Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Medem hat nach 0 Millisekunden 194 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0048, von Mittelasien bis Perser Öffnen
im Osten, die Indogermanen des iranischen Hochlandes, von denen zuerst die Meder, dann die Perser zur Vorherrschaft gelangten. Kultur der Meder. Aus den Berichten der alten Schriftsteller über die Meder - unzweifelhafte Denkmale ihrer Thätigkeit sind
70% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0393, von Meconium bis Medea Öffnen
Mecklenburgs" (das. 1836 ff.). Meconĭum, s. v. w. Opium; auch Kindspech. Med., bei botan. Namen Abkürzung für F. K. Medicus, geb. 1736 zu Grumbach, gest. 1808 als Gartendirektor in Mannheim. Malvaceen, nordamerikanische Bäume und Sträucher
70% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0712, von Mecklenburgische Eisenbahnen bis Medaille Öffnen
Linie unsere einheimischen Wassersalamander (s. d.) und die Landsalamander (s. d.). Meconĭum (lat.-, grch. mekonion), das Kindspech (s. Embryo, Bd. 6, S.73 a); auch das Opium (s. d.). Med., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Friedr. Kasimir
59% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0394, von Medea bis Mediasch Öffnen
ganzen Thals, 561 Köpfe stark, ist rätoromanischer Abkunft und katholisch. Medem, der Hauptfluß des Landes Hadeln im preuß. Regierungsbezirk Stade, entfließt dem See von Bederkesa als Aue und mündet unterhalb Otterndorf schiffbar in die Elbmündung
42% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0714, von Medem bis Medici Öffnen
712 Medem - Medici zu der schauerlich-wilden Felskluft unterhalb Curaglia (1332 m), durch die der Mittel- oder Medelser Rhein, der im Lago scuro (2453 m) im Val Cadlimo entspringt, dem Vorderrhein zufließt. Links von der verwitterten Granitkette
35% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0372, von Vogel (Jakob) bis Vögel Öffnen
Crusius über, 1808 an Friedr. Christ. Wilhelm Vogel , 1837 an des letztern Sohn Wilhelm Ferd. Theodor Vogel . Von letzterm übernahm sie 1862 ein Urenkel des obigen Crusius, Dr. jur. et med
1% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0083, Zusatz Öffnen
, und in Persis durch Einmischung indischer Dialekte, das Parsi. Nach Abschüttelung des Assyrischen Joches wurde unter den Meder-Königen das Pehlvi Haupt- und Hofsprache, und nach Cyrus trat das Parsi an die Stelle. In dieser Hinsicht
1% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0090, Zusatz Öffnen
hinlänglich beweiset. Dieser ägyptische Stamm bestand aus mehreren Stämmen, wovon der eine schwärzlich von Farbe, und dadurch dem heißen Klima sich schon angebildet hatte, der andere aber --- *) Von diesen stammen, nach Herodot, die Meder ab.
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0399, von Medikament bis Medina Öffnen
399 Medikament - Medina. Choathras etc. Der Hauptfluß hieß Amardos (Sefid Rud). Berühmt waren die trefflichen Pferde Mediens; im Nisäischen Gefilde befanden sich die großen königlichen Stutereien. Die Einwohner des Landes (Meder
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0181, Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne Öffnen
175 Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne. Dann werden mit der Pillenmaschine kleine Pillen geformt, die mit Silber überzogen werden. Mundpastillen gegen üblen Geruch. (D. Med. Ztg.) Kaffee, gebr. 75,0 Kohlenpulver 25,0 Borsäure
0% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0080, Zusatz Öffnen
gemacht wird, und die Namen der beiden Völker, Meder und Perser, obgleich die Nachbarn in Tur und Indien häufig in denselben vorkommen, nicht erwähnt werden, so folgt daraus doch wol, daß die Verfasser der Zendschriften in dem alten Baktrischen Reiche
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0102, Kosmetika Öffnen
Zeit haben namhafte Aerzte sich mit dem Studium des kosmetischen Gebietes befasst und in jüngster Zeit ist sogar ein eigenes Werk über Kosmetik, von Herrn Dr. med. H. Paschkis, Docent an der Universität Wien, herausgegeben. Diesem überaus
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0256, Balsamum. Balsam Öffnen
Sorte für med. Zwecke. Klar, hell, dünnflüssig (frisch dünner als Olivenöl), auch nach längerem Stehen klar bleibend und keinen Absatz bildend. Geruch sehr kräftig.
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0870, Persien (Heerwesen, Provinzeinteilung etc.; Geschichte) Öffnen
von der Befreiung der Meder und der Unterwerfung der Perser durch den medischen König Phraortes (660) ist eine medisch-persische Sage, deren historischer Kern sich auf eine vereinigte Empörung der Meder und Perser unter Phraortes gegen die Assyrer
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0716, von Medicin bis Medina Öffnen
besetzt und die Ureinwohner unterjocht zu haben; sie bildeten die herrschende Aristokratie. Die Stämme der Meder waren nach Herodot die Busen (Erdentsprossene), Parätaken (Bergbewohner), Struchaten (Zeltbewohner), Arizanten (arischen Geschlechts), Budier
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0051, Geographie: Deutschland (Flüsse) Öffnen
) Klodnitz Kochel Kocher Kreich Küddow Kyll Lahn Lauchart Lauter 1) (Rhein) 2) (Donau) Leba Lech Leda Leina, s. Leine 2) Leine 1) (Aller) 2) (Nesse) Lenne Lippe Loisach Loquitz Lupow Luppe Main Malapane Mangfall Medem
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0122, Alte Geographie: Asien Öffnen
Patara Phaselis Telmessos Xanthos Mäonien, s. Lydien Milyas Medien Meder, s. Medien Kaukasische Mauer Atropatene Hyrkanien Ekbatana Rhagä Mesopotamien Gosan Osroënisches Reich, s. Edessa Amida, s. Diarbekr Carrhä
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1058, von Peruanischer Reis bis Perücke Öffnen
zur Bedeckung des Kopfes war schon allen Kulturvölkern des Alter- tums, namentlich den Ägyptern, dann auch den Assyrern, Medern und Persern bekannt. In Rom war in der röm. Kaiserzeit zu dem Zwecke besonders das blonde Haar der german. Frauen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0349, von Unknown bis Unknown Öffnen
. XIII. Jahresbericht des Alkoholgegnerbundes Ortsvereins Zürich (1. April bis 31. Dezember 1903). Der obengenannte Bericht (unterzeichnet von Prof. Dr. E. Bleuler, Dr. Phil. E. Tappolet, Dr. med. H. Menzi, Frl. B. Thomann, Zürich) gibt ein
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0959, Assyrien (Geschichte) Öffnen
einen Teil Arabiens; auch warf er einen Aufstand der Meder unter Dajauku (Dejokes) nieder und unterjochte von neuem Babylon. Nordnordöstlich von Ninive erbaute er sich eine neue Residenz, Dur-Sarrukin (Chorsabad). Sanherib (705-681) hatte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0988, von Astyanax bis Asyndeton Öffnen
hatte, seine Tochter (Amytis oder Mandane) mit dem Meder Spitames, dem er damit auch die Anwartschaft auf den Thron verlieh. Dies erregte aber den Neid andrer Großen und Anverwandten des Königs, so daß der persische Unterkönig Kyros 559 einen Aufstand
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0307, von Cotentin bis Cotopaxi Öffnen
(ca. 12 Bde.) enthalten nichts Bedeutendes, seine Poesien sind meist wertlos. Coton (franz., spr. -tóng), Baumwolle; baumwollenes Zeug; Cotonnerie, Baumwollpflanzung. Cotonĕaster Med. (Quittenmispel), Gattung aus der Familie der Rosaceen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0131, Hannover (Bodengestaltung, Gewässer, Klima, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) Öffnen
ist. Die Elbe bildet im NO. größtenteils die Grenze und nimmt als schiffbare Nebenflüsse die Jeetze, Ilmenau, Seve, Este, Lühe, Schwinge, Oste und Medem auf. Die Weser durchströmt H. etwa in der Mitte in einer Länge von 220 km. Ihr wichtigster Nebenfluß
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1037, Persien (Erforschungsgeschichte. Geschichte) Öffnen
Familie oder Brüderschaft der Pasargaden war die der Achämeniden (s. d.), die Nachkommen des letzten Königs Achämenes, der seinen Thron verlor, als die Perser gegen 650 v.Chr. von dem Meder Phraortes unterworfen wurden. Alte Geschichte
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0082, von Arnan bis Arvadi Öffnen
oder Chaldäer. I) Der dritte Sohn Sems, 1 Mos. 10, 22. 1 Chr. 1, 17. 18. 24. Luc. 3, 36. lebte 438 Jahr, 1 Mos. 11, 12. II) Der Meder König, eiu gewaltiger Herr und Erbauer der Stadt Ecbatana, hat beinahe 40 Jahre regiert, und wurde von Nebucadnezar
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0837, Bett Öffnen
gearbeiteten halbkreisförmigen Kopfstützen. Assyrer, Meder, Perser hatten ähnliche Betten mit bunten, prächtigen Teppichen und mit allerlei Zierat aus Metall, Perlmutter, Elfenbein. Das B. des Odysseus war ein verziertes vierfüßiges Rahmenwerk, bespannt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0031, von Dolce far niente bis Dôle Öffnen
Kurzschwert, dem Scramasax , bildete. Auch Ägypter, Assyrer, Perser und Meder kannten den D., der sich häufig zu einer Prunkwaffe entwickelte. In Rom trug man seit Vespasian einen D. an der rechten Seite
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0329, von Sargon bis Sarkophag Öffnen
er die nördlichen Araberstämme sowie Kypros und Kilikien und bezwang die Inselstadt Tyros. Auch unterdrückte er 715 einen Aufstand der Meder und führte Dajauku (Deïoces) gefangen fort; endlich unterwarf er nach Besiegung des Königs Merodoch Baladun 709 Babylonien
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1043, Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band Öffnen
von der wirklichen Verfasserin ablenkte. Als solche hat sich die vor einiger Zeit verstorbene Frau Bertha Frederich, geborne Heyn, in Hannover, Witwe des ehemaligen hannöverschen Hofmalers Dr. med. Frederich, herausgestellt. Einen kurzen Artikel über
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0005, von Aach bis Aberdaregebirge Öffnen
. als "Norsk ordbog med dansk forklaring", 1873) und "Norske ordsprog" ("Norwegisches Sprichwörter-Lexikon", 2. Aufl. 1881). Auch veröffentlichte er das Schauspiel "Ervingen" (4. Aufl. 1887) und eine Gedichtsammlung: "Symra" (3. Aufl. 1875). Er lebt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0108, von Lercara Friddi bis Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von) Öffnen
mehrere Sammlungen seiner Skizzen veröffentlicht: «Med Blyanten» (Mit dem Bleistift; Krist. 1873; neue Sammlung 1874), «Små Billeder for store Börn" (Kleine Bilder für große Kinder; ebd. 1876; neue Sammlung 1879). Er starb 28. Dez. 1892
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 13. Juni 1903: Seite 0006, Antworten Öffnen
. in S. Naturheilanstalt. Vor zwei Jahren war ich zur Kur in Spiez am Thunersee in der trefflich eingerichteten Natur-Heilanstalt von Frau Dr. Dalbkermeyer. Diese Dame hat sich kürzlich wieder verheiratet mit Herrn Dr. med. Spühler. Prospekte stehen Ihnen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0028, von Etwas über das Schwimmen bis Das Schwesternhaus zum Roten Kreuz Öffnen
, in schön geformten Flaschen zugleich als Servierflasche dienend; Obst, Gemüse, Fleisch, überhaupt alles, was nur irgend des Aufhebens wert erscheint, kann mit Vorteil sterilisiert und frisch gehalten werden. Herr Dr. med. O. Baumgartner sagt unter
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0097, Die Luftscheu und die Frauen Öffnen
. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate. Die Luftscheu und die Frauen. Von Dr. med. Anna Fischer-Dünkelmann. Nirgends scheut man mehr die kalte Luft oder einen frischen Luftzug als in vielen weiblichen Kreisen! Nirgends
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 14. November 1903: Seite 0165, von Vermischtes bis Hübsche Bälle aus Wollresten Öffnen
auch die Arbeit der Verdauung die seelische Tätigkeit in allen Formen, der französische Forscher Féré hat nach der "Med. Woche" interessante Experimente angestellt, um zu ermitteln, in welchem Verhältnis die Verdauungsarbeit die Muskeltätigteit
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 28. November 1903: Seite 0175, Litteratur Öffnen
Säuglings für Mütter und Pflegerinnen. Von Dr. med. Wilhelm Fischer. Preis gebunden Fr. 1,65. Schwabacher Verlag in Stuttgart. - Die zweckmäßige Anordnung nach Zeiträumen ergibt sich aus folgenden Kapitel-Ueberschriften: In Erwartung
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0207, von Unknown bis Unknown Öffnen
gemacht. Bezugsquellen: Gänsslen, Delikatessen, Münstergasse, Zürich; E. Mulisch, Florastr. 14, St. Gallen. An M. v. K. in M. Haarausfall. Wenden Sie sich an Dr. med. Hertz in Herisau. Allenfalls dürften allabendliche Einreibungen der Kopfhaut
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Januar 1904: Seite 0211, von Unknown bis Unknown Öffnen
mit der Phantasievorstellung der Hingebung verknüpft, erweckt das gelangweilte Weib Reize, aber es ist für das reinere Auge gewiß weniger schön. "Aus diätetische Kosmetik von Dr. med. Hermann Klencke." Die praktische Einteilung und Ausnützung des Raumes
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0230, von Unknown bis Unknown Öffnen
bei einer tüchtigen Damenschneiderin. W. An B. M. in St. Beißen der Kopfhaut. Unser Hausarzt Dr. med. Leuch, Stockerstr. 45, Zürich, hat mir in ähnlichem Falle ein Haarwasser verschrieben, welches mich gänzlich von dem Uebel befreite und welches zum
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 23. Januar 1904: Seite 0241, von Unknown bis Unknown Öffnen
, erschienenen Büchlein von Dr. med. G. Rheiner: Wie wird dein Kind groß, stark, gesund?
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0294, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kleid gerechnet, läßt sie im heißen Wasser aufkochen, mischt sie mit kaltem Wasser und stärkt damit das Kleid, welches alsdann halb trocken auf der linken Seite gebügelt wird. An F. B. in H. Haarwuchs. Wenden Sie sich an Dr. med. Hertz in Herisau
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0416, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Bachmann, Aktuar, Sonneggstraße 51, Zürich IV, Dr. med. M. Krucker-Wegmann, Stadtarzt, Zeltweg 7, Zürich V, Stadtrat Dr. Erismann, Plattenstraße 37, Zürich V, Lehrer H. Wipf, Sonneggstraße 54, Zürich IV, Prorektor J. Schurter, Gerechtigkeitsgasss 19
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0420, von Unknown bis Unknown Öffnen
einstellen, wenn man einige Wochen lang täglich ein heißes Fußbad nimmt, laut med. Haus-Lexikon von Dr. Hugo Pohl. An M. W K. Fußbodenfugen verkitten. Man nimmt 5 Teile Quarkkäse und 1 Teil ungelöschten Kalk, vermengt dies sehr gut zusammen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0441, von Unknown bis Unknown Öffnen
braucht, wie es Dr. Westenhöfer jüngst in der "Berl. Med. Gesellschaft" tat, als er seine Ansicht verteidigte, daß die Hauptübertragungsquelle der Schwindsucht der Mund des Kindes beim Zahnen sei. Immerhin verdient die Mahnung Beachtung, daß man die Milch
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0450, von Unknown bis Unknown Öffnen
. K. in Pf. An Frau M. K. Haarwasser gegen Kopfschuppen und Haarausfall: Machen Sie einen Versuch mit dem bewährten aromatischen Kräuter-Haarwasser nach Dr. med. Holderegger in Teufen. Dasselbe kann direkt bezogen werden oder durch die Gundoldinger
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0459, von Unknown bis Unknown Öffnen
Betten. Seine Bewohner ahmten Tierleiber nach, namentlich von Löwen und Gazellen. Am Kopf war eine hölzerne Stütze, nur die Füße ruhten auf dem Hinterteil des Tiers. Die Chaldäer, Assyrer, Phöniker, Meder, Perser und Hebräer nahmen das egyptische
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0478, von Unknown bis Unknown Öffnen
erschienenen Bericht selbst verweisen und bringen hier nur einiges aus der von Herrn Dr. med. Staub, Direktor der Anstalt, verfaßten ärztlichen Berichterstattung. "Wer die Bewegung gegen die Tuberkulose während der letzten 10 Jahre aufmerksam verfolgt hat
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0534, von Unknown bis Unknown Öffnen
und viel Bewegung leisten sehr gute Dienste. Alles selbst erprobt. K. E. An Fr. T. in E. Hautausschlag. Wenden Sie sich an Dr. med. Heuß, Spezialist für Hautkrankheiten, Theaterstr. 4, Zürich. An T. in E. Flaumdecken. Sie müssen Federn und Barchent
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0606, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Wenden Sie sich an Dr. med. Heuß, Theaterstr. 4, Spezialist für Hautkrankheiten. In bekannter Familie wurde eine Frau, welche Jahre lang an Kopfflechten litt, von ihm gänzlich geheilt. S. An E. Sch. in W. Malerei. Um das Fließen der Oelfarben beim Malen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0735, von Unknown bis Unknown Öffnen
auf der Kaut trocknen: auch ist zwischenhinein eine Waschung mit Kampferspiritus zu empfehlen. (Nach Dr. med. Klenke "Diätetische Kosmetik".) An Fr. R. in K. Fußböden. Mit der Feuchtigkeit hat es seine Richtigkeit; Sie werden niemals, so lange das Kaus feucht
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0145, Afghanistan (Geschichte) Öffnen
oder Nordafghanistan leistete diesen, dann den Medern, dann Kyros (548) Tribut. Im 4. Jahrh. waren die von Ariern bewohnten Länder östlich von Kandahar in zehn Staaten gespalten; im 1. Jahrh. vor bis 100 n. Chr. hatten hier die griechisch-indischen Könige
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0376, von Alleinhandel bis Allendorf Öffnen
Sönderjylland" (das. 1848), "Det danske Sprogs Historie i Hertugdömmet Slesvig eller Sönderjylland. Med 4 Sprogkort" (das. 1857-58, 2 Bde.; deutsch, Schlesw. 1857), welche beide Schriften heftigen Widerspruch von deutscher Seite hervorriefen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0776, von Archival bis Archonten Öffnen
für Archivkunde, Diplomatik und Geschichte", hrsg. von Höfer, Erhard und Medem (Hamb. 1834-36, 2 Bde.); "Zeitschrift für die Archive Deutschlands", hrsg. von Friedemann (Hamb. u. Gotha 1846-53, 2 Bde.); "Archivalische Zeitschrift", hrsg. von Löher
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0833, Armenien (politische Zugehörigkeit; Bewohner; Geschichte) Öffnen
, Shawls etc., namentlich aber Tressen, wozu man die Gold- und Silberfäden meist aus Rußland erhält. Geschichte. Die Armenier nannten sich selbst Haikh ("Herren"), daher ihr Land persisch Hajastan hieß, während der Name A. von den Medern herrührt, die
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0834, Armenien (Geschichte) Öffnen
.) half Tigranes I., der letzte jener alten Könige, Kyros die Herrschaft der Meder stürzen. Dann bildete A. eine Satrapie des persischen Reichs, bis es von Alexander d. Gr. mit ganz Persien seinem Reich einverleibt wurde (330 v. Chr.). Nach
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0878, von Artaxias bis Artemidoros Öffnen
und das altpersische Wesen herstellte. Sofort bekriegte er die Armenier und Meder, forderte dann von den Römern die Räumung aller ehemals zum Perserreich gehörigen Provinzen und bedrohte Syrien und Mesopotamien. Im J. 234 zog ihm der Kaiser Alexander Severus
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0926, Asien (Religionen) Öffnen
), wie ihr mit indischen Elementen durchsetztes Idiom, das Elu, beweist. Ihre Stelle nahmen die in zahlreiche Kasten zerfallenden Hindu (Fig. 31, 32) ein. Den Grundstock der iranischen Familie bildeten im Altertum die Meder und Perser, heute fallen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0960, Assyrien (Kultur) Öffnen
960 Assyrien (Kultur). rissen sich die meisten eroberten Länder von A. los. Indem die Meder unter Kyaxares zuerst die Barbaren besiegten und vertrieben, wurden sie das mächtigste Volk und vereinigten sich 609 mit dem Unterkönig Nabopolassar
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0987, von Ästuation bis Astyages Öffnen
(s. d.) hervor. Astyages, Sohn des Kyaxares I., med. König 593-559 v. Chr. Nach Herodot vermählte A. seine Tochter Mandane dem Perser Kambyses und befahl, durch einen Traum erschreckt, den Sohn derselben, Kyros, umzubringen. Sein Diener Harpagos
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0061, von Auflauf bis Auflösung Öffnen
auch der allgemeine Ernährungszustand durch kräftigende Mittel, Wein und Chinin gebessert werden. Auflösende Mittel, s. Auflösung (Med.). Auflösung, im modernen Staatsleben die vor Ablauf der gesetzlichen Wahlperiode von der Regierung verfügte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0276, Baktrien Öffnen
(Keresaçpa, Aurvataçpa und Vistaçpa) stand und seine Unabhängigkeit gegen Assyrer und Meder behauptete, aber von dem Perserkönig Kyros um 540 unterworfen wurde; seitdem bildete B. eine Satrapie des persischen Reichs, nahm aber als Heimat
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0597, von Bedenkzeit bis Bedingung Öffnen
die nachher Medem genannte Aue abfließt, hat ein altes Schloß, ein Schullehrerseminar und (1880) 1359 Einw. Bedford, 1) Hauptstadt der nach ihr benannten Grafschaft in England, an der schiffbaren Ouse, hat zahlreiche wohlthätige Anstalten und noch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0685, von Benediktenkraut bis Benediktiner Öffnen
Kirchengeschichte, die zur Geschichtsforschung unentbehrlichen Anweisungen zum Gebrauch der Urkunden ("L'art de vérifier les dates", die "Acta sanctorum Ordinis S. Benedicti", die "Annales Ordinis S. Benedicti", das "Glossarium med. et infim. latinitatis
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0972, von Birnam bis Birnbaum Öffnen
, ist im wesentlichen Essigsäureamyläther, in Alkohol gelöst; die Birnessenz mischt man aus 30 Teilen dieses Äthers mit 3 Teilen Essigäther und 165 Teilen Alkohol. B. wird in der Konditorei benutzt. Birnbaum (Pirophorum Med.), Gruppe der Pflanzengattung Pirus (s
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0974, von Birnbaumer Wald bis Biron Öffnen
war seit 1779 die durch Schönheit, edlen Sinn und Geist ausgezeichnete Anna Charlotte Dorothea, geborne Gräfin Medem (geb. 3. Febr. 1761, gest. 20. Aug. 1821 auf ihrem Gut Löbichau im Altenburgischen), die Schwester der Gräfin Elise von der Recke
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0121, von Bodmin bis Boedromios Öffnen
, zeichnen sie sich durch natürliche Grazie, starken malerischen Sinn in Verbindung mit gesunder Lebensfreude aus, die sich namentlich in einem regen Gefühl für alles Gute und Schöne im Leben äußert. "Módet med Bachus", "Skriftestalen", "Marthes Kilde
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0467, von Brosamer bis Broschierte Gewebe Öffnen
", 1880) u. a. Mit Feinheit und Sympathie zeichnete er Bilder aus dem jütischen Taterleben in "A Pleiebarn" und "Abraham, Isak og Jakob". Weniger hervorragend ist er als dramatischer Dichter ("Naar Solen gaarned", "Herr Lauge med den tunge Haand
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0520, von Danilo bis Dänische Litteratur Öffnen
geworden und bei den Tanzfestlichkeiten des Volkes zur Verwendung gekommen sind. Gesammelt wurden sie erst gegen Ende des 16. Jahrh. von Vedel ("Hundrede Viser med oplysende Anmærkninger", 1591); später sind dann von Peder Syv, Abrahamson, Rahbäk, Nyerup
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0583, David Öffnen
der katholischen Hochschule zu Löwen, wo er 24. März 1866 als Ehrendomherr von Mecheln, Mitglied der belgischen und andrer Akademien und Präsident der Gesellschaft "Med tyd en vlyt" starb. Außer seinen sprachlichen Lehrbüchern ("Eenige regels over de
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0623, von Deinhardstein bis Deismus Öffnen
ein halbkugelförmiger Kessel aus Thon oder Metall zum Mischen des Weins mit Wasser. De intĕgro (lat.), von neuem. Deïŏkes (Dajauku), nach Herodot der erste von Assyrien unabhängige König der Meder, 710-655 v. Chr., der, wegen seiner Klugheit
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0806, Deutschland (Flüsse) Öffnen
Elster, die Havel (356 km lang, 330 km schiffbar) mit Rhin, Dosse und Spree, die Elde und Stör, links: die Mulde, Saale (mit Weißer Elster, Ilm, Unstrut und Bode), Ohre, Jeetze, Ilmenau, Este, Schwinge, Oste und Medem. Die Weser (451 km lang
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0176, von Dschemila bis Dscherid Öffnen
. ist das alte Cuiculum. Dschemschid, mythischer König der Iranier (Meder und Perser), der das Volk von Norden her in das Land Iran führte, Ackerbau, Gottesdienst und Kultur begründete, so daß unter seiner Regierung ein paradiesischer Zustand herrschte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0335, von Egripo bis Ehe Öffnen
. Die Mädchen wurden auf dem Markt öffentlich versteigert. Von den Medern wird uns berichtet, daß bei ihnen Polyandrie (Vielmännerei) bestanden habe. Unter den Persern dagegen führte schon Zoroaster Monogamie ein, und bei ihnen scheinen überhaupt die Frauen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0820, von Erslev bis Erstickung Öffnen
Kongeriget Danmark med tilhörende Bilande fra 1814-40" (Kopenh. 1841-53, 3 Bde.; Fortsetzung bis 1853, das. 1854-68, 3 Bde.), das, nur positive Thatsachen enthaltend, eine Fortsetzung von Nyerup Krafts "Litteratur-Lexicon for Danmark, Norge og Island
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0586, von Franzburg bis Franzensbad Öffnen
" (Gotenb. 1843). Von seinen Prosaschriften sind zu nennen: "Tal om svenska drottningar etc." (Stockh. 1835) und "Gustaf III. med de törste aderton af svenska akademien" (das. 1836). Franzensbad, Stadt und berühmter Badeort in Böhmen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0993, von Geerden bis Gefahr Öffnen
und Geestemünde in die Weser. Die G. ist auf 18 km schiffbar und durch den 13 km langen Ringstedter Kanal mit der Medem verbunden. Geestemünde, Hafenort mit Stadtrechten im preuß. Regierungsbezirk Stade, Kreis G., an der Mündung der Geeste
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0582, von Gozzoli bis Grabbe Öffnen
) im weiblichen Eierstock (s. d.) bekannt. Seine Hauptwerke sind: "Tractat. anat.-med. de succi pancreatici natura et usu" (Leiden 1671); "Opera omnia c. tab." (das. 1677; deutsch, Leipz. 1752). Graaf-Reynet, Hauptort der gleichnamigen Grafschaft im östlichen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0994, von Haddington bis Hadik Öffnen
ist fruchtbare Marsch; im SO., S. und SW. umsäumen jedoch das Ländchen mächtige Torfmoore, welche nach der Abtorfung übrigens das schönste Wiesen- und Ackerland gewähren. Der Hauptfluß ist die schiffbare Medem, die unterhalb Otterndorf in die Elbe mündet
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0270, Heer (Heerwesen im Altertum) Öffnen
. Söldnertruppen sind bezeichnend für die Handelsvölker aller Zeiten. Die Völker Vorderasiens, die Assyrer, Babylonier, Meder und Chaldäer, hatten früh geordnete Heere von Fußvolk, Reiterei und Wagenkämpfern, und wie aus den aus jener Zeit erhaltenen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0437, von Heroenalter bis Herokles Öffnen
Graecorum gymnastice" zum Dr. med. promovierte, während ihm die Universität zu Leipzig für seine "Demosthenika" die philosophische Doktorwürde verlieh. 1859 begab er sich nach Konstantinopel, war daselbst 1862 eine Zeitlang Professor an
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0712, von Hopfen, spanischer bis Hopfen (Personenname) Öffnen
); Schöffl, Der Saazer Hopfenbau (2. Aufl., Saaz 1884); Strebel, Handbuch des Hopfenbaus (Stuttg. 1886); v. Medem, Der H., seine Herkunft und Benennung (Frankf. 1875); Schwarzkopf. Der H. und das Bier in naturhistorischer und medizinischer Hinsicht (Leipz
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1021, von Irani bis Irawadi Öffnen
, welche iranische Sprachen (s. d.) sprechen und zwar von einem Grundstock stammen, aber im Lauf der Jahrhunderte vielfach mit fremden Elementen durchsetzt wurden. Den Grundstock der iranischen Familie bildeten im Altertum die Meder und Perser sowie
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0169, von Japanisches Wachs bis Jaques Öffnen
, 2 ff. Stammvater der in Europa und im nördlichen Asien verbreiteten Völker der Armenier, Meder, Griechen, Thraker etc. Die arabische Sage teilt ihm elf Söhne zu, die ebensoviel Stammväter asiatischer Nationen geworden sein sollen. Auf Grund dieser
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0318, von Jungmann bis Juni Öffnen
links die Sünder von Teufeln in die Hölle geschleppt werden. Vgl. v. Medem, Das Jüngste Gericht in den Bildwerken mittelalterlicher Kunst (Frankf. 1875); Jessen, Die Darstellung des Weltgerichts bis auf Michelangelo (Berl. 1883); Voß, Das Jüngste
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0660, Keilschrift (Ergebnisse der Keilschriftforschung) Öffnen
Verwandte ebenso lange erhalten in den Inschriften von Susiana und in der Sprache der sogen. K. zweiter Gattung, die auf den persischen Inschriften vorliegt und nach Oppert die Sprache der alten Meder ist. Letztere Annahme ist allerdings auf Widerspruch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0369, von Kyrenaiker bis Kyros Öffnen
und gefangen. Der wirkliche Sachverhalt war der, daß K., als Haupt des Königsgeschlechts der Achämeniden Unterkönig von Persien, sich 559 gegen Astyages empörte, die Meder erst in Persien bei Pasargadä, dann in Medien selbst besiegte, Astyages gefangen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0827, von Lisene bis Lissa Öffnen
1867), "Tagfahrt zu Posen 1510" (Krakau 1875), "Ausländer in Polen" (Lemb. 1876), "Grod- und Landgerichtsakten aus der Zeit der polnischen Republik" (das. 1870-87, 12 Bde.) u. a.; in schwedischer Sprache: "Öfversigt af den polska litteraturen med
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0998, Luise Öffnen
etc.", rühren nicht von ihr, sondern von O. v. Schwerin, ihrem Freund und dem Erzieher ihrer Kinder, her. Ihr Leben beschrieben Wegführer (Leipz. 1838) und Knauth (Halle 1867). Vgl. v. Medem, L. H., Kurfürstin von Brandenburg (Homb. 1874
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0071, von Maggiolata bis Magie Öffnen
. erhielt bei den Griechen und Römern namentlich jene Form der Zauberei, welche von den babylonischen Magiern zu den Medern, Persern und Parthern gekommen war und sich von da über den Orient und auch den Occident verbreitet hatte. Die Entzifferung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0072, von Magier bis Magisterium Öffnen
, teilweise bändereiche deutsche Werke von Wiegleb, Martius, Halle, Poppe u. a. Speziellere Nachweisungen gibt Grässes "Bibliotheca magica" (Leipz. 1843). Magĭer (lat. Magi), die Priester bei den Medern und Persern, welche sehr einflußreich waren
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0401, von Medio bis Medizin Öffnen
vom Euphrat nach dem Tigris herüber aufgeführt war (etwa 37 km nördlich von Bagdad) und Babylonien gegen die Einfälle der Meder schützte. Strabon nennt sie die "Mauer der Semiramis". Der Engländer Lynch hat sie 1837 wieder aufgefunden. Meditation
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0478, Menschenrassen (kaukasischer Typus) Öffnen
, die jetzt arabisch reden, schreiben sich deshalb fälschlich, statt einer hamitischen, eine semitische Abstammung zu. 3) Arier (im engern Sinn), d. h. die Inder, die alten Eranier, die Meder, Perser, Afghanen, Belutschen, Kurden, Armenier, Osseten. Man
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0685, von Mistral bis Mitcham Öffnen
kurländischen Adels, der Direktion des Landwirtschaftlichen Kreditvereins, zweier Sparkassen etc. In der Umgegend von M. liegen die drei Lustschlösser Schwerthof, Friedrichslust und Ruhenthal. - Die 1271 unter dem Ordensmeister Konrad von Medem (Mandern
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0967, von Nachgeschäft bis Nachnahme Öffnen
dem Nachitschewan-Tschai und dem Aras, 900 m ü. M. gelegen, ein uralter Ort, dessen erster Bewohner nach der armenischen Sage Noah war. Im 6. Jahrh. v. Chr. ließ der armenische Zar Tigranes I. nach der Eroberung Mediens durch Kyros gefangene Meder
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0035, von Nebula bis Neckargemünd Öffnen
, Sohn Psammetichs I., folgte seinem Vater 610 v. Chr., unternahm 609, während des Kriegs der Meder und Babylonier gegen Assyrien, einen Feldzug nach Syrien, schlug König Josias von Juda bei Megiddo und eroberte 609-606 ganz Syrien. Als er aber 605
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0165, von Niem bis Niembsch von Strehlenau Öffnen
chronici Martini Poloni" von Eccardus in "Corp. hist. med. aev.", Bd. 1, hrsg.) vermutlich ältern Ursprungs sind. Vgl. Sauerland, Das Leben des Dietrich von Nieheim (Götting. 1875); Erler, Dietrich von Nieheim (Leipz. 1887). Niemann, Albert
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0191, von Ninove bis Nipa Öffnen
191 Ninove - Nipa. Herrscher, Ariäos, eroberte zuerst Babylonien, machte sich den König von Armenien unterwürfig, besiegte dann die Meder und unterwarf in 17 Jahren alle übrigen Völker Asiens außer den Indern und Baktrern. Mit 2 Mill. Soldaten zog
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0352, von Ohrenmaki bis Ohrringe Öffnen
, Hirten, Landleuten) getragen wird, weil man darin ein Mittel der Abwehrung von Krankheiten zu besitzen glaubt. Bei den Indern waren von alters her O. bei beiden Geschlechtern im Gebrauch, ebenso bei den Babyloniern, Medern, Persern, Arabern, Hebräern
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0410, von Oppert bis Oppianos Öffnen
enthaltene agglutinierende, mit der Sprache von Susiana sowie derjenigen der ältesten Keilinschriften verwandte Sprache das Idiom der alten Meder gewesen sei, nicht ohne Widerspruch geblieben. 2) Ernst Jakob, Reisender, Bruder des vorigen, geb. 5. Dez
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0561, von Ottenstein bis Öttingen Öffnen
Grafen Douglas und Henry Percy (Heißsporn) stattfand, in welcher der erstere fiel. Otterköpfchen, s. Kauri. Ottern, s. v. w. Vipern (s. d.). Otterndorf, Hauptstadt des Kreises Hadeln im preuß. Regierungsbezirk Stade, an der Medem und der Eisenbahn