Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meute
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Meusebis Meuterei |
Öffnen |
, Knotenpunkt der Linien Altenburg-Zeitz, M.-Ronneburg und Gaschwitz-M. der Sächsischen Staatsbahn, hat ein altes Schloß, bedeutende Braunkohlengruben, mechanische Weberei, Färberei, Appreturanstalten, Eisengießerei und (1885) 3827 evang. Einw.
Meute
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Parepa-Rosabis Parfümerie |
Öffnen |
.
Par force (franz., spr. -fórs), mit Gewalt; daher Ausdrücke wie Parforcekur, Gewaltkur, u. dgl.
Parforcejagd (französische Jagd), die Jagd, bei welcher das Wild durch eine Meute laut jagender Hunde und durch Jäger zu Pferde so lange verfolgt wird, bis
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Wolf (Tier etc.)bis Wolf (Personenname) |
Öffnen |
Getreidefelder, schweift weit umher, oft 6-10 Meilen in einer Nacht, lebt im Frühjahr und Sommer einzeln, zu zweien oder dreien, im Herbst in Familien, im Winter in mehr oder minder zahlreichen Meuten. Nur in einsamen Wäldern zeigt er sich bei Tage
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Houdeng-Goegniesbis Houssaye (Arsène) |
Öffnen |
und
Wollfärberei.
Hourvari (frz., spr. urwari ), ein bei der Parforcejagd
geblasenes Hornsignal, das der nachfolgenden Jagd anzeigt, daß die Meute oder einzelne Hunde derselben
aus falscher Fährte jagen. Im ersten Falle muß gestoppt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
, s. Jagd
Jagdrecht, s. Jagd
Jagdregal, s. Jagd
Kennung
Keuler
Kolben
Lanciren
Lauf
Losung
Meute
Parforcejagd
Piqueur, s. Parforcejagd
Rammel
Ranzen
Raubzeug
Rauchzeit
Rauschen
Ricke
Rudel
Rüde
Sau
Saufang
Saufeder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Humustheoriebis Hund |
Öffnen |
in unterirdischen Bauen und schlagen sich unter Umständen sämtlich in stärkere Meuten zusammen. Manche sind rein nächtliche, andre nur halbnächtliche Tiere und manche vollkommene Tagfreunde. Sie laufen schnell und mit größter Ausdauer, schwimmen meist trefflich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0801,
Hund (Jagdhunde) |
Öffnen |
Zehen, eine lange und hoch getragene Rute und sehr harte, das Wasser abhaltende Behaarung von grauer oder rehgrauer Färbung. Zur Vertilgung der der Fischzucht sehr schädlichen Fischottern werden die Flüsse mit einer aus diesen Hunden gebildeten Meute
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Blickebis Blind |
Öffnen |
abgesandt wurde, um sich der Meuterer zu bemächtigen. Ein Teil von ihnen ward in der That ergriffen; der Rest hatte sich bereits mit dem Haupträdelsführer Fletcher Christian nach der Pitcairninsel geflüchtet. Ihre dortigen Schicksale gaben Byron den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Couvadebis Covolo |
Öffnen |
die Covenanters anfangs als Meuterer; aber mit dem Presbyterianismus kamen auch sie obenauf, um unter Karl II. allmählich wieder zu verschwinden (s. Schottische Kirche).
Covent Garden (spr. kóww'nt), s. London.
Coventry (spr. kóww'ntri), alte Stadt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
England (Ackerbau) |
Öffnen |
allenthalben; ferner gibt es 28 Jachtklubs. 279 Meuten mit 16,136 Hunden dienen dem Vergnügen der Jagdliebhaber. Pferderennen zählen unter die populärsten Volksbelustigungen.
Man hat dem Engländer oft Gemüt abgesprochen, aber gewiß mit Unrecht. Zurückhaltend
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Findelkinderbis Findschan |
Öffnen |
des Königs Georg IV. erhielt William 2000 Pfd. Sterl.
Finderlohn, s. Fund.
Findermeute, eine Meute von 40-50 Hunden (einigen Saufindern und größern, nicht zu schweren, schnellen Hunden) zur Treibjagd auf Schwarzwild, geführt von einem Jäger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Fischkäsebis Fischschuppen |
Öffnen |
Sport, zu dem sich größere Jagdgesellschaften vereinigen, welche mit einer Meute hierauf abgerichteter Hunde einer besondern Rasse, den Otterhunden, die Flußgebiete absuchen. Außerdem wird der F. bisweilen auf der Entenjagd erlegt, wenn der Hund ihn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0767,
Fuchs (Tier) |
Öffnen |
in der Nähe des Baues aufstellt, aus welchem sie zum Spielen vor demselben herauskommen. In England bildet die Jagd mit einer besonders dazu abgerichteten Meute von Fuchshunden einen sehr beliebten Sport. Außerdem wird der F. mit Windhunden gehetzt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Georgsthalerbis Gephyreen |
Öffnen |
und Ostindien allgemein, oft in zahlreichen Meuten. Der deutsche Kaiser Leopold I. jagte mit zwei
Geparden, die er vom türkischen Sultan erhalten hatte. Auch in Abessinien wurde der G. früher als Jagdtier
benutzt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0768,
Großbritannien (Fischerei, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
351 Meuten Hunde mit 9657 Koppeln.
Fischfang.
Die Fischereien sind für die Bewohner der Britischen Inseln von der höchsten Wichtigkeit, denn sie liefern ein gesundes und billiges Nahrungsmittel und beschäftigen Tausende von Händen. Auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Hakluytbis Halas |
Öffnen |
. wird bereits im Periplus als Koloë auf der Straße von Adulis nach Axum erwähnt.
Halăli, Ruf und Fanfare bei der Parforcejagd auf Hirsch und Schwein, wenn das gejagte Wild so ermüdet ist, daß es sich vor der Meute stellt. Vor dem Abfangen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Hyänenhundbis Hydatopyrogene |
Öffnen |
und ockergelb gezeichnet. Er findet sich über einen großen Teil Afrikas verbreitet, ist Tag- und Nachttier, jagt gewöhnlich in Meuten oder Rudeln von 30-40 Stück, besonders Antilopen, richtet aber auch in den Schafherden der Buren oft großen Schaden an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Jaffnabis Jagd |
Öffnen |
geschichtlich entwickelt haben: 1) Parforcejäger, denen das Pferd und der Jagdhund (Parforcehund, Meute) als Gehilfen dienen und Pflegbefohlene sind. Ihre Ausbildung ist derjenigen des deutschen hirschgerechten Jägers ähnlich, ihre Heimat das alte Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0568,
Karthago (Geschichte) |
Öffnen |
der mehr als vierjährige blutige Krieg (241-237) gegen die aufrührerischen Söldner aus, an dem sich auch die libyschen Städte beteiligten, und in dem endlich Hamilkars Feldherrnkunst den Sieg über die Meuterer davontrug. Inzwischen hatten sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kennelbis Kensington-Museum |
Öffnen |
eines deutschen Konsulats. Die Mudirieh K. hat eine Kulturfläche von 1410 qkm (26 QM.), ansehnliche Zuckerrohrkultur (seit 1871) und (1882) 406,858 Einw.
Kennel (engl.), Stall für die zur Parforcejagd dressierte Meute.
Kennenburg, Irrenanstalt, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0817,
Klavier (Geschichtliches, Klavierspiel) |
Öffnen |
: K. Tausig, H. v. Bülow und Frau Klara Schumann, von jüngern: K. Heymann, Eug. d'Albert, Sophie Meuter, Annette Essipow.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schnierlachbis Schnitzergrün |
Öffnen |
durch Papierschnitzel markiert wird von einem Reiter ("Fuchs"), der selbst die Rolle des jagdbaren Tiers übernimmt. Vorauseilende Reiter ("Hunde"), gewöhnlich zwei, vertreten die Stelle der Meute und geben die Jagdrichtung an.
Schnitzer, Eduard
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hortbis Hoyer |
Öffnen |
und Werke (Gotha 1887).
^Hourvari (franz., spr. urwarih), ein Hornsignal bei der Parforcejagd, zeigt an, daß die Meute oder einzelne Hunde derselben auf falscher Fährte jagen.
*Houzeau de Lehahe (spr. usoh d'l5-äh), Jean Charles, Astronom, geb. 7
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Laokaibis Layard |
Öffnen |
>n8 <1'?i>-80i^n^meut national' (1885) und >^tnä68 st öw<1il^nt8< (1889). Als Einleitung zu einer französischen ilbersctzung von Freemans Hi^orical a^o-L'ia^liv <^f l^nrop^' schrieb er eine I)i886i'tn,tion ^nv
Lavoisier, Antoine Laurent, Chemiker
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schofieldbis Scholz |
Öffnen |
735
Schofield - Scholz
Meutere: zu erregen, em Versuch, der indessen sofort energisch unterdrü-ckt wurde. Der Zug ging, den Semliki, den Verbindungskanal zwischen Albert Nyanza und Mwutan, überschreitend und dann dem Nordostufer des Mwutan
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Blieskastelbis Blinde |
Öffnen |
abgesandt wurde, um der Meuterer habhaft zu werden. Ein Teil von ihnen ward ergriffen; der Rest hatte sich bereits mit Fletcher Christian, dem Haupträdelsführer, nach der Insel Pitcairn (s. d.) geflüchtet. Ihre dortigen Schicksale hat Byron zum Thema
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0725,
Bulgarien (Geschichte) |
Öffnen |
in Russisch-Bessarabien, wo ihm die russ. Regierung die
Weiterreise über Lemberg nach Hessen gestattete. Indessen gelang es den Meuterern, an deren Spitze der Major Grujew und der
Kapitän Benderew standen, nicht eine feste Regierung einzusetzen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Chancrebis Changeant |
Öffnen |
'), Wechsel, Kurs,
Tausch, Wechselbank; bei derParforcejagd: Fähr-
tenwechsel. Derselbe kommt vor, wenn die Hunde
statt der Fährte des lancierten Hirsches eine andere
aufnehmen; in diesem Falle muh die Meute sogleich
gestoppt und wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Christophaniebis Christophorus (Christusträger) |
Öffnen |
seiner Rettung verzweifeln, und, um den Meuterern nicht in die Hände zu fallen, erschoß er sich 8. Okt. 1820.
Christopher ( Saint ), Insel der Kleinen Antillen, s. Saint Christopher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Cudowabis Cueva |
Öffnen |
Teocalli Tochicalco in fünf Terrassen.
Cuers (spr. küähr), Hauptstadt des Kantons C.
(171,20 ykm, 4 Gemeinden, 8351 E.) im Arrondisse-
meut Toulon des franz. Depart. Var, 21 km nord-
östlich von Toulon, in 141 m Höhe, über der Schlucht
der zum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Curculiobis Cures |
Öffnen |
. Dann führt man die Meute herbei,
die aber ein Jäger mit vorgehaltenem Hirschkopfe
so lange zurückhält, bis auf ein gegebenes Horn-
signal die Haut weggezogen und das darunter Lie-
gende den Hunden preisgegeben wird. Den rechten
Vorderlauf des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Desorbis Desportes |
Öffnen |
, darunter: Die Wolfsjagd, Eberjagd,
Hirschjagd, Fuchsjagd; 6 Hundebilder aus Lud-
wigs XIV. Meute, totes Wild. Andere Bilder sind
in Stockholm und München.
Desportes (spr. düpört), Philippe, franz.
Dichter, geb. 1546 zu Chartres, war Vorleser des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Friesisches Rechtbis Friesland (im Mittelalter) |
Öffnen |
Boer (Hearrenfean 1876), "Moaye Blommen fen ús Fryske Letterkroane" von van der Meuten (Lemmer 1879), "Frysk Lêsboek" von W. Dijkstra (ebd. 1882). Neuwestfries. Stücke finden sich auch in dem "Friesche Volksalmanak" (41 Bde., Leeuw. 1836-93
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fuchs (zoologisch)bis Fuchs (Immanuel Lazarus) |
Öffnen |
, mit Wildboden-
hunden, in Eisen und Fallen erlegt. Einer großen
Beliebtheit erfreuen sich, besonders in England, die
Fuchsjagden zu Pferde mit großen Meuten auf
diesen ^port eingeübter Hunde.
Man kennt mehrere Varietäten des europäischen
F., z
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0429,
Hunde |
Öffnen |
) Die Schweizer Laufhunde (s. Laufhunde).
5) Die französischen Laufhunde (s. Laufhunde).
6) Die englischen Bracken, a. Der Fuchshund (Foxhound, Fig. 10) wird in England und auch Deutschland in Meuten gehalten und dient zum Verfolgen von Füchsen, Hirschen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Kennebecbis Kent (Grafschaft) |
Öffnen |
und Vasen. Durch ein nach O. zum Meere führendes System von Thalsenkungen und durch das Wadi Hammamat ziehen von hier die Karawanen der Mekkapilger nach Kosseïr.
Kennel (engl.), der Hundezwinger für die zur Parforcejagd dressierte Meute.
Kennenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Mahlzwangbis Mahmud II. |
Öffnen |
(1730-54), Sohn Mustaphas II. und Nachfolger Achmeds III., geb. 1696, kam 1730 durch einen Janitscharenaufstand auf den Thron. Nachdem er sich zunächst des Anführers der Meuterer, Patrona Khalil, nebst angeblich 16 000 seiner Anhänger durch ein furchtbares
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0760,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
und die Kasernen anzündete. Von hier eilten die aufrührerischen Sipahi nach Dehli, wo sich die größten Militärmagazine der nördl. Provinzen befanden. Nach den fürchterlichsten Greueln gegen die Europäer bemächtigten sich die Meuterer eines Artillerieparks
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0761,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
Verlust zurück. Im Pandschab, an dessen Nordwestgrenze sowie in Ober-Sindh der Brigadier Jacob Freikorps aus Sikh, Afghanen u. s. w. bildete, wurden vom General Nicholson 17. Juni die Meuterer von Sialkot vernichtet und 20. Juli der Aufstand
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Ottenseebis Ottingen (Grafschaft) |
Öffnen |
, die Farbe graulich, graurehfarben oder dun
kelschwarzgelb. Der O. wird dazu verwendet, um
einzeln oder in Meuten die Ottern aufzusuchen und
laut jagend zu verfolgen. Sie müssen daher vor
allem scharf und gute Schwimmer sein. Die in
Deutschland unter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Pareyer Kanalbis Par grâce |
Öffnen |
. forß), mit Gewalt.
Parforcejagd, Hetzjagd, eine Jagd zu Pferde,
die hinter dazu bestimmten Hunden (Meute) geritten
wird. (S. auch Hetze.) Die durch den Piqueur auf
die Fährte gebrachten Hunde verfolgen das Wild,
meist Fuchs (in England
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Perthes, Justusbis Pertz |
Öffnen |
fg.), Kartenwerke von Stieler, Heinr.
Verghaus, Spruner, Sydow, Meute, Langhans, der
"Taschenatlas", der "Seeatlas", der "Staatsbürger-
atlas", der"^tw3 antiquu"", letztere vier in kleinem
Format, der "Deutsche Kolonialatlas", der "Kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Piquetbis Pirmasens |
Öffnen |
), Hatzleute, in der
Jägersprache die Parforcejäger, die die Meute füh-
ren. - Nkn die spanischen P. (Picadores) s.Stier-
Piquieren, s. Pikieren. Gefechte.
Piracicaba, Stadt in dem brasil. Staate Eäo
Paulo, am Flusse P
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Signumbis Sikh |
Öffnen |
hat 9 Schnellpressen, 120 beschäftigte
Personen und eine Krankenkasse; eine Specialität
derselben bilden Drucke in chincs., japan. Sprache
und in den Sprachen von Nicderländisch-Ostindien.
- Vgl. R. van der Meuten, ^en veerti^MriFo
Ilitgovei'ä
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fobbis Formosa |
Öffnen |
der
Konstituierenden Versammlung bei der Reform des
Münzsyftcms oftmals zu Rate. Er starb 19. Sept.
1800. F.' hauptsächlichste Werke sind: "I^meuts
dll commei^s" (Par. 1754), "1<6cli6rc1i68 ot con-
kiä6rati0U8 8ur 168 ^nances äo I>3>nc6 äepuiZ
1595
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Mauritius (der Heilige)bis Maurokordatos |
Öffnen |
den Truppen aus. Unter Führung des Hauptmanns Phokas kehrten die Meuterer nach Konstantinopel zurück, wo M. 23. Nov. 602 gestürzt und 27. Nov. ermordet wurde. Eine taktische Schrift von M. veröffentlichte J. Scheffer (Upsala 1664). – Vgl. Adamet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Meurtrièrebis Meuterei |
Öffnen |
(s. d.).
Meusniersche Tasche (spr. mönĭeh-), s. Ballonet.
Meute, eine Anzahl aneinander gewöhnter und zusammenhängender Hunde. Der beste und schnellste heißt Kopf- oder Leithund. Zu den reinen M. gehören die Foxhounds, Staghounds
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Arago (François Victor Emmanuel)bis Aragonien |
Öffnen |
von Paris. Er eignete sich wenig für diesen schwierigen Posten und trat infolge der Unruhen vom 31. Okt. zurück, weil er den Meuterern Zugeständnisse gemacht hatte, an die sich die Regierung nicht gebunden hielt. 1878 wurde er Archivar der École des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Dittmarsch. Wien
Meute-VrümmerSlia»', I. - Juliane Menkc, geb. Lemlc, Mar
Menoch, Egon Eugen Petcrson, Dresden sburg a. L.
Vea Breo - Max Breitung, Bielefeld
Mereditn, Owen - Earl Edw Robert Bulwer-Lytton, London
Meri, Georg - Heinz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0652,
Kind |
Öffnen |
sein, daß man den Kindern das Brod nehme, und
werfe es vor die Hunde, Matth. 15, 26. Ihr seid Propheten und des Bundes Kinder, A.G. 3, 25.
§. 10. VI) Geistliche Kinder, Gläubige au Christum, welche durch das Wort und die Sacra-meute
|