Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nördlingen
hat nach 0 Millisekunden 307 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Nördlingerbis Nordostseekanal |
Öffnen |
224
Nördlinger - Nordostseekanal.
fen von Öttingen verpfändet war. 1347 trat sie dem Schwäbischen Städtebund bei und wußte, 1373 von Karl IV. an den Herzog Otto von Bayern verpfändet, ihre Reichsfreiheit durch Teilnahme am Städtekrieg (1377) zu
|
||
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Nordkapbis Nördlingen |
Öffnen |
223
Nordkap - Nördlingen.
knapper Form, aber vortrefflich behandelt von Ari dem Weisen (gest. 1148) in seiner "Islendingabók" (hrsg. von Möbius, Leipz. 1869, und F. Jonsson, Kopenh. 1887), sodann ausführliche in der "Landnámabók", Bericht über
|
||
17% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
etc. (Leipz. 1858-63, 4 Bde.);
Nördlinger , Deutsche Forstbotanik (Stuttg. 1874-76);
Willkomm , Forstliche Flora von Deutschland und Österreich (Leipz. 1875);
Hartig
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Bayern (Industrie, Bierbrauerei) |
Öffnen |
und Regensburg. Hauptsitz des Kunstgewerbes überhaupt ist München, woselbst der thätige Kunstgewerbeverein ein Lager hält. Kunsthandel floriert in München; Buchhandel in München, Regensburg, Bamberg, Erlangen, Nördlingen und Würzburg. Die Lederfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schau.bis Schaufelschlagsrecht |
Öffnen |
1515 in Nördlingen das Bürgerrecht und starb um 1540 daselbst. Schäufeleins Kunstweise steht ganz unter dem Einfluß Dürers, seine Zeichnung und sein Kolorit geraten aber oft ins Handwerksmäßige, und seine Charakteristik leidet an Übertreibung. Seine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Jura, deutscherbis Jura, fränkischer und schwäbischer |
Öffnen |
bei Münsingen, und Hochsträß, zwischen Ehingen und Ulm auf der Südseite. Aalbuch, zwischen Geislingen und dem obern Kocher, und Härdtfeld, zwischen dem Brenz-Kocherthal und dem Nördlinger Ries sowie der Wörnitz, bilden die letzten Glieder des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0369,
Gebirge (Orologie Europas und Asiens) |
Öffnen |
).
kung vollzog sich stufenförmig von den Rändern gegen die Donau, und hier treten im Nies bei Nördlingen und im Hegau kesselförmige Einsenkungen auf, die
ebene für die Alpen, zugleich das Vorland für den nächstfolgenden, also die 'Apenninen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
1891: 200), die «Bienenzeitung» (seit 1845) u. a. in Nördlingen unter der Stammfirma fortführen. Die in Nördlingen fortbestehende C. H. Becksche Buchdruckerei hat Gasmotor, 4 Pressen, 50 Personen, Krankenunterstützungs- und Sterbekasse (seit 1859) sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Voltigierenbis Völuspá |
Öffnen |
. Die Volturnolinie ist durch die Kämpfe Garibaldis 1860 bekannt geworden.
Voltz, Friedrich, Tiermaler, geb. 31. Okt. 1817 zu Nördlingen, trat aus dem Atelier seines Vaters, Joh. Michael V., 1834 in die Münchener Akademie über, wo er nach Adam radierte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Blümtlerchebis Bluse |
Öffnen |
Kommission bei der bayrischen Akademie unternommene Geschichte der Wissenschaften eröffnete; "Das moderne Kriegsrecht der zivilisierten Staaten" (Nördling. 1866, 2. Aufl. 1874); "Das moderne Völkerrecht als Rechtsbuch" (das. 1868, 3. Aufl. 1878; von Lardy
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Riepenhausenbis Ries |
Öffnen |
.
Ries (Nördlinger R.), fruchtbare Ebene auf der Grenze des Schwäbischen und Fränkischen Jura in Bayern, mit einem kleinen Stück auch nach Württemberg hinüberreichend, ist 16-18 km lang und breit, wird von der Wörnitz und Eger durchströmt und von den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
Wallensteins Stelle; er zog die Donau aufwärts und schlug Bernhard und Horn bei Nördlingen 6. Sept. 1634, worauf Franken und Schwaben von den kaiserl. Kriegsvölkern überflutet wurden. Eine weitere Folge des Sieges war, daß der um sein Land besorgte Kurfürst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Nordleutebis Nordmann |
Öffnen |
.
Nördliches Territorium (MrUiern I6ri-i-
wr^), s. Nordaustralien.
Nördliche Zeichen, s. Tierkreis.
Nordlicht, s. Polarlicht.
Nördlingen. 1) Bezirksamt im bayr.Reg.-Bez.
Schwaben, hat 521,91 ykin, 1890: 31667, 1895:
31451 (14 873 männl., 16
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0665,
Schwaben (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
Donauwörth, Kaufbeuren, Kempten, Memmingen, Nördlingen, Lindau und Augsburg, Teilen des Ulmer Gebieten und des Herzogtums Neuburg (der jungen Pfalz), dem Fürstentum Mindelheim, der Markgrafschaft Burgau, dem Hochstift Augsburg und zahlreichen Kloster
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Höchstädt
Hohenschwangau
Illertissen
Immenstadt
Kaufbeuren
Kempten
Krumbach
Lauingen
Leipheim
Lindau
Memmingen
Mindelheim
Monheim
Neuburg
Neuulm
Nördlingen
Oberdorf
Obergünzburg
Oettingen
Ottobeuern
Roggenburg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
.
Heyer, 1) K.
2) G.
Hundeshagen, 1) J. C.
Judeich
Klipstein
König, 2) G.
Laurop
Micklitz *
Nördlinger
Pfeil, 2) F. W. L.
Preßler
Reuß, 1) K. A. v.
Schultze, 2) A. v.
Wildungen
Winckell
Zanthier
-
Jagd.
Jagd
Anstand
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
) 390
Norden (Stadtwappen) 413
Nordenfelt=Schnellfeuerkanonen (2 Figuren) 414
Nordhausen (Stadtwappen) 416
Nördlingen (Stadtwappen) 423
Nordostseekanal (2 Figuren) 425
Normalbarometer (2 Figuren) 437
Nörrköping (Stadtwappen) 441
Northeim
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0054,
von Beyrerbis Biard |
Öffnen |
in Statuen sowohl wie in Reliefs, die von guter Körperbildung und viel Empfindung und Ausdruck sind.
Beyschlag , Julius Robert , Genremaler, geb. 1. Juli 1838 zu Nördlingen, besuchte die Akademie in München, wo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0309,
von Knipbis Knorr |
Öffnen |
in Eisenach, der preisgekrönte, aber nicht zur Ausführung gekommene Entwurf eines Uhland-Denkmals für Tübingen, eine kolossale Büste Beethovens (1870), das Denkmal des Di chters Melchior Meyr in Nördlingen und eine kolossale Büste des deutschen Kaisers
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0416,
von Pazzibis Peele |
Öffnen |
von 1867, 1873 und 1878 und seine »Deutschen Künstler des 19. Jahrhunderts« (Nördling. 1877 bis 1879, 2 Bde.).
Peele (spr. pihl) , John , englisch-amerikan. Porträt- und Genremaler, geb. 1822 zu Peterboro', zog
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0546,
von Vollonbis Voltz |
Öffnen |
) Friedrich Johann, Idyllenmaler, geb. 31. Okt. 1817 zu Nördlingen, erhielt dort den ersten Unterricht von seinem Vater Joh. Michael V. (gest. 1858), unter dem er auch zuerst das Radieren lernte, so daß er bereits 1834 durch zwölf nach alten Meistern radierte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Eyemouthbis Eylert |
Öffnen |
: "Leben und Wirken Albrecht Dürers" (Nördling. 1860; mit einem Anhang vermehrte neue Ausgabe, das. 1870). Dann gab er außer vielen kleinern Arbeiten, namentlich in dem "Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit", dem in mehreren Auflagen erschienenen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0134,
Ferdinand (deutsche Kaiser, Anhalt, Bayern) |
Öffnen |
erstritt den wichtigen Sieg von Nördlingen; indes suchte er nun durch Zugeständnisse an die evangelischen Fürsten dem Krieg ein Ende zu machen und schloß zu diesem Zweck 1635 den Prager Frieden. Nachdem er noch die Wahl seines Sohns zum König erreicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Heringskönigbis Herlin |
Öffnen |
und (1885) 1069 evang. Einwohner. Gegenüber (im Weimarischen) liegt die Ruine Brandenburg.
Herlin, Friedrich, altdeutscher Maler, war um 1462 zu Nördlingen, 1466 zu Rothenburg a. d. Tauber thätig, erhielt 1467 in Nördlingen das Bürgerrecht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hessebis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) |
Öffnen |
" (das. 1883); "Encyklopädie und Methodologie der Forstwissenschaft" (Nördling. 1885, Bd. 1).
Hesse, bei größern Tieren die Hinterfußwurzel oder das Sprunggelenk, auch die Partie des Unterschenkels oberhalb des Sprunggelenks, wo die Achillessehne liegt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Höflerbis Hofmann |
Öffnen |
Schriften sind: "Weissagung und Erfüllung" (Nördling. 1841-44, 2 Bde.); "Der Schriftbeweis" (das. 1852-56; 2. Aufl. 1857-1860, 2 Tle.); "Die Heilige Schrift des Neuen Testaments, zusammenhängend untersucht" (das. 1862-1886, 11 Bde.; 2. Aufl., Bd. 1
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kluckhohnbis Klumpfuß |
Öffnen |
der Reiche, Herzog von Bayern-Landshut" (Nördling. 1865), eine von der Historischen Kommission gekrönte Preisschrift; "Friedrich der Fromme, Kurfürst von der Pfalz" (Nördling. 1876-79); "Luise, Königin von Preußen" (Berl. 1876); "Blücher" (das. 1879
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
- und Formenlehre, Syntax und Stilistik", Nördling. 1885), F. Neue ("Formenlehre der lateinischen Sprache", 2. Aufl., Berl. 1875-77, 3 Bde.), Fr. Bücheler ("Grundriß der lateinischen Deklination", neu hrsg. von J. Windekilde, Bonn 1879), A. Draeger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Nota benebis Notariat |
Öffnen |
die österreichischen Notare von den Gerichten für bestimmte Geschäfte als Kommissare bestellt werden. Vgl. Chorinsky, Das N. (Wien 1877); Kühne und Sydow, Die preußischen Notariatsgesetze (Berl. 1880); Stahl, Das bayrische N. (Nördling. 1880); Clerc, Théorie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Presse-collébis Preßhefe |
Öffnen |
), Koller (Nördling. 1888); ferner Jaques, Grundlagen der Preßgesetzgebung (Leipz. 1874); Berner, Lehrbuch des deutschen Preßrechts (das. 1875); Liszt, Österreichisches Preßrecht (das. 1878); Derselbe, Das deutsche Reichspreßrecht (Berl. 1880); Honigmann
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Römisches Reichbis Römisch-katholische Kirche |
Öffnen |
Teile in I. ^[Iwan] Müllers "Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft", Bd. 3-5 (Nördling. 1886 ff.).
II. Geschichte. Montesquieu, Considérations sur les causes de la grandeur et de la décadence des Romains (Par. 1734, 1875; deutsch, Leipz. 1842
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Schwabenbis Schwabenspiegel |
Öffnen |
von Papier, Glas, Metallwaren, Chemikalien etc. und Bierbrauerei. Der Regierungsbezirk besteht aus 10 unmittelbaren Städten (Augsburg, Dillingen, Donauwörth, Günzburg, Kaufbeuren, Kempten, Lindau, Memmingen, Neuburg a. D. und Nördlingen) und 19
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Tenietbis Tenngler |
Öffnen |
Kämpfe. Vgl. Phelan, History of T. (Boston 1888).
Tenngler, Ulrich, deutscher Jurist, geboren um die Mitte des 15. Jahrh. zu Haidenheim bei Nördlingen, bekleidete 1479-83 das Amt eines Stadtschreibers zu Nördlingen und war dann bis zu seinem 1510
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Theomantiebis Theophano |
Öffnen |
, welche den gesamten Organismus der theologischen Wissenschaften darzustellen und in denselben einzuführen hat. Die neuesten Werke sind: Hofmann, Encyklopädie der T. (hrsg. von Bestmann, Nördling. 1879; Hagenbach, Encyklopädie und Methodologie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
" (Nördling. 1869). Auch veröffentlichte T. eine Biographie Schwanthalers ("L. Schwanthalers Reliquien", Münch. 1858).
2) Moritz, Philolog, geb. 24. März 1847 zu Klöden in der Provinz Sachsen, studierte zu Halle und Berlin klassische Philologie und neuere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Wallerfangenbis Wallfahrten |
Öffnen |
.
Wallerstein , Flecken im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, Bezirksamt Nördlingen, an der Linie
Nördlingen-Dombühl der Bayrischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein schönes Residenzschloß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Wittichenaubis Wittstock |
Öffnen |
Analysen und schrieb: »Taschenbuch der Geheimmittellehre« (4. Aufl., Nördling. 1876). Außerdem schrieb er: »Etymologisch-chemisches Handwörterbuch« (Münch. 1847, 2 Bde. mit 3 Supplementen); »Etymologisch-botanisches Handwörterbuch« (Erlang. 1852
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Volckbis Wahlberg |
Öffnen |
); »Der Segen Moses< (Erlang. l873); «Die Bibel als Kanon« (Dorpat 1885). Ferner gab V. den 9.-11. Band von I. Chr. K. v. Hofwanns »Die Heilige Schrift Neuen Testaments« (Nördling. 1881 -1386) und dessen »Hermeneutik (das. 1880) sowie mit Mühlau die 8.-11
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Beckmannbis Becksche Buchhandlung, C. H. |
Öffnen |
nach realistischer Haltung.
Beckmesser, Sixtus, Nürnberger Meistersinger des 16. Jahrh., von R. Wagner in der Oper «Die Meistersinger von Nürnberg» verwendet.
Becksche Buchhandlung, C. H., in Nördlingen, gegründet 1763 von Karl Gottlob Beck, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brassier de Saint-Simon-Balladebis Brater |
Öffnen |
, studierte in Erlangen, Heidelberg und Würzburg die Rechte, wurde Nov. 1848 Bürgermeister von Nördlingen, legte aber dies Amt bereits Anfang 1851 nieder. Darauf widmete er sich einer eifrigen publizistischen Thätigkeit. 1851 begründete er in Nördlingen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Heristallbis Herm. |
Öffnen |
von Hessen-Phi-
lippsthal-Varchfeld.
Herlin, auch Herlen, Friedr., Maler der ober-
deutschen Schule des 15. Jahrh., lernte bei dem
ältern Rogier van der Weyden in den Niederlanden,
ließ sich dann in Ulm, fpäter in Nördlingen nieder,
wo er 1467
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Stahl (Georg Ernst)bis Staehlin |
Öffnen |
. Okt. 1823 zu Schmähingen bei Nördlingen, studierte in
Erlangen, trat 1844 in das Predigerseminar zu München ein, wurde 1856 Pfarrer in Tauberscheckenbach, 1861 in Rothenburg ob
d. T., 1864 in Nördlingen, 1866 geistlicher Rat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Schutzstrafebis Schwäbischer Schillerverein |
Öffnen |
^. Unmittelbare
Städte.
Augsburg.....
Dillingen.....
Donanwörth ....
Günzburg.....
Kaufb euren ....
Kempten......
Lindau ......
Memmingen ....
Neuburg a. D. . . .
Neu-Ulm.....
Nördlingen ....
L
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bauernlehenbis Bauges, Les |
Öffnen |
Politik im B. (Nördling. 1883); Hartfelder, Zur Geschichte des Bauernkriegs in Südwestdeutschland (Stuttg. 1884).
Bauernlehen, s. Bauerngut.
Bauernmiete, s. Bedemund.
Bauernregeln, die gereimten u. reimlosen Sprüche des Volks, welche sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Forstbenutzungbis Forsteinteilung |
Öffnen |
der waldbaulich wichtigen Holzarten und Kleingewächse (Gräser, Kräuter, Pilze). Diese Kleingewächse werden wohl mit dem Namen Forstunkräuter bezeichnet. Neuere Litteratur: Nördlinger, Deutsche F. (Stuttg. 1874-76, 2 Bde.); Koch, Dendrologie (Erlang. 1869-72; 2
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Kannelierenbis Kannstatt |
Öffnen |
im württemberg. Neckarkreis, zu beiden Seiten des Neckar, 4 km von Stuttgart, mit dem es durch ein besondere Pferdebahn verbunden ist, in fruchtbarer, lieblicher Gegend, Knotenpunkt der Linien Bretten-Friedrichshafen und K.-Nördlingen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Knochenölbis Knolle |
Öffnen |
verstoßen, und 1868 modellierte K. die Kolossalbüste des Geschichtschreibers Häusser für den Friedhof in Heidelberg. Es folgten eine Kolossalbüste Beethovens, das Denkmal für Melchior Meyr in Nördlingen und eine Büste des deutschen Kaisers
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
(Marmorgruppe des Vatikans) 187
Nonius (Maßstab), Fig. 1 u. 2 210
Nordhausen, Stadtwappen 219
Nördlingen, Stadtwappen 223
Nordostseekanal, Karte 225
Nürnberg, Stadtwappen 282
Obstdarre von Uslar 310
Odessa, Stadtwappen 325
" Situationsplan 326
Öfen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spektralapparatebis Spekulation |
Öffnen |
, das Spektrum und die S. (Münch. 1875); Vogel, Praktische S. irdischer Stoffe (2. Aufl., Nördling. 1888); Lockyer, Das Spektroskop (deutsch, Braunschw. 1874); Derselbe, Studien zur S. (deutsch, Leipz. 1878); Vierordt, Quantitative S. (Tübing. 1875); Klinkerfues
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
, das Gewerbemuseum in Kaiserslautern, die städtischen Sammlungen in Nördlingen, die Zeichen- und Schnitzschule in Oberammergau, die Zeichen- und Schnitzschule in Partenkirchen, das historische Museum in Regensburg, die Holzschnitzschule in Roding
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
.
Memmingen.
Mühlhausen (Thüringen).
Nordhausen.
Nördlingen.
Nürnberg.
Offenburg.
Pfullendorf.
Ravensburg.
Regensburg.
Reutlingen.
Rosheim (1648 an Frankreich).
Rotenburg.
Rottweil.
Schweinfurt.
Speier.
Straßburg (1681 an Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Knochenkrebsbis Knollenblätterschwamm |
Öffnen |
Häuffer für den Friedhof in Heidelberg (1868), Beethovens (1870), des Deutschen Kaisers Wilhelms I. für die Walhalla (1873), des Dichters Melchior Meyr in Nördlingen und Glucks zu Weidenwang zu erwähnen. Seit 1868 ist K. Professor an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0468,
Stuttgart |
Öffnen |
-Horb-Immendingen (147,5 km), S.-Tübingen-Horb (103,6 km), S.-Calw (55 km), S.-Nördlingen (115,5 km), S.-Crailsheim (100,5 km) der Württemb. Staatsbahnen und an der Filderbahn (s. d.). Der Gesamtgüterverkehr betrug 1896: 863 890 t, der Personenverkehr 5
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aalenbis Aali Pascha |
Öffnen |
der Remsbahn (Kann statt-Nördlingen),
mit Amtsgericht, evangelischer und kath. Kirche, Draht- und Eisenwerk (Erlau), Fabrikation von Tuch- und Wollwaren, Drahtstiften und
Wichse, Gerberei und (1880) 6659
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Adambis Adamáua |
Öffnen |
1786 zu Nördlingen,
ging als Konditorgehilfe nach Nürnberg und besuchte hier die Zeichenakademie. Der
Schlachtenmaler Joh. Lorenz Rugendas legte in den Knaben den Keim zu seiner spätern Neigung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Analyseurbis Anam |
Öffnen |
529
Analyseur - Anam.
(Berl. 1870); Städeler, Leitfaden für die qualitative A. (8. Aufl., Zür. 1883); Wittstein, Anleitung zur A. von Pflanzen und Pflanzenteilen auf organische Bestandteile (Nördling. 1868); Hoppe-Seyler, Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Andrássybis André |
Öffnen |
551
Andrássy - André.
sang" (mit Gavarret und Delafond; deutsch von Walther, Nördling. 1842).
Andrássy (spr. ánndrāschi), ungar. Grafengeschlecht mit dem Prädikat von Szent-Király und Kraszna-Horka, stammt aus Siebenbürgen, wo 1548 ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Aschaffitbis Aschanti |
Öffnen |
benannt wird. Im Dreißigjährigen Krieg wurde A. 1631 von Gustav Adolf besetzt, 1634 nach der Schlacht bei Nördlingen von den Spaniern, 1646 von den Franzosen, noch in demselben Jahr von den Bayern und dann von den Schweden, 1647 von dem kaiserlichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
Augsburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
der Katholiken. Im Dreißigjährigen Krieg besetzten 1631 die Schweden die Stadt, 1634 nach der Schlacht bei Nördlingen mußte sie sich aber, durch Hunger gezwungen, den Kaiserlichen ergeben. Im September 1646 von Wrangel belagert, hielt sie sich, bis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Augustusbadbis Aulich |
Öffnen |
. angewendet. Vgl. "Das A. bei Radeberg" (Dresd. 1873).
Augustusburg, Schloß, s. Schellenberg.
Auhausen (Ahausen, Anhausen), Dorf im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, Bezirksamt Nördlingen, an der Wörnitz und der Linie Pleinfeld-Augsburg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Aventiurebis Averrhoa |
Öffnen |
.). Vgl. Dittmar, Aventin (Nördling. 1862); Wiedemann, J. A. nach seinem Leben und seinen Schriften (Freising 1858); Döllinger, A. und seine Zeit (Münch. 1877).
Aventiure ("Frau A."), s. Abenteuer.
Aventura (mittellat.), Zufall, Heimfall, daher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
Baden (Geschichte: die Linie B.-Baden) |
Öffnen |
Schlettstadt eine Niederlage durch den schwedischen General Horn, worauf sein Land besetzt und wieder mit B.-Durlach vereinigt wurde. Er lebte nun in Innsbruck bis zur Schlacht bei Nördlingen (1634), durch welche er nicht bloß in den Besitz seiner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Baden (Geschichte: die Linie B.-Durlach) |
Öffnen |
erklärte sich Friedrich für Gustav Adolf von Schweden und vereinigte B.-Baden wieder mit B.-Durlach; aber nach der Schlacht bei Nördlingen 1634 kam ganz B. an B.-Baden, der Katholizismus wurde daselbst wieder eingeführt, und Friedrich mußte sich nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Balatrobis Balboa |
Öffnen |
Biographie schrieben Ricotti (Flor. 1856) und Reuchlin (Nördling. 1860).
Balbōa, Vasco Nuñez de, span. Konquistador, geb. 1475 zu Jeres de Badajoz, ging nach ziemlich stürmisch verlebter Jugend nach Santo Domingo, wo er sich, um seinen Gläubigern zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Banffbis Bangela |
Öffnen |
infolge der Niederlage des schwedisch-deutschen Heers bei Nördlingen (s. d.) zurückziehen und wandte sich darauf, von den Brandenburgern und Sachsen verlassen, in das Magdeburgische und Mecklenburgische, von wo er sich durch seine Siege bei Dömitz (11. Nov
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Barth |
Öffnen |
(bis 1874) der liberalen Reichspartei an. Außer verschiedenen Abhandlungen schrieb er einen "Kommentar zur neuen Zivilprozeßordnung für das Königreich Bayern" (Nördling. 1869-72).
5) Heinrich, einer der bedeutendsten wissenschaftlichen Reisenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Baumgarten-Crusiusbis Baumgartner |
Öffnen |
die neueröffnete Universität Straßburg berufen. Er schrieb: "Gervinus und seine politischen Überzeugungen" (Leipz. 1853); "Zur Verständigung zwischen Süd und Nord" (Nördling. 1859); "Partei oder Vaterland?" (Frankf. 1866); "Der deutsche Liberalismus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Bayern (Naturprodukte, Landwirtschaft) |
Öffnen |
einmündenden Flüsse; dagegen gehören die Striche um Nördlingen, Wallerstein, Öttingen etc. (das sogen. Ries) zu den fruchtbarsten Bayerns. Das Donaumoos bei Neuburg ist größtenteils in tragbaren Wiesengrund umgeschaffen.
Die landwirtschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
Bayern (Handel und Verkehr, Schiffahrt, Eisenbahnen) |
Öffnen |
der Eisenbahnen nach München, Holzkirchen, Kufstein, Salzburg und über Mühldorf nach Böhmen; 3) Augsburg Knotenpunkt der Eisenbahnen nach München, Ingolstadt, Nördlingen, Ulm und Lindau; 4) Nürnberg Knotenpunkt der Eisenbahnen über Regensburg nach Passau, über
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Benderbis Benecke |
Öffnen |
als ordentlicher Professor der Theologie. Unter seinen Schriften sind zu nennen: "Der Wunderbegriff des Neuen Testaments" (Frankf. 1871); "Schleiermachers Theologie" (Nördling. 1876-78, 2 Bde.); "Joh. Konr. Dippel, der Freigeist aus dem Pietismus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Bernhard |
Öffnen |
in der Schlacht bei Nördlingen, welche er trotz Horns Widerspruch wagte, von dem überlegenen kaiserlichen Heer unter Gallas völlig geschlagen (6. Sept. 1634). Diese Niederlage kostete den Schweden den Ruhm der Unbesiegbarkeit und ihre Stellung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Beutebis Beuteltiere |
Öffnen |
847
Beute - Beuteltiere.
Beutegeld. Vgl. Militärstrafgesetzbuch für das Deutsche Reich, § 128 f.; Bluntschli, Das moderne Kriegsrecht (2. Aufl., Nördling. 1874); Derselbe, Das Beuterecht im Krieg (das. 1878); Grotius, De jure praedae (hrsg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Bezabis Bezerédj |
Öffnen |
und 1879 war er der beredte Führer der sogen. Mittelpartei. Im Dienste derselben Richtung gibt B. seit 1876 die "Deutsch-evangelischen Blätter", eine kirchenpolitische Zeitschrift, heraus.
2) Robert, Maler, geb. 1. Juli 1838 zu Nördlingen, bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Bienerbis Bier |
Öffnen |
(Prag 1829); Klopfleisch und Kürschner, Die Biene und die B. (Jena 1836); Pollmann, Wörterbuch für Bienenzüchter (Weinheim 1885); "Bienenzeitung, Organ des Vereins deutscher Bienenwirte" (hrsg. von Vogel, Nördling., seit 1845).
Biener, 1) Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Bootsdetachierapparatebis Bor |
Öffnen |
-Nördlinger Bahn, hat Fabrikation von Leim, lackiertem Leder, Gerbereien und (1880) 1632 meist evang. Einwohner. Ehemals Reichsstadt, kam B. 1802 an Bayern, 1810 an Württemberg.
Bopp, Franz, der Begründer der vergleichenden Sprachforschung, geb. 14
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Boysalzbis Bozen |
Öffnen |
. Solger, Konrad von Bemelberg (Nördling. 1870).
2) Johann Christian von, namhafter Diplomat, geb. 12. April 1622 zu Eisenach, ward hessischer Gesandter am schwedischen Hof, später Geheimrat und 1650 erster Minister in kurmainzischem Dienst. 1656 trat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Braterbis Bratuscheck |
Öffnen |
Bürgermeister zu Nördlingen und siedelte, nachdem er mehrere Jahre privatisiert hatte, 1856 nach München über, um sich an der Redaktion des von Bluntschli begonnenen "Deutschen Staatswörterbuchs" zu beteiligen. Er begründete 1858 die "Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0571,
Buchhandel (Einfluß der Erfindung der Buchdruckerkunst) |
Öffnen |
571
Buchhandel (Einfluß der Erfindung der Buchdruckerkunst).
der Absatz vermittelte. Um die Mitte des 15. Jahrh. scheinen besonders die Messen zu Frankfurt a. M. und zu Nördlingen für diesen B. wichtig gewesen zu sein.
So hatte sich zur Zeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bunya-Bunyabis Bunzlau |
Öffnen |
Werkstätten aus dem 17. und 18. Jahrh. sind uns aus den Papieren selbst erhalten, Hauptort der Fabrikation war Augsburg. Ferner wurde B. in Nürnberg, Halle, Magdeburg, Saarbrücken, Aschaffenburg, Worms, Frankfurt, Nördlingen etc. hergestellt. Auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Butlerbis Butlerow |
Öffnen |
bei Nördlingen (7. Sept. 1634) mit großer Tapferkeit und Ausdauer, eroberte dann Aurach und andre Städte und Kastelle, starb aber 25. Dez. bei Schorndorf in Schwaben. Der Enkel eines seiner Brüder pflanzte das Geschlecht fort, das in den Grafen von B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Catlinbis Cato |
Öffnen |
Hauthal (Berl. 1869); die erste deutsche Übersetzung rührt von Notker (im 10. Jahrh.) her; neuere gaben Fleischner (Nördling. 1832) und
Franke (Leipz. 1838). Vgl. Zarncke, Der deutsche C. (Leipz. 1852); Derselbe, Beiträge zur mittelalterlichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Dahomé |
Öffnen |
" (das. 1857), "Das Kriegsrecht" (Würzb. 1870; ins Französische übersetzt, Antwerp. 1870), "Handelsrechtliche Vorträge" (Leipz. 1875), "Deutsches Rechtsbuch" (Nördling. 1877), "Deutsches Privatrecht" (Leipz. 1878, 1. Abt.), "Die Vernunft im Recht" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
. (das. 1867); Schmid aus Schwarzenberg, René D. und seine Reform der Philosophie (Nördling. 1859); Bertrand de Saint-Germain, D. considéré comme physiologiste et comme médecin (Par. 1869); Koch, Die Psychologie D.' (Münch. 1881); Natorp, D.' Erkenntnistheorie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0804,
Deutschland (das Norddeutsche Tiefland) |
Öffnen |
Nördlinger Rieses in Bayern, alsdann als Fränkischer Jura zuerst noch in gleicher Richtung bis in die Gegend von Regensburg, darauf in nördlicher Richtung bis zur Nürnberg-Further Eisenbahn und endlich in fast nordwestlicher über den Main hinaus bis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870,
Deutschland (Geschichte 1618-1634. Dreißigjähriger Krieg) |
Öffnen |
kaiserlichen Hof zu sichern. Zwar gelang es Ferdinand 1634, sich des allzu mächtigen Feldherrn durch Mord zu entledigen, sein Heer für sich zu gewinnen und mit demselben den Sieg bei Nördlingen über die Schweden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Dinkelbis Dinomé |
Öffnen |
der Vechte, entspringt im westfälischen Kreis Koesfeld, durchfließt den Kreis Ahaus und mündet nach 75 km langem Lauf bei Neuenhaus.
Dinkelsbühl, unmittelbare Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, an der Wörnitz und an der Linie Nördlingen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Döllingerbis Dolma-Baghtsche |
Öffnen |
" (Nördling. 1876, 2 Tle.). Seither haben verschiedene Vorträge, welche D. in seiner Stellung als Vorsitzender der königlichen Akademie hielt, Zeugnis wie von seiner fortgesetzten Arbeitslust, so auch davon abgelegt, daß er keinen Schritt rückwärts zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Dreißigjähriger Krieg (der französisch-schwedische Krieg) |
Öffnen |
Bernhard und Horn die schwere Niederlage bei Nördlingen (5. und 6. Sept. 1634) bei, in deren Folge Schwaben und Franken von den Kaiserlichen besetzt wurden. Diese Niederlage bestimmte den Kurfürsten Johann Georg von Sachsen zur förmlichen Lossagung von dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Duderhofsche Bergebis Dudley |
Öffnen |
., Nördling. 1884).
Duderhofsche Berge (Dudorowskija Gori), Flözgebirge im russ. Gouvernement Petersburg, erfüllt einen großen Teil des Kreises Peterhof und hat in der Nähe von Zarskoje Selo eine 167 m hohe Erhebung. Es besteht aus Thon-, Sand
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Egelseuchebis Egersund |
Öffnen |
auszeichnen, fällt im wesentlichen mit der böhmischen Bezirkshauptmannschaft E. zusammen. -
2) Fluß im Württembergischen, entspringt im Oberamt Ellwangen, fließt an Nördlingen vorüber und mündet nach 52 km langem Lauf in die Wörnitz.
Eger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Encyklopädie |
Öffnen |
in sich schließt; Zöcklers "Handbuch der theologischen Wissenschaften in encyklopädischer Darstellung" (Nördling. 1882-83, 3 Bde.) u. a. Für bibliothekarische Zwecke berechnet ist A. A. E. Schleiermachers "Bibliographisches System der gesamten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Felicitasbis Fellenberg |
Öffnen |
. Fulbe.
Fellbach, Dorf im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Kannstatt, an der Eisenbahn Kannstatt-Nördlingen, 287 m ü. M., mit (1880) 3512 Einw., welche Landwirtschaft, Weinbau und Weinhandel treiben. Vom Kapellberg, auf dem die hohe Fellbacher Linde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0141,
Ferdinand (Toscana) |
Öffnen |
und dem Herzog von Savoyen beilegte. Er vereinigte sich sodann im September 1634 mit der Armee des Königs von Ungarn und wohnte der Schlacht bei Nördlingen bei, worauf er sich im April 1635 nach den Niederlanden wandte. Hier wußte er durch kleinen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Feuchtgliedbis Feuer, flüssiges |
Öffnen |
. Hygrometer.
Feuchtwangen, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, 446 m ü. d. M., an der Sulzach und der Linie Dombühl-Nördlingen der Bayrischen Staatsbahn, südwestlich von Ansbach, hat eine große, altertümliche evang. Pfarrkirche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Forstschutzbis Forststatistik |
Öffnen |
, Der F. (Leipz. 1878); Grebe, Der Waldschutz und die Waldpflege (Gotha 1875); Pfeil, F. und Forstpolizeilehre (2. Aufl., Berl. 1845); Kauschinger, Die Lehre vom Waldschutz und der Forstpolizei (2. Aufl., Aschaffenb. 1872); Nördlinger, Lehrbuch des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Forstzeichenbis Forsyth |
Öffnen |
" (das. 1885 ff.). Vgl. Heß, Encyklopädie u. Methodologie der F. (Nördling. 1885 ff.).
Forstzeichen, ein vermittelst eines Hammers an den zur Fällung bestimmten Bäumen, an dem geschlagenen und aufgearbeiteten Holz oder an liegen gebliebenen Frevelstämmen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Frankenaubis Frankenreich |
Öffnen |
huldigen, vermochte sich aber nach dem Sieg der Kaiserlichen bei Nördlingen, 6. Sept. 1634, in F. nicht zu behaupten. Später wurde der größere Teil von F. bayrisch, und 1837 erhielten die drei nördlichen Kreise des Königreichs Bayern den Namen Ober
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Friedebergbis Friedensgerichte |
Öffnen |
l'arbitrage (Par. 1873); Holtzendorff, Die Idee des ewigen Völkerfriedens (Berl. 1882). Eine Sammlung der wichtigern europäischen Friedensschlüsse enthält Ghillanys "Diplomatisches Handbuch" (Nördling. 1855-68, 3 Bde.).
Friedeberg, 1) Kreisstadt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0707,
Friedrich (Meißen-Thüringen, Niederlande-Oranien) |
Öffnen |
überlebten ihn, die 1322 an Heinrich II. von Hessen vermählte Elisabeth und Friedrich, sein Nachfolger. Vgl. Wegele, F. der Freidige etc. und die Wettiner seiner Zeit (Nördling. 1870).
35) F. II., der Ernsthafte, Sohn des vorigen, geb. 1310, folgte seinem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0709,
Friedrich (Pfalz) |
Öffnen |
von der Pfalz (Braunschw. 1868-72, 2 Bde.); Derselbe, F. der Fromme, der Schützer der reformierten Kirche (Nördling. 1878).
47) F. IV., Kurfürst von der Pfalz, Enkel des vorigen, Sohn Ludwigs IV. (1576-83), geb. 5. März 1574 zu Amberg, war beim Tod
|