Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Peer
hat nach 0 Millisekunden 203 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Peelebis Peerlkamp |
Öffnen |
henne" (1854); "Vader Cats" (1855); "Jellen en Mietje" (1858). Eine vollständige Ausgabe seiner Werke erschien in Gent (1880-82, 38 Bde.).
Peer (engl., spr. pihr), s. v. w. Pair (s. Pairs); Peerage (spr. pihredsch), Würde eines Peers, Gesamtheit
|
||
31% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Griechisches Reichbis Griepenkerl |
Öffnen |
, eine Cellosonate und schließlich drei Suiten für Orchester, zwei davon aus der Musik
zusammengestellt, die G. zu Ibsens «Peer Gynt» geschrieben hat. Diese Kompositionen
erregten durch ihren Reichtum an nordischen Musikelementen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0111,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
111
Adel (Ausland).
wird, oder infolge eines Parlamentsspruchs kann der Peer verhaftet werden. Die Peers werden bei Kriminalvergehen entweder vor das Gericht des Lord-Großhofmeisters (Lord High Steward) oder vor das Oberhaus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0777,
Großbritannien (Stände, politische Rechte) |
Öffnen |
. Kein Stimmrecht haben Ausländer, die Peers, des Meineides Überwiesene, Arme, die von der Gemeinde im Lauf des Jahrs Unterstützung erhalten, und viele der Regierungsbeamten. Nicht wahlfähig sind die Richter, die einen Gehalt beziehen, Geistliche der englischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0776,
Großbritannien (Hofstaat, Parlament) |
Öffnen |
, das sich in seinen Rechten und Gebräuchen wesentlich von den repräsentativen Versammlungen andrer Staaten unterscheidet, besteht aus dem König, dem Haus der Lords (Haus der Peers, Oberhaus, House of Lords) und dem Haus der Gemeinen (Unterhaus, House
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
Volksvertretung (Griechenland, Großbritannien, Italien) |
Öffnen |
(5rzbischöfe (von Z)ork und Canterbury), die Bischöfe von London, Durham und Winchester sowie die 21 ältesten sonstigen Bischöfe, sämtliche über 21 Icchre alten englischen Peers (462), 16 für die Dauer einesjeden Parlaments gewählte schottischeund 28
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Lorchbis Lord Lieutenant |
Öffnen |
nach Passau verlegt ward. - Vgl. Cori, Lauriacum oder L. (im "Linzer 30. Musealbericht").
Lorchel, Pilzgattung, s. Helvella.
Lord (angelsächs. hlâford, d.i. Brotherr), ein engl. Titel, der allen Peers (s. Pairs) gemeinsam ist und bei denjenigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Lord Lieutenant of Irelandbis Lorengel |
Öffnen |
der Exekutive und Vertreter des Souveräns, häufig ist er zugleich Mitglied des engl. Ministerkabinetts (s. Cabinet); da er indessen regelmäßig Peer ist und die Vertretung der Regierung in irischen Fragen im Unterhause ganz besondere Wichtigkeit hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Manchester (Personenname)bis Mancini |
Öffnen |
Rechte und zählt (1880) 32,630 Einw.
Manchester (spr. männtschestr), Grafen und Herzöge von, Peers von England, leiten ihre Herkunft von Drogo de Montacuto ab, der mit Wilhelm dem Eroberer aus der Normandie kam, und dessen Nachkommen 1337 zu Grafen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Napistenbis Napoleon |
Öffnen |
. Sterl. für sich und seine direkten Nachkommen sowie durch die Ernennung zum Peer mit dem Titel als Lord N. of Magdala belohnt. 1876 wurde er zum Gouverneur von Gibraltar ernannt, kehrte aber, Ende 1882 zum Generalfeldmarschall befördert, 1883 nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Argyraspidenbis Argyrobullon |
Öffnen |
vorübergehender Ungnade 1719 zum engl. Peer und Herzog von Greenwich erhoben. Seine stets schwankende polit. Haltung hat ihn verhindert, eine seinen glänzenden Fähigkeiten entsprechende Stellung zu erlangen. 1740 arbeitete er mit an Walpoles Sturz, zog sich dann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0460,
Commons (House of) |
Öffnen |
Regierungswechsel
stattfindet) dürfen und muffen sogar in der Regel
Parlamentsmitglieder sein, haben sich aber nach
ihrer Ernennung einer Neuwahl zu unterziehen.
Außer den genannten Beamten sind nicht wähl-
bar: Peers (mit Ausnahme irischer Peers
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0811,
Pairs |
Öffnen |
. Kö-
nigen zuerst alle unmittelbaren Lehnsmannen des
Königs als Peers bezeichnet, doch wurde der Name
später nur für diejenigen unter ihnen angewandt,
welche in den Großen Rat (s. Englische Verfassung
und l^oräZ, Ü0U86 of) berufen wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0603,
Schottland |
Öffnen |
601
Schottland
Über die Verfassung und das Gerichtswesen s. Großbritannien und Irland (Bd. 8, S. 411 u. 415). S. wählt 16 Representative Peers für das Oberhaus. Außer diesen sitzen noch 48 schott. Adlige (8 Herzöge, 3 Marquis, 24 Earls, 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0196,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
Siegelmäßigkeit
Standeserhöhung
Standesherren
-
Baron
Edler
Erlaucht
Freiherr
Graf
Nobility
Baronet Earl
Lady
Lord
Peer
Comte
Comtesse
Duc
Marquis
Pairie, s. Pairs
Pairs
Marchese
Schlachzitz
Szlachcic, s. Schlachzitz
Knes
Knjäs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0110,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
in folgendem: Die Peers sind vom Arrest wegen Schulden frei und können im Zivilprozeß nicht für gesetzlos erklärt werden, was in England bei andern Personen, die z. B. gerichtlichen Vorladungen nicht folgen, geschieht. Weder der Sheriff noch seine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Argunbis Argyll |
Öffnen |
von A. 2), geb. 10. Okt. 1678, folgte 1703 seinem Vater als Herzog von A. und wurde 1705 auch zum englischen Peer mit dem Titel Herzog und Graf von Greenwich erhoben. Er focht 1706 unter Marlborough in Flandern, ward 1711 an Lord Stanhopes Stelle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Brouettebis Brougham |
Öffnen |
nicht an, erhielt aber danach wiederum für einen dem Herzog von Cleveland gehörigen Wahlflecken einen Sitz im Unterhaus, dessen Mitglied er seitdem bis zu seiner Ernennung zum Peer verblieb. Indem er sich zu fortgeschritten liberalen Grundsätzen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Commodusbis Como |
Öffnen |
Mitgliedern des Oberhauses, gehört. Daher sind z. B. die Söhne von Peers noch Commoners, und dieser Begriff fällt also nicht mit der deutschen Bezeichnung "bürgerlich" im Gegensatz zu "adlig" zusammen. Nach englischem Recht bildet die Commonalty
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0779,
Großbritannien (Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
. Für das Vereinigte Königreich ist das Haus der Lords der oberste Gerichtshof, denn es kommen vor dasselbe nicht nur von den Gemeinen erhobene Anklagen wegen Hochverrats und alle gegen Peers anhängig gemachten Kriminalklagen, sondern es ist gleichzeitig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Honvedbis Hoofd |
Öffnen |
und zwei Fregatten an der Durchfahrt von Mona weg. Er ward 1782 durch die Ernennung zum irischen Peer belohnt und trat 1784 ins Unterhaus, wo er zur Opposition gehörte. 1786 ward er zum Lord der Admiralität ernannt. Beim Beginn des französischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Keitumbis Kekrops |
Öffnen |
, eroberte diese Kolonie und segelte sodann nach Indien, wo er Ceylon einnahm. 1797 wurde er nach einem glänzenden Sieg über ein holländisches Geschwader in der Bai von Saldanha zum irischen Peer erhoben. Später übernahm K. den Oberbefehl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Lauckhardbis Lauderdale |
Öffnen |
und wurde, nachdem er 1789 den Titel seines Vaters ererbt, als schottischer Repräsentativ-Peer ins Oberhaus gewählt. Als sein Freund Fox 1806 ins Ministerium kam, wurde L. Peer von Großbritannien, Mitglied des Geheimen Rats und Großsiegelbewahrer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Muldebis Mülhausen |
Öffnen |
nordamerikanischen Kolonien bis 1783 ein Linienschiff. Hierauf zum Geheimrat, 1784 zum Peer ernannt, starb er auf einer Reise in Lüttich 10. Okt. 1792. Eine Beschreibung seiner Expedition enthält das "Journal of a voyage towards the North-Pole" (Lond
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Norfolktannebis Noricum |
Öffnen |
kinderlos. Die hinterlassenen Güter und Würden fielen einem Seitenverwandten zu, Bernard Edward Howard, geb. 21. Nov. 1765, der als erster katholischer Peer nach der Emanzipationsbill einen Sitz im Oberhaus erhielt. Er starb 16. März 1842.
7) Henry
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0044,
Russell |
Öffnen |
. Juli aus dem Ministerium aus. In dem am 18. Juni 1859 eingesetzten neuen Ministerium Palmerston übernahm er das Departement des Äußern und wurde 30. Juli 1861 als Graf R. zum Peer erhoben. Seine auswärtige Politik bewegte sich im ganzen in den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Stratfordbis Stratifizieren |
Öffnen |
Jahre lang unermüdlich thätig, den russischen Einfluß in der Türkei zu bekämpfen und auch jedes Vorwiegen eines französischen oder österreichischen Einflusses zu verhindern. Schon 1852 war er mit dem Titel Viscount de Redcliffe zum Peer erhoben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Wellenbrecherbis Wellesleyinseln |
Öffnen |
. nach Irland auswanderten. Richard Colley wurde 1728 von seinem Vetter Garrett Wesley oder W. zum Erben eingesetzt unter der Bedingung, daß er seinen Namen und sein Wappen annehme. 1746 von Georg II. zum irischen Peer mit dem Titel Baron Mornington
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0137,
Adel |
Öffnen |
Oberhauses, des höchsten Gerichtshofes des Reichs und einer der großen gesetzgebenden Gewalten sind, daß dieselben in solcher Eigenschaft, als Peers of England, nur von ihresgleichen, den im Oberhause vereinigten Peers, gerichtet werden können
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Blommaertbis Bloomfield |
Öffnen |
.
Diplomat, geb. 12. Nov. 1802 als Sohn Benjamin B.s , eines Irländers von dunkler Herkunft, der durch die Gunst König Georgs Ⅳ.
zum Peer von Irland emporstieg und 1846 starb. B. war als Diplomat in Stockholm und Petersburg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Hamilkarbis Hamilton (schott. Geschlecht) |
Öffnen |
, der Sitz des Herzogs
von H. und Brandon, des ersten Peers von Schott-
land. Die reichen Kunstschätze wurden 1882 für fast
400000 Pfd. St. versteigert; die wertvolle Hand-
schriftensammlung wurde von der königl. Bibliothek
in Berlin angekauft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Hoochbis Hooft |
Öffnen |
III. erhob ihn darauf 1782 zum
irländ. Peer als Baron H. von Catherington. 1784
trat er ins Unterhaus, wo er durch freimütige Oppo-
sition große Popularität gewann; 1788 trat er als
Lord der Admiralität in das Ministerium Pitt ein,
dem er bis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0689,
Irland (Gerichtswesen. Finanzen und Armenwesen. Geschichte) |
Öffnen |
687
Irland (Gerichtswesen. Finanzen und Armenwesen. Geschichte)
I., der Generalanwalt (Attorney General) und der Generalfiskal (Solicitor General). Seit der Union (1800) wird I. im brit. Reichsparlament durch 28 Repräsentativ-Peers
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0130a,
Spatangidae – Spechte |
Öffnen |
. Jahresgehalt. In der Rangliste folgt er unmittelbar den Peers und wird nach seinem Rücktritt regelmäßig zum Peer ernannt.
Specht , Friedr., Tiermaler, geb. 6. Mai 1839 zu Lauffen am Neckar, lernte in der artistischen Anstalt von Baisch und an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Anthracidebis Anthriscus |
Öffnen |
.
Anthrakosis der Lungen (Kohlensucht), s. Staubeinatmungskrankheiten.
Anthrax, s. v. w. Milzbrand; s. auch Korund.
Anthraxapoplexie, s. Milzbrand.
Anthrenus s. Speckkäfer.
Anthriscus Peers. (Klettenkerbel), Gattung aus der Familie der Umbelliferen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hobelspänebis Hoboe |
Öffnen |
berüchtigten Flecken Harwich wählen lassen; auch seine amtliche Thätigkeit wurde hart angegriffen. Im Februar 1851 bei der Auflösung des Russischen Ministeriums wurde H. zum Baron Broughton de Gyfford und zum Peer erhoben, kehrte aber bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0403,
Großbritannien und Irland (Bevölkerung) |
Öffnen |
Gesetz nach giebt es nur zwei Stände: die "Peers" und die "Gemeinen" (Commoners). Die erstern bestehen aus dem Adel über dem Baronetrang und genießen einige kleine Vorrechte, deren hauptsächlichste die Freiheit von Haft in Civilsachen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0675,
Halifax (Peerstitel) |
Öffnen |
Palmerstons,
1859-65. Nach der Bildung des Ministeriums
Russell (1865) legte H. sein Amt nieder und wurde
mit dem Titel eines Viscount H. zum Peer er-
hoben. In Gladstones erstem Ministerium wur'de
er Juli 1870 Geheimsiegelbewahrer (I.orä I'i'iv/
Zoai
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aberdeenbis Abergavenny |
Öffnen |
englischen Peer (als Viscount Gordon) und zum Mitglied des Geheimen Rats ernannt. Er widmete sich se itdem mit Vorliebe
der Landwirtschaft. Im Oberhaus stimmte er regelmäßig mit den Tories und sprach sich sowohl gegen die Aufhebung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Actorbis Adâl |
Öffnen |
"Sendschreiben
an einen deutschen Bischof des vatikanischen Konzils" und "Zur Geschichte des vatikanischen Konzils" (Münch. 1871)
heraus. Im J. 1869 wurde er auf Gladstones Antrag zum Peer mit dem Titel Baron
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Adaptationbis Addierstift |
Öffnen |
unter Derby und Disraeli Unterstaatssekretär im Ministerium für die Kolonien, wurde 1874 unter Disraeli Präsident des Armenamts, dann des Handelsamts und 1878 Peer und Mitglied des Oberhauses. Um die Einführung der Selbstverwaltung und durchgreifender
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Ametriebis Amici |
Öffnen |
eines Gouverneurs von Virginia und 1771 das gleiche auf der Insel Guernsey. Er wurde 1776 mit dem Titel Baron A. von Holmesdale zum Peer und 1788 zum Baron A. von Montreal erhoben, war 1778-95 Oberbefehlshaber der gesamten britischen Armee und wurde bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ansitzbis Ansteckung |
Öffnen |
. Als solcher errang er 3. Mai 1747 mit Admiral Warren den großen Seesieg beim Kap Finisterre über eine nach Westindien bestimmte Flotte der Franzosen unter Jonquière, wurde hierauf zum Peer mit dem Titel Baron v. Soberton erhoben, 1748 zum Admiral
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Anthropogeniebis Anthropologie |
Öffnen |
gewürzhaft und dient als Küchengewürz. Die Samen enthalten ätherisches Öl. A. vulgaris Peers. (gemeiner Kerbel) ist der vorigen Art ähnlich, riecht und schmeckt aber weniger angenehm.
Anthropogenie, s. Anthropologie (S. 629).
Anthropoglyphen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Bacon |
Öffnen |
allgewaltigen Herzog von Buckingham erhoben ihn in der Gunst des Hofs immer höher und schließlich (1619) zum Lord-Kanzler. Zum Peer des Reichs ernannt, erhielt er den Titel eines Barons von Verulam und 1620 den eines Viscount von St. Albans. Dagegen wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Barilebis Baringinsel |
Öffnen |
gaben beide Brüder das Geld- und Handelsgeschäft auf, worauf Alexander zum Peer als Baron von Ashburton ernannt wurde. Durch sein "Inquiry into the causes and consequences of the orders in council" (Lond. 1808) erwarb er sich einen ehrenvollen Platz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Becherbis Becherhülle |
Öffnen |
im Haag. Infolge einer mißliebigen Kunstkritik ging er 1840 nach London, wo er Professor an einer musikalischen Akademie ward. Wegen eines Prozesses gegen einen dort lebenden englischen Peer kam er nach Wien, wo er blieb. Im Herbst 1841 erregte B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Bentinck |
Öffnen |
König Wilhelm III. von England) erzogen, begleitete denselben 1688 nach England, wurde 1689 zum Geheimrat, Grafen von Portland und Peer erhoben und als der vertrauteste Ratgeber des Königs vielfach zu diplomatischen Geschäften verwandt. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Beruhigende Mittelbis Beryll |
Öffnen |
unter dem Herzog Karl von Lothringen aus und ward daher von Jakob II. als Herzog von B. zum Peer und Befehlshaber von Portsmouth erhoben. Nach der Revolution von 1688 begleitete er seinen Vater nach Frankreich und Irland und wohnte 1689
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Blondenbis Blücher |
Öffnen |
Korrespondenz wurde von Hart veröffentlicht (Lond. 1871).
2) John Arthur Douglas B., Lord, engl. Diplomat, geb. 12. Nov. 1802 als der Sohn des Irländers Benjamin B., welchen die Gunst Georgs IV. zum englischen Gesandten in Schweden und Peer von Irland
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Brandbis Brandanus |
Öffnen |
wurde. Erst 1884 legte er sein Amt nieder und wurde zum Peer ernannt. Der Versuch, welchen B. auf seinen Gütern in Sussex machte, durch Gewinnbeteiligung die Lage der ländlichen Arbeiter zu verbessern, fiel nicht glücklich aus.
4) Jan Hendrik
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Burleskbis Burmann |
Öffnen |
für die Ordnung des Finanzwesens sorgte er mit Eifer und Erfolg. Im J. 1571 wurde er von Elisabeth zum Peer und Lord B. erhoben. Er starb 15. Aug. 1598, nachdem er 40 Jahre erster Minister gewesen war und bis zuletzt das volle Vertrauen der Königin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Buzancaisbis Byng |
Öffnen |
England erhob ihn Georg I. zum Konteradmiral von Großbritannien, 1721 zum Peer mit dem Titel Viscount Torrington und Baron von Southill, und Georg II. stellte ihn an die Spitze der gesamten Admiralität. Auf diesem Posten verbesserte er das Los
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Cairobis Cajamarca |
Öffnen |
726
Cairo - Cajamarca.
of Appeal ernannt, 23. Febr. 1867 als Baron C. of Garmoyle zum Peer erhoben und im Februar 1868 Lordkanzler, welches Amt er bis zum Rücktritt Disraelis (Dezember 1868) bekleidete und im zweiten Kabinett Disraelis (Februar
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
, längst verschwundener Schrein bis zur Reformation das Ziel Tausender von Wallfahrern war. Das Innere enthält wertvolle alte Glasmalereien und verschiedene bemerkenswerte Denkmäler. C. ist Sitz eines Erzbischofs, der den König krönt und der erste Peer des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Catelbis Cathcart |
Öffnen |
glücklichen Ausgang er durch die Erhebung zum britischen Peer mit dem Titel Viscount C. belohnt wurde. Im J. 1812 ging er abermals als Gesandter nach Rußland, machte an der Seite des Kaisers Alexander die Feldzüge von 1813 und 1814 mit und nahm an den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Chelidonbis Chelmsford |
Öffnen |
abermals der Posten eines Attorney general anvertraut, den er jedoch schon im Dezember durch den Sturz des Torykabinetts wieder verlor. Im Februar 1858 ward er nach dem Wiedereintritt Derbys ins Ministerium zum Lordkanzler und zum Peer mit dem Titel Baron
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Clairvoyancebis Clam |
Öffnen |
begleitete er Napoleon I. nach Elba und wurde sodann zu den Verhandlungen des Wiener Kongresses gezogen. 1821 vermählte er sich mit der Tochter des Lords Guilford, irischen Peers, Selina, Lady Maade, stand als Oberst eines Kürassierregiments in Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Clarencestraßebis Clarendon |
Öffnen |
zum Peer mit den Titeln Baron Hyde, Viscount von Cornbury und Graf von C. ernannt. Er führte die Wiederherstellung der bischöflichen Kirche durch, trat aber auch den Absichten des Königs, welcher die Katholiken zu begünstigen beabsichtigte, entgegen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Cliffortbis Clisson |
Öffnen |
mit dem Titel Baron C. of Chudleigh zum Peer erhoben, mußte aber, da er nach der Hinrichtung Karls I. zum Katholizismus übergetreten war, nach Annahme der Testakte sein Amt niederlegen und starb bald darauf 1673.
Cliffort (spr. -fört, Clifford), George
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Clissonbis Clodius |
Öffnen |
König zum irischen Peer mit dem Titel Baron C. von Plassey ernannt und 1761 ins Unterhaus gewählt. 1765 wurde er, als wegen der schlechten Verwaltung neue Unruhen in Bengalen ausbrachen, zum drittenmal als Gouverneur von Bengalen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Colchesterbis Colcotar vitrioli |
Öffnen |
in nähere Beziehung trat, saß seit 1795 im Parlament, wurde 1801 unter Addington Obersekretär für Irland und 1802 Sprecher des Unterhauses, welches Amt er 15 Jahre bekleidete. Als er 1817 aus Gesundheitsrücksichten zurücktrat, wurde er Peer mit dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Collinbis Collins |
Öffnen |
mit fünf Linienschiffen Ferrol. Für seine wesentliche Mithilfe zum Sieg bei Trafalgar ward er 20. Nov. 1805 zum Peer von England mit dem Titel Baron C. von Coldburne erhoben und erhielt eine Pension von 2000 Pfd. Sterl. Nach Nelsons Tod befehligte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Cooperative storesbis Copernicia |
Öffnen |
. verleiht seinem Sohn, dem "schwarzen Prinzen", den Hosenbandorden, Prinz Heinrich erkennt die Autorität des Richters Gascoigne an, und im Korridor der Peers: die Bestattung Karls I., der Abschied Lord William Russells von seiner Gemahlin vor seiner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Cornwallbis Corona |
Öffnen |
, ward 1763 Oberst, kam ins Unterhaus und nach seines Vaters Tod als Peer ins Oberhaus. Im nordamerikanischen Bürgerkrieg machte C. 1777 anfangs Fortschritte, nahm Philadelphia und schlug den General Gates bei Camden (16. Aug. 1780), wurde aber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Covurluibis Cowley |
Öffnen |
ward er Peer. Bei den Whigs stand Lord C. nicht in Gunst, und erst als Sir Robert Peel 1841 ans Staatsruder trat, erhielt er als Nachfolger Lord Granvilles den Botschafterposten in Paris. Als die Whigs 1846 wieder ans Ruder kamen, machte Lord C. dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Cowperbis Cox |
Öffnen |
im Parlament als Redner Beifall. 1705 zum Großsiegelbewahrer von England ernannt, wirkte er für die Vereinigung Englands und Schottlands und wurde dafür 1706 zum Peer und Baron C., 1707 zum Lordkanzler erhoben. Als aber die Tories im Rate der Königin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cranberrybis Crapelet |
Öffnen |
wurde er zum Minister für Indien ernannt und gleichzeitig mit dem Titel Viscount C. zum Peer und Mitglied des Oberhauses erhoben; im April 1880 nahm er mit dem Ministerium Beaconsfield seine Entlassung. Im Juni 1885 trat er als Kanzler des Herzogtums
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Dalloahbis Dalmatien |
Öffnen |
425
Dalloah - Dalmatien.
nach der Thronbesteigung des Sultans Abd ul Asis großen Einfluß gewann. Er starb 24. Mai 1872 in Neapel, nachdem er im März 1871 als Baron Dalling and Bulwer zum Peer erhoben worden war. Als Schriftsteller hat er sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Domkapitelbis Domschulen |
Öffnen |
).
Domkapitel, s. Stift.
Domkapitular, s. Domherr.
Domkirche, s. Dom.
Domleschg, (Tomleschg), s. Hinterrhein.
Dommel, Fluß in den Niederlanden, entspringt in Belgisch-Limburg bei Wuberg in der Gemeinde Peer, tritt bei dem Dorf Schaft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Dorregaraybis Dorstfeld |
Öffnen |
, ward 1557 Mitglied des Unterhauses, 1567 als Lord Buckhurst zum Peer erhoben, bekleidete unter der Königin Elisabeth mehrere Gesandtschaftsposten, war 1586 einer der Richter der Maria Stuart, wurde Kanzler der Universität Oxford und 1598
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Dunantbis Duncker |
Öffnen |
und erfocht, obwohl durch die Abberufung der russischen Schiffe geschwächt, 11. Okt. 1797 den glänzenden Sieg bei Camperdown. Er ward dafür zum Peer mit dem Titel Viscount D. von Camperdown ernannt und empfing eine Pension von 3000 Pfd. Sterl. Er wurde 1799
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ebis East Galloway |
Öffnen |
ist der E. in dem Sinn, wie man die Peers im allgemeinen Barone nennt, oder in Schottland als Besitzer einer Baronie. S. Adel, S. 110.
Earlom (spr. örlöm), Richard, engl. Zeichner und Kupferstecher, geb. 1743 zu London, gest. 9. Okt. 1822 daselbst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Elftausend Jungfrauenbis El Hidschr |
Öffnen |
Kanada und der nordamerikanischen Union abgeschlossen. 1849 ward er für seine Verdienste durch die Ernennung zum englischen Peer belohnt, während er bisher nur eine schottische Peerswürde gehabt hatte. Im März 1857 ward er infolge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
England (Kanäle, Armenwesen, Rechtspflege) |
Öffnen |
Königreichs ist das Haus der Lords, in welchem der Lordkanzler den Vorsitz führt, und in welchem Peers, die ehemals Richter waren oder es noch sind, Sitz und Stimme haben. Seine Gerichtsbarkeit ist indes jetzt eine sehr beschränkte. Ein Ausschuß des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Erbsebis Erbsünde |
Öffnen |
durch keine Art von Besitz bedingt, oder dinglich, d. h. vom Besitz gewisser Güter abhängig, oder beides zugleich. E. im erstern Sinn sind nach verschiedenen Verfassungsurkunden die Prinzen regierender Häuser und die englischen Peers (s. Pairs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Erslevbis Erstickung |
Öffnen |
verlor er 1792 durch seine Verteidigung des Thom. Paine (s. d.), des Verfassers der berühmten Schrift "Rights of man". Seit 1783 Parlamentsmitglied, seit 1806 Peer von Schottland und während der kurzen Verwaltung Grenvilles Lordkanzler, nahm er an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Essexbis Essig |
Öffnen |
in England geworbenes Regiment. Von Karl I. zum Vizeadmiral ernannt, unternahm er 1625 eine erfolglose Expedition gegen die Spanier und einen Feldzug in den Niederlanden. 1640 unterzeichnete er mit elf andern Peers die Petition an den König um Berufung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Exnerbis Exogamie |
Öffnen |
970
Exner - Exogamie.
Unter dem Titel Lord E. ward er 1814 zum Peer erhoben. Nach Napoleons Rückkehr von Elba wirkte er als Kommandeur der englischen Seemacht im Mittelländischen Meer für Wiedereinsetzung der Bourbonen in Neapel, und 1816 zwang
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Fortdauerndes Verbrechenbis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
, namentlich das Wohl der Armen fordernden Wirken zu entsagen. Noch zu Lebzeiten seines Vaters zum Peer erhoben, erbte er nach dessen Tod 1861 dessen Güter und Titel. Er hat eine Reihe von Flugschriften, unter anderm über Parlamentsreform und Staatsschulen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Godolphinbis Godoy |
Öffnen |
einzunehmen suchte. Im April 1684 wurde er Staatssekretär, im August d. J. erster Lord des Schatzes und im September Peer und Baron G. In der letzten Zeit Karls II. hatte er mit Graf Sunderland und der Herzogin von Portsmouth die oberste Leitung des Staats
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gordingebis Gordon |
Öffnen |
sein. Später ward er zu Birmingham verhaftet und nach Newgate gebracht, wo er 1. Nov. 1793 starb.
5) George, fünfter Herzog von, geb. 1. Febr. 1770 zu Edinburg, ward 1807 Peer, 1819 britischer General und später Großsiegelbewahrer von Schottland
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Graftonbis Graham |
Öffnen |
Mann in Holland, lieferte in Verbindung mit dem preußischen General Thümen das glückliche Treffen bei Merxhem, ward aber 8. März 1814 vor Bergen op Zoom zurückgeschlagen. Im Mai d. J. ward er als Baron Lynedoch v. Balgowan Peer, 1821 General, 1829
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Granvillebis Graphis |
Öffnen |
zugleich mit jenem zurücktrat. Als Pitt 1804 wieder Minister wurde, ging G. als Gesandter nach Rußland, um den Vertrag abzuschließen, welcher den Feldzug von 1805 herbeiführte. 1813 wurde er nach dem Haag gesandt, 1815 zum Viscount und Peer erhoben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Grenvillebis Grenze |
Öffnen |
von Buckingham, der Lord-Lieutenant von Irland geworden war, dorthin. 1783 wurde er Zahlmeister der Armee, 1789 Sprecher des Unterhauses und bald darauf Staatssekretär des Innern, 1790 aber als Baron. G. zum Peer und Mitglied des Oberhauses ernannt. Mit Pitt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0775,
Großbritannien (Staatsverfassung) |
Öffnen |
einer Bestimmung König Eduards III. geborner Herzog von Cornwall, Graf von Chester, Herzog von Rothsay, Seneschal von Schottland, Baron von Renfrew in Schottland und Graf von Carrick in Irland etc. Alle Prinzen des Hauses sind geborne Peers, werden mit dem 21
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0784,
Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
und die ersten Peers des Reichs ausgeteilt wird, gestiftet von Eduard III. 1347 (52 Mitglieder); der schottische Orden von der Distel, 1540 gestiftet, von Jakob II. 1687 erneuert (20 Mitglieder); der irische Orden des heil. Patrick, seit 1783 (25 Mitglieder
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0800,
Großbritannien (Geschichte: Karl I.) |
Öffnen |
. Aug. 1640 in England ein und verdrängten das englische Heer aus seinen Stellungen am Tyne. Karl, der anfangs daran gedacht hatte, sich auf das Oberhaus allein zu stützen, mußte auf das Drängen der Peers selbst und der City von London auf diesen Plan
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0801,
Großbritannien (Geschichte: die Republik, Karl II.) |
Öffnen |
1642 der Forderung des Parlaments, daß die Ausübung aller militärischen, bürgerlichen und kirchlichen Gerechtsame des Königs sowie die Ernennung der Peers und der höhern Staatsbeamten von der Zustimmung beider Häuser abhängen solle, seine Genehmigung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0803,
Großbritannien (Geschichte: Jakob II., Wilhelm III.) |
Öffnen |
von Oranien übernahm nun 28. Dez. nach dem Willen einer Versammlung von Peers und Vertretern der Stadt London die Regentschaft und rief das Parlament auf 22. Jan. 1689 zusammen. Diese Parlamentsversammlung, welche, weil ihre Berufung nicht von der Krone
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0810,
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.) |
Öffnen |
. Die englische Volksvertretung litt an großen Übelständen, die schon lange, namentlich zu Pitts Zeiten, heftig, aber stets vergeblich angegriffen worden waren. An 150 Mitglieder des Unterhauses wurden thatsächlich von Peers oder andern reichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0812,
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.) |
Öffnen |
die von Lord Morpeth 27. Juni 1835 eingebrachte irische Zehntenbill, da die sogen. Appropriationsklausel, nach welcher die Überschüsse des Kirchenguts zu Unterrichtszwecken verwandt werden sollten, von den Peers mit großer Stimmenmehrheit verworfen wurde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0827,
Großbritannien (Geschichte 1868-1871) |
Öffnen |
Plan, Peers auf Lebenszeit zu ernennen, zurückkam. Dies ward freilich 8. Juli abgelehnt, aber endlich sahen auch die Lords die Nutzlosigkeit fernern Widerstandes ein, und 26. Juli erhielt die Bill Gesetzeskraft. Sie enthielt im wesentlichen folgende
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Halfabis Halifax |
Öffnen |
, wurde 1668 von Karl II. zum Peer und Viscount H. ernannt, schloß sich eine Zeitlang der Führung Shaftesburys an und war mit diesem eins der thätigsten Mitglieder der Opposition, obwohl er keiner der beiden großen sich eben damals bildenden Parteien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Hampsteadbis Hamun |
Öffnen |
im Dezember 1868 beibehielt. Bei den Neuwahlen von 1874 nicht wieder gewählt, wurde er von Disraeli mit dem Titel Lord H. zum Peer erhoben und 1875 zum ersten Staatsdienstkommissar ernannt. Er starb 9. April 1880 in London.
Hampton Court Palace (spr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hâteletsbis Hattischerif |
Öffnen |
er als solcher dem Oberhaus zu präsidieren hatte, zum Peer und Baron H. erhoben. Im Oktober 1872 legte er sein Amt wegen Augenschwäche nieder und starb 10. Juli 1881. Politisch liberal, gehörte H. zur kirchlich-orthodoxen Partei, wie seine Schrift beweist
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hornblendefelsbis Horne |
Öffnen |
. und die Gegner der Reform unter dem Titel: "Spirit of peers and people" (1834) und schrieb eine Reihe dramatischer Stücke, in denen er den klassischen Dramatikern Englands nacheiferte. Dahin gehören die Tragödien: "Cosmo de Medici" (1837), "The death of Marlowe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Iburgbis Ich |
Öffnen |
den kriegerischen Ereignissen in Dänemark (1864) verstimmte ihn tief. Er verließ daher im Frühjahr 1864 sein Vaterland und reiste nach Rom, wo er die Dramen: "Brand" (1866; deutsch von Siebold, Kassel 1872; von Wolzogen, Leipz. 1877) und "Peer Gynt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Idatiusbis Idealisieren |
Öffnen |
der Neubildung eines konservativen Ministeriums im Juni 1885 unter dem Titel eines Grafen von I. zum Peer ernannt und erster Lord des Schatzes. Schon im Februar 1886 legte er mit dem ganzen Ministerium Salisbury sein Portefeuille nieder, trat indes nach dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0009,
Irland (Verwaltung, Rechtspflege etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. 1799 bildet I. einen Teil des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und I. und ist im Reichsparlament durch 28 Peers und 103 Vertreter der Gemeinen vertreten (s. Großbritannien, S. 776 f.). An der Spitze der Verwaltung steht der von dem
|