Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Moli
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mols'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Froschbis Gabelsberger |
Öffnen |
); "Die Sklavin", Schauspiel (Stuttg.
1892); "Molieres Meisterwerke" (das. 1892).
Fürsorge für entlassene Sträflinge, s. Gefängnisvereine.
Fürstenberg, Karl Egon, Fürst zu, Haupt der fürstlichen Hauptlinie in Schwaben, starb 14. März 1892 in Paris
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0594,
Französische Litteratur (13. Jahrhundert) |
Öffnen |
. 1145, Aristoteles, Boethius), Anstandslehren ("Castoiements, doctrinaux, enseignements"), die mehr homiletischen Schriften des Reclus du Moliens ("Miserere" und "Roman de charité", 13. Jahrh.), das lange Gedicht "Moralités des philosophes" und viele
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0999,
Hafen (Handels-, Kriegshäfen) |
Öffnen |
oder das Fahrwasser hinein zur Vermehrung der Fläche behufs Anlegens der Schiffe für das Lade- und Löschgeschäft. In Italien heißen sie Moli, bei uns Molen; in England und Amerika, wo diese Anleger oft auf Eisenpfeilern oder Holz ruhen, heißen sie Piers, in Hamburg
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Valençaybis Valencia |
Öffnen |
die 4 km entfernte, mit V. durch eine Eisenbahn verbundene Stadt Villanueva del Grao an der Mündung des Guadalaviar (4433 Einw.). Der Hafen ist durch Baggerungen, Ausführung von Moli und Kais in neuer Zeit bedeutend verbessert worden, 1888 sind
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Venedig (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
, dürfte allerdings V. sowie seine Vorgängerinnen Adria, Aquileja und Ravenna trotz Murazzi, Moli und Kanalisierungen einst erliegen. Dieser Kampf hat es aber zum Teil auch stark gemacht, denn um die Brenta von den Lagunen abzuwenden, wurde es zur
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cazembebis Chaplin |
Öffnen |
. 1888); »L'Abissinia settentrionale« (Mail. 1887).
Célimène (spr. sselimähn), Molieres »Misanthrop« entnommene Bezeichnung für eine geistreiche Kokette.
Celle, (1885) 18,782 Einw.
Celman, Miguel Juarez, Präsident der Argentinischen Republik
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
. Kreiten (»Mitglied der Gesellschaft Jesu«) Biographien von Voltaire und Moliere, von dem Ultramontanen Sebastian Brunner ein warm geschriebenes christliches Lebensbild aus dem 13. Jahrh.: »Fra Jacopone da Todi«, von H. Conrad eine interessante
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manahikibis Mangischlak |
Öffnen |
Hauptwerke sind: Rückkehr von einem Madonnenfest (Museum in Neapel), Felsenpartie, Straße in Torre dell' Annunziata, Straße in Pompeji, Straße in Po Moli, Marinebild von (5asamicciola auf Ischia, Marinebild von Capri, Marine von Amalfi, Küste
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0594,
Müller |
Öffnen |
We Ners (1861), eine Messe unter der Schreckensherrschaft (1863), Lanjuinais auf der Rednerbühne (1869), der Wahnsinn des Königs Lear (1875), der Tod eines Zigeuners in Spanien (1876), Thomas Diafoirus nach Moliere und eine Mater dolorosa (1877
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Registerdefektebis Reichemberg |
Öffnen |
Augustine und Madeleine Brohans und trat 1867 in das Konservatorium, auf dem sie sich den ersten Preis errang. Am 14. Dez. 1868 debütierte sie auf dem Theätre-Francais als Agnes in Molieres »Schule der Frauen< und wurde 18/A Societaire des genannten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Simonosekibis Skarbina |
Öffnen |
, und das Lustspiel Deputierter und Kandidat. Außerdem übersetzte er Stücke von Milton, die »Zaire« von Voltaire, »Athalie« und »Phädra« von Racine, den »Horatius'< von Corneille, »Misanthrop < von Moliere u. a.
*Siraudin (ipr. ssirodäng), Paul, franz
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
^ci3.M6 (Buchdr.), Kustos
Reclus du Moliens, Franz, Litt. 594,2
Reconcavo, Bahia
liecoilVKNtio (lat.), Widerklage
! Recorde (Mathematiker), Algebra
! ^econrZ (franz.), Rekurs l34i,i
! N600U886 (franz.), Reprise
! Recouvrance
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Agraffebis Agram |
Öffnen |
Marmor erbauten Perlmoscheen "Moli Masdschid" (s. Dehli). Links der Dschamna liegt in dem Nam Bagh (einem großen Garten) das achteckige Grabgebäude des I'timad ud-Daula, des Wesirs des Kaisers Dschahangir, mit Thor aus Randstein und weißem Marmor
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0796,
Arabische Ziffern |
Öffnen |
, auf Nachahmung europ. Wesens sich beschränkenden Kulturrichtung parallel. Selbst Jules Vernes "Reise um die Erde in 80 Tagen" (Alexandr. 1885) und Perraults "Barbe-bleue" (Algier 1880), Molieres Lustspiele (Kairo 1307 der Hidschra) haben arab. Übersetzungen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Auswürflingebis Auteuil |
Öffnen |
(Chemin d'Auteuil), von alters her beliebter Sommeraufenthalt der Pariser. Schon Boileau und Moliere hatten Landhäuser in A., wo sich ihre Freunde Racine, Lafontaine, Chapelle u. a. versammelten. Der Salon der Madame Helvétius war der Sammelplatz
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Baron (Julius)bis Baroskop |
Öffnen |
, Schauspieler, geb. 8. Okt. 1653 zu Paris, wurde unter Molieres Leitung ein vortrefflicher Darsteller tragischer und komischer Rollen und Liebling des Pariser Publikums. Mit 3000 Livres Pension verließ er 1691 die Bühne, betrat dieselbe aber 1720
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Berger (Joh. Nepomuk, Schachspieler)bis Bergerac |
Öffnen |
.
Bergerac (spr. bärsch'ráck), Savinien Cyrano de, franz. Schriftsteller, geb. 1619 zu Paris, besuchte das Collège Beauvais, hörte später mit Moliere den Philosophen Gassendi, wurde Soldat und starb 1655 an den Folgen einer schweren Verwundung. Seine Tragödie
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boileau-Despréauxbis Boisard |
Öffnen |
eine selbst im Verkehr mit dem Hofe
bewahrte Freimütigkeit und Unbestechlichkeit des Urteils. Er wurde 1677 neben Racine Reichshistoriograph, 1684 in die Französische
Akademie aufgenommen und starb 13. März 1711 zu Paris. Mit Moliere, La
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Danclabis Daṇḍin |
Öffnen |
durch
Racine (?1a,iä6ui-8) und Lafontaine (I^adi. IX,9)
sprichwörtliche Bezeichnung des gewissenlosen Rich-
ters. George D. in der gleichnamigen Moliere-
schen Komödie, ein dummstolzer, reicher Bauer, hat
ein Edelfräulein geheiratet und sich
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Desl.bis Des Moines (Fluß) |
Öffnen |
),
unter denen das als "illimitadio coineäis" von
seinen Zeitgenossen geschätzte Lustspiel "1^68 vi8ioii-
uaii-68" (1637), eins der ersten Charakterlustspiele
in Frankreich, dem selbst Moliere einige komische
Figuren entnahm, hervorzuheben
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ding an sichbis Dingler |
Öffnen |
der Varneveldt" (1850).
Reiche Theatererfahrung bewährten die Bearbeitun-
gen klassischer Stücke des Auslandes, von denen
namentlich das "Wintermärchen" nach Shakespeare
(1859), "Der Geizige" nach Moliere (1858) und
"Ein toller Tag" nach Beaumarchais
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
. von Knörich, Heilbr. 1881) mit schlecht verstandenem Titel «Le festin de Pierre, ou le fils criminel» wahrscheinlich nach Giliberto. Auf sie folgt Molieres «D. J., ou le festin de pierre» (1665), später von Thom. Corneille in Verse gebracht. Er schließt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0208,
Französisches Theater |
Öffnen |
. Das klassische Erbe der franz. Bühne !
bildete den Hauptbestandteil seines Repertoire und >
cs behauptete durch alle Anfechtungen hindurch sein
Ansehen. Hier war es, wo ein Lekain, Baron, Moli?,
Larive, Baptiste, Talma, Monroseu. a., eine Clairon
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Fulda (Ludwig)bis Fulgentius |
Öffnen |
" (Berl.
1890). Vorzüglich sind feine Übertragungen: "Meier
Helmbrecht von Wernher dem Gärtner" (Halle
1889), und in Reimen "Molieres Meisterwerke"
(Stuttg. 1892). Für Kürschners "Deutsche National-
litteratur') gab F. die "Gegner der zweiten
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Geroldseck (Bergfestung)bis Gérondif |
Öffnen |
eine:
Kupferplatte, Das Maslenduell (1857), Moliere zu
Tisch mit Ludwig XIV. (1863). Unter den Genrebil-
dern, die seinen Reiseeindrücken ihre Entstehung ver-
danken, zeichnen sich vorteilhaft aus: Die rnss. Musi-
kanten, Die betenden Arnauten (1857
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Hahn (Joh. Michael)bis Hähnel |
Öffnen |
von
1869 zu Grunde gegangen (Abgüsse erhalten), wäh-
rend die Statuen des Sophokles und Aristophanes,
Shakespeare und Moliere gerettet und am Neubau
des Theaters wieder ausgestellt wurden. Zu diesen
schuf der Künstler für das neue Theater zehn Jahre
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Hartmann (Eduard von)bis Hartmann (Emil Friedrich Gustav) |
Öffnen |
und hat sich in Deutschland bei wiederholtem
längevn Aufenthalt namentlich durch die Ouvertüre
"Eine nord. Heerfahrt", eine Sinfonie in Vs-äui-,
ein Klavierkonzert in I^moli und daneben kleinere
Charakterstücke ("Nord. Volkstänze", "Nord. Volks
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Höferollebis Hoffmann (Aug. Heinr.) |
Öffnen |
Kostümbildcrn sind zu nennen: Die
Heimkehr(1868), Tartüffe und E'lmire nach Moliere.
Seit 1878 als Professor in Karlsruhe thätig, starb
H. daselbst 13. Mai 1890.
Hoff, Konrad, Architekturmaler, geb. 19. Nov.
1816 in Schwerin, bildete sich
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
. verband sich 1664 mit Moliere und schrieb zu mehrern von dessen Stücken
die Musik. Ludwig XIV. übertrug ihm endlich die Oberleitung des Hofmusikwesens. 1672 erhielt er das Privilegium zur Errichtung eines
Operntheaters (einer sog. Académie
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von)bis Notabeln |
Öffnen |
Charakter-
lustspiele ("1^ luLinFnierH", "II plOFLttiZta" u. a.),
in denen er sich Moliere und Goldoni zum Muster
genommen hat, doch hat er auch viele Stücke im Ge-
schmack Ifflands verfaßt ("I priini M88i al mal
c03tuni6", "I^äucN^ione e n^tui
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Possenbis Postanweisung |
Öffnen |
der
Volkstheater. Am eigenartigsten und glänzendsten
bat sich die P. auf dem Volkstheater der Italiener
entfaltet. Besonders aber sind auch Moliere und
Holbcrg als Possendichter zu nennen. (S. auch
Arlecchino, Pulcinella, Hanswurst.)
Possen, Gipfel
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Mahrenholtzbis Mainz |
Öffnen |
, studierte Geschichte und neuere Sprachen
in Halle und Berlin und war bis 1886 Gymnasial-
oberlehrer an den Franckeschen Stiftungen in Halle.
Seitdem lebt er in Dresden. M. veröffentlichte die
Schriften: "Molieres Leben und Werke" (Heilbr.
1881
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Reußendorfbis Rheineck |
Öffnen |
(^-moli), eine sin-
fonische Suite (N-moii), eine Lustspielouverture
(^-llui-), eine Suite sür großes Orchester (O-äur),
Lieder und Klavierstücke.
Rhätifche Bahn, neuere Bezeichnung der Land-
quartbahn (s. d.).
Rhaunen, Flecken im Kreis
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Lincolnschafbis Lindau (Paul) |
Öffnen |
auf dem Gebiete der franz. Litteraturgeschichte sind: "Moliere" (Lpz. 1872) und "Alfred de Musset" (Berl. 1877). Eine Sammlung seiner Kritiken und Abhandlungen veranstaltete L. u. d. T. "Dramaturgische Blätter" (2. Aufl., 2 Bde., Stuttg. 1877; Neue Folge
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Moretonbaibis Morgen (Feldmaß) |
Öffnen |
und treffend, der Sinn für die komische Wirkung ausgebildet. Sein Lustspiel «El desden con el desden» zählt unter die klassischen Stücke des altspan. Theaters, ward von Moliere in «Princesse d’Élide» (1664), von C. Gozzi in dessen «La principessa
|