Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nebenbetrieb
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Nebenbetriebbis Nebenkreis, Nebenkrone |
Öffnen |
222
Nebenbetrieb - Nebenkreis, Nebenkrone
Großbritannien besitzt nur in Irland N.
(liZIit i-aii^a^), und für die Erleichterung des Baues
derselben ist ein besonderes Gesetz vom 30. Aug. 1889
ergangen, nach dem auch Staatsunterstützungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
5. Juni 1882 wurden im preußischen Staat ermittelt: 1,955,253 Gewerbebetriebe und zwar 1,650,806 Hauptbetriebe und 304,447 Nebenbetriebe. Diese Zahlen umfassen alle Arten gewerblicher Thätigkeit mit Ausschluß der Land- und Forstwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0067,
Unfallversicherung |
Öffnen |
, Fabriken, Motorenbetriebe) samt ihren Nebenbetrieben, ferner die Gewerbe der Schornsteinfeger, Maurer, Zimmerer, Dachdecker, Steinhauer und Brunnenarbeiter; 2) der Betrieb der Post, Telegraphen-, Eisenbahn-, Marine- und Heeresverwaltungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0313,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
,
von getrockneten, gesalzenen und sonstwie zuberei-
teten 5,3, von Heringen 30,6, die Gesamtausfuhr
8,4 Mill. M.
Bergbau und Hüttenwesen. Im Bergbau
(ohne Luxemburg) waren 1895 in 1523 Hauptbe-
trieben, 221 Nebenbetrieben mit und in 213 Haupt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0858,
Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
örtlichen Bezirken vorhandenen Betriebe aller Art, sondern nur die der betreffenden Gruppe angehörenden unfallversicherungspflichtigen Betriebe und Betriebszweige, außerdem aber auch die Nebenbetriebe der betreffenden Unternehmer, auch wenn diese
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Blei (Fisch)bis Bleibtreu |
Öffnen |
auf 65 Haupt- und 50 Nebenbetrieben mit 14500 Arbeitern 163372 t Bleierze im Werte von 14,7 Mill. M. und zwar in Rheinland,Westfalen, Schlesien, Nassau, im Harz und im sächs. Erzgebirge. – Die Gewinnung von metallischem B. ist 1892 für Europa zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Maurenbrecherbis Maurer (Georg Ludw., Ritter von) |
Öffnen |
ist im Maurergewerbe die große Zahl der Nebenbetriebe, weil die M. im Winter arbeitslos sind. Nicht weniger als 116 625 Gehilfen waren 1882 in Nebenbetrieben (hauptsächlich Land- und Forstwirtschaft) beschäftigt. - Vgl. Schmoller, Zur Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0006,
Aachen |
Öffnen |
, 54 km, Bahnhof Kölnthor), Langerwehe-A.-Herbesthal
(36, 75 km, Rheinischer Bahnhof), A.-Rheydt (54, 08 km, Bahnhöfe Marschierthor und
Templerbend) der Preuß. Staatsbahnen und die Güterbahn A.-Rote Erde (6, 81 km) mit Nebenbetrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Bauwissenschaftbis Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
dieser kleinern Bauhandwerker ist die, daß sie, soweit bei ihnen die Ausführung von Bauarbeiten alleiniger oder Hauptbetrieb ist, unter das Unfallversicherungsgesetz fallen und dann auch einen als Nebenbetrieb nebenher bestehenden Werkstattbetrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
. Westermann). Nach der Gewerbezählung vom 5. Juni 1882 gab es in B. 2398 Haupt-, 69 Nebenbetriebe mit 18 251 Gewerbtreibenden; von erstern waren 460 Groß- und 150 Motorenbetriebe.
B. ist Sitz der Braunschweigischen Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Manganatebis Manganlegierungen |
Öffnen |
als Nebenbetrieb, waren 6 Werke beschäftigt, der größte Teil wandert in die chem. Fabriken.
Manganate, die Salze der Mangansäure (s. d.).
Manganblende, Manganglanz oder Alabandin, ein tetraedrisch-reguläres, aber meist derb in körnigen Aggregaten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0394,
Preußen (Handel) |
Öffnen |
392
Preußen (Handel)
schließlich der Handels- und Verkehrsgewerbe, aber einschließlich des Bergbaues und der Hüttenindustrie wurden 1245362 Haupt- und 137171 Nebenbetriebe gezählt; von erstem befanden sich 201 im Besitz des Staates oder Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
136
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe)
Die Gewerbebetriebe verteilen sich, nach der Zahl der in ihnen beschäftigten Personen geordnet, folgendermaßen auf die einzelnen Gewerbegruppen:
Gewerbegruppen Hauptbetriebe Nebenbetriebe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Branntweinbrennereibis Branntweinsteuer |
Öffnen |
Betriebe zersplittert ist, vielfach als Nebenbetrieb andrer Wirtschaftszweige vorkommt und ebenso der Verkauf in einer großen Zahl von Verkaufsstätten, oft nur in kleinen Mengen, stattfindet. Die bei den meisten in der Praxis üblichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gewerbestatistikbis Gewerbesteuer |
Öffnen |
, Entwickelung von Verkehr und Handel können die verschiedensten Gliederungen und Vereinigungen gewerblicher Verrichtungen bewirken. Infolgedessen wird auch die Unterscheidung zwischen Hauptgeschäft und Nebenbetrieb eine schwankende sein und jede
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0298,
Gewerbesteuer |
Öffnen |
298
Gewerbesteuer.
Begriff der der G. unterliegenden Gewerbe (Abgrenzung gegen liberale Berufe, Landwirtschaft und deren Nebenbetriebe, gesellschaftlicher Betrieb) ist durch Gesetz festzustellen. An und für sich ist die G. als Glied
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0469,
Hessen (Großherzogtum: Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
ernährt werden. Gewerbebetriebe wurden 55,248 gezählt, wovon 48,311 Haupt- und 6937 Nebenbetriebe. Die Zahl der im Betrieb befindlichen Dampfkessel betrug Anfang 1881 in Starkenburg 509, in Oberhessen 248, in Rheinhessen 331, zusammen 1088. Einen ziemlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0470,
Hessen (Großherzogtum: Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
24,378 gezählt, davon 15,177 Haupt- und 9201 Nebenbetriebe. Die Ausfuhr aus dem Großherzogtum über Bremen betrug 1885: 1,918,146 Mk. Als hauptsächlichste Artikel sind hierbei zu nennen: gegerbtes Leder, Lederwaren, Wein, Zigarren, präparierte Droguerien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Württemberg (Industrie, Handel) |
Öffnen |
zählte man 4179 Hauptbetriebe mit 5386 Personen, dazu 3602 Nebenbetriebe (besonders in Blaubeuren, Laichingen, Urach, Göppingen). Die Stickerei hat außer in Stuttgart und Reutlingen ihren Hauptsitz in Oberschwaben (Ravensburg, Sießen, Reute etc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0235,
Deutschland (Volkszählungsresultate von 1885) |
Öffnen |
.
[Industrie. ] Im J. 1887 waren in 2436 Bergwerken (darunter 290 Nebenbetriebe) 337,634 Personen beschäftigt und förderten 88,873,000 T. Bergwerksprodukte im Wert von 448, 8 Mill. Mk. Die Produktion stieg 1888
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0236,
Deutschland (Landwirtschaft, Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
., darunter 496,400 T. Kochsalz. Die Zahl der Hüttenwerke betrug 1888: 411 (darunter 166 Nebenbetriebe) mit einer mittlern Belegschaft von 43,271 Köpfen; der Wert der Hüttenprodukte bezifferte sich auf 350, 4 Mill. Mk. Im einzelnen wurden produziert
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Analyse, harmonischebis Anhalt |
Öffnen |
und die wichtigsten Industriezweige ergaben 1889 folgendes Resultat: An Braunkohlen wurden in 11 Werken bei einer Belegschaft von 1189 Personen 867,941 Ton. im Werte von 2,4 Mill. Mk. gefördert. An Salzen wurden in 2 Werken (im Nebenbetrieb) 97,899 T. Steinsalz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
Deutschland (Statistisches) |
Öffnen |
auf 120,935 Hektar 2,021,569 hl Wein (288,827 hl weniger als im Vorjahr) geerntet.
Industrie. Im J. 1889 waren in 2189 Bergwerken (darunter 285 Nebenbetriebe) 364,932 Personen beschäftigt und förderten 96,243,433 Ton. Bergwerksprodukte im Werte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Brüel (Ludw. Aug.)bis Brügge |
Öffnen |
611
Brüel (Ludw. Aug.) - Brügge
rower Eisenbahn (Nebenbetrieb), hat (1890) 2103 E., Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Güstrow).
Brüel, Ludw. Aug., welfischer Politiker, geb. 20. Dez. 1818 in Hannover, studierte Jurisprudenz zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0051,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
Gehilfen) und 19310 Nebenbetriebe. Auf
10000 E. kamen 787,Z Betriebe und 1792,4 gewerb-
thätige Personen. Auf die Textilindustrie entfielen
14264 Betriebe, es folgen Bergbau, Hütten- und
Salinenbetrieb, Gewinnung von Steinen und Er-
den, Fabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0736,
Handel |
Öffnen |
, Aus-
kunftsbureaus u. s. w. verstanden. Außer den Haupt-
betrieben sind auch diejenigen zahlreichen Geschäfte
aufgeführt, welche ihren Inhabern nur zum Neben-
erwerb dienen. 11m Doppelzählungen zu vermeiden,
mußten diefe Nebenbetriebe bei Aufstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Hauptaccordebis Hauptbuch |
Öffnen |
als Nebenbetrieb.
Hauptbeweis, der Beweis, welchen der Kläger
zu führen hat, um feine Klage und Replik ins Ge-
wisse zu setzen, während der Beklagte den direkten
Gegenbeweis und den Beweis seiner Einreden und
Dupliken (indirekten Gegenbeweis) führt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0393,
Preußen (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
der Steine und Erden waren (1882) 179 369 Erwerbsthätige, einschließlich der Angehörigen 479117 Personen beschäftigt. Der Bergbau und Salinenbetrieb, welcher 1893 auf 1830 Werken in Haupt- und Nebenbetrieben mit einer durchschnittlichen Belegschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0137,
Sachsen, Königreich (Bergbau und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
1882 gab es 359447 Gewerbebetriebe (313140 Haupt- und 46307 Nebenbetriebe) mit 815683 Arbeitern.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Schriftgießermetallbis Schriftstellervereine |
Öffnen |
Schriftlagers eine ungefähre Vorstellung von dem Werte machen, den große und leistungsfähige S. haben. Verbreitet sind die S. in allen Kulturländern. Deutschland besaß 1894 deren 70 in 24 Städten, die jedoch zum größern Teil Nebenbetriebe anderer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Sonntagsbörsebis Sonntagsmarken |
Öffnen |
und wenden die Grundsätze der Gewerbeordnung auf nicht der Gewerbeordnung unterliegende Gewerbe (Land- und Forstwirtschaft, Viehzucht, Berufsgärtnerei, Berufsfischerei und landwirtschaftliche Nebenbetriebe (Brennereien, Molkereien)) an
|