananen, Zuckerrohr u. a. Von Haustieren finden sich nur Hunde und Schweine; die Bewohner sind Melanesier. Die Gruppe ist schon seit längerer Zeit von der Firma Godeffroy von Samoa aus, seit 1875 auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Ethnographie (Gebiet der E.) |
Öffnen |
einer geographischen Klassifizierung zurückkehrte. Unter Berücksichtigung der meisten vorhandenen Merkmale stellte Oskar Peschel sein System auf, indem er sieben Menschenrassen unterschied: 1) Australier, 2) Papua (Melanesier, Negrito, Minkopie etc.), 3
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fidschi Levubis Fiduz |
Öffnen |
, Deutsche) und Nordamerikaner, 2409 ostindische Kulis, 5650 importierte Melanesier und 114,891 Fidschianer. Die Eingebornen der F. gehören zur papuanischen Rasse, welche in ihnen die höchste geistige und gesellige Entwickelung erreicht hat, indem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Finowbis Finsteraarhorn |
Öffnen |
, Melanesien und Neuseeland und sandte reiche Sammlungen in die Heimat. Besonders wertvoll ist seine Sammlung von Gesichtsmasken von Völkertypen der Südsee und des Malaiischen Archipels (Berl. 1884), zu deren Vervollständigung F. längere Zeit in Java
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Lowtherbis Loyola |
Öffnen |
Bishopsund. Die Bewohner sind Melanesier, mit starker Beimischung von polynesischem Blut, gleichen den Neukaledoniern in ihren Sitten und Institutionen, waren auch Kannibalen, aber betriebsamer als jene, und sind jetzt sämtlich zum Christentum bekehrt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Malaguettaküstebis Malaien |
Öffnen |
die malaiische Rasse in zwei große Abteilungen: eine westliche, die M. im engern Sinn, und eine östliche, die Polynesier, zu denen Fr. Müller ethnologisch auch die Melanesier rechnet. Nach den Traditionen, welchen in ihrer Übereinstimmung historische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Marshallbis Marsico Nuovo |
Öffnen |
; der von Melanesien eingeführte Melonenbaum gedeiht gut, die Banane aber kümmerlich. Den steinigen Boden deckt dichtes Schlinggras, Strauch- und Buschwerk, welches den Bast zu Matten und Röcken liefert. Von Tieren sind nur einheimisch eine kleine Eidechse
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Medziborbis Meer |
Öffnen |
Nares 1874
Bandasee 5° 24' Süd 130° 37' Ost 5120 Nares 1874
Melanesien oder Korallensee 16° 47' Süd 165° 20' Ost 4850 Nares 1874
Indischer Ozean 16° 11' Süd 117° 32' Ost 5523 v. Schleinitz 1875
Nördliches Polarmeer 78° 5' Nord 2° 30' West 4846 v. Otter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Mückenfangenbis Müfettisch |
Öffnen |
, eine üppige Vegetation, sind aber sehr ungesund und werden von wilden Melanesiern bewohnt, welche katholische Missionäre vergebens zu bekehren versucht haben.
Muēla de San Juan, Berggipfel von 1610 m Höhe in der Sierra de Albarracin, einem Gebirgszug
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Negotiumbis Negruzzi |
Öffnen |
, eine kontinentale und eine insulare. Die erste bewohnt das Zentralland der Halbinsel Malakka, die zweite breitet sich von den Andamanen bis nach Mikronesien und Melanesien aus. Von den Volksstämmen, welche bestimmt als N. bezeichnet werden können, sind zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Neubreisachbis Neubritannia-Archipel |
Öffnen |
ist die Regenzeit. Die Bewohner, deren Zahl man auf 188,000 schätzt, gehören zu den Melanesiern; ihre Hautfarbe schwankt vom hellen Kupferbraun bis zum glänzenden Schwarz (s. Tafel "Ozeanische Völker", Fig. 5, 12 und 13). Die Körpergröße der Männer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Oxydebis Ozeanien |
Öffnen |
in einen Binnengürtel, einen Außengürtel und in Zerstreute Inseln oder nach der Natur ihrer Bewohner in vier Hauptgruppen: Melanesien, Polynesien, Mikronesien und Neuseeland.
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0585,
Ozeanien (Polynesier) |
Öffnen |
Glücksspielen, ist besonders ein Brettspiel mit 238 Feldern merkwürdig. Hinsichtlich der Kleidung unterscheiden sich die Polynesier von den Melanesiern dadurch, daß die letztern sehr dürftig oder gar nicht bekleidet sind, während die erstern schon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Papstbis Papua |
Öffnen |
Elbseite, mit prachtvoller Aussicht.
Papsttum, s. Papst.
Papstwahl, s. Papst.
Papúa (v. malaiischen papuwah, "kraushaarig"), ein Menschenstamm, welcher ganz Melanesien, also Neuguinea, den Neubritannia-Archipel, die Salomoninseln, die Neuen Hebriden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Südpreußenbis Suetonius |
Öffnen |
.
Südseegesellschaft, s. Handelskompanien, S. 86.
Südseeinsulaner, die Bewohner der Inseln der Südsee, die Polynesier, Mikronesier, Melanesier (s. Ozeanien, S. 584 ff.), welche eine Abteilung der großen malaiischen Rasse bilden und (wahrscheinlich im 1. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Tatubis Tauben |
Öffnen |
Zeremonien bei der Feier der eingetretenen Pubertät vollzogen. Es entwickelt sich auch zum Stammes- oder Häuptlingsabzeichen und kann mehrfach als ein Ersatz für Kleidung betrachtet werden. Völker mit dunkler Hautfarbe, wie Neger, Melanesier
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Unzurechnungsfähigkeitbis Ur |
Öffnen |
gelegenen Savaii, durch eine breitere von dem östlichern Tutuila getrennt, 881 qkm (16 QM.) groß mit 19,000 Einw., worunter 2500 Fremde (300 Europäer und Amerikaner, der Rest als Arbeiter eingeführte Melanesier und Polynesier). Die außerordentlich schöne
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Vannutellibis Var |
Öffnen |
mildthätiger und religiöser Institute. Er starb 8. Febr. 1851 auf seinem Landsitz Footscray in Kent.
Vanua Lava, die bedeutendste der Banksinseln in Melanesien (s. Neue Hebriden), 352 qkm groß, mit vulkanischen Bergen und zahlreichen Solfataren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Eikonogenbis Einheitsschule |
Öffnen |
271
Eikonogen - Einheitsschule
Gegnern (Sklaven), geraubten Weibern, selbsterzogenen Kindern und Haustieren sowie an selbstgepflanzten Bäumen. Hyde Clarke hat kürzlich nachgewiesen, daß in Kleinasien, Indien, China, auf Borneo, in Melanesien u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Omokenbis Opfersteine |
Öffnen |
Weideland.
'Ontongiava (Liuniuwa, Lord Howe), große Lagunengruppe an der Ostseite der Salomoninseln
< Melanesien), unter 159" 10' östl. L. v. Gr. und 5" 24' Ml. Br., welche sich über 30 kin von Osten nach W. erstreckt, aus mehr als 30 flacheil
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Englische Litteratur 1890-91 (Verschiedenes) |
Öffnen |
gemacht hat, allerdings wertvoll. Aus der Südsee kommen uns zwei mehr interessante als erfreuliche Bücher. Codington hat 24 Jahre als Missionar in Melanesien gewirkt, hauptsächlich auf der Norfolkinsel, und seine Beschäftigung hat ihn nicht zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ernst Ludwigbis Ethnographische Litteratur 1886-91 |
Öffnen |
bestehende Vorkommen der Menschenfresserei auf dem ganzen Erdball nach. A. Featherman behandelt im zweiten Band seiner »social history of the races of mankind« (Lond. 1887) die Papua und Malaio-Melanesier in derselben unzuverlässigen Weise wie andre
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Flora Europasbis Flutsagen |
Öffnen |
, in Vorderasien, Persien, Tibet, Vorder- und Hinterindien, vom australischen Festland an über Neuguinea, durch Melanesien, Mikronesien und Polynesien bis zu den Sandwichinseln, in Amerika von den Eskimo im N. bis zu den Araukanern im S., namentlich an den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0182,
Australier |
Öffnen |
.). Skenes Karte: Continental Australia in in 1:3200000 ist in neuer Auflage 1889 in Melbourne erschienen.
Australier, in weiterm Sinne die Bewohner der Inseln der Südsee (s. Tafel: Australische Völkertypen; Melanesier, Fig. 1, 5, 7, 9, 11; Polynesier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Bismarck-Archipelbis Bismarckbraun |
Öffnen |
); Briefwechsel des Generals L. von Gerlach mit dem Bundestags-Gesandten O. von B. (1.‒3. Aufl., ebd. 1893); Allers, Fürst von B. in Friedrichsruh (Stuttg. 1892); ders., Unser B. (ebd. 1894).
Bismarck-Archipēl, früher Neubrittannien, eine zu Melanesien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Bogen (geometrisch)bis Bogen (Waffe) |
Öffnen |
.
Auf den Freundschaftsinseln dient er nur zum Schießen der Ratten, ist mannshoch, aus schön geglättetem
festem Holze und mit starker gedrehter Sehne bezogen. Bei den Melanesiern ist er häufig, so auf den südl.
Salomo-Inseln, auf den Königin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Finnlandbis Finsch |
Öffnen |
, einen Teil Mikronesiens (Marshall-, Gilberts-Inseln, Karolinen), Melanesiens (Neubritannien, Neuirland, Neuguinea), Australien und Neuseeland und kehrte Ende 1882 über Java nach der Heimat zurück. Er erforschte 1884 im Auftrage der Neuguinea-Compagnie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kännelkohlebis Kanon |
Öffnen |
, besonders in Melanesien (Fidschi-, Salomoninseln), während er in
Polynesien im Aussterben begriffen ist und in Mikronesien schon vor der Entdeckung verschwunden war; dann bei den Batak auf Sumatra, sporadisch auf den
Philippinen, endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kulierplüschbis Kullak |
Öffnen |
kaliforn. und austral. Goldreichtums eine starke
Einfuhr von farbigen Kontraktarbeitern, die man auch
als K. bezeichnete. In vielen Fällen waren es Ge-
fangene und Entführte und aus dem Widerstand der
Insulaner, besonders in Melanesien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Lifubis Ligne |
Öffnen |
168 Lifu – Ligne
Lifu oder Chabrolinsel , die größte der franz. Loyalty-Inseln bei Neucaledonien, niedrige
Korallenbildung, hat auf 1668 qkm etwa 3000 E., christl. Melanesier
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Mucunabis Mu'ezzin |
Öffnen |
).
Mudlumps , (engl., spr. möddlömps ), s. Schlammvulkane .
Mudschâhid , s. Dschihâd .
Mudschua oder Woodlark , brit. Insel im NO. der Ostspitze von Neuguinea, mit den
umliegenden Inseln 1247 qkm groß, von wilden Melanesiern bewohnt, trägt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Negative Höhebis Negerhandel |
Öffnen |
Menschenrasse im afrik. Kontinent südlich von der Sahara bis zum Kapland. Ein
ähnlicher Typus ist außerdem verbreitet auf dem Festland und den Inseln des südl. Asiens und Melanesiens, teils als Negrito (s. d.), teils als
Papua (s. d.) bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Neuseeländischer Flachsbis Neusiedler See |
Öffnen |
.
1863); Kennedy, Nen Aealanä (2. Aufl., Lond.
1874); Meinicke, Die Inseln des Stillen Oceans,
Bd. 1: Melanesien und N. (Lpz. 1875); Gudgeon,
Xen Z^ianä ONcial llanädook 1893 (Wellington
1892); Shortland, Nkori reii^ion and m^tnolo^v
(Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Occupationsgebietbis Oceanien |
Öffnen |
sowie den Sprachen der Eingeborenen unterscheidet
man drei Abteilungen. Melanesien (bei den Eng-
ländern Westpolynesien) umfaßt die Inseln, die sich
von W. nach O. und später nach SO. kranzförmig
um den auftrat. Kontinent ziehen. Dazu gehören
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Polygraphbis Polynesier |
Öffnen |
im N. bis Neu-
seeland im S. Sie sind sowohl von den Mikrone-
siern, ihren hellfarbigen Nachbarn im O., als auch
von den dunkelfarbigen Melanesiern streng geschie-
den. Die P. wanderten auf die Infeln, die sie
gegenwärtig bewohnen, von W. her ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Rotumahbis Rotzkrankheit |
Öffnen |
1029
Rotumah - Rotzkrankheit
Rotūmah, brit. Insel im Großen Ocean, im SO. Melanesiens, unter 12° 20’ südl. Br. und 177° östl. L., zwischen den (Alice-Inseln und den Fidschi-Inseln, rings von Korallenriffen umgeben und hafenlos, zeigt vulkanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Salomoninselnbis Salona (Ort in Dalmatien) |
Öffnen |
(engl. Zolomon I8lanä3), früher
auch Arsacideninseln odcrArchipel vonNeu-
georgia genannt, zu Melanesien gehörige Insel-
gruppe östlich vom Südende Neuguineas, zwischen
5 und 11° südl. Br., 154" 40' und 102° 30' östl. L.
von Greenwich. Die Gruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Santa Cruz (in Marokko)bis Santa Fé |
Öffnen |
Cruz de Tenerife (spr. kruhs), s. Te-
nerisfa.
Santa Cruzinseln (spr.kruhs-), auch Königin-
Charlotte-Inseln, zu Melanesien gehöriger Ar-
chipel im Großen Ocean, südöstlich von den ^alomon-
inseln, nördlich von den Neuen Hcbriden, zwischen
9
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Tukanbis Tula |
Öffnen |
der Hüningsberg (140 m).
Tukopia-Inseln, Gruppe kleiner vulkanischer Inseln in Melanesien, zwischen den Banks- und Santa Cruzinseln, häufig den erstern zugerechnet, besteht aus Tukopia, Anuda und Fataka, zusammen 66 qkm mit 650 E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Finschhafenbis Finte (in der Fechtkunst) |
Öffnen |
von Neuguinea» (Wien 1886), «Hausbau, Häuser und Siedelungen an der Südostküste von Neuguinea» (ebd. 1887), «Abnorme Eberhauer» (ebd. 1887), «Tättowierung und Ziernarben in Melanesien u. s. w.» (in W. Joest, «Tättowieren», Berl. 1887), «Samoafahrten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
Hebriden (Neuhebriden), zu Melanesien gehörige Inselgruppe im Stillen Ocean, nordöstlich von Neucaledonien, zwischen 13 und 22 1/2° südl. Br., erhielten ihren Namen 1774 von Cook, der den größten Teil entdeckte. Die Inseln sind gebirgig, teils
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Malaiische Rassebis Malaio-Polynesische Sprachen |
Öffnen |
-Polynesische Sprachen.)
Malaio-Polynēsische Sprachen, die Sprachen der zur Malaiischen Rasse (s. d.) gehörenden Völker sowie die der malaiisierten Papuastämme, die man unter den Ausdrücken Melanesier und Mikronesier zusammenfaßt. Nach Fr. Müller
|