Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mittelländisches Meer (Karte)
hat nach 1 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mittelländischer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Mittelländisches Meerbis Mittellatein |
Öffnen |
); H. Lange, Land- und Seekarte des Mittelländischen Meers (Triest 1859, 9 Blatt); Petermann, Karte des Mittelländischen Meers (8 Blatt, Gotha 1880).
Mittellatein. Unter dieser Bezeichnung pflegt man die Gestaltung der sich im schriftlichen
|
||
4% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
. III. IV. 801
Die Kämpfe um Metz am 14., 16. und 18. August 1870 (Plan) 835
Mexiko (Karte) 840
Grabmal des Lorenzo de' Medici. Von Michelangelo (Chromotafel) 858
Miniaturen (Chromotafel) 913
Mittelländisches Meer (Karte) 944
Übersichtskarte
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
auf.
Mittelländische Rasse, s. v. w. kaukasische Rasse (s. Menschenrassen, S. 478).
Mittelländischer Paß, s. Algierscher Paß.
Mittelländisches Meer (Mittelmeer; hierzu die Karte "Länder des Mittelmeers"), bei den Alten Mare internum, bei den spätern
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Asiatisches Departementbis Asien (Name. Lage, Grenzen und Küsten. Inseln) |
Öffnen |
auf das Mittelländische und das Schwarze Meer, daher im ganzen auf ungefähr 503 qkm 1 km Küstenlänge. Das Nördliche Eismeer, der Stille und Indische Ocean umgrenzen den asiat. Kontinent im N., O. und S. Im W. aber bildet das Mittelländische Meer nur teilweise
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mittelländische Sprachenbis Mittelniederländisch |
Öffnen |
durch dieselbe Ursache bedingter Doppelstrom existiert auch zwischen dem Schwarzen Meer und dem M. M. (Hierzu Karte: Mittelländisches Meer.)
Das M. M. hat 440 Arten Fische, während man von den brit. Küsten deren nur 216, von den norwegischen 17) kennt
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
ist der Bosporus wichtig.
Schwämme liefert das Mittelländische, Perlen das Rote und Arabische Meer. Häute werden in großer Zahl ausgeführt, und zwar gegerbte
von Büffeln, Ochsen und Schafen, und ungegerbte von Rehen, Hasen, Lämmern und Ziegen, besonders
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0332,
Balkanhalbinsel |
Öffnen |
Namen für die B. sind Türkisch-Griechische Halbinsel oder Illyrische Halbinsel. (Hierzu eine Karte: Balkanhalbinsel.) Im W. grenzt sie an das Adriatische und Ionische Meer, im S. an das Mittelländische Meer, im O. an das Agäische Meer, Hellespont
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Maroabis Marokko |
Öffnen |
. v. Gr., wird im N. vom Mittelländischen Meer und der Straße von Gibraltar, im W. vom Atlantischen Ozean, im O. von Algerien und im S. von der Sahara begrenzt (s. Karte "Algerien etc."). Nach der letzten Richtung hin ist die Grenze aber ganz
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rote Ruhrbis Rotes Meer |
Öffnen |
km lang zwischen Arabien und Afrika bis
30° nördl. Br. gegen Nordwesten. (S. Karte: Ägypten , Bd. 1, S. 229.) Die
Landenge von Sues (s. d.) trennte es von dem Mittelländischen Meere. Von dem 29 km breiten, aber durch die Insel Perim
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0461,
Landkarten (Geschichtliches) |
Öffnen |
, einer Erdbeschreibung, die eigentlich ein Verzeichnis astronomischer Positionen ist, nach Breite und Länge auf so unsichere Berechnungen basiert, daß die Fehler der zu großen Länge beim Ostende des Mittelländischen Meers 20°, an der Gangesmündung schon 46° betragen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Asiatische Sprachenbis Asien |
Öffnen |
Entdeckungsgeschichte S. 928
Lage, Größe und Gestalt.
Von vier Hauptmeeren (dem Eismeer, dem Großen Ozean, dem Indischen Ozean und dem Mittelländischen Meer) umgürtet, nimmt A. eine außerordentlich günstige Stellung zwischen den andern Erdteilen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Tyroglyphus farinaebis Tyrus |
Öffnen |
die Karte: Mittelländisches Meer.)
Tyrsener, s. Tyrrhener.
Tyrtäus, griech. elegischer Dichter, der die Spartaner durch seine Lieder während des zweiten Messenischen Krieges zur Ausdauer im Kampfe begeisterte und nach der glücklichen Vollendung des
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0431,
Europa (Mineralreich. Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
im Süden vertreten. - Über die Meeresfauna s. Adriatisches Meer, Mittelländisches Meer, Nordsee und Ostsee.
Bei den Civilisationsverhältnissen E.s ist es natürlich, daß die Menge der Haustiere außerordentlich groß ist. Der Verbreitung des Pferdes
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
0061f
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II.
... dagegen dem folgenden Florenreich. Dieses (II a-c) geht von den Canarischen Inseln im Westen um das Mittelländische Meer beiderseits herum bis in das Herz Innerasiens und ist je nach
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0825,
Kleinasien (Bodenbeschreibung, Flüsse etc.) |
Öffnen |
.
Kleinasien, die große westasiat. Halbinsel, die, zwischen 36° und 42° nördl. Br. und zwischen 26° 20' und 42° östl. L. v. Gr. gelegen, sich westwärts vom Euphrat zwischen dem Schwarzen und dem Mittelländischen Meer bis an das Ägeische
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Makulaturbis Malaga |
Öffnen |
wissentlich unrechtmäßiger Besitz. Vgl. Bona fides.
Málaga, span. Provinz in der Landschaft Andalusien, grenzt gegen N. an die Provinz Cordova, gegen O. an Granada, gegen S. an das Mittelländische Meer, gegen W. an Cadiz, gegen NW. an Sevilla und hat
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
Teile des Mittelmeers, dessen
Verhältnisse es in seiner Lage zwischen verschiedenen Erdteilen, seiner reichen Küsten- und Inselbildung im kleinen wiederholt. (S. die Karten:
Balkanhalbinsel ,
Griechenland und
Mittelländisches Meer
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0083,
Spanien (Küsten und Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
am Mittelländischen Meere. Die Basis dieses Plateaus ist im N. die große Gebirgskette, welche vom Kap Finisterre, in einer Länge von 1000 km bis zum Kap de Creus, der Nordostecke, in der Richtung von W. nach O. sich hinzieht, den Nordrand S.s nach
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Suevenbis Suezkanal |
Öffnen |
und indischer Waren ein blühender Platz, verfiel aber danach und zählte bei Beginn der Kanalbauten nur 1500 Einw.
Suezkanal, Seekanal zur Verbindung des Mittelländischen und des Roten Meers mittels Durchschneidungen der nur 113 km breiten Landenge
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
Gelegenheit er entdeckte, daß das Tote Meer tief unter dem Niveau des Mittelländischen liegt. 1840 habilitierte er sich in München als Privatdozent für die Fächer der Physiologie, Embryologie und vergleichenden Anatomie, ward 1841 außerordentlicher, 1844
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
Mittelländisches Meer (Weltvertehrstarte).
Mittclmeerländer, Karte.......
Möbel (Kunsttischlerei), Tafel.....
Moderateurlampe (Taf. Lampen, Fig. 3).
Mohammedanische Baukunst (Taf. V.VIII)
Mohn (Same)...........
- (sitzende Narbe
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Triplabis Tripolis |
Öffnen |
), der östlichste unter den Staaten der Berberei (s. Karte "Algerien"), am Mittelländischen Meer zwischen Tunis und Ägypten gelegen, umfaßt mit Fezzan und Barka 1,033,000 qkm (18,760 QM.). Es bildet eine nur von niedrigen Höhenzügen unterbrochene Ebene
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Malpighiaceenbis Malta |
Öffnen |
beherrschen, und ist daher stark befestigt. Hauptstadt ist Lavaletta, vor 1570 war es Citta Vecchia. Beide sind durch Eisenbahn (13 km) verbunden. (S. die Nebenkarte zur Karte: Mittelländisches Meer.) Die Insel steht unter einem brit. Gouverneur, dem ein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Medziborbis Meer |
Öffnen |
411
Medzibor - Meer.
Medzibor, Stadt, s. Neumittelwalde.
Meedeland, das alte, leichtere, an die Geest angrenzende Marschland.
Meer (Weltmeer, Ozean, hierzu die Karte "Meeresströmungen etc."), die ganze zusammenhängende Wassermasse, welche den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Syria Deabis Syrien |
Öffnen |
wird das syr. Tafelland in zwei lange
Streifen geteilt, einen östlichen und einen westlichen. Der letztere, sich längs des Mittelländischen Meers hinziehend, ist an drei Stellen durchbrochen, an
welchen demnach jene lange Furche mit der Küste
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0326,
Gibraltar |
Öffnen |
(arab. Dschebel al Tarik, "Fels des Tarik"), Vorgebirge an der südlichsten Spitze der span. Landschaft Andalusien, an der Meerenge von G. (s. auch das Spezialkärtchen auf der Karte "Mittelmeerländer"), welche das Atlantische mit dem Mittelländischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sardellebis Sardinien |
Öffnen |
. Sardegna, franz. Sardaigne), eine zum Königreich Italien gehörende Insel im Mittelländischen Meer, unter 38° 54'-41° 18' nördl. Br. und 7° 8'-9° 50' östl. L. v. Gr., im Süden der Insel Corsica, von der sie durch die 11 km breite Straße von Bonifacio
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0781,
Toulon |
Öffnen |
der französischen Mittelmeerflotte, liegt am Fuße steil abfallender Berge im Grund einer tiefen Bai des Mittelländischen Meers, deren Eingang südlich durch die Halbinsel Cépet geschlossen wird. Die eigentliche alte Stadt mit ihren engen Straßen hat, seit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Adreßparteibis Adriatisches Meer |
Öffnen |
.
Adriatische Eisenbahnen, s. Italienische Eisenbahnen.
Adriatisches Meer, Mare adriaticum oder superum, Adria oder Hadria), die Balkanhalbinsel von der Apenninischen trennendes Seitenbecken des Mittelländischen Meers (s. d. und Karte dazu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Osmanenbis Osmanisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
-Ungarn, Serbien, Rumänien,
im O. an Rußland und Persien, im S. an die unabhängigen Gebiete Arabiens und Afrikas, im W. an Tunis und Griechenland; außerdem wird es vom Mittelländischen Meer
sowie dem Roten Meer und dem Persischen Golf bespült
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sizebolubis Sizilien |
Öffnen |
.
Sizilien (hierzu Karte "Sizilien"), die größte Insel des Mittelländischen Meers, die an Naturfülle reichste, historisch und archäologisch interessanteste, zwischen 12° 19'-15° 42' östl. L. v. Gr. und 36° 38'-38° 18' nördl. Br. gelegen, hat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ornierenbis Orosius |
Öffnen |
, in 1140 m Höhe, verfolgt nördliche Hauptrichtung, bis er sich in seinem Unterlauf bei Antiochia nach W. zum Mittelländischen Meer wendet. Sein Thal ist an vielen Stellen kultiviert und besonders in seinem untern Teil durch malerische Szenerien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Süd-Bergenhusbis Süddakota |
Öffnen |
Ocean und Georgia, ist von letzterm durch den Savannahfluß getrennt und umfaßt 79170 qkm (s. Karte:
Vereinigte Staaten von Amerika III. Östlicher Teil , Bd. 16,
S. 236). Die Bevölkerung betrug 1790
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0040,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
. herbeigezogen. Diese Vermutungen sind nicht genügend begründet (s.Lemuria).
Atlantischer Ocean oder Atlantisches Meer (so benannt wie die fabelhafte Insel Atlantis [s. d.] nach dem Atlas, der am westl. Ende der Erde gedacht ward), derjenige Teil des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Chimubis China (Name. Lage und Grenzen) |
Öffnen |
in die Schmelztiegel gewandert ist. – Vgl. Middendorf, Das Muchik
oder die Chimusprache (Lpz. 1892).
China , Staat im östl. Asien (hierzu zwei Karten:
China, Korea
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0058,
Frankreich (Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Ocean, nur einer ins Mittelländische Meer. Ebenso entspricht es der Bodengestalt, daß sämtliche Stromgebiete durch ein entwickeltes Kanalnetz (s. unten Verkehrswesen, S. 70 a) ohne große Schwierigkeit miteinander verbunden werden konnten. Aber so
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Ionischer Baustilbis Iowa |
Öffnen |
.
Ionisches Meer, der Teil des Mittelländischen Meers (s. d.), welcher sich zwischen der Westküste von Albanien und Griechenland einerseits und der Ostküste von Kalabrien anderseits erstreckt und die Ionischen Inseln umspült. Unter den zahlreichen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Löwengolfbis Löwenstein |
Öffnen |
940
Löwengolf - Löwenstein.
Löwengolf (franz. Golfe du Lion, bei den Römern Mare Gallicum), große Bucht des Mittelländischen Meers, an der südöstlichen Küste Frankreichs, zwischen dem nordöstlichsten Kap Spaniens, Cabo de Creus, und den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tyrosbis Tzetzes |
Öffnen |
(Toscanisches Meer), der Teil des Mittelländischen Meers, welcher zwischen der Südwestküste Italiens und den Inseln Corsica, Sardinien und Sizilien liegt und die Golfe von Gaeta, Neapel, Salerno, Sant' Eufemia und Gioja bildet; hieß im Altertum Mare Tyrrhenum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Gibbons (Grinling)bis Gibraltar |
Öffnen |
:
Mittelländisches Meer .)
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Marliozbis Marmaros |
Öffnen |
und ihre Marmorsteinbrüche. Auch die vom asiat. Gestade aus vorgestreckte Halbinsel von Artaki (im Altertum Kyzikos) mit dem 800 m hohen Kapu-Dagh besitzt ausgedehnte Marmorsteinbrüche. (S. Karten: Balkanhalbinsel sowie Mittelländisches Meer.)
Marmăros (spr. -rosch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Salpiglossisbis Saltigradae |
Öffnen |
nach 105 km Lauf östlich von Licata.
Zaisola./, Salzkrant, Pflanzengattung aus
der Familie der Chenopodiaceen (s. d.) mit mehrern
Arten auf salzhaltigem Boden, besonders an den
Seelüften des Mittelländischen Meers und im wcstl.
Asien
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Afingerbis Afrika |
Öffnen |
. 1839-78 im Kampf, bis ihr Unabhängigkeitssinn gebrochen und sie an Ordnung gewöhnt waren. Jetzt treten viele in die Pandschab-Grenzarmee ein. Vgl. Paget, Expeditions against the North-West frontier tribes (Kalk. 1874).
Afrika (hierzu drei Karten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0757,
von L'Hôpitalbis Lianen |
Öffnen |
langem Lauf in den Busen von Sagone des Mittelländischen Meers.
Liancourt (spr. liangkuhr), Stadt im franz. Departement Oise, Arrondissement Clermont, Station der Nordbahn, hat eine Kirche aus dem 16. Jahrh. mit schönen Grabdenkmälern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
Italien (Heer und Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
er sich Zwar sehr friedlich, aber doch entschieden in dem Sinne aus, daß Italiens Interessen durchaus die Aufrechterhaltung des status quo in ganz Europa und insbesondere im Gebiete des Mittelländischen Meeres erforderten; in dieser Beziehung hatte also
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Forbes (Edwin)bis Force |
Öffnen |
963
Forbes (Edwin) - Force
an und beschrieb sie in den "Xot63 of H natuilli
liistorv wur in Koiv^av". Die Ergebnisse eines
Ausflugs nach dem Mittelländischen Meere legte
er in der Abhandlung "On tds moUuLOH of ^1^1613
anä Loussia" nieder
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Agyieusbis Ägypten (Lage, Umfang, Bodengestalt) |
Öffnen |
die Südgrenze bis zu den Äquatorialseen reicht und die Westgrenze durch eine Linie gebildet wird, welche, der westlichen Grenze Dar Furs folgend, direkt durch die Wüste zieht und das Mittelländische Meer unter 25° östl. L. trifft. Das würde für das ganze
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Atlas |
Öffnen |
und Herakles knüpfen schon an ihn an; aber bis in die Römerzeit reichen die Erzählungen, die Fabelhaftes mit Wahrem vermischen. Den arabischen Geographen schien der gebirgige Nordwestvorsprung Afrikas als eine von den Fluten des Mittelländischen Meers
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Calottebis Caltha |
Öffnen |
einer kalkierten Zeichnung; s. Kalkieren.
Caltabellotta, Flecken in der ital. Provinz Girgenti (Sizilien), Kreis Sciacca, am Fluß C., welcher sich östlich von Sciacca ins Mittelländische Meer ergießt, sehr malerisch um ein altes Kastell auf steilem Felsen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Iberische Halbinselbis Ibisse |
Öffnen |
in Spanien, bildet den hohen Ostrand des zentralen Tafellandes und zugleich die Hauptwasserscheide der Halbinsel zwischen dem Atlantischen und Mittelländischen Meer, indem es sich, abweichend von den übrigen Gebirgssystemen, von NW. nach SO. erstreckt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Italicabis Italien |
Öffnen |
Festland zusammenhängt, von W. nach O. an Frankreich, die Schweiz und Österreich, während es sonst von den einzelnen Teilen des Mittelländischen Meers, und zwar östlich vom Adriatischen, südöstlich vom Ionischen, südlich vom Afrikanischen, westlich vom
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0167,
Malta (Geschichte) |
Öffnen |
in allen Häfen des Mittelländischen Meers geschätzt. Abgesehen von den Truppen, sprechen (1871) 15,591 Einw. italienisch, 9690 englisch. Die niedern Volksklassen sprechen ein mit Italienisch gemischtes Arabisch. Für die Bildung des Volkes sorgen eine vom
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sassendorfbis Sätherberg |
Öffnen |
auf die Dauer ihrer Expedition im Mittelländischen Meer 1844-45 angestellt. 1847 übernahm er das gymnastisch-orthopädische Institut zu Stockholm, das er bis 1877 leitete und zu hoher Blüte brachte. Seitdem lebte er als Schriftsteller in Stockholm. S. hat sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Sifbis Sigel |
Öffnen |
(spr. -schang), Flecken im franz. Departement Aude, Arrondissement Narbonne, am gleichnamigen Strandsee des Mittelländischen Meers, welcher durch den Kanal von La Nouvelle mit dem Meer kommuniziert und durch den von der Eisenbahn Narbonne-Perpignan
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Spangenhelmbis Spanien |
Öffnen |
. grenzt gegen N. an Frankreich (durch die Pyrenäen davon geschieden), an die Republik Andorra und an den Viscayischen Meerbusen, gegen W. an das Atlantische Meer und an Portugal, während es im übrigen vom Atlantischen Ozean und vom Mittelländischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Tamarixbis Tambow |
Öffnen |
heimisch und wird als Zierstrauch in Gärten kultiviert; ebenso T. gallica L., ein Strauch an den Ufern des Mittelländischen Meers sowie im nördlichen Afrika, in Kleinasien bis zum Himalaja, dem vorigen ähnlich, mit punktierten, bläulichgrünen Blättern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0904,
Tunis (Beschreibung des Landes) |
Öffnen |
türk. Reichs in Nordafrika (s. Karte "Algerien etc."), seit 12. Mai 1882 Schutzstaat Frankreichs, wird im N. und O. vom Mittelländischen Meer, im SO. von Tripolis, im SW. und W. von Algerien begrenzt und hat ein Areal von 116,000 qkm (2107 QM
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Corrugatores superciliibis Corsica |
Öffnen |
) 5677 E., Holz-
handel und Holzindustrie.
Eorfica, frz. 1.3. (^01-86, bei den alten Griechen
X^rn^g, XorsiZ, Insel im Mittelländischen Meer,
geographisch zu Italien, politisch als 87. Departe-
ment zu Frankreich gehörig, von Antibes 172 km
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Schwersteinbis Schwertorden (Ritterorden) |
Öffnen |
. (Xipliia^ ^I3,äiu8 ^.,
s. Tafel: Fische III, Fig. 1), der sich besonders im
Mittelländischen Meere, aber auch im Atlantischen
Ocean bis in die Nord- und Ostsee findet, wird etwa
5 m lanq und über 200 I(F schwer; oberseits ist er
schwärzlickblau
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
-Carrara und Modena, im O. an Florenz, im S. an Pisa und im W. an das Mittelländische Meer, hat 1493 (nach Strelbitskij 1410) qkm mit (1881) 284 484, nach Berechnung vom 31. Dez. 1894 289 884 E., d. i. 194 E. auf 1 qkm. Das Land ist im nördl. Teil
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Amenthesbis Amerika |
Öffnen |
.) mit ca. 101 Mill. Einw. (vgl. die Tabelle, S. 478). Somit ist A. seiner Größe nach der zweite, seiner Bevölkerung nach aber erst der vierte unter den Erdteilen.
Ein mittelländisches Meer teilt A. in zwei Teile, Nord- und Südamerika, die nur
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Balduin von Luxemburgbis Balearen |
Öffnen |
), span. Inselgruppe im Mittelländischen Meer, 100-300 km östlich von Valencias Küste, bilden mit den nahegelegenen Pityusen (s. d.) nach der gegenwärtigen Einteilung die "Provinz der B." (früher das Königreich Mallorca), mit einem Areal von 4817 qkm
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Bandmühlebis Bandweberei |
Öffnen |
, Arrondissement Toulon, an einer reizenden Bucht des Mittelländischen Meers und an der Eisenbahn von Marseille nach Toulon gelegen, Sitz mehrerer fremder Konsuln, hat ein altes, mit Batterien besetztes Schloß, 2000 Einw., Ausfuhr von Wein, Orangen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Berber-Baschibis Berberei |
Öffnen |
. gehört zu den zwölf Ältesten der innersten Kammer, die zum hohen Dienste des Sultans bereit stehen.
Berberei (Barbareskenstaaten, s. Karte "Algerien etc."), der nordwestliche Teil von Afrika, an der Küste des Mittelländischen Meers, im W. durch den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Bondubis Bonesize |
Öffnen |
etc.").
Bond- und Foster-Maschine, s. Schnellpresse.
Bone (Bona), Stadt in Algerien, Provinz Konstantine, östlich von Algier, in ungesunder Lage an der Mündung der Sebuse ins Mittelländische Meer, an der Westseite der gleichnamigen Bucht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Elastizitätsmesserbis Elba |
Öffnen |
.
Elba, ital. Insel im Mittelländischen Meer, zur Provinz Livorno gehörig und einen eignen Kreis bildend, liegt zwischen Corsica und dem Festland, von dem sie durch den 15 km breiten Kanal von Piombino getrennt wird (s. Karte "Italien"); sie ist 222 qkm
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Elbassanbis Elbe |
Öffnen |
502
Elbassan - Elbe.
ment des Mittelländischen Meers einverleibt und bildete endlich mit den übrigen toscanischen Inseln ein dem Generalgouvernement des Großherzogtums Toscana einverleibtes Nebenland. Nach Napoleons erster Abdankung wurde ihm
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Franklinitbis Frankreich |
Öffnen |
France; engl. France; ital. Francia; nach dem germanischen Stamm der Franken benannt), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42° 20' und 51° 5' nördl. Br. und 4° 42' westl. und 7° 39' östl. L. v. Gr. Vgl. beifolgende Karte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Karolinische Bücherbis Karpathen |
Öffnen |
Ursprung der Maas bis zum Einfluß der Saône in den Rhône und längs dieses bis ans Mittelländische Meer, nebst Friesland bis zur Wesermündung; Ludwig der Deutsche die Länder rechts vom Rhein und die Sprengel von Speier, Worms und Mainz; Karl der Kahle
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Langbeinbis Lange |
Öffnen |
" (mit Liechtenstern, Braunschw. 1852 u. öfter, 44 Blätter; mit mehreren Ergänzungsheften), dem sich der "Volksschulatlas" (das. 1871, oft aufgelegt) anschloß; "Land- und Seekarte des Mittelländischen Meers" (Triest 1857, 10 Blätter); "Reiseatlas von Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Lygaeodesbis Lykien |
Öffnen |
der Südküste Kleinasiens (s. Karte "Alt-Griechenland"), welche gegen NW. von Karien, gegen N. von Phrygien und Pisidien, gegen NO. von Pamphylien, im übrigen vom Mittelländischen Meer begrenzt ward. Das Land, überwiegend gebirgig, zum Teil sogar von bis 3000
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Mittelmarkbis Mittermaier |
Öffnen |
. aber M. genannt, während der Name "Neumark" auf das märkische Gebiet am rechten Oderufer überging, das man bisher als "Land über Oder" bezeichnet hatte. Vgl. Brandenburg mit Karte.
Mittelmeer, s. v. w. Mittelländisches Meer.
Mittelpunkt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Pflanzengewebebis Pflanzenkaseine |
Öffnen |
; für Cistus, Silene, Statice in den Ländern um das Mittelländische Meer. Ähnliches gilt für die Familien, von denen freilich die größern, nie die Gramineen, Kompositen, Papilionaceen, über die ganze Erde und in allen Klimaten verbreitet sind; doch gibt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Pyrenäische Halbinselbis Pyrenäischer Friede |
Öffnen |
durch die Vorlage des Berglandes der Corbières (vgl. Frankreich, S. 514). Über das Ende der Ostpyrenäen führt die schon von den Römern angelegte Hauptstraße der P. über den niedrigen Col le Perthus, und am Abfall gegen das Mittelländische Meer wird das Gebirge
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Rhönbis Rhône |
Öffnen |
, stürzt er wieder durch eine enge Felsspalte mit Stromschnellen über ein Felsbett südwärts hinab und behält diese südliche Richtung in seinem ganzen fernern Lauf bis zu seiner Mündung in den Golfe du Lion (Löwengolf) des Mittelländischen Meers bei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Syrdarjabis Syrien |
Öffnen |
, an der Ostküste des Mittelländischen Meers, bezeichnete ursprünglich den gesamten Umfang des assyrischen Reichs, bis der Name in abgekürzter Form durch die Griechen auf die Gebiete westlich des Euphrat beschränkt wurde, und heute versteht man
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0443,
Alpen (Einteilung. Klimatische Verhältnisse) |
Öffnen |
zusammen. Das sind die Hauptstromgebiete der A., denen gegenüber die Gebiete der Etsch und der adriatischen sowie der mittelländischen Küstenflüsse nur eine untergeordnete Rolle spielen. Mittelpunkt der Wasserverteilung der A. ist der Stock des St
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Marne (Stadt)bis Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
in das Mittelländische Meer, der Sebu, Um er-Rebia (die
Mutter der Kräuter), der Bu Regreg und der über 660 km lange Tensift, die sich in den Atlantischen Ocean
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Pyramidenbakebis Pyrenäen |
Öffnen |
es
aus dem Mittelländischen Meere zu 600 m Höhe
ansteigt, bis zu dem nördlich von Pamplona ge-
legenen Col de Vetale hinzieht, wo es in das Can-
tabrische Gebirge übergeht. Die P. sind ein aus-
gezeichnetes Kettengebirge. Sie stehen geologifch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Schweißschnurbis Schweiz (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
Bodensee, im O. an Österreich und Liechtenstein, im S. an Italien und Frankreich, im W. an Frankreich und hat einen Flächenraum von 41419,1 qkm, darunter 29684,7 qkm (71,7 Proz.) produktives Land. (Hierzu eine Karte: Die Schweiz.) Die Grenzlinie
|