Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nathan
hat nach 1 Millisekunden 113 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Wolff (Nathan)bis Wolffhügel |
Öffnen |
820
Wolff (Nathan) – Wolffhügel
und promovierte 1759 daselbst mit seiner berühmten Dissertation «Theoria generationis» (neu hg. und übersetzt von P. Samassa in Ostwalds «Klassiker der exakten Wissenschaften», Lpz. 1896), in der er die Lehre
|
||
62% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Natalbis Nathanael |
Öffnen |
Bürgerkriegs geschlagenen Wunden noch nicht erholt und zählte 1880 nur 7058 Einw. Sie wurde 1700 gegründet und hat ihren Namen von einem ausgestorbenen Indianerstamm.
Nathan, hebr. Prophet, rügte mit Freimut Davids sittliche Schwächen, namentlich den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0724,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
, daß in diesem Drama eine ungeheure Kultur enthalten sei (vgl. Werner, Lessings Emilia Galotti, Berl. 1882). Im "Nathan" überwiegt die ethische Bedeutung die ästhetische; der Geist milder, weltüberwindender Humanität, der in diesem edlen. Gedicht waltet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
naturalisieren und wurde darauf Mitglied des engl. Parlaments für Aylesbury.
3) Nathan Mayer von R., geb. 16. Sept. 1777, errichtete 1798 eine Handlung in Manchester, die er fünf Jahre später unter der Firma N. M. Rothschild nach London verlegte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0116,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
"Anti-Goeze". Auch mit der Censur hatte L. mancherlei Kämpfe infolge dieser theol. Polemik zu bestehen, als deren Abschluß "Nathan der Weise" (1779; vgl. Strauß, L.s Nathan der Weise, Berl. 1864; Werder, Vorlesungen über L.s Nathan, ebd. 1892
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
esse · quae essent ab aliis inchoata. Cui ideo post baptismum filii dei a perfectione generationis in cristo implete · repetendae a principio natiuitatis humane potestas permissa est : ut requirentibus demonstraret in quo apprehendens erat per nathan
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0042,
von Beckmannbis Beer |
Öffnen |
entwendet das Schwert des Königs Arthur (1865), Cordelia, David und Nathan (1875), die schöne Margarete (1878).
Beek , Theodor von der , Genremaler, geb. 20. April 1838 zu Kaiserswerth, war anfangs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0048,
von Benkbis Bennewitz von Löfen |
Öffnen |
Geistes und des Gemüts, welche die Schöpfungen der Kunst bedingen, das Verhalten des Menschen zur Gottheit und das Erdenwallen des Genius veranschaulicht werden. Dazu kommen, abgesehen von einigen Kartons zu »Nathan dem Weisen« und sonstigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0723,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
und so genötigt, "seine alte Kanzel, das Theater" noch einmal zu besteigen, um ein letztes Wort zu gunsten der Toleranz und des Humanitätsgedankens zu sprechen. Auf Subskription ließ er die Dichtung "Nathan der Weise" (o. O. 1779) erscheinen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Mendaña-Archipelbis Mendelssohn |
Öffnen |
auf sein geistiges Leben übte besonders das Studium Lockes, Shaftesburys, Wolfs, der ihn anzog, und Spinozas, der ihn abstieß. Folge seiner 1754 für das Leben geschlossenen Freundschaft mit Lessing, der ihm in der Person seines "Nathan" ein Denkmal setzte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Blankettstrafgesetzebis Blanqui (Jérôme Adolphe) |
Öffnen |
von Congreves «Die trauernde Braut» Bahn; ihm folgten Cronegk und Brawe, und durch Lessings «Nathan der Weise» und Herders Empfehlung erhielt er festes Bürgerrecht in der höhern dramat. Poesie. Die Cäsur im B. hat seit Milton vielfache Wandlungen erlitten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Königinbis Königreich |
Öffnen |
. und Abaddon z. 6.)
z. 9. Die Bücher (von den Geschichten) der Könige, welche nicht von Einer Person aufgezeichnet (z. B. die Geschichte von David hat Nathan ge-
schrieben, 1 Chr. 30, 29. In Salomons Historie finden wir Nathans Chronik, Ahias
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Samothraciabis Sanftmüthigkeit |
Öffnen |
Nathan und Gad hinzugethan, ist nnbe-kannt. Der Endzweck ist, zu zeigen, daß GOtt nn-veränderlich bleibe, obgleich die Menschen veränderlich, und daß wir nns an dem Beispiel Sauls spie-qeln sollen. Es trägt in 31 Capiteln vor:
i) Samuels Geburt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
28
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit.
Kaiphas
Makkabäus, s. Judas 1)
Mattathias
Mesa
Nathan
Serubabel
Urias
Kreuzzüge.
Kreuzzüge
Kreuzritter, s. Kreuzzüge etc.
Châtillon, 1) Rainald v
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
, 1) John
2) Edward
6) Nathan
Denham, 2) Dixon
Duncan, 3) John
Elias
Ellis, 1) William
Elton
Erskine, 3) St. Vincent
Flinders
Forbes *, 3) David
Forbisher, s. Frobisher
Forrest, 2) John
Forsyth, 2) Thom. Douglas
Franklin, 2) Sir
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
(Pickel)
Chyträus, 2) Nathan
Dantiscus
Eckehart 1), 2)
Ekkehard, s. Eckehart
Eobanus Hessus, s. Hessus
Fabricius, 1) Georg
Folengo (Merlino Coccajo)
Galfried von Vinesalf
Hegius (Alexander von Heek)
Hessus
Inghirami, 1) Tommaso
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Sätherbergbis Schadenersatz |
Öffnen |
von Lessings Nathan» (Wien 1878), «Studien zur Goethephilologie» (mit J. Minor, ebd. 1880), «Frauenbilder aus d er Blütezeit der deutschen Litteratur» (Lpz. 1885), «Otto Ludwig» (Prag 1893), «Friedrich Hölderlin» (ebd. 1894) und gab die Werke von Ferdinand
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0801,
Prophet |
Öffnen |
dem Saul die Uebertretung GOtteZ Gebots, i Sam. 13, 13. Nathan dem David den Ehebruch, 2 Sam. 12, 7. Gad eben diesem, daß er das Volt zählen lassen, 2 Sam. 24, 13. Ahia dem Ierobeam die Abgötterei, 1 Kön. 14, 6. Iehu dem Baesa
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Blankenheimer Auszehrungskräuterbis Blanqui |
Öffnen |
von El. Schlegel, Cronegk und Brawe angewandt, dauernd für die dramatische Poesie gewonnen aber erst durch Lessings "Nathan". Vgl. Iambus.
Blanquet (franz., spr. blangkeh), s. Blankett. In der Kochkunst Ragout von Kalbs- oder Lammfleisch mit weißer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bohrschwammbis Boie |
Öffnen |
die Geschichte der neuern deutschen Poesie" (Götting. 1832) und "Lessings Protestantismus und Nathan der Weise" (das. 1854), worin er diesen gegen den Vorwurf, daß er dem Indifferentismus und Rationalismus das Wort rede, zu verteidigen sucht.
Bohus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
" (Wien 1872-74, 2 Bde.); "Lessing und Swift, Studien über Nathan den Weisen" (Jena 1869); "Aus der Kanzlei Kaiser Siegmunds" (Wien 1879); "Das Bündnis zu Canterbury" (Gotha 1880); "Beata und Halszka" (Bresl. 1880) u. a.
Carocha (portug., spr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Chenikabis Chenonceaux |
Öffnen |
; gar nicht aufgeführt wurden die Tragödien: "Philippe II", "Brutus et Cassius, ou les derniers Romains", "Tibère", "Oedipe roi", "Oedipea Colone", "Nathan le Sage" etc., deren Titel zumeist schon zeigen, woher sie genommen sind. Durch den "Tibère
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0583,
David |
Öffnen |
er Dauerndes geschaffen, während im übrigen seine Bedeutung eine historische ist. Vgl. J. L. ^[Jacques Louis] Jules David (Davids Enkel), Le peintre Louis D. Souvenirs et documents inédits (Par. 1880, mit Kupferwerk).
5) Christian Georg Nathan, dän
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Davisstraßebis Davos |
Öffnen |
York. Er schrieb noch: "Report on the statistics of calculous disease in Ohio" (1850).
6) Nathan, engl. Reisender und Archäolog, geb. 1812, widmete sich früh dem Studium arabischer und hebräischer Altertümer, gab eine Zeitlang das "Hebrew Christian
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0747,
Deutsche Litteratur (Wielands Nachahmer; Lessing) |
Öffnen |
entwickelten Handlung und einer geistvollen, lebendigen Charakteristik): dem Soldatenlustspiel "Minna von Barnhelm", der bürgerlichen Tragödie "Emilia Galotti" und dem Drama "Nathan der Weise", mit fester Sicherheit aus der Fülle des umgebenden Lebens
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Dnjestrbis Dobbertin |
Öffnen |
die erste Aufführung von Lessings "Nathan dem Weisen", wie er 1772 in Braunschweig auch "Emilia Galotti" zum erstenmal aufgeführt hatte. D. starb 10. Dez. 1793 in Berlin. Als Theaterdirektor strebte er eine gereinigte Bühne an und wußte die besten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Dorisbis Dorn |
Öffnen |
80
Doris - Dorn.
dessen Leitung er die großen Shakespeareschen Rollen: Richard III., König Lear, Shylock u. a., sowie Nathan und Mephistopheles studierte und spielte. 1838 trat D. an Seydelmanns Stelle in Stuttgart, 1841 kam er ans Hoftheater
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
Drama (Arten des Dramas; Geschichtliches) |
Öffnen |
(sein schließliches Glück uns erfreut, wie uns sein anfängliches Unglück betrübt hat), das Schauspiel (Goethes "Iphigenia"; Lessings "Nathan"); macht dagegen sein Glückswechsel den Helden (Glückspilz) nur lächerlich (weil sein schließliches Glück nur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Englische Litteratur (Ausgang des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts) |
Öffnen |
zuschreibt, und es ist keine Übertreibung zu nennen, wenn Nathan Drake, der die Geschichte dieser hochwichtigen Wochenschriften verfaßt hat, Addison und Steele unter die größten Wohlthäter Englands, ja der ganzen Menschheit zählt. In gleichem Sinn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Fieldingbis Fieschi |
Öffnen |
Cleopatra and Octavia"; "History of Ophelia" u. a. Auch übersetzte sie Xenophons Memorabilien (1762). Sie starb zu Bath 1768.
2) Anthony Vandyke Copley, engl. Maler, Sohn des Porträtmalers Theodore Nathan F., geb. 1787, zeichnete sich besonders
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fischer von Erlachbis Fischerei |
Öffnen |
Vorträge" (Mannh. 1860); "Lessings Nathan der Weise" (Stuttg. 1864; 3. Aufl. in "Lessing als Reformator der deutschen Litteratur", 1881, 2 Bde.); "Baruch Spinozas Leben und Charakter" (das. 1865); "Über die Entstehung und die Entwickelungsformen des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0444,
Förster |
Öffnen |
("Karlsschüler"), Kottwitz ("Prinz von Homburg"), Michonnet ("Adrienne Lecouvreur"), Nathan, Musikus Miller, Odoardo Galotti, Erbförster, König Lear etc. Seine Darstellung zeichnet durchweg eine gesunde Natürlichkeit aus; auch wirkt sie durch Einfachheit, volles
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
Dinge in Gesprächsform; "Nathan, Jotham und Simson, oder geistliche und weltliche Liederdichter" (das. 1650-51, 2 Bde.). Eine Auswahl seiner formell interessanten Gedichte enthält Müllers "Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrhunderts", Bd. 9
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0258,
Hebräische Litteratur |
Öffnen |
Abfalls und des Unglücks thätigen Männer, welche, nachdem sie in den Zeiten eines Nathan und Gad, eines Elias und Elisa eine politische Führerrolle geübt hatten, später mehr schriftstellerisch thätig waren (s. Prophet). Ihre Reden bilden eine Art
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Heidenenbis Heigel |
Öffnen |
Altertümer (Gräberfunde) bei Anlage der Eisenbahn nach Ulm ausgegraben worden.
Heidenheim, Benjamin Wolf, jüd. Gelehrter, geb. 1757 zu Heidenheim in Mittelfranken, besuchte die Rabbinerschule in Furth, setzte unter Rabbiner Nathan Adler
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Intoxikationbis Intussuszeption |
Öffnen |
beruhender Ausspruch, welchen Lessing seinem "Nathan" als Motto vorsetzte.
Introïtus (lat.), "Eingang", besonders zu Musikstücken; im katholischen Gottesdienst der Anfang der Messe (im Ambrosianischen Ritus Ingressa genannt), ursprünglich ein ganzer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Jaffnabis Jagd |
Öffnen |
unter den deutschen Schauspielern eine hervorragende Stellung ein, obwohl er dem modernen Virtuosentum wie der Reklame fern steht. Seine Hauptrollen: Nathan, Richard III., Shylock, Jago, Franz Moor, Mephisto, Philipp II., Marinelli, Carlos, Thorane
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Kein-Breisbis Keith |
Öffnen |
der Bretagne"), bretonischer Name für die Gebirge der Bretagne in ihrer Gesamtheit.
Kein Mensch muß müssen, Citat aus Lessings "Nathan der Weise" (1. Akt, 3. Auftritt).
Keiser, Reinhard, Komponist, geboren um 1673 bei Leipzig, besuchte daselbst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1016,
König (Personenname) |
Öffnen |
von Thaeter und Merz) in 48 Darstellungen. 1861 entstand: Nathan und David (Neue Pinakothek zu München) und 1862: Luther und Zwingli zu Marburg 1529, worauf 12 Kompositionen aus dem Leben Davids folgten. K. starb 30. April 1869 in Erlangen. Vgl. Ebrard
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Konklavistbis Konkordat |
Öffnen |
(neuester Abdruck 1880) und Schmoller (im Auszug, Stuttg. 1869) gebraucht wird. Eine hebräische K. schrieb zuerst um 1438 Rabbi Isaak Nathan; die neuesten sind von Julius Fürst (Leipz. 1840) und Bernhard Bär (Stett. 1861). Fast über alle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
. Griswold, J. S. ^[John Seely] Hart, Duyckinck, S. A. Allibone, Welsh, F. Richardson, Tuckerman u. a. Über Shakespeare schrieben unter andern: P. N. Hudson, Verplande und neuerdings, als Vertreter der sogen. Bacontheorie, Nathan. Holmes. Treffliche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Positivbis Posse |
Öffnen |
, Nathan, Richard, Shylock, Karlos, Mephistopheles, Narciß, König Johann, Hamlet, Berent ("Fallissement"), Manfred (von Byron).
Posse (lat.), das Können; s. A posse ad esse.
Posse, ein Ausdruck der Poetik, der in verschiedenem Sinn gebraucht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Principebis Prinzeß Luise-Expedition |
Öffnen |
.
Principia (lat.), Anfangsgründe (oft Buchtitel).
Principiis obsta (lat.), "widerstehe dem Anfang", Citat aus Ovid ("Remedia amoris", V. 91).
Pringsheim, Nathan, Botaniker, geb. 30. Nov. 1823 zu Wzieslo in Oberschlesien, studierte zu Breslau
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rothière, Labis Rothschild |
Öffnen |
das Stammgeschäft in Frankfurt übernahm, die andern in Wien, Paris, London und Neapel neue Häuser gründeten, welche zwar selbständig operierten, aber beständige Fühlung mit dem Frankfurter Haus "M. A. v. R. u. Söhne" behielten. Nachdem sie, mit Ausnahme Nathans
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
27. Juli 1855, die Leitung des Geschäfts seinem Sohn Anselm Salomon, geb. 29. Jan. 1803, gest. 27. Juli 1874, überlassend, welchem dessen dritter lebender, 29. Okt. 1844 geborner Sohn, Albert, gefolgt ist. - 3) Nathan, geb. 16. Sept. 1777, hatte 1798
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Seydelmannbis Seydlitz |
Öffnen |
die Seite und bezeichnet einen folgereichen Wendepunkt in der Geschichte der Schauspielkunst. Seine Hauptrollen waren: Mephistopheles in "Faust", Franz Moor, Cromwell, Marinelli, Richard III., Shylock, Polonius, Präsident in "Kabale und Liebe", Nathan
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0382,
Strauß (Personenname) |
Öffnen |
- und kunstgeschichtlichen Inhalts" (Leipz. 1862; neue Folge, Berl. 1866), woraus "Klopstocks Jugendgeschichte etc." (Bonn 1878) und der Vortrag "Lessings Nathan der Weise" (3. Aufl., das. 1877) besonders erschienen. Eine neue, "für das Volk
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0538,
Tauben (Taubenpost, Kulturgeschichtliches etc.) |
Öffnen |
Deutschland, wo sie von Burg zu Burg Nachrichten trugen. Wilhelm von Oranien (1573 und 1574) und Napoleon I. benutzten Brieftauben zur Nachrichtenbeförderung im Krieg. Nathan Rothschild erhielt von seinen Agenten durch die Taubenpost die neuesten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Vivobis Vlämische Sprache |
Öffnen |
Deutschen (Lessings »Nathan«, Goethes »Clavigo«, Dichtungen von Heine, P. Heyse etc.).
Vladika (slaw., »Herr, Besitzer«), s. v. w. Bischof; in Montenegro bis 1852 Titel des Fürsten, insofern er die geistliche und weltliche Macht in sich vereinigte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Wallhausenbis Wallis |
Öffnen |
Halbinsel besetzt hatten, und unterwarf sie, worauf ihm Kaiser Honorius Aquitanien mit Tolosa als Reich abtrat. Er starb 419.
Wallich, Nathanael (eigentlich Nathan Wolff), Botaniker, geb. 28. Jan. 1787 zu Kopenhagen, studierte daselbst Medizin und Botanik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, An der Linth - Berny. Becker, ^inththal (Schweiz) Anders, N. I. - Nathan Jacob, Berlin Andersfo«, Anna - Anna Wästberg, geb. Ändersson, Schweden Andolt, Ernst - Bernh. Abeken, Braunschweig Andor, Paul - Paula Dorn v. Marvalt, geb. Hertschta
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
, Nekker 2)
-, Nathan (Botaniker», Wallich
Wolfs (Schwefelbad), Ödcnburg
WolfscheLlNNpe, Bergbau lBd.17) 115,1
Wolfseis^nhut, ^.coniunn
Wolfsqürtel, Wolfshemd, Werwolf
Wolfsöfen, Eisen 414,' , 425,2
Wolfsohn, Aaron, Jüdische Litt. 301,1
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
Säugetiere (Kreidesäugetiere; Winterschlaf der S.) |
Öffnen |
Iambus vor Messings Nathan« (Wien 1878); Studien zur Goetbephilologie« (gemeinsam mit I. Minor, das. 1880); »Frauenbilde'r aus der Blütezeit der deutschen Litteratur« (Leipz. 1885). Als Herausgeber bewährte er sich durch Ferd. Raimunds Werke (mit K
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Aramäische Sprachebis Aranjuez |
Öffnen |
Biblisch-Aramäischen (Lpz. 1884); Schwally, Idiotikon des christl.-palästin. Aramäisch (Gieß. 1893); Dalman, Grammatik des jüd.-palästin. Aramäisch (Lpz. 1894); Merx, Chrestomathia targumica (Berl. 1888); ein Wörterbuch (Aruch) Nathan ben Jechiel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Arbeiterzügebis Arbeitgeber |
Öffnen |
); Nathan, Die Wohnungsfrage und die Bestrebungen der Berliner Baugenossenschaft (Berl. 1890); Aschrott, Errichtung und Verwaltung großer Arbeiterwohnhäuser in Berlin (Lpz. 1890); Aster, Entwürfe zum Bau billiger Häuser für Arbeiter und kleine Familien (8
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Autodidaktbis Autographen |
Öffnen |
von Smith (Lond. 1829), für die Niederlande von Nathan (Utr. 1837), für Frankreich von Delpech (2 Bde., Par. 1832) sowie die allgemeinen von Dorow (Berl. 1836-38) und «Isographie des hommes célèbres» von Th. Delarue (4 Bde., Par. 1843), über 700
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Davis (John)bis Davos |
Öffnen |
^6tc1i63
ofO^iinÄ" (4Vdc.,1841), "Oliin^ äurin^ tlio ^var anä
äiucs t1i6 z)6Äc6" (2 Bde., 1852; neue Ausg. 1857).
Davis (spr. dehwiß), Nathan, engl. Afrika-
rcisendcr, geb. 1812, war längere Zeit Herausgeber
des "H6di'6^v-(^1iri3tiau HIaAÄ?iii6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
polit.-socialer Unruhe hineindröhnen. Mit "Nathan dem Weisen" (1779), dem etwas einseitigen hohen Liede der Toleranz, eröffnet er das Jambendrama hohen Stils.
Brachte so Klopstock unserer Poesie Schwung, Gefühl und Würde, Lessing ihr Klarheit, Strenge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
, der Brandenburger Bartholomäus Krüger, der Mecklenburger Nathan Chytraeus, der Braunschweiger Herzog Heinrich Julius, Es wurde so ein Gegengewicht gegen die Versüddeutschung der mitteldeutschen Schriftsprache geschaffen. Hier in Niederdeutschland wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Dorignybis Doris |
Öffnen |
, so Lear, Shylock, Franz Moor und Nathan. Sein Mephistopheles war
der echte Volksteufel, allerdings nicht ganz frei von Karikatur.
Dorippe , s. Krabben .
Doris , der 48. Planetoid.
Doris , die kleinste unter den selbständigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Fischer (Karl Ludw.)bis Fischer (Ludw. von) |
Öffnen |
" (Lpz. 1860); ferner: "Kants Leben
und die Grundlagen feiner Lehre. Drei Vorträge"
i (Mannh. 1860), "Akademische Reden, 1. Joh. Gott-
lieb Fickte, 2. Die beiden Kantischen Schulen in
Jena" (Stuttg. 1862), "Lessings Nathan der Weise"
(ebd. 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Förster (Forstwesen)bis Förster (Ernst) |
Öffnen |
"), Odoardo, Musikus Miller,
Nathan, Erbförster, Herzog Karl ("Karlsschüler"),
Kottwitz ("Prinz von Homburg"), Snoughton ("Pitt
und Fox"), Doktor Klaus u. s. w. Auch F.s beide
Söhne, von denen der eine, Hans, 1892 gestorben
ist, widmeten sich der Bühne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Geschlechtsorgane (der Pflanzen)bis Geschlechtsregister |
Öffnen |
Lukas
i3,23-38) zwei G. Jesu mitgeteilt, die beide die Ab-
tunft Jesu von dem Hause David nachweisen wollen,
das eine durch die königl. Linie, das andere durch
die Nebenlinie des Nathan, eines ji'mgorn Sohnes
57"
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
Patriarchen in "Nathan
dem Weifen" lieh er Züge G.s. - Vgl. Röpe, Johann
Melchior G. Eine Rettung (Hamb. 1860); Boden,
Lessing und G. (Lpz. 1862); A. Mühlhausen, Haupt-
pastor G. im Fragmentenstreit (in der "Allgemeinen
Konservativen Monatsschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Intra (Giambattista)bis Introitus |
Öffnen |
, welche aus Aristoteles' "De partibus animalium" (I, 5) bekannt sind. Lessing setzte die Worte als Motto seinem "Nathan" vor.
Introĭtus (lat. "Eingang"), ein kurzes, mit einem Bibelspruch beginnendes Gebet bei der kath. Messe (s. d.), das nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Jaffnamoosbis Jagdbezirk |
Öffnen |
das Hoftheater in Braunfchweig und
wurde 1864 nach Dresden berufen, um Dawison zu
ersetzen. I. ist ein vortrefflicher Charakterspieler;
Shylock, Narciß, Franz Moor, Mephisto, Richard III.,
Iago, Nathan, Tartüffe, Wurm, Königslieutenant
u. s. w. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0982,
Juden |
Öffnen |
wurde. In Ungarn fand eine Judenhetze durch Erneuerung der Blutbeschuldigung statt (Prozeß von Tisza Eszlar 1882; vgl. P. Nathan, Der Prozeß von Tisza Eszlar, Berl. 1892; H. Strack, Der Blutaberglaube, 4. Aufl., Münch. 1892). Zur antisemit. Bewegung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0988,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
. entstand das berühmte Lexikon des Rabbi Nathan ben Jechiel von Rom, das bis heute eine Fundgrube für hebr. Sprachforschung bildet. Es sei hierbei der seiner Herkunft nach zweifelhafte Elasar ben Qalir erwähnt, der zuerst von den arab. Kunstformen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
auszeichnet. K. starb
11. Juni 1831 in Alland unweit Baden bei Wien.
Wahrheit und durch Kunst veredelte Natur kenn-
zeichneten sein Spiel. Zu seinen Hauptrollen ge-
hörten: Nathan der Weise, Lorenz Stark, Polonius
in "Hamlet".
Koch, Wilh
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Koenig (Heinr. Jos.)bis Könige (Bücher der) |
Öffnen |
1859). Eine umfangreiche Zeichnung ist Bonifatius,
den alten Deutschen predigend. Seine Ölgemälde,
z.B. Nathan und David (1862; München, Neue
Pinakothek), Johann Friedrich der Großmütige beim
Schachspiel sein Todesurteil vernehmend (Eigentum
des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Konjurationbis Konkordanz |
Öffnen |
Muster dieser K. wurden dann hebräische K. über das Alte Testament, griechische über die Septuaginta und das Neue Testament sowie über fast alle neuern Übersetzungen angefertigt. Die erste hebräische K. besorgte um 1438 Rabbi Isaak Nathan (gedruckt zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Natal (Stadt)bis Nathusius (Marie) |
Öffnen |
, war einst franz. Fort.
Nathan, ein Prophet zur Zeit Davids. Er war
mit dem Priester Iadok die Seele der Verschwörung
zu Gunsten Salomos gegen den rechtmäßigen
Thronsolger Adonia. Die Legende erzählt außer-
dem von ihm, er habe David den schon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nathusius (Philipp Engelhard von)bis Nationalbanken |
Öffnen |
sowie Theaterkritiken.
Herausgeber und Eigentümer ist der Reichstags-
abgeordnete Theod.Barth, Redacteur Paul Nathan;
Kommissionsverlag von H. S. Hermann in Berlin;
Auflage 3600. Mitarbeiter sind unter andern eine
Anzahl deutsch-freifinniger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Para (Fluß)bis Parabel |
Öffnen |
-
schenlebenentnimmt. Besonders derOrientliebtdieP.
Das Alte und Neue Testament sind reich an Beispie-
len; so Nathans Bußpredigt an David, die Erzählung
vom verlorenen Sohn, von den Arbeitern im Wein-
berge. Auch die von Boccaccio und Lessing benutzte
P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Randsfjordenbis Rangieren |
Öffnen |
, Sophokles,
Aristophanes, und aus der neuen Litteratur Dantes
"Hölle", "Julius Cäsar" von Shakespeare, "Nathan"
von Lessing, ^Iphigenie" und "Faust" von Goethe,
"Tell" von Schiller; Erzählungen in Versen (z. B.
"Der Volksverführer", deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Sachsen-Coburg-Koharybis Sachsenland |
Öffnen |
und Gräben, altes Schloß,
1235 erbaut und 1601 wiederhergestellt, eine Ruine,
altes Nathans; Ackerbau und Viehzucht. Der ehe-
malige Flecken S. wurde 1630 Stadt.
Sachsenhausen. 1) Stadt im Kreis der Cder
des Fürstentums Waldeck, hat (1890) 954 E
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0460,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
Naturalismus der Jugenddramen dem ideal schwungvollen Pathos des gereiften Dichters Platz. Anfangs auf Grund einer histor. Novelle von Saint-Real als Familientragödie gedacht, wuchs sich das Drama, unter dem Einfluß von Lessings "Nathan", zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
Übersetzungen und Bühnenbearbeitungen: Goethes "Egmont" (1790), Shakespeares "Macbeth" (1800), Lessings "Nathan der Weise" (1801), Gozzis "Turandot" (1802), die allerlei Rätseldichtung veranlaßte, Racines "Phädra" (1805), Lustspiele Picards u. s. w. (Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schraebis Schrauben |
Öffnen |
des Wallnerthea-
ters zu Berlin, bis sie Herbst 1890 beim königl.
Schauspielhaus als Nachfolgerin der Frieb-Vlum-
auer für das ältere komische Fach eintrat. Zu ihren
Hauptrollen gehören z. V. die Amme in "Nomeo und
Julia", Daja im "Nathan
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Sonnenschirmbis Sonnenuhr |
Öffnen |
, wie Faust, Wallenstein, Lear, Nathan, Macbeth, Hamlet u. a., ebenso vorzüglich wie im modernen Schauspiel und Lustspiel. Eine seiner Glanzrollen ist der alte Risler in Daudets Schauspiel "Fromont jun. und Risler sen.". 1881 wurde S. durch Verleihung des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0430,
Strauß (David Friedr.) |
Öffnen |
» (ebd. 1865), die gegen Schenkel und Hengstenberg gerichtet war. Um dieselbe Zeit erschien auch sein geistvoller Vortrag über «Lessings Nathan der Weise» (Berl. 1865; 3. Aufl., Bonn 1877).
Sein letztes Werk «Der alte und der neue Glaube. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Ticino (Kanton)bis Tieck (Christian Friedr.) |
Öffnen |
lectures on the history and criticism of Spanish literature" (1823), "Outlines of the principal events in the life of general Lafayette" (1825), "Remains of Nathan Appleto Haven" (1827), "Life of W. H. Prescott" (Bost. 1864). - Vgl. Hillard, Life
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Tisza (Ludwig, Graf von)bis Titanen |
Öffnen |
. - Vgl. Nathan, Der Prozeß von T. (Berl. 1892).
Tisza-Földvár (spr. tissa), s. Földvár.
Tisza-Füred (spr. tissa), s. Füred.
Titan (chem. Zeichen Ti; Atomgewicht 48,1), ein metallisches chem. Element, das in seinem chem. Verhalten dem Silicium
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Wallerbis Wallis |
Öffnen |
Söhne. Als König folgte ihm Theodorich Ⅰ. W.s Tochter dagegen wurde die Gattin eines suevischen Prinzen und Mutter des Ricimer.
Wallich, Nathanael, eigentlich Nathan Wolff, Botaniker, geb. 28. Jan. 1787 zu Kopenhagen, studierte auf der Universität
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zacherlinbis Zahlensystem |
Öffnen |
, einer der Priester Davids, der mit Nathan und Bathseba gegen den rechtmäßigen Thronfolger Adonia für Bathsebas Sohn Salomo konspirierte. Zur Belohnung erhielt er von Salomo die Stelle des bisherigen Oberpriesters bei der Königsburg, des Abjathar aus Elis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blumeabis Blütenbiologie |
Öffnen |
, Wien 1890).
Nahrung fand dieser Wahn durch mehrereProzesse, die
der unaufgeklärte plötzliche Tod von einigen Christen-
kindern zur Folge hatte. So besonders der Prozeß
von Tisza-Eszlar 1883 (vgl. P. Nathan, Der Prozeh
von Tisza-Eszlar, Verl. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
". Jacobi, "Woldemar". Haller †.
1778. Bürger, "Gedichte". Maler Müller, "Faust". Herder, "Volkslieder".
1779. Lessing, "Nathan der Weise".
1780. Wieland, "Oberon". Lessing, "Erziehung des Menschengeschlechts". Friedrich d. Gr., "De la littérature
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Absondernbis Abthun |
Öffnen |
, wie andere Apostel führen solle, zugesagt worden.
§. 4. Es ist aber die Vergebung der Sünden oder Absolution bereits im Alten Testament gegründet, wie das Beispiel Davids, dem von Nathan a) die Vergebung der Sünde angekündigt wurde, bezeugt, und im Neuen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
Sam. 24, 29.
Nathan vor David, 1 Kön. 1, 23.
Aufdecken die Gebräme unter dem Angesicht, d. i. vor allem Volk zu Schanden machen. Nah. 3, 5.
Aufheben, in die Höhe sehen, 2 Kön. 9, 32.
Beschämen. 1 Kön. 2, 16. 17. 20.
Bücken, damit wurde ebenfalls
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Asareelbis Asche |
Öffnen |
. welcher den König Usia. da er räuchern wollte, zum Tempel hinaus stieß, 2 Chr. 26, 17?21. IV) Ein Sohn Zadoks, des Priesters, und Fürst Salomos, 1 Kön. 4, 2. V) Ein Sohn Nathans, war über die Amtleute Salomos gesetzt, 1 Kön. 4, 5. VI) Ein Sohn Zephanjas
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
, da er die Philister geschlagen, Nicht. 15, 17. David mit Saul, 1 Sam. 18, 1. c. 24, 17.
Nathan will Vathsebas Wort beim König vollends ausreden (den Nachdruck geben), 1 Kön. 1, 14.
Jeremias, was ihm GOtt befohlen, Jer. 26, 8. Du sollst nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Büßenbis Butter |
Öffnen |
Element und sichtbares Zeichen, welches zu den Sacramenten erfordert wird.
z. 10. Beispiele derer, welche Buße thaten: David auf Nathans Bußpredigt, 2 Sam. 12, 13. als er das
Volk hatte zählen la^en, L Sam. 24, 10. i Chr. 22, 8. Manasse, 2 Chr. 33
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Darthunbis David |
Öffnen |
. Begeht mit Bathseba Ehebruch und Todtfchlag an Uria, 2 Sam.
II, 4. 24.
Nimmt die Bathfeba zum Weibe, v. 27.
Thut Buße auf Nathans Predigt, 2 Sam. 12, 13.
Zeugt Salomo mit Bathseba, ib. v. 24.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Erscheinungbis Erschrecken |
Öffnen |
362
Erscheinung - Erschrecken.
4 Mos. 22, 22. Iosua, c. 1, 1. Gideon, Richt. 6, 12. Samuel, 1 Sam. 3, 21. David, 2 Sam. 2, 1. Nathan, 2 Sam.
7, 4. 5. Salomo, 1 Kon. 3, 5. c. 9, 1. 2. 2 Chr. 1, 7. c. 7, 12. Elias, 1 Kön. 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Esbaalbis Esra |
Öffnen |
; nicht aber, wie einige Schriftverkehrer vorgeben, eine Anzahl junger Mannschaft. Dergleichen Erdichtung paßt nicht zn den Umständen, und wie Samgar mit einem Ochsen-stecken 600 Philister erschlug, Richt 3, 31. und Io-nathan nebst seinem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gesetz-Buchbis Gesinde |
Öffnen |
. Nathan, 2 Sam. 7, 17.
Esaias, c. 1, 1. c. 21, 2. Ezechiel, c. 1, 1. c. 6, 3.
Daniel, c. 1, 17. c. 2, 19. c. 4, 10. Ananias, A.G. 9,10.
Petrus, A.G. 11, S. PanluZ, c. 16, 9. Johannes, Offb.
9, 17 2c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Jedidjabis Jericho |
Öffnen |
Sam. 12, 25. Diesen Namen ließ GOtt durch Nathan dem Sa-lomo um des HGrrn (Messias) willen, dessen Vorbild jener sein sollte, geben. 2) Gesetzmann, auch Jeduthun. Ein in der Musik erfahrener Levit, be-rühmter Musikus, 1 Chr. 17, 38. 41. welchem David
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Narrenmaulbis Nazareth |
Öffnen |
Zukunft und Verdienst recht zu lehren, 1 Cor. 12, 10. und Alles geistlich zu richten,. 1 Cor. 2, 13?15.
Nasir
Auserlesen, vortrefflich, gekrönt, 1 Mos. 49, 26. 5 Mos. 33, 16. Joseph hatte vor seinen Brüdern einen großen Vorzug.
Nathan
Geschenkt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Saalbis Sabbathtag |
Öffnen |
,
die Feuchtigkeit an sich zu ziehen.)
l. Saba; 2. Sabad
1j Eidschwur. a) Der Name eines Brunnens, 1 Mos. 26, 33. ö) Eine Stadt in Arabien, Ezech.
27. 22." 2) Geschenkt. Gin Sohn Nathans, 1 Chr. 2, 36 :c.
« Sie werden aus Saba Alle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Spruchbis Stadt |
Öffnen |
Mos. 21, 13. (S. srnnnen Z. 2.)
Aileam fchlug die Eselin mit dem Stäbe, 4 Mos. 22, 27. Io-nathan tunkte damit in den Honigfeim, i Sam. 14,
27. 43.
Davids, i Sam. 17, 40. Elifas Stab, 2 Kön. 4, 29. 31. Wicken schlägt man
|