Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Napoleon Ehrenlegion
hat nach 0 Millisekunden 137 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Napoleonsstein'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0215,
von Gisbertbis Glaize |
Öffnen |
Offizier der Ehrenlegion.
2) Sebastien Charles , franz. Genre- und Interieurmaler, geb. 18. Jan. 1819 zu Paris, Bruder und Schüler des vorigen, besuchte von 1835 an die École des beaux
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0410,
von Oudinotbis Page |
Öffnen |
404
Oudinot - Page.
Napoleons I. (nach Ingres' Plafond im Hôtel de Ville), die Erinnerungsmedaille auf die Restauration der Kirche Notre Dame, den
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0151,
von Dubourcqbis Dubufe |
Öffnen |
der Ehrenlegion, 1876 Mitglied der Akademie und 1878 Direktor der École des beaux-arts .
Dubourcq (spr. dübŭ'rk) , Pierre Louis , holländ. Landschaftsmaler und Radierer, geb. 25. April 1815 zu Amsterdam
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0053,
von Bertrandbis Bewer |
Öffnen |
Campagna Ermordeten beerdigend (1863), Tod der Virginia (1869, Museum des Luxembourg), Tag der Absolution in Rom, Ophelias Wahnsinn und Tod, Romeo und Julie (1873). 1876 wurde er Ritter der Ehrenlegion
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0061,
von Blanchardbis Blauvelt |
Öffnen |
55
Blanchard - Blauvelt.
für das Pantheon, 1876). 1878 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0072,
von Bonnatbis Bonnegrace |
Öffnen |
66
Bonnat - Bonnegrace.
Luxembourg), der heil. Jungfrau, der Méditation (von Napoleon III. erworben, 1871 durch den Brand des Palais Royal zerstört
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0096,
von Cabatbis Cain |
Öffnen |
beliebt (Porträt Napoleons III. und des Ministers Rouher) als in der Welt der Frauen, die er mit Feinheit und Grazie wiederzugeben weiß. 1855 erhielt er das Ritter- und 1864 das Offizierkreuz der Ehrenlegion. 1863 wurde er Mitglied des Institut de
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0104,
von Cavébis Cederström |
Öffnen |
St. Jacques la Boucherie und Napoleons I. als Gesetzgeber im Neuen Louvre sowie vier Statuen von Heiligen in der Kirche St. Augustin. Er schuf auch manche Gegenstände der Kunstindustrie, unter denen das Modell zu dem Ehrendegen des Generals Cavaignac
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0115,
von Cobbbis Cole |
Öffnen |
Bild: Heinrich IV. in Canossa. Er ist Ritter des belgischen Leopoldordens und des französischen Ordens der Ehrenlegion.
Cobb , Darius und Cyrus , Zwillingsbrüder, geb. 1834 zu Nadden (Massachusetts), bildeten
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0339,
von Leonhardibis Lerche |
Öffnen |
Königs Kandaules, eine Bacchantin, zwei dekorative Engelfiguren an der Kirche St. Augustin, Karyatiden an der Neuen Oper und eine Statue des Diogenes. Als Maler Schüler von Gleyre, schuf er eine Bathseba. 1870 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0402,
von Nordenbergbis Normann |
Öffnen |
er für den Prinzen Napoleon in den Champs Elysées ein Hotel im pompejanischen Stil. 1860 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Normann , Adelsteen , norweg. Landschaftsmaler, geb. 1. Mai 1848 zu Bodö
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0429,
von Popelinbis Porter |
Öffnen |
in Gips und in Bronze und erwarb sich hierin einen bedeutenden Ruf. Eine große Sammlung von diesen und von Erinnerungsmedaillen hatte er auf der Pariser Ausstellung von 1878. Infolge der Ausstellung von 1867 wurde er Ritter der Ehrenlegion
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0274,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
und Bernier die Unterhandlungen mit Kardinal Consalvi, Erzbischof Spina und Pater Caselli über das Konkordat vom 15. Juli 1801. Als Napoleon Kaiser geworden war, ward Joseph zum Inhaber der Senatorie Brüssel, zum Großoffizier der Ehrenlegion, endlich
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0231,
von Guillaumetbis Guinnes |
Öffnen |
225
Guillaumet - Guinnes.
Decenniums gehören: die Statue Napoleons I. als Artillerieleutnant, die Musik an der Fassade der Neuen Oper, die äußerst
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0275,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
nachgeben. Obwohl Napoleon Josephs Mangel an Thatkraft kannte, ernannte er ihn vor seiner Abreise von Paris im Jan. 1814 zum Generallieutenant des Reichs und Oberkommandanten der Nationalgarden. Bei Annäherung der Verbündeten erließ Joseph zwar 29. März
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0032,
von Barkerbis Baron |
Öffnen |
) und für die Prinzessin Maria die Braut des Todes, die ihm das Kreuz der Ehrenlegion einbrachte. 1845 nach London zurückgekehrt, widmete er sich zunächst dem Porträt und brachte z. B. das sehr gelungene Bild der Schönheiten am Hof Karls II. 1849-60 erschien
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Bacchiusbis Bach (Alexander, Freiherr von) |
Öffnen |
Ajaccio, trat jung in das franz. Heer, kämpfte unter Napoleon I. in Italien, rückte nach seiner Heirat mit dessen Schwester Elisa im Heer- und Civildienst rasch auf und ward 1804 Divisionsgeneral, Senator und Großoffizier der Ehrenlegion. Nach dem
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ehrenlegionbis Ehrenmitglied |
Öffnen |
346
Ehrenlegion - Ehrenmitglied.
die Umschrift: "Für Treue und Verdienst" zeigt, auf dem Revers: "L. A." mit Krone im Stern. Die zweite Klasse ist kleiner, die dritte von Silber. Die beiden Landesfürsten tragen dazu einen Stern, die erste
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0373,
von Mersonbis Metzener |
Öffnen |
Napoleons III. nach Algier u. a. Er erhielt zahlreiche Medaillen und 1866 das Kreuz der Ehrenlegion.
Merson (spr. mĕrssong) , Luc Olivier , franz. Historienmaler, geb. 21. Mai 1846 zu Paris, war Schüler
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0400,
von Nieperbis Nikutowski |
Öffnen |
(im Haag und Wiederholung in Tours), einem Einzug Isabellas der Katholischen in Granada und einer Statue Napoleons I. in Lyon (1852) fast nur Büsten, die sehr beifällig aufgenommen wurden, z. B.: Napoleons III., der Prinzessin Murat, der Marquise von Cadore
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0338,
von Lenepveubis Lenz |
Öffnen |
, 1876 Offizier der Ehrenlegion, 1869 Mitglied der Pariser Akademie und war 1873-78 Direktor der französischen Akademie in Rom.
Lenoir (spr. lönoa'hr) , Alexandre Albert , franz. Architekt, geb. 21. Okt. 1801
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0558,
Frankreich (Geschichte: Napoleon I.) |
Öffnen |
558
Frankreich (Geschichte: Napoleon I.).
gearbeitet. Da Bonaparte erkannte, welche treffliche Unterstützung seine Regierung von einer Staatskirche haben würde, so beschloß er, den Katholizismus, der von den gebildeten Klassen schon fast ganz
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0900,
Murat |
Öffnen |
Gouverneur der Cisalpinischen Republik ernannt, vertrieb er 1801 die Neapolitaner aus dem Kirchenstaat und schloß einen Waffenstillstand mit dem König beider Sizilien. Im Januar 1804 erhielt er das Generalgouvernement von Paris. Napoleon erhob ihn nach
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Muradabadbis Murat |
Öffnen |
vertrieb er die Neapolitaner aus
dem Kirchenstaat und zwang sie zum Waffenstillstand. Bei Errichtung des Kaiserreichs erhob ihn Napoleon 1804 zum Marschall von Frankreich und 1805 zum
kaiserl. Prinzen, Großadmiral und Großoffizier der Ehrenlegion
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Légion d'honneurbis Legitim |
Öffnen |
. und unter Napoleon I. aufzufassen. Napoleon stiftete den Orden der Ehrenlegion (s. d.). In den Kriegen des 19. Jahrh. kommen ebenfalls gelegentlich L. vor, z. B. die Ungarische, die Welfische L. - Über die Akademische Legion, die Deutsche Legion
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0105,
von Chabal-Dussurgeybis Champney |
Öffnen |
Théâtre français (1864) und im Salon eines Hotels der Exkaiserin Eugenie. 1857 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Chabaud (spr. schabóh) , Louis Felix , franz. Medailleur und Bildhauer, geb. 14. März 1824 zu
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0152,
von Ducajubis Dumont |
Öffnen |
- und 1869 das Offizierkreuz der Ehrenlegion.
Ducaju (spr. dükahschü') , Joseph Jacques, belg. Bildhauer und Maler, geboren zu Antwerpen, machte sich in ersterer Eigenschaft bekannt sowohl durch einige
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0252,
von Hegerbis Heilmayer |
Öffnen |
von St. Marcus in Venedig (Gallerie in Danzig), der Rathaussaal in Danzig, Kaisersaal im Rathaus zu Goslar und mehrere andre aus Lüneburg, Brügge etc.
Heigel , Franz Napoleon, Porträt- und Genremaler, geb. 15. Mai
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0281,
von Inneßbis Iselin |
Öffnen |
des Lux embourg), Brand des Dampfschiffs Austria (1859), Schiffbruch des Dreimasters Emily, Versuchung des heil. Antonius (1869). Nachdem er mehrere Medaillen erhalten hatte, wurde er 1832 Ritter und 1852 Offizier der Ehrenlegion
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0354,
von Magnussenbis Maindron |
Öffnen |
, die zum Teil in den Louvre, in die Tuilerien und verschiedene Kirchen von Paris kamen, nennen wir: die Statuen der Wissenschaft und der Abundantia, eine Jägergruppe in Bronze, Statue des Königs Jérôme am Denkmal der Familie Napoleons in Ajaccio (1864
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0364,
von Mathieu-Meusnierbis Max |
Öffnen |
nd allegorischen Bildwerken, die ihm einen bedeutenden Namen machten. Meisterhaft ist z. B. die bereits 1847 entstandene Marmorgruppe: Tod des jungen Viala (Museum in Versailles), Napoleon (1847), der Tod der Laïs (1849, im Tuileriengarten
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0366,
Mayer |
Öffnen |
, das Nordkap, Einnahme der Insel Episcopia (Gallerie in Versailles), Schiffbruch des Algesiras, die Börse in Kopenhagen, Ankunft Napoleons III. im Hafen von Brest 1858, die Fregatte Herminia am Kap Horn, Leuchtturm der Halbinsel Kermorvan, Rettungsboot an
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0380,
von Molsbis Monteverde |
Öffnen |
Evangelisten (1874, im Seminar in Angers). Als weniger gelungen wird seine Jeanne d'Arc bei Orléans bezeichnet.
Monginot (spr. mongschinóh) , Charles , franz. Stilllebenmaler, geboren zu Brienne-Napoléon
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0388,
Müller |
Öffnen |
als Gefangene in der Conciergerie, ebenso die Mutter Napoleons (1861); ebenso meisterhaft sind die Messe während der Schreckensherrschaft (1863), der Dichter André Chenier im Gefängnis (1867) und Lanjuinais auf der Rednerbühne (1869), endlich nach längerer
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0406,
von Olivabis Önicke |
Öffnen |
: Napoleon III. (1869), die Kaiserin Eugenie (1870), Colbert (1872), Alfons XII. von Spanien, den Kardinal Guibert, den Marschall Mac Mahon und mehrere Personen der Heiligen sowie eine Statue der Botschaft für den Louvre. Er erhielt zahlreiche
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0411,
von Paglianobis Palmer |
Öffnen |
, das viel schwächere Bild: Napoleon I. kündigt Josephinen seinen Ehescheidungsplan an, und viel besser: Damen bei einem Altertümler etc. In der Gallerie Vittorio Emanuele zu Mailand malte er das Wandbild: Afrika. Er ist Professor der Akademie
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
Ingres; Bonaparte in Italien, nach Raffet; die Mauern des Salomo, nach Bida; der Kaiser Napoleon III. und Eugenie, nach Winterhalter, und einige andre Porträte. 1855 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Pönninger
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0463,
von Salentinbis Saloman |
Öffnen |
Andrea del Sarto; das ländliche Konzert, nach Giorgione; Sebastiano del Piombo, nach dessen Selbstporträt, und Apotheose Napoleons I., nach Ingres. Ebenso geschätzt sind seine nach ältern Meistern gemalten Aquarelle. Er erhielt zahlreiche Medaillen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0474,
von Schleisnerbis Schlicht |
Öffnen |
), das Fest der Madonna, die fünf Sinne (vom Kaiser Napoleon III. angekauft), die Lektüre (1866), das geraubte Kind, allein im Atelier (1868), die guten Freunde, die Ungeschickte (1873), der Taubenschlag, die Doppelhaft (1880). 1866 wurde er Ritter
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0542,
von Veyrassatbis Vidal |
Öffnen |
). Als Schriftsteller machte er sich durch einige kleine dramatische Sachen bekannt. 1870 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Vidal (spr. widáll) , 1) Louis , genannt Navatel
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0554,
von Webbbis Weber |
Öffnen |
und irdische Liebe, nach Tizian (Gallerie Borghese); Napoleon in seinem Kabinett mit seinem Sohn, nach Steuben; Italienerin am Brunnen, nach de Keyser; Gitanos, nach Artaria; Hermann und Dorothea, nach Kaulbach; Berner Mädchen, nach Winterhalter; la bella
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0277,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
. Nationalversammlung, im Dez. 1852 Senator und franz. Prinz, im Jan. 1860 Großoffizier der Ehrenlegion. Seit 1870 lebte er in England und starb 3. Nov. 1891 in Fano (Italien). Seit 1832 war er mit Marianne Cecchi (gest. 17. März 1891) vermählt.
f. Pierre Napoléon B
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Berthelsdorfbis Berthold |
Öffnen |
und am Sieg von Marengo hervorragenden Anteil. Nach einer außerordentlichen Sendung nach Spanien übernahm er wieder das Kriegsministerium. Bei Napoleons I. Erhebung zum Kaiser (1804) ward er zum Reichsmarschall und Großoffizier der Ehrenlegion ernannt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Nisâmibis Nischan |
Öffnen |
knüpft sich die böse Reminiszenz eines Vortrags, in welchem er zur Rechtfertigung des Napoleonischen Staatsstreichs die bedenkliche Theorie von der "doppelten Moral" (der öffentlichen und der privaten) vertrat. Seit 1850 Mitglied der Akademie, seit
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Faiditbis Fain |
Öffnen |
nordöstlich von Manchester, mit (1881) 7907 Einw.
Fain (spr. fäng), Agathon Jean François, Baron, erster Geheimsekretär Napoleons I., geb. 11. Jan. 1778 zu Paris, ward sehr früh in den Büreaus der Nationalversammlung angestellt, 1793 Sekretär des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0533,
Frankreich (Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
57082390 -
Summe der ordentl. Staatseinnahmen: 3016087060 Frank
Staatsausgaben: .
öffentliche Schuld 1333750653 Frank
Bezüge des Präsidenten 1200000 -
Ehrenlegion 10247061 -
Gesetzgebender Körper 12003260 -
Ministerium der Finanzen 19035000
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
Napoleons Landung, aufs strengste. Napoleon ernannte ihn nach seiner Rückkehr von Elba zum Minister des Innern, zum Grafen und Pair des Reichs, darauf zum Kommandeur und endlich zum Großoffizier der Ehrenlegion. Nach der Schlacht bei Waterloo bekämpfte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0529,
Karl (Parma, Pfalz) |
Öffnen |
der Erzherzog zu Teschen beim Herzog Albert. Von Napoleon dazu erwählt, vertrat er denselben bei dessen Vermählung mit Maria Luise und erhielt deshalb das Großkreuz der Ehrenlegion. Den Kriegsschauplatz betrat er nicht wieder, doch war er nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Maisbrandbis Maisons sur Seine |
Öffnen |
Leipzig mit, wo er wieder schwer verwundet wurde. Vom Kaiser zum Großoffizier der Ehrenlegion und zum Grafen ernannt, verteidigte er 1814 Belgien, namentlich Antwerpen, gegen die von Norden vordringenden Verbündeten. Nach der Abdankung Napoleons
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1003,
Napoleon (N. I.: 1799-1806) |
Öffnen |
1003
Napoleon (N. I.: 1799-1806).
gefälltem Bajonett verjagen und am Abend von 30 Mitgliedern eine Dankadresse an N. und die Truppen beschließen, 67 Mitglieder für ausgestoßen erklären, beide Räte bis zum 20. Febr. 1800 vertagen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oudrybis Oullins |
Öffnen |
. Juni bei Friedland die russische Armee so lange in Schach, bis Napoleon mit der Hauptmacht herankam, um den Sieg zu vollenden. Während dieses Feldzugs erhielt er vom Kaiser den Grafentitel mit einer Dotation von 1 Mill. Frank in Gütern. 1808 ward
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0722,
Paris (öffentliche Gebäude, Bevölkerung) |
Öffnen |
722
Paris (öffentliche Gebäude, Bevölkerung).
dem alten Louvregebäude mit der von Perrault 1674 in kolossalen Verhältnissen ausgeführten Fassade mit Säulenordnung und den die Place Napoléon flankierenden Bauten des neuen Louvre mit vorspringenden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saint-Claudebis Saint-Denis |
Öffnen |
Staatsstreich vom 18. Brumaire (9. und 10. Nov. 1799) das Direktorium und verkündete 18. Mai 1804 das Kaisertum. Hier unterzeichnete Napoleon III. im Juli 1870 die Kriegserklärung an Preußen, und im Krieg selbst, 13. Okt. 1870, überschütteten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Berthieritbis Berthollet |
Öffnen |
des Erhaltungssenats, dann Graf und Großoffizier der Ehrenlegion. Durch den Kaiser erhielt er 1804 die Senatorie von Montpellier. Trotzdem stimmte er 1814 für die Absetzung Napoleons. Ludwig XVIII. ernannte ihn zum Pair. Er starb zu Arcueil bei Paris 6
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Boulanger (Gust. Rod.)bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) |
Öffnen |
in seine frühere Stellung zurück. Napoleon hielt ihn sehr hoch und ernannte ihn zum Grafen und Großoffizier der Ehrenlegion.
Nach der Rückkehr Napoleons von Elba trat er als Minister wieder in den Staatsrat und verwaltete
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barthélemybis Barthélemy Saint-Hilaire |
Öffnen |
übertrug; doch war er unter der kaiserlichen Regierung ohne Einfluß. Im April 1814 präsidierte er im Senat, als dieser die Absetzung des Kaisers aussprach, und ward nach der Restauration Pair und Großoffizier der Ehrenlegion. Napoleon strich ihn 1815
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Foxkanalbis Foy |
Öffnen |
der Infanterie nach Nantes. Obwohl Ludwig XVIII. ihn zum Großoffizier der Ehrenlegion, Inspektor der 2. und 16. Militärdivision, später zum Grafen ernannte, schloß er sich doch Napoleon bei dessen Rückkehr wieder an, befehligte 1815 eine Division unter dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
Generalobersten und verlieh ihm das Großkreuz der Ehrenlegion. Nachdem J. 1805 kurze Zeit als Gesandter in Lissabon fungiert, sich sodann in der Schlacht bei Austerlitz ausgezeichnet hatte, ward er 1807 zum Befehlshaber des Korps, welches Portugal
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Molisebis Molla |
Öffnen |
er von Ludwig Philipp zum Kommandanten der Invaliden, 1849 von Ludwig Napoleon zum Großkanzler der Ehrenlegion ernannt. Er starb 28. Juli 1849 in Paris. In Nancy ward ihm eine Statue errichtet.
Mölk, Kloster, s. Melk.
Molken (Wadicke, Schotten, lat. Serum
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Morten-Müllerbis Mortifizieren |
Öffnen |
Napoleon an und ward von diesem mit der Inspektion über die Festungen an den Nord- und Westgrenzen Frankreichs beauftragt. Nach der zweiten Restauration verlor er die Pairswürde, wurde aber zum Mitglied des Kriegsgerichts bestimmt, das den Marschall
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Barth, Johann Ambrosiusbis Barthélemy (François, Marquis de) |
Öffnen |
ohne Bedeutung. Im April 1814 führte er den Vorsitz im Senat, welcher des Kaisers Absetzung aussprach. Da er sich nach der Restauration zum Pair und Großoffizier der Ehrenlegion hatte ernennen lassen, so strich ihn Napoleon nach seiner Rückkehr 1815
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
785
Oudinot (Charles Nicolas Victor, General) - Ourem
rück, 1839 ernannte ihn Ludwig Philipp zum Groh-
kanzler der Ehrenlegion und 1842 zum Gouverneur
des Invalidenhauses. Er starb 13. Sept. 1847 zu
Paris. - Vgl. Stiegler, 1^6 mai-kcuki 0
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Geranosinbis Gérard de Nerval |
Öffnen |
der Ehrenlegion ein. Weniger gelungen war seine Salbung Karls X. in dem großen, 1827 vollendeten Krönungsgemälde; das Werk wurde während des Julikampfes (1830) großenteils vernichtet. Bewunderte Bilder Gérards sind ferner: Daphnis und Chloe (1824), Korinna
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Legionärbis Legitimität |
Öffnen |
französischen Nationalgarden ebenfalls in Legionen und Kohorten geteilt, und selbst nach 1815 wurde die neue französische Armee in Legionen formiert, die man nach den Departements des Reichs benannte. Napoleon I. belegte mit dem Namen L. Truppenkorps
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
753
Ehrenkavalier - Ehrenlegion
schied oder Entfernung aus dem Offizierstande.
Dieser Spruch ist mit Gründen und Angabe der
persönlichen Verhältnisse des Angeschuldigten dem
Könige zur Entscheidung zu unterbreiten. Ähnliche
Vorschriften
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Desterrobis Destillation |
Öffnen |
, 1804 zum Großoffizier der Ehrenlegion und 1805 sogar zum Gouverneur des Palastes von Versailles ernannte. 1808 erhielt D. das Kommando über ein Armeekorps in Spanien, zeichnete sich hier besonders im August 1809 bei Toledo, 18. Nov. bei Ocaña und beim
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Karlshallbis Karlsorden |
Öffnen |
Pfarrer Dzierzon (s. d.) begründete bedeutende Bienenzucht und (1885) 901 meist evang. Einwohner.
Karlsorden, 1) Karls des Heiligen Orden, gestiftet von Karl III. von Monaco 15. März 1858, zur Belohnung des Verdienstes, mit den Graden der Ehrenlegion
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0123,
von Courantbis Craig |
Öffnen |
und Abend bei Hyères (1878). 1852 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Courtet (spr. kurtä) , Xavier Marie Benoît Auguste , genannt Augustin , franz. Bildhauer, geb. 29. Juli 1821 zu Lyon, wurde in Paris Schüler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0211,
von Giffordbis Gigoux |
Öffnen |
IX. unterzeichnet wider Willen den Befehl zum Blutbad der Bartholomäusnacht. 1866 erhielt er das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Gifford (spr. ghífförd) , Robert Swain , nordamerikan. Landschaftsmaler, geb
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0244,
von Hardybis Hart |
Öffnen |
.: Erinnerungen vom Allier, die Schnepfenzeit, die Ufer der Aumance (Allier) und andre Landschaften. 1875 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Harrach , Ferdinand, Graf von , Maler der Landschaft und des historischen Genres
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0265,
von Hillbis Hinckley |
Öffnen |
, Boileau und sein Gärtner (1859), Poussin wird dem König Ludwig XIII. vorgestellt, Gutenberg und Faust machen die ersten typographischen Versuche (1860), Napoleon I. mit Goethe und Wieland, Philipp IV. und Velazquez; dazu aus den letzten Jahren: Einzug
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0409,
von Ottinbis Oudiné |
Öffnen |
seinen spätern Werken: Statue Napoleons III., Bathseba, Statue Heinrichs IV., Theseus stürzt den Räuber Skiron ins Meer (1869), Drama und Musik im Giebelfeld der Neuen Oper u. a. Er erhielt mehrere Medaillen und wurde 1867 Ritter der Ehrenlegion
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0449,
von Röberbis Robert-Fleury |
Öffnen |
Yuste, Benvenuto Cellini in seiner Werkstatt und die Vermählung Napoleons III. Eine ihm aufgetragene, nicht zu seinen Meisterwerken gehörende Schöpfung sind die vier Ölbilder aus der Geschichte des Tribunals in: Hauptsaal des Handelsgerichts zu Paris
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0526,
von Thompsonbis Thorburn |
Öffnen |
520
Thompson - Thorburn.
daillen, 1867 das Kreuz der Ehrenlegion und wurde 1876 Mitglied der Akademie
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Beulenbrandbis Beurten |
Öffnen |
Großoffizier der Ehrenlegion, 1805 zum Senator und 1809 zum Grafen des Reichs erhoben, stimmte er 1814 für Napoleons Absetzung und als Mitglied der provisorischen Regierung gegen die Thronerhebung Napoleons II. Ludwig XVIII. ernannte ihn daher zum
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
eine Flotte von 252 Segelschiffen und 112 Dampfern. Dieser Krieg gab Napoleon III. Veranlassung zum Bau gepanzerter schwimmender Batterien, welche sich beim Bombardement von Kinburn 17. Okt. 1854 so bewährten, daß sie zum Bau der ersten gepanzerten Fregatte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Goumbis Gourgaud |
Öffnen |
in England verweilte, war schon 1866 an Clapissons Stelle zum Mitglied der Pariser Akademie der Künste erwählt worden und wurde 1877 durch die Ernennung zum Kommandeur der Ehrenlegion ausgezeichnet.
Gour (spr. gaur), Stadt in Bengalen, s. Gaur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Lamarmorabis Lamarque |
Öffnen |
erhob sich die getäuschte öffentliche Meinung in heftigem Unwillen wider ihn und beschuldigte ihn eines geheimen Einverständnisses mit Napoleon. Daher legte er im August 1866 seine Ämter nieder. Als Deputierter von Biella benutzte er wiederholte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Longinusbis Longwy |
Öffnen |
Skulpturen, der Vasen und des mexikanischen Museums, welche Sammlungen er neu ordnete und katalogisierte. Seit 1854 Mitglied der Akademie, seit 1865 Offizier der Ehrenlegion, starb er 14. Jan. 1882. Er half die "Revue de numismatique" und das "Athenæum
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Prädikabelbis Pradt |
Öffnen |
der Börse, die Statue J. J. Rousseaus in Genf, die drei Grazien, Phryne, der Morgen, Flora, Prometheus und Pheidias (im Tuileriengarten), vier Apostel in der Madeleinekirche und die zwölf kolossalen Viktorien am Grabdenkmal Napoleons I
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint-Didier la Séauvebis Sainte-Beuve |
Öffnen |
bemerkenswerte Bauwerke sind: die neue gotische, 1864-67 von Viollet le Duc erbaute Pfarrkirche und die ehemalige Abtei (jetzt Mädchenerziehungsanstalt der Ehrenlegion). Zwei Hängebrücken setzen die Stadt mit dem linken Ufer der Seine und mit dem Ort
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Augenwurzbis Augit |
Öffnen |
der Ehrenlegion und Herzog von Castiglione. Bei Jena und Eylau zeichnete er sich aus; 20. März 1814 mußte er in die Kapitulation von Lyon willigen. Nach Napoleons Abdankung wurde er von Ludwig XVIII. zum Pair und Ludwigsritter ernannt; bei Napoleons Rückkehr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Carnot (Lazare Nicolas Marguerite, Graf)bis Carnot (Marie François Sadi) |
Öffnen |
, stimmte gegen Einrichtung der Ehrenlegion, des lebenslänglichen Konsulats und die Kaiserwürde. Dennoch blieb er im Tribunat bis zu dessen Aufhebung; dann lebte er wissenschaftlichen Arbeiten, hauptsächlich im Gebiete der Mathematik und der militär
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Flagglieutenantbis Flamborough |
Öffnen |
als franz. Gesandter nach Wien und blieb auf
diesem Posten bis zur Februarrevolution 1848.
Nach Napoleons Staatsstreich vom 2. Dez. 1851
gehörte er zu der Veratungskommission und wurde
1853 Senator, 1854 Grohkanzler der Ehrenlegion.
F. starb 1. Sept
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Haïtienbis Haizinger (Amalie) |
Öffnen |
wiederzugewinnen, als auch ihre Preis-
gabe war eng verknüpft mit Napoleons auswär-
tiger Politik. 1802 war Friede mit England, und
Napoleon entwarf den Plan einer bedeutenden Aus-
dehnung des franz. Kolonialbesitzes, besonders in
Louisiana
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0174,
Napoleon I. |
Öffnen |
172
Napoleon I.
Besoldung der Geistlichkeit übernahm. Auch ward 1801 eine Kommission niedergesetzt, um einen neuen Civilcodex auszuarbeiten. (S. Code Napoléon.) Im ganzen erhielt das öffentliche Leben Frankreichs immer mehr ein monarchisches
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
das
Korps des Prinzen Nohan zur Kapitulation, kämpfte
1807 in Preußen und Polen, führte 1808 und 1809
ein Korps in Catalonien, wurde aber, weil er
Napoleon nicht energisch genug erschien, auf seine
Güter verwiesen und erst 1811 wieder in Gnaden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abdankungbis Abd el Kader |
Öffnen |
von
Napoleon III. mit dem Großkreuz der Ehrenlegion belohnt. Im Genuß einer französischen Pension von 100,000 Frank, benutzte
er seine Muße zur Abfassung eines Werks religiös-philosophischen Inhalts, das er in arabischer Sprache an
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Campanbis Campanella |
Öffnen |
Erziehungsanstalt für Töchter, Schwestern und Verwandte der Mitglieder der Ehrenlegion zu Ecouen, welche unter ihrer Leitung bis zu Napoleons Fall in hohem Flor stand, nach der Restauration aber aufgehoben ward. Sie starb 16. Mai 1822 in Mantes. Ihre "Mémoires
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Castellammarebis Castelli |
Öffnen |
, trat 1804 in die Armee, machte 1806 den italienischen und 1808 den spanischen Feldzug als Kavallerieleutnant mit und erwarb 1809 bei Wagram das Kreuz der Ehrenlegion. Im russischen Feldzug 1812 war er Kapitän und Adjutant des Grafen von Lobau. Nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Chautauquabis Chavanne |
Öffnen |
der Hinrichtung nur durch den Sturz Robespierres gerettet. Napoleon I. ernannte ihn 1806 zum Advokaten beim Staatsrat. 1814 von Ludwig XVIII. geadelt, führte C. während der Hundert Tage die Sache des Generals Bonnaire, über die er 1816 einen "Expose
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Czaslaubis Czenstochowa |
Öffnen |
letzterer Affaire wurde ihm das Pferd unter dem Leib durch eine Kanonenkugel getötet) und wurde aus diesem Anlaß durch das Offizierkreuz der Ehrenlegion aus der Hand Napoleons ausgezeichnet. Wegen Kränklichkeit verließ er 1813 den Dienst und ging
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Duhamel du Monceaubis Dühring |
Öffnen |
sodann ein Kommando in der Alpen- und im Frühjahr 1800 in der französisch-batavischen Armee unter Augereau. Zum Grafen und Ritter der Ehrenlegion erhoben, führte er 1805 die 4. Division der italienischen Armee und nahm wieder an der Eroberung von Neapel
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Exekutionsordnungbis Exemtion |
Öffnen |
in die Pairskammer, in welcher er besonders beim Prozeß Armand Carrels durch energische Erklärungen gegen die Hinrichtung Neys sich populär machte. Am 15. Aug. 1849 ward er zum Großkanzler der Ehrenlegion und 11. März 1851 von Ludwig Napoleon III
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Groschenbis Groß |
Öffnen |
die Schlacht bei Abukir und 1808 Napoleon auf dem Schlachtfeld von Eylau (Paris, Louvre), Bilder, in welchen sich G. als volkstümlichen Maler zeigt, da die kriegerische Begeisterung der Nation sich darin widerspiegelt. In dieselbe Zeit gehören noch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0367,
Kaiser (Personenname) |
Öffnen |
Kaiserkrone nieder, nachdem er schon 1804 für seine österreichischen Erblande den Kaisertitel als Franz I. angenommen hatte, dem Beispiel Napoleons folgend, der sich damals den Titel eines Kaisers der Franzosen beilegte. Nach der Gründung des Deutschen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0535,
Karl (Schweden: K. XIII., K. XIV.) |
Öffnen |
auch die große Dekoration der Ehrenlegion. 1805 marschierte er durch das preußisch-fränkische Gebiet nach Süddeutschland, kam rechtzeitig zur Verstärkung Napoleons I. nach Mähren und nahm an der Schlacht von Austerlitz rühmlichen Anteil, wofür er 5
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Kellermeisterbis Kellgren |
Öffnen |
, die zwar unentschieden blieb; doch traten die Preußen hierauf ihren Rückzug aus der Champagne an, und Napoleon I. ernannte daher K. später (1804) zum Herzog von Valmy. Nach Beendigung des Feldzugs ward er unter Custines Befehl gestellt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Lebubis Lecanora |
Öffnen |
. Seine "Mémoires" (Par. 1829) wurden von seinem Sohn Anne Charles L., Herzog von Piacenza, herausgegeben, der, geb. 1775, unter Napoleon I. Divisionsgeneral war und 1859 als Senator starb.
4) Pierre Antoine, franz. Dichter, geb. 29. Nov. 1785 zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Mehlkreidebis Méhul |
Öffnen |
in ihr zu entdecken glaubte. Auch in den folgenden Jahren gelang es ihm nicht, die Aufmerksamkeit des Pariser Publikums auf sich zu lenken, weil dasselbe, Napoleon I. an der Spitze, der neapolitanischen Oper der Paesiello, Zingarelli etc. einseitig
|