Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mitbenutzung
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Forstbenutzung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schädelkultusbis Schädellehre |
Öffnen |
einander, das Längenmaß = 100 gesetzt (L:Br = 100:I, I = (Br × 100) / L).
^[img]
In dieser Weise unterschied Retzius Langschädel oder Dolichokephalen und Kurzschädel oder Brachykephalen und gelangte unter Mitbenutzung des Gesichtswinkels zu vier Gruppen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Landabtragungbis Landgemeindeordnung |
Öffnen |
dernichtangesefft^ nen seruisberechtigten Militärpersonen des aktiven Dienststandes, diejenigen, welche innerhalb des Gemeindebezirks einen Wohnsitz haben. Die Gemeindeangehörigen sind zur Mitbenutzung der öffentlichen Einrichtungen und Anstalten
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0341,
von Mannagrützebis Marderfelle |
Öffnen |
entkernt, denn für den eigentlichen M. wird nur das Fruchtfleisch benutzt. Unter Mitbenutzung der Kerne wird eine andre, weniger häufig fabrizierte Sorte erhalten, der Rosoglio di ossa di Marasche. Das Fruchtfleisch wird einer mehrtägigen Gärung
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
unter Mitbenutzung des Phonischen Rades (s. d.), mit dessen Hilfe schon 1880 sein Erfinder Poul La Cour in Dänemark die M. T. durchzuführen versuchte. Das phonische Rad eignet sich vorzüglich zur Herstellung und Erhaltung des Synchronismus zwischen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Bernbis Bernabei |
Öffnen |
. Im März 1879 beteiligten sich die Ultramontanen bei den Erneuerungswahlen der Geistlichen und siegten in vielen Gemeinden, doch sicherte die Regierung den altkatholischen Minderheiten die Mitbenutzung der Kirchen. Zur Ordnung der Finanzen erließ
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0656,
Bürger (Staats-, Gemeindebürger) |
Öffnen |
, innerhalb der Markungsgrenzen Grundbesitz zu erwerben; das Recht der bestimmungsmäßigen Benutzung der öffentlichen Anstalten der Stadt; das noch jetzt in manchen Gemeinden bedeutungsvolle Recht der Mitbenutzung und Teilnahme am Gemeindegut, soweit nicht
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Howardkesselbis Howells |
Öffnen |
York unter wesentlicher Mitbenutzung von Howes Konstruktion ein Patent auf das seither unter seinem Namen verbreitete System genommen; H. erfuhr davon, und es gelang ihm, einen Prozeß gegen Singer zu gewinnen. Von nun an blühte seine Fabrik ungemein
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Kieselgalmeibis Kieselsäure |
Öffnen |
Mörtel, künstliche Steine werden häufig unter Mitbenutzung von K. hergestellt. Man benutzt sie zur Schnellfiltration, zum Entwässern von Niederschlägen, zu Feuchtigkeit absorbierenden Unterlagen und Bandagen, als Ersatz der Filterpressen, zur
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Patentbis Patentamt |
Öffnen |
der einen Erfindung nicht ohne die Mitbenutzung der andern möglich ist. Der Patentinhaber hat überall eine teils einmalige, teils periodische und dann meist jährliche Abgabe (Patenttaxe), für Zusatzpatente gewöhnlich nur eine geringere einmalige Gebühr zu entrichten
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0928,
Türkisches Reich (Geschichte 1832-1856) |
Öffnen |
und die Pforte dieselbe nicht ganz ablehnte, sondern wenigstens die Mitbenutzung einer Kirchenthür in Bethlehem den Katholiken zugestand, erklärte Kaiser Nikolaus sofort, daß hierdurch das religiöse Gefühl der orthodoxen Russen aufs äußerste verletzt werde
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Weide, türkischebis Weidenbohrer |
Öffnen |
zusteht, Vieh auf dem Grundstück eines andern weiden zu lassen. Die W. schließt in der Regel den Eigentümer des dienenden Grundstücks nicht von der Mitbenutzung desselben (Mithut, Jus compascendi) aus und hindert überhaupt den Eigentümer des dienenden
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
Bergbahnen (Seilbetrieb) |
Öffnen |
ziehen; oder es wird, meist unter Mitbenutzung der Schwerkraft, eine feste Triebmaschine an irgend einer Stelle so angebracht, daß das Treibseil von da aus in beiden Richtungen bewegt wird, indem es eine oder mehrere große Treibscheiben des Motors
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Parästhesiebis Péage |
Öffnen |
in Blomberg.
k6a^6 (franz., spr. -ahsch), Wegegeld, insbesondere Bezeichnung der Gebühr für die Mitbenutzung einer
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0209,
Französisches Volk |
Öffnen |
Lully überging, der für seine Académie royale de musique den Saal des Palais-Royal zur Mitbenutzung erhielt (1673). (S. auch Französische Litteratur.) - Vgl. Parfaict, Histoire du théâtre français (15 Bde., Par. 1734-49); Despois, Le théâtre sous
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Friedensmärschebis Friedensschluß |
Öffnen |
Felder benutzt werden, so sind dieselben wenigstens soviel als möglich zu schonen und zu diesem Zweck Warnungszeichen aufzustellen. Brunnen, Tränken und Schmieden müssen in jedem Fall den Truppen zur Mitbenutzung verstattet werden. Für Benutzung
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ganerbebis Gänge (des Pferdes) |
Öffnen |
aus-
schließende und den längern Fortbestand der Ge-
meinschaft und die Mitbenutzung regelnde Ordnung.
- Vgl. Wippermann, Kleine Schriften jurist. uud
rechtshistor. Inhalts, Heft 1: Über Ganerbschaftcn
(Wiesb. 1873).
Gang (Korridor
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0139,
Goldschmiedschulen |
Öffnen |
die Juweliere aus der
Zusammensetzung der Steine, aus der Erhöhung ihres Glanzes durch Folie, aus Mitbenutzung von Gold und Email die herrlichsten Effekte zu erzielen.
Außerordentlich ist jetzt der Einfluß Japans, welcher durch seine technische
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Hilfsbänderbis Hilfskassen |
Öffnen |
Vorrichtungen treffen, welche zur Sicherung ihrer
Werke erforderlich sind. Selbst die Mitbenutzung
der Grubenbaue und Wasser muß er sich gefallen
lassen, sofern ohne folche der Betrieb des andern Berg-
werkes unverhältnismäßig erfchwert werden würde
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Nebelhöhlebis Nebenbahnen |
Öffnen |
und Boden und die Einräumung unentgeltlicher Mitbenutzung der Chausseen und sonstigen öffentlichen Wege (wovon in letzter Zeit jedoch wenig Gebrauch gemacht wird), unter Umständen auch noch ein Barzuschuß verlangt, während es vereinzelt auch vorkommt
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
-Graner-Lokalbahn (51), Budapest-Lájosmizseer Lokalbahn (64), Csetnekthalbahn (Czetnekvölgyer Lokalbahn, 24), Debreczin-Füzes-Abonyer Lokalbahn (Debrecin-aarer-Füzes-Abony, Ohát-Kócs-Polgar und die mitbenutze Strecke Debreczin-Debreczin-Básártér, 133
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsenspiegel |
Öffnen |
, 1867 Einführung (Feststellung)
der Klassen- und Einkommensteuer, 1869 Gesetze über
Grundsteuer, Zusammenlegung der Grundstücke und
Ablösung der Gutsrechte, 1870 Vertrag mit Coburg-
Gotha und Rudolstadt wegen Mitbenutzung der
Irrenanstalt zu
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0016,
Socialismus |
Öffnen |
" (1879). Er erkennt jedem Mensch ein angeborenes Recht auf die Mitbenutzung der Natur zu, aber er beschränkt dieses Recht auf den Grund und Boden, während die Produkte menschlicher Arbeit nach seiner Ansicht ohne Ungerechtigkeit von den Produzenten
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0682,
Telephonanlagen |
Öffnen |
umständlicher und aufhältlicher, sondern sie macht, da sie nicht mehr unmittelbar bloß in demselben Schranke und zwischen den zwei Leitungen, sondern in beiden Schränken zugleich und zwar unter Mitbenutzung der zu diesem Zwecke zwischen den Schränken
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0684,
Telephonverkehr |
Öffnen |
, ist auf dem Kabel Cuxhaven-Helgoland (75 km) mit günstigem Erfolg gemacht worden.
II. Mitbenutzung von Telegraphenlinien und Telegraphendrähten für die Telephonie. Bei der Verbindung der Telephonnetze verschiedener Städte oder Ortschaften mußte
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Thenarditbis Theodolit |
Öffnen |
unter Mitbenutzung einer Distanzlatte zum Distanzmessen eingerichtet werden. (S. Tachymeter.) Die Genauigkeit der auszuführenden Winkelmessungen hängt besonders von der Größe der angewendeten Limbuskreise ab, daher unterscheidet man die T. nach
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Fluidumblaubis Flußverunreinigung |
Öffnen |
Flugapparate
mit kleinen, jedoch sehr krustigen Explosionsmotoren
her, welche den willkürlichen Niederdruck der Flügel
und damit, unter dauernder Mitbenutzung des Win-
des, den "Ruderflug" ermöglichen sollten. Zu bemer-
ken ist, daß die Katastrophe
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0656,
Kettenschleppschiffahrt |
Öffnen |
unterbreitete Büsser
1891 der preuß. Regierung und trug sie 1892 dem
Pariser Internationalen Binnenschiffahrtskonareft
vor. Demselben Kongreß trug der franz. Ingenieur
de Bovet eine ganz ähnliche Idee vor, die 1894
ausgeführt wurde unter Mitbenutzung
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Wohnungssteuerbis Woldemar |
Öffnen |
des bäuerlichen Auszüglers oder Altenteilers vorkommenden Recht zur Mitbenutzung der Wohnung (Herbergsrecht [s. d.], ^[unleserlich], Besitz, Winkel im Hause). (Vgl. Einführungsgesetz zu Deutschen Bürgerl. Gesetzb. Art. ^[unleserlich].
Wohnungssteuer
|