Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pachtvertrag
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Pachometerbis Pachtvertrag |
Öffnen |
594
Pachometer - Pachtvertrag.
Pachometer (griech.), Werkzeug zum Messen der Dicke der Spiegelgläser etc.
Pachomius, der Heilige, Stifter des eigentlichen Klosterlebens, gilt als Schüler des heil. Antonius und gründete 340 auf der Nilinsel
|
||
37% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Pacht (ägypt. Göttin)bis Pacific-Eisenbahnen |
Öffnen |
).
Pachtvertrag, s. Miete und Pacht.
Pachtzins, s. Pacht.
Pachuca (spr. -tschuhka), Hauptstadt des mexik. Staates Hidalgo, 88 km im NNO. von Mexiko, 2600 m ü. d. M., hat 32800 E., Eisenbahnverbindung, Amalgamierwerke, Bergbau auf Silber u. s. w. P
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0193,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Dingliches Recht) |
Öffnen |
Gesindeordnung, s. Gesinde
Haftgeld
Invecta et illata
Locatarius
Locatio
Lokator
Miete
Niet- und nagelfest, s. Fixa vincta
Pachtvertrag, s. Pacht
Retentionsrecht
Sublokation
Vermieten, s. Pacht
Pfandrecht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0490,
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen |
Öffnen |
durchzuführen, müssen die Pachtbedingungen richtig stipuliert werden (s. darüber G. Drechsler, Der landwirtschaftliche Pachtvertrag, Halle 1871, 2 Bde., A. Blomeyer, Pachtrecht und Pachtverträge, Berl. 1873). Vor allem muß die Dauer der Pachtzeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Drechtbis Drehbank |
Öffnen |
Pachtvertrag" (Halle 1871); "Die Entschädigungsberechnung expropriierter Grundstücke" (Götting. 1873); "Das landwirtschaftliche Studium an der Universität Göttingen" (das. 1875). Mit Henneberg gibt er das "Journal für Landwirtschaft" heraus.
Drecht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Generalpächterbis Generalsaldierungsstellen |
Öffnen |
fiel ihnen aber keineswegs immer vollständig zu, sondern der Staat behielt sich je nach der Lage der Finanzverhältnisse in dem Pachtvertrage einen größern oder geringern Anteil an demselben vor. 1726 wurden die Steuerpachtungen reorganisiert und noch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
Bauer (geschichtliche Entwickelung des Bauernstandes) |
Öffnen |
fanden. Es wurden demnach von Klerus und Adel mit den Bauern Pachtverträge abgeschlossen, welche die letztern dem Hörigkeitsverhältnis entrissen. Ferner machten da, wo der deutsche Boden noch Wald war, die Landleute ihn nur gegen das Versprechen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Bertradebis Bertuch |
Öffnen |
und gab den ersten Anlaß zur Gründung der theoretischen Ackerbauschulen in Westfalen. Er schrieb: "Ackerbau und Viehzucht für den kleinen Landwirt" (mit dem Koppe-Preis gekrönt, 7. Aufl., Münster 1884) und "Über landwirtschaftliche Pachtverträge" (Bresl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0567,
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.) |
Öffnen |
verkauft oder verpachtet zu werden pflegt (eisernes Inventar, vgl. Pachtvertrag), gehören auch noch die Inventarienverzeichnisse u. dgl. hinzu und da, wo wertvolle Zuchtherden gehalten werden, die Stammregister u. dgl. In der Gutschronik aber verzeichnet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Eisenbahn (Österreich, Schweiz, Italien, Rußland) |
Öffnen |
, der Römischen und der Südbahnen, sind seit jener Zeit aufgelöst und an deren Stelle auf
Grund staatsseitig abgeschlossener Pachtverträge die Betriebsgesellschaften der Mittelmeer-, Adriatischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Eisenwasserbis Eiserne Krone |
Öffnen |
übernimmt mit der Verpflichtung, am Ende des Pachtvertrags eine gleich große Anzahl gleich guten Viehs zurückzulassen; daher das Rechtssprichwort: "Eisern Vieh, das stirbt nie". - Ähnlich bedeutet im Militärwesen eiserner Bestand einen Vorrat an Geld
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Fermebis Fermente |
Öffnen |
) angedeutet, welche dann der betreffenden Note den Wert der abschließenden Longa gibt. In ältern Solokompositionen zeigt die F. die Stelle an, wo eine Kadenz eingelegt werden soll.
Ferme (franz., spr. ferm), Meierei, Pachtung, Pachtvertrag; fermes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Institut de Francebis Instrumentalmusik |
Öffnen |
, eine Vollmacht, ein Hypothekeninstrument, ein Pachtvertrag; Instrumentszeugen (Solennitätszeugen), die als Urkundspersonen, z. B. bei Aufnahme eines notariellem Aktes, zugezogenen Zeugen.
Instrumentalis (lat.), s. Kasus.
Instrumentalmusik
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0016,
Irland (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
des Pachtvertrags durch die Grundherren und gegen einseitige Erhöhung des Pachtzinses gewährte und ihnen eine Entschädigung für die von ihnen auf den Pachtgütern vorgenommenen Ameliorationen sicherte; sie wollte außerdem durch Vorschüsse
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Leighton-Buzzardbis Leim |
Öffnen |
durch unentgeltliche Überlassung eines Gegenstandes zu einem bestimmten Gebrauch mit der Bedingung der Zurückgabe entsteht. Dadurch, daß der Gebrauch unentgeltlich ist, unterscheidet sich der L. von dem Miet- oder Pachtvertrag, bei welchem sich der Empfänger zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Mietebis Mignard |
Öffnen |
, Miet- und Pachtvertrag, Locatio conductio), der Vertrag, vermöge dessen der eine Kontrahent (Vermieter, Verpachter, locator) dem andern (Mieter, Mietmann, Pachter, conductor) gegen das Versprechen einer Geldsumme (Mietgeld, Mietzins, Pachtschilling
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blitzphotographiebis Blumenmacherei |
Öffnen |
. Dez. 1889 starb. Er schrieb: »Pachtrecht und Pachtverträge« (Berl. 1873); »Die mechanische Bearbeitung des Bodens« (das. 1879); »Die Kultur der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen« (Leipz. 1889, Bd. 1); auch gab er »Mitteilungen des landwirtschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Lambescbis Landgesetzgebung |
Öffnen |
dessen kann auch ein Pachtvertrag auf die Dauer von 7 Jahren gegen eine jährliche Pacht von 2 Shill. pro Acre abgeschlossen werden, nach dessen Erlöschung das Land wieder Freigut wird. Neusüdwales gestattet nach Gesetzen von 1861 und 1875 jeder
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Austerbis Australien |
Öffnen |
ist mit Übernahme der Insel durch die deutsche Regierung von dieser ein neuer Pachtvertrag abgeschlossen worden, der Art, daß für die ersten 10,000 Stück gefischte Austern je 10 Mk. für das Tausend gezahlt werden; jedoch müssen auch bei keinem Fangergebnis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Wilhelmbis Willems |
Öffnen |
keinen Einfluß auf den Abschluß der Pachtverträge; die in solchen Verträgen bereits bei Bemessung der Pachtsumme vorgesehenen Vergütungen für etwanigen W. werden nach Maßgabe der Flächengröße verteilt, während jeweilig nur bestimmte Besitzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Allyghurbis Almagro (Stadt) |
Öffnen |
und monopolisierte den ganzen Handel bis zur Entdeckung der Zinnoberlager Kaliforniens, deren Produkt schon 1848 so sehr in Wettbewerb trat, daß der 1847 geschlossene Pachtvertrag wegen großer Einbuße der königl. Bank aufgehoben wurde. Auch die nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Berton (Jean Baptiste, Baron)bis Bertrand (James) |
Öffnen |
von Croy. Außer Abhandlungen über landwirtschaftliche Gegenstände schrieb B. ein mit dem Koppe-Preis gekröntes Werk: «Ackerbau und Viehzucht für den kleinen Landwirt» (7. Aufl., Münst. 1884), und «Über landwirtschaftliche Pachtverträge» (Bresl. 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Blokadebis Blomeyer |
Öffnen |
zum Geh. Hofrat ernannt. Er starb 18. Dez. 1889 in Leipzig. B. schrieb: «Pachtrecht und Pachtverträge. Ein Handbuch des preuß. und sächs. Pacht- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Drayton-in-Halesbis Drehbank |
Öffnen |
. Von seinen Schriften sind zu nennen: «Die Statik des Landbaues» (Gött. 1869), «Der landwirtschaftliche Pachtvertrag» (2 Bde., Halle 1871, vom Landwirtschaftlichen Centralverein der Provinz Sachsen gekrönte Preisschrift), «Die Entschädigungsberechnung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Eisenzuckerbis Eiserne Krone |
Öffnen |
einem Pachtvertrag der Pächter das auf dem Pachtgut befindliche Vieh nach einer be-
^[Spaltenwechsel]
stimmten Taxe übernimmt mit der Verpflichtung, nach Ablauf des Vertrags die gleiche Anzahl gleich guten Viehes auf dem Gute zurückzulassen.
Beim Militär
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Farinzuckerbis Farm |
Öffnen |
. In Schottland kommen vielfack i
Pachtverträge auf eine Reihe von Jahren vor, doch
sind vn En^nd und Irland die sog. ^eai-I^ tenlm-
<.i^8 die Regel. Bei letztern geht die Pacht von
Jahr zu Jahr weiter, wenn nicht 12 Monate vor-
her gekündigt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Feldsanitätsformationenbis Feldsee |
Öffnen |
), Naturereignisse,
Krieg u. s. w. Pachtverträge treffen gewöhnlich Be-
stimmung, ob der F. vom Pächter oder Verpächter
zu tragen ist. Zur Ersatzleistung für F. haben die
landwirtschaftlichen Versicherungen eine immer wei-
tere Anwendung gewonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Fermatbis Fermente |
Öffnen |
., fpr. färm; vom lat. ürnni8), Pach-
tung, Pachtvertrag, Pachtgut, Meierei; I?6lin68 äu,
roi (spr. färm dü röä), in Frankreich ehedem tönigl.
Finanzpachten; ^6i-m68, die Verwaltnngsbehörde
derfelben, das königl. Finanzpachtamt.
I'erinVnta.rii
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Meliorationbis Melk (Markt) |
Öffnen |
Ablauf des Pachtvertrags, die
Allodialerben des verstorbenen Lehnsbesitzers das Gut an den Lehnsfolger herauszugeben haben. Der Herausgabepflichtige
fordert dann Ersatz für seine M. (s. Impensen ). – Vgl. Döhl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Paatsjokibis Pacht (rechtlich) |
Öffnen |
Klosterleben (Freib. i. Vr. 1896).
Pacht (lat. locario conäuctio), das durch den
Pachtvertrag begründete Nechtsverhaltnis, nach
welchem der VerPächter dem Pächter eine frucht-
tragende Sache oder ein fruchttragendes Recht zum
Gebrauch und zum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0318,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
einging. 1817 wurden in San Marzano, Prosper Balbo, Brignole und Cesare di Saluzzo für Reformen zugängliche Leute zu Ministern berufen und 1818/19 das Straßen-, Abgaben- und Staatsschuldenwesen neu eingerichtet und die Verfügungen über Pachtverträge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0021,
Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) |
Öffnen |
längere Pachtverträge von den Landeigentümern gerade in der Nähe der Städte nur selten eingegangen.
Um dem zunehmenden Abströmen der Arbeitskräfte vom Lande in die Städte zu begegnen, hat man in England neuerdings die Schaffung von Feldgärten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Coimbrabis Columbia |
Öffnen |
Pachtvertrag,
bei dem der Pachtzins in einer Quote der vom
Päckter gewonnenen Früchte besteht (s. tzalbscheid-
wirtschaft, Bd. 8, und Pacht, Bd. 12).
* Colorado. 1892 wurden 5,3 Mill. Doll. Gold
und 34,4 Mill. Doll. Silber gewonnen (namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0512,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
wurde.
Als dagegen England durch einen Pachtvertrag
mit dem Kongostaat vom 12. Mai 1894 sich eine
Verbindung zwischen seinen nord- und südafrik. Be-
sitzungen zu schaffen suchte, zog sich die Regierung
eine böse diplomat. Niederlage zu, indem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Nota benebis Notar |
Öffnen |
für privatrechtliche Verhältnisse erhebliche Akte, z. B. Kauf-, Miet- und Pachtverträge, Schuld- und Pfandverschreibungen, Ehestiftungen, letztwillige Verfügungen, Erbauseinandersetzungen, Nachlaßverzeichnisse, Wechselproteste, aufnimmt; 2) Akte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Novaraexpeditionbis Novelle |
Öffnen |
Schuldverhältnisses eintreten; z. B. der Verpächter räumt dem Pächter für die noch laufende Pachtperiode ein anderes Ackerstück ein, weil er das verpachtete verkaufen will, der Pächter ist damit zufrieden, im übrigen bleibt der Pachtvertrag unverändert
|