Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mickiewicz
hat nach 1 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Michiganbis Mickiewicz |
Öffnen |
861
Michigan - Mickiewicz
mete sich dann Studien nach der Natur. Zuerst machte er sich bekannt 1877 auf der Ausstellung zu Neapel mit: Fronleichnamsprozession in Chieti, welches Bild in den Besitz des Deutschen Kaisers gelangte. Ferner sind zu
|
||
80% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Michonbis Mickiewicz |
Öffnen |
589
Michon - Mickiewicz.
im allgemeinen sanften westlichen Abfall des Hochlandes von Anahuac an und ist von Hügeln und freundlichen Thälern mannigfach durchschnitten. Der Norden bildet ein Plateau von fast 2000 m Höhe, auf dem sich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
wenigstens quantitativ reichen dramatischen Erscheinungen steht jetzt die eigentliche Poesie zurück, die mit dem glänzenden Dreigestirn Mickiewicz, Slowacki und Krasinski in der ersten Hälfte des Jahrhunderts einen so vielverheißenden Aufschwung nahm
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0196,
Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
anlehnte ("Rzut oka na dzieje filozofii", 1804; "O naturze", 1808).
V. Die Romantik, von 1822 bis 1862.
Das Erscheinen der "Balladen und Romanzen" von Adam Mickiewicz (1822) eröffnet die romantische Periode, welche wesentlich zum Ausbruch des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0246,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
der politischen von 1830 hervor. Im Kampfe zwischen der klassischen und der romantischen Dichtung blieb die letztere Siegerin; Führer in diesem Kampfe war Mickiewicz, neben ihm Malczewski, Goszczyński, Zaleski, Odyniec, Chodźko, die Ästhetiker Mochnacki
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0320,
von Kuppelmayerbis Kurtz |
Öffnen |
des Kaiser s von Österreich, ebenso nach Rußland das goldne Fischlein, das einen Balladenstoff des Dichters Mickiewicz behandelt, dem K. noch öfter die Vorwürfe zu seinen vorzüglichsten Leistungen entnahm. Er lebt in München
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Krasickibis Krasinski |
Öffnen |
Bde.; deutsch von Lindau, Leipz. 1841); "Sketch of the religious history of the Slavonic nations" (2. Aufl., Lond. 1851).
2) Sigismund, Graf, neben Mickiewicz und Slowacki der bedeutendste Dichter der neuesten polnischen Litteraturepoche, geb. 19
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Odontographbis Odysseus |
Öffnen |
1821-23 Jurisprudenz in Wilna, wo er sich mit Mickiewicz und dessen Kreis befreundete, und wurde ein eifriger Vertreter der Romantik. Er begann seine litterarische Thätigkeit mit einer trefflichen Übersetzung von Bürgers "Lenore" und ließ dann 2 Bände
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
), Chmielowski ("A. Mickiewicz", 1886).
Vgl. Mickiewicz, Vorlesungen über slawische Litteratur (deutsch, neue Ausg., Leipz. 1849, 4 Bde.); Talvj, Geschichte der slawischen Sprachen und Litteratur (das. 1852); E. P., Geschichte der polnischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Towerbis Trabea |
Öffnen |
mystischen Vorträge, deren Tendenz auf eine totale Umgestaltung des gesamten sozialen Zustandes der Menschheit durch beständige Begeisterung hinauslief. Für diese Ideen gewann er den Dichter Mickiewicz und andre Vertreter der polnischen Romantik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Chmelnizkij (Nikolai Iwanowitsch)bis Chodkjewicz |
Öffnen |
. Die wichtigern seiner Werke sind: "Die Frauengestalten des Mickiewicz, Słowacki und Krasiński" (3. Aufl., Krakau 1886), "Die poln. Schriftstellerinnen des 19. Jahrh." (Warschau 1885), "Adam Mickiewicz" (2 Bde., Krakau 1886; Hauptwerk über den Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Slobodebis Slowaken |
Öffnen |
und wurde, wie sein Rivale Mickiewicz, Mystiker. 1848 begegnete er sich mit seiner Mutter in Breslau und starb 3. April 1849 an der Schwindsucht in Paris. Sein meist auf sich selbst und seine Gedankenwelt beschränktes Leben, die lebhafte Erregbarkeit seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Toussaint von Charpentierbis To-Wûgi' |
Öffnen |
nach Paris, wo es ihm gelang, Mickiewicz (s. d.) vollständig zu seinen Ansichten zu bekehren, nachdem er angeblich vorher schon Bekehrungsversuche bei dem Erzbischof Dunin und dem General Skrzynecki gemacht hatte. Wegen öffentlicher Bethätigung seiner
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
) Klementine
Karpinski
Klonowicz (Acernus)
Kniaznin
Kochanowski, Johann u. Piotr
Korzeniowski
Krasicki
Krasinski, 1) Valerian
2) Sigismund
Kraszewski (Boleslawita)
Kropinski
Lenartowicz
Luszczewska, Jadwiga (Deotyma)
Malczewski
Mickiewicz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Belastenbis Belcredi |
Öffnen |
Sittenromane, wie: "Dlug honorowy" (1872), "Patryarcha" (1872) etc. Von nicht geringem Werte dagegen sind seine litterar-historischen Schriften: "Romantika przed Mickiewiczem", "Konrad Wallenrod", "Die polnische Poesie des 19. Jahrhunderts", "Kasimir
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Benediktinerbis Benedix |
Öffnen |
") erschien in 3 Teilen (Petersb. 1856), der 1857 ein Nachtrag: "Neue Gedichte" ("Nowyja Stichotworenija"), folgte. Später veröffentlichte B. eine Übersetzung von Mickiewicz' epischem Gedicht "Konrad Wallenrod" (Petersb. 1863). B. starb 14. April (a. St
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Chodshentbis Chodzko |
Öffnen |
Krzywicze in Litauen, studierte zu Wilna, wo er innige Freundschaft mit Mickiewicz schloß, darauf an der orientalischen Akademie zu Petersburg, war dann 1829-41 russischer Konsul in der persischen Stadt Rescht am Kaspischen Meer und begab sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Choibis Choiseul |
Öffnen |
59
Choi - Choiseul.
da nach Paris, wo er 1857 an Mickiewicz' Stelle die Professur der slawischen Litteratur am Collège de France erhielt, die er bis 1884 bekleidete. C. veröffentlichte 1829 romantische Balladen und Übersetzungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Cornelius Neposbis Corneto Tarquinia |
Öffnen |
. Milde" (Weim. 1859); "Lieder" (Pest 1861); eine deutsche Übertragung der "Sonette" von Mickiewicz u. a. Auch übersetzte er F. Liszts Buch "Die Zigeuner und ihre Musik in Ungarn" (Pest 1861). Vgl. Kretzschmar, Peter C. (Leipz. 1880).
Cornelius Nepos
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Eppendorfbis Epulonen |
Öffnen |
Weise hat A. Mickiewicz in seinem "Herrn Thaddäus" den Freiheitskampf der Polen gegen Rußland als Hintergrund eines nationalen altpolnischen Sittengemäldes dargestellt. Die Gegenwart, die nach Platens Wort "immer mehr Prosa wird" und "das Ewige nur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
die Bibliographie des 15.-18. Jahrh. chronologisch zusammengestellt und erschien in 10 Bänden (Krak. 1870-86). Von seinen übrigen Publikationen sind hervorzuheben: "Adam Mickiewicz" (Wien 1863); "Polnische Bibliographie des 15. und 16. Jahrhunderts" (Krak. 1875
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Gardbis Gardasee |
Öffnen |
904
Gard - Gardasee.
lehnte sich an die Richtung seines Freundes Mickiewicz an und hinterließ eine von diesem herausgegebene episch-philosophische Dichtung: "Die Schicksale Waclaws", die an mystischer Tendenz kränkelt, sich aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gauchosbis Gauermann |
Öffnen |
.; neue Ausg. 1853, 8 Bde.) besorgte Arthur Müller. Nach Schwabs Rücktritt gab G. mit Chamisso den "Deutschen Musenalmanach" für 1839 heraus. Auch übersetzte er "Geschichtliche Gesänge der Polen Niemcewicz und Mickiewicz" (Leipz. 1833), Waces "Roman
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kjöbenhavnbis Kladowo |
Öffnen |
florentines" (Dante-Studien, 1880; deutsch von Lauser, Wien 1884) und gab den Briefwechsel des Dichters Mickiewicz heraus (1861).
Kladde (holländ., "Schmutz"), s. v. w. Strazze, Prima nota, der erste flüchtige Entwurf einer Schrift, insbesondere dasjenige
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Kochanbis Köchel |
Öffnen |
Schwagers Podlodowski durch die Türken zu fordern, vom Schlage getroffen, 2. Aug. 1584. K. ist bis auf Mickiewicz der bedeutendste Dichter der Polen. Unter seinen polnischen Dichtungen stehen die "Treny", Elegien auf den Tod seiner Tochter Ursula
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Krasisbis Krassulaceen |
Öffnen |
), schrieb gute Operntexte und humoristische Erzählungen und lieferte die erste vollständige tschechische Übersetzung des "Pan Tadeusz" von Mickiewicz (1883).
Krassno... (russ.), s. v. w. rot, kommt sehr oft in geographischen Benennungen vor
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Lenaubis Lenepveu |
Öffnen |
", "Kosciuszko", "Die heilige Sophia", "Das polnische Land in Bildern", "Die Raclawicer Schlacht", "Der Gladiator" etc. Neuerdings erschienen von ihm "Briefe über Mickiewicz" (Par. 1875) und das reizende Idyll "Jagoda mazowieckich lasów" (Warsch. 1880
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
: "Der entfesselte Prometheus", eine von philosophischem Tiefsinn durchzogene Dichtung in fünf Gesängen (Leipz. 1876); "Renatus", epische Dichtung (das. 1878); "Buch der Freude" (das. 1880); eine Übersetzung von Mickiewicz' "Herr Thaddäus" (das. 1883
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
" zurückriefen. Die skandinavischen Völker haben in dem Dänen Öhlenschläger, den Schweden E. Tegnér und Atterbom, die slawischen Völker in dem Russen Puschkin, den Polen Mickiewicz und Krasinski, die Tschechen in Czelakowsky, Kollar u. Macha, die Südslawen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Oshkoshbis Osiris |
Öffnen |
Pseudoklassizismus und Verächter der deutschen und englischen Dichter (insbesondere Byrons) den Sieg der neuen sogen. romantischen Richtung des A. Mickiewicz lange Zeit verzögerte.
Osiris, ägypt. Gottheit, welche namentlich als Gott der Unterwelt verehrt wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Philalethenbis Philemon |
Öffnen |
, die Philomathen ("Wissensfreunde"), bildete. Der Verein, dem die später berühmt gewordenen Dichter und Schriftsteller Mickiewicz, Zan u. a. angehörten, wurde 1823 als politisch verdächtig vom Kurator Nowofilzow aufgelöst.
Philaster (auch Philastrius
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0197,
Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
wichtigster Vertreter der einflußreiche Rektor der Wilnaer Universität, J. ^[Jan] Sniadecki, war. Die Reform lehnte sich auch hier an die deutsche Philosophie, namentlich an Kant, an, dem auch Mickiewicz viel verdankt. J. K. ^[Józef Kalasanty] Szaniawski
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Polnische Sprachebis Polnisches Recht |
Öffnen |
Dichtern, z. B. Mickiewicz, auch in der Schriftsprache angewendet wurde, der kassubische in Pommern und der durch Germanismen entstellte preußische und schlesische. Unter den polnischen Grammatiken sind nächst der des Piaristen Kopczynski (gest. 1817
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Rytterbis S |
Öffnen |
meist im Ausland. In Italien, wo er vier Jahre zubrachte, lernte er Mickiewicz kennen, der das schriftstellerische Talent in ihm weckte. Seine erste Publikation waren die "Denkwürdigkeiten des Pan Severin Soplica" (Par. 1839, 4 Bde.; umgearbeitet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Slawjanskbis Sliewen |
Öffnen |
, Geschichte der südslawischen Litteratur (Prag 1865, 3 Bde.); Eichhoff, Histoire de la langue et de la littérature des Slaves (Par. 1839); Mickiewicz, Vorlesungen über slawische Litteratur und Zustände (2. Ausg., Leipz. 1849, 4 Bde.); Talvj, Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1033,
Slowaken |
Öffnen |
durch den scharfen Gegensatz zu Mickiewicz, mit dem es öffentlich zu heftigen Erklärungen kam; dazu brachte der Beitritt zu der mystischen Sekte Towianskis, welcher fast alle polnischen Dichter der Emigration in seinen Kreis zu ziehen wußte, ihn auch um
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Chinolinbis Cholagoga |
Öffnen |
er: »Die polnischen Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts« (1885); »Adam Miekiewiez, ein biographisch-litterarischer Abriß« (1886); »Die Frauen bei Mickiewicz, Slowacki und Krasinski« (3. Aufl. 1886); »Abriß der polnischen Litteratur in den letzten 20 Jahren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
", nun auch den "Master Thadeus" des Polen Mickiewicz durch ihre von Härten nicht ganz frei gebliebene Übersetzung eingeführt. J. E. Watts vollendete in fünf Bänden eine Übersetzung nebst Erläuterungen des "Don Quichotte", nachdem ihm Duffield und Ormsby
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Platenbis Platoden |
Öffnen |
, gründete dort die Zeitung »Le Polonais« (1833-36) und gab die von A. Mickiewicz am Collège de France über slawische Litteratur und Zustände gehaltenen Vorträge im Druck heraus. Er siedelte darauf nach der Schweiz über und verheiratete sich 1844
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Polkbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
eine starke Neurose haben« (Bd. 3). Dieses Problem behandelt Sienkiewicz in höchst geistreicher und künstlerisch vollendeter Form. Wenn Mickiewicz »zuerst die Sprache wahrer Liebe in die polnische Poesie eingeführt hat«, so darf Sienkiewicz auf Grund
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Ponfickbis Porter |
Öffnen |
723
Ponfick - Porter.
19. Jahrhundert« (1885), »Die polnische Litteratur der letzten 20 Jahre« (1886), »Studien und Skizzen aus der polnischen Litteratur« (1886-87, 2 Bde.), »Die Frauen in den Dichtungen von Mickiewicz, Slowacki und Krasinski
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Chodovbis Chodzko (Ignacy) |
Öffnen |
. Konsul in Rescht am Kaspischen Meere, ging dann nach Paris und wurde daselbst 1857 als Mickiewicz’ Nachfolger Professor der slaw. Litteratur am Collège de France. Er bekleidete diese Stelle bis 1884 und starb 20. Dez. 1891 in Juvisy. C. schrieb "Le
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Cornelius (Peter)bis Corniani |
Öffnen |
der Sonette von Mickiewicz (Lpz. 1868): "Ein Sonettenkranz für Frau Rosa von Milde" (Weim. 1859) und "Lieder" (Pest 1861), die von einer wahren, ungekünstelten Empfindung zeugen (gesammelt, hg. und eingeleitet von Ad. Stern, Lpz. 1890). - Vgl. Kretzschmar
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
poln. Schriftsteller, über
Mickiewicz (Wien 1860), Janocki (Krakau 1869), Pol
(Lemberg 1881) u. a. Artikeln für Zeitschriften und
für die große Orgelbrandscbe "Encyklopädie", schrieb
er "leati'k n ^olsce" ("Theater in Polen", 3 Tle.,
Krakau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kankakeebis Kannelieren |
Öffnen |
und W. von Lindemann bearbeitete, die Oden des Horaz (Prenzl. 1821), des Anakreon und der
Sappho (ebd. 1827), ferner Übersetzungen von Chaucer, Byron, Frau von Staël, Leopardi, Silvio Pellico, Scott, Mickiewicz u. a.
sowie aus dem Provençalischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Kleinrussenbis Kleinrussische Litteratur |
Öffnen |
. Kwitka (s. d.). Der Einfluß der Romantik äußerte sich in der K. L. teils im Interesse für die westeurop. Poesie (Übersetzungen), teils in der Nachahmung russ. und poln. Dichter (Puschkin, Lermontow, Shukowskij, Mickiewicz). Gleichzeitig begann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Neherbis Neidbau |
Öffnen |
. veröffentlichte: "Iter Gloria-
Q6N86" (Pos. 1871), "Xur8 litsratni-^ poisici^'"
(ebd. 1866 u. ö.), "?8Hit6rii ^1oriHii6u8i8 pai-8 po-
lonica" (ebd. 1883), "3wä79. liwrackiL" (ebd. 1884),
"Altpoln. Sprachdenkmäler" (Berl. 1887), "über
Mickiewicz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Odontologiebis Odysseus |
Öffnen |
, Färberei, Bleicherei, Gerberei, Brennerei.
Odynĭec (spr. -etz) , Anton Eduard, poln. Dichter, geb. 1804 im Kreise Oszmiana in Litauen,
besuchte die Universität Wilna, begleitete 1829 und 1830 Mickiewicz (s. d.) auf der Reise durch Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0233,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
Dichtern Mickiewicz (s. d.), welche die Pflege dieser nationalen Opposition auf dem geistigen Gebiet leiteten. Infolge der Nachrichten von den gelungenen Revolutionen in Frankreich, Belgien u. s. w. brach 29. Nov. 1830 die Insurrektion in Warschau
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Polentabis Polhöhe |
Öffnen |
ihrer Pfarre zu verlassen. Unter Nikolaus II. wurde (Dez. 1894) an Stelle Gurkos Graf Schuwalow zum Generalgouverneur ernannt.
Litteratur. Außer den poln. Werken von Naruszewicz, Niemcewicz, Bandtke, Lelewel, Mickiewicz, Chodzko, Schmitt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0312,
Posen (Stadt) |
Öffnen |
das Denkmal des poln. Dichters Mickiewicz, vor dem Dom ein solches des Dichters Kochanowski; auf dem Königsplatz ein monumentaler Brunnen mit der Gruppe des Perseus und der Andromeda, von Pfuhl (1891).
Gebäude. Die Stadt hat 25 kath. Kirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
. Wenden).
Vgl. Schafarik, Geschichte der slaw. Sprache und Litteratur (Ofen 1826; 2. Abdruck, Prag 1869); Eichhoff, Histoire de la langue et de la littérature des Slaves (Par. 1839); Mickiewicz, Vorlesungen über S. L. und Zustände (neue Ausg., 4 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Paderewskibis Paläogeographische Karten |
Öffnen |
(Dichtungen von Adam Mickiewicz, deutsch von A. Nossig) hervorgehoben. Paderewski-Vereine bestehen in Amerika, eine von dem Künstler selbst begründete Paderewski-Stiftung für amerik. Musiker in Neuyork.
Pakracz (spr. pákraz), kroat. Pakrac, polit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Rockenbis Rodakowski |
Öffnen |
, Der Hanen-Krieg (Aufstand des Adels, 1537), ferner die Porträte von Mickiewicz, des Generals Dembinski, des Grafen Roger Raczynski, des Fürsten Ad. Czartoryski u. a.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Rzeszówbis S (Buchstabe) |
Öffnen |
Galiziens.
Rzewuski (spr. rsche-), Henryk, poln. Schriftsteller, geb. 3. Mai 1791 in Slawuta in Volhynien, genoß eine sorgfältige franz. Erziehung und reiste viel. Mit Mickiewicz in der Krim (1825) und in Rom (1829) zusammentreffend, ließ er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Micklitzbis Micrococcus |
Öffnen |
. Hauptwerk über M. schrieb Chmielowski (s. d.). Eine Mickiewicz-Gesellschaft besteht in Lemberg, die eine Zeitschrift, «Pamiętnik Towarzystwa literackiego imienia A. M.» (Lemb. 1887 fg.) und eine kritische Gesamtausgabe der Werke (1894 fg
|