Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Petrus Martyr
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Petrus Aponensisbis Petrus Venerabilis |
Öffnen |
1882); Presta, Pier delle Vigne (Mail. 1880); außerdem verschiedene Schriften von G. und Jos. Faraone über die Heimat P.’. Sein Schicksal wurde auch novellistisch behandelt.
Petrus Lombardus, s. Lombardus.
Petrus Martyr, eigentlich Peter
|
||
98% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Petrus Hispanusbis Petschenegen |
Öffnen |
unter Widerlegung der verschiedenen Einwendungen wissenschaftlich begründet werden sollen. Dies ist die Methode der Sententiarier geblieben.
Petrus Martyr, ein häufiger Taufname in Italien, weist auf den Schutzpatron der Inquisition zurück
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Martiusgelbbis Marutse-Mambunda |
Öffnen |
gekrönt), ein Klavierkonzert u. a.
Martyr, 1) Justinus, s. Justinus 2). - 2) Peter, s. Petrus Martyr.
Märtyrer (Martyrer, griech.), im allgemeinen Personen, welche für irgend eine Sache, z. B. um ihrer Religion, ihrer politischen Überzeugung willen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0202,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
wurden, und ähnliche zu Gewölben erweiterte Räume - Krypta - wurden für die gottesdienstlichen Handlungen bei den Begräbnissen angelegt, in denen man auch Märtyrer und Bischöfe beizusetzen pflegte. In den Zeiten der Christenverfolgung wurde dann
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Epimenides
Eubulides
Euemeros (Euhemerus)
Euklides, 2) aus Megara
Eunapios
Hegesias
Heraklides Pontikos
Heraklit
Hierokles, 2) Eklektiker
Hipparchia
Hippias, 2) aus Elis
Hypatia
Jamblichos, 2) Neuplatoniker
Justinus, 2) Martyr
Kalanus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
Denina
Fra Paolo, s. Sarpi
Giannone, 1) P.
Giovini, s. Bianchi-Giov.
Guicciardini
Guichardin, s. Guicciardini
Litta
Machiavelli
Maffei, 1) G. P.
Martyr, s. Anghiera
Micali
Muratori
Passerini
Petrus Martyr, s. Anghiera
Pontano
Quirini
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Apostasieenbis Apostelgeschichte |
Öffnen |
); sie heißen: Simon Petrus, Andreas, Jakobus, Johannes, Philippus, Bartholomäus, Thomas, Matthäus, Jakobus Alphäi Sohn, Lebbäus, Simon, Judas Ischariot. Die Namen stimmen in den vier Verzeichnissen nicht völlig überein; doch wird in der Regel angenommen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Petrusapokalypsebis Petschenegen |
Öffnen |
(verbessert von Bibliander, Bas. 1543) blieb lange Zeit die einzige. – Vgl. Wilkens, P. der Ehrwürdige, Abt von Clugny. Ein Mönchsleben (Lpz. 1857).
Petrusapokalypse, Offenbarung des Petrus, eine dem Petrus beigelegte apokryphische Schrift, schon
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
Von dem Kloster Ottenbüren |
Öffnen |
hl. Benedikt, sehr berühmt durch den Leichnam des hl. Alexander, eines der Märtyrer von den sieben Brüdern, 3) und hatte einst sehr bedeutenden Reichtum und nicht geringe Macht an Land. Da in diesem Kloster alle Frömmigkeit der Vergessenheit (pag
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Eingießungbis Einhorn |
Öffnen |
ein Stück Land geschenkt, um ein Kloster zu gründen, für das er die Gebeine der Märtyrer Marcellinus und Petrus erwarb, gründete dasselbe aber bei Mühlheim a. M. und nannte es Seligenstadt. Hierhin zog er sich mit seiner Gemahlin Emma (s. d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Peterbültbis Phönixmine |
Öffnen |
- Martyr Vermilius, Vermigli
- Mon«Nls, Monophysiten
- UNd Paulus, Apostelfeste
- von Verona, Petrus Martyr
Petsa,Spetfä
Petschier, Petschaft
I'eNtzi l, Brettspiele
I^'tlic, kt ^StUlM. Vloomerismus
?6 t)l l>68«ioni
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Angilbertbis Angkor |
Öffnen |
Martyr, der Geschichtschreiber des Weltmeers (Neuyork 1879); Mariéjol, Un lettré Italien à la cour d’Espagne (Par. 1888); Bernays, Petrus Martyr Anglerius und sein Opus epistolarum (Straßb. 1891).
Angilbert, Gelehrter und Dichter, geb. um 740, ward
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
in der römischen Kirche nicht mitgezählt werden:
1) C. I., nach altkirchlicher Ansicht ein Schüler des Petrus, einer der sogen. apostolischen Väter, von C. Alexandrinus durch den Beinamen Romanus unterschieden, wird in der Papstsage bald als zweiter, bald
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simon Magusbis Simon (Jules) |
Öffnen |
Apostelgeschichten und Apostellegenden, Bd. 2, 2. Hälfte (Braunschw. 1884). –
S. Petrus , s. Petrus (Apostel) .
Simon Magus , ein schon in der Apostelgeschichte erwähnter samaritanischer
Zauberer, der in der christl. Sage des 2. Jahrh
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
Weiler an der Ach. 128 f.
Älteste, s. majores natu
Aha, Nymphe 126
Ainunger 78, 81 f., 84, 89, 91
Albeck, Albegg 23, 96 f., 100, 106
Albertus Magnus 72
Alexander, Märtyrer, sein Leichnam in Ottenbeuren 116
Alexandria 83
Almadingen 126
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Felicitasbis Fellenberg |
Öffnen |
aber doch in der Haft bei seinem wahrscheinlich 61 erfolgten Abgang, um sich den Juden gefällig zu erweisen. Bald darauf aber verklagten ihn die Einwohner Cäsareas bei Nero, und nur die Verwendung des Pallas bewirkte seine Freisprechung.
2) Märtyrer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Anastaciabis Ansidonia |
Öffnen |
, Kambodscha
Angler (Fisch), Seeteufel
Anglerlus, Petrus Martyr u. Anglcria
Anglim, Auklam
^Ngio-Lidlic^i Institute, Asiatische
Gcfcllfch asten
^n^itt > ^6>VI8N ^.880ci^ti0U, .^1-
Anglokatholische Kirche, Anglikani-
sche Kirche 576,1
Angosero
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Apostolische Konstitutionenbis Apotheke |
Öffnen |
Rom als der erste und geraume Zeit der einzige im Abendland; später Residenz und Regierung des Papstes als des Nachfolgers des Petrus. S. Apostolische Kirche.
Apostolisches Amt (Apostolatus), in der alten Kirche die Würde der Bischöfe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0550,
Raffael (dritte Künstlerperiode) |
Öffnen |
und zur andern Seite der Täufer Johannes. Etwas tiefer im weitern Halbkreis sitzen ebenfalls auf Wolken Patriarchen, Propheten und Märtyrer. In der untern Abteilung erscheint die Eucharistie in der Monstranz auf dem Altar, und zu den Seiten desselben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
die neben dem Vatikan sich erhebende weltberühmte St. Peterskirche (San Pietro in Vaticano), die "Grabkirche des Apostels Petrus", den ersten Platz ein (s. Tafel "Baukunst XI", Fig. 2-5). Die alte Basilika wurde zur Zeit Kaiser Konstantins d. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Apostolikonbis Apostolische Konstitutionen und Kanones |
Öffnen |
bestreiten, wenn man den Apostelnamen auf die Zwölf und auf Paulus beschränkt. Gemeinden, die von Petrus, Johannes, Andreas oder irgend einem andern der Zwölf gestiftet worden wären, sind außerhalb Palästinas überhaupt nicht nachweislich. Doch hat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
, nachdem
dieser sich von Paulus getrennt hatte, in Cypern (Apostelgesch. 15, 37 fg.). Nach
Kol. 4, 10 ; 2 Tim. 4, 11 wäre er später bei Paulus wieder in Rom gewesen:
nach 1 Petr. 5, 13 erscheint er dagegen als Genosse des Petrus in Babylon (d
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
der Konservatoren).
Petrus, St., s. »Apostel 1)«.
Petrus Martyr - Tizian (Venedig, San Giovanni e Paolo, zerstört).
Pferdemarkt, der - Rosa Bonheur (1853, London, N.-G.).
Pflege des Leichnams Christi - v. Gebhardt (Dresden, M.).
Pflügende Ochsen im Nivernais
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Angenehmbis Angers |
Öffnen |
eines Orts A. Vgl. Aue.
Angera, Flecken in der ital. Provinz Como, am Ostufer des Lago Maggiore, mit einem gräflichen Schloß und 2500 Einw. Aus einem hier angesessenen alten Geschlecht stammte der Geschichtschreiber Petrus Martyr (s. d
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
auch den Saulus (Paulus), den er als Neubekehrten früher schon in Jerusalem bei Petrus und Jakobus eingeführt hatte. Mit Paulus machte er dessen erste Missionsreise sowie die Reise zum sogen. Apostelkonzil; eine zweite Missionsreise nach Cypern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Bezabis Bezerédj |
Öffnen |
die reformierte Kirche nun vielfältig in Anspruch. Nachdem er 1559 den König Anton von Navarra für die Reformation gewonnen, besuchte er 1561 auf dessen Verlangen mit Petrus Martyr Vermigli das berühmte Religionsgespräch zu Poissy, wo er mit Kühnheit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Calanca, Balbis Calascibetta |
Öffnen |
Malereien in musivischer Arbeit ausführen zu lassen, z. B. die vier Kirchenväter, den Erzengel Michael den Drachen mit Füßen tretend, die Apostel Petrus und Paulus etc. Auch Bildnisse und Kopien hat man von ihm.
Calandrelli, Alexander, Bildhauer, geb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Garnmaßbis Garrick |
Öffnen |
, das in den Gestalten seiner spätern Bilder oft bis zur Plumpheit herabsinkt; dagegen ist sein Kolorit von Kraft und Wahrheit. Bilder von ihm finden sich in Ferrara (der Kindermord, die Erweckung des Lazarus, die Gefangennehmung Christi, St. Peter Martyr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Tabakkampferbis Tabakspapier |
Öffnen |
zurückgelassen hatte, machte 1496 Mitteilungen über die Tabakspflanze an Petrus Martyr, und durch diesen gelangte dieselbe 1511 nach Europa. Die Eingebornen auf Haïti rauchten den T. als zusammengerollte Blätter oder zerschnitten aus langen Röhren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Vermessungsdeckbis Vermögen |
Öffnen |
Martire (Petrus Martyr Vermilius), einer der Reformatoren des 16. Jahrh., geb. 8. Sept. 1500 zu Florenz, trat 1516 in das Kloster der regulierten Augustiner-Chorherren, begünstigte seit 1541 in Neapel und Lucca die reformatorischen Ideen, flüchtete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Marathonbis Marchetti |
Öffnen |
Druckortes einzuschwä'rzen (1561), trug ihm einen Streit mit dem reformierten Professor Zanchi über die Prädestination ein; derselbe endigte mit dem Abgang des letztern 1563. Den französischen Prediger Garnier hatte er schon 1555, den Petrus Martyr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schulkonferenzbis Schwänze |
Öffnen |
und 1883 zum Ministerresidenten in Lima ernannt, von wo er 1886 nach Bremen zurückkehrte; hier starb er 22. Juni 1890. Mit einer umfassenden Entdeckungsgeschichte Amerikas beschäftigt, schrieb er: »Petrus Martyr, der Geschichtschreiber des Weltmeers« (New
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Ananasbis Anapa |
Öffnen |
Apostelg. 5, 1‒11 seine Güter zum besten der Gemeinde verkaufte, aber im Einverständnis mit seiner Gattin Sapphira einen Teil des Erlöses zurückbehielt und, deshalb von Petrus hart getadelt, plötzlich mit Sapphira den Geist aufgab. Den Tod des A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Angestellterbis Anghiera |
Öffnen |
, der Feldrand, auf dem der Pflug umgewendet wird und den man zuletzt in anderer Richtung als das Feld pflügt.
Anghiera, ital. Grafschaft, s. Angera.
Anghiera, Pietro Martire d', latinisiert gewöhnlich Petrus Martyr Anglerius, Geschichtschreiber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Anglaisebis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
marschartig.
Anglerĭus , Petrus Martyr, s. Anghiera .
Anglesey oder Anglesea (spr. änglßi , im Altertum
Mona , im Mittelalter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Antikleiabis Antillen |
Öffnen |
. Inseln A. genannt bei Petrus Martyr d'Anghiera 1493.
Nach der Zusammensetzung erscheinen sämtliche A. als gebrochene Stücke eines früher zusammenhängenden großen Gebirges, welches Sueß als "Cordillere der A." bezeichnet hat. Das mittlere Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bellinibis Bellinzona |
Öffnen |
Kunst VI, Fig. 3), in der Brera zu Mailand, in den Uffizien zu Florenz, in der Londoner Nationalgalerie. Ferner: Christus am Kreuz, im Museum Correr zu Venedig; Taufe Christi, in Santa Corona zu Vicenza; Petrus Martyr, in der Nationalgalerie zu London
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Carapellabis Carayon |
Öffnen |
vom Rosenkranz, welche durch die Heiligen Dominicus und Petrus Martyr Rosenkränze unter das Volk verteilen läßt (über 3 m hoch), Maria mit dem Kinde und der heil. Anna, Geißelung Christi, David mit dem Haupte Goliaths (sämtlich im Hofmuseum zu Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Condrieubis Confessor |
Öffnen |
oder einfach C., Glaubens-, Religionsbekenntnis, auch Bekenntnisschrift, z. B. C. Augustāna = Augsburgische Konfession (s. d.). - C. ist auch Bezeichnung für die Ruhestätte eines Bekenners (confessor) oder Märtyrers der altchristl. Kirche, über welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Dombrowski (Raoul, Ritter von)bis Domesnäs |
Öffnen |
). Seit 1617 wieder in Bologna, malte er die
Madonna del Nosario und die Ermordung des
Märtyrers Petrus (beide in der dortigen Pinako-
thek). Von 1621 an lebte er wieder in Rom, mit
zahlreichen Arbeiten für Gregor XV. u. a. als
Baumeister und Maler
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Dunstbis Dun-sur-Auron |
Öffnen |
und den Schriften des
Aristoteles, der in Orford entstandene Kommentar
^ den Sentenzen des Petrus Lombardus, das sog.
"0M8 0x0ui6ii36" oder"^nZIicHuum", von welchem
das "Opus?ai-i8i6N8o" eine abgekürzte Bearbeitung
ist. Die Hauptausgabe seiner Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fieserbis Fiesole (Mino da) |
Öffnen |
eine blei-
bende Stätte gesunden, schuf F. hier die herrlichsten
seiner von lauterster Andacht und Herzensinnigkeit
beseelten Werke. Hervorzuheben sind von diesen im
Kreuzgange: Christus am Kreuz, Der heil. Petrus
Martyr, Christus mit den Wundmalen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Fopbis Forbes (Edward) |
Öffnen |
-
men und ein kühles graues Kolorit kennzeichnen
seine Werke. Die meisten seiner berühmten Fresken
sind untergegangen; erhalten bat sich nur der
Cyklus mit Darstellungen aus der Legende des heil.
Petrus Martyr in San Eustorgio zu Mailand
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Friedland (Herzog von)bis Friedländer (Friedr.) |
Öffnen |
mit dem Bilde: Mönche
am Grabe eines Märtyrers, dem Des Malers
Traum, Tod des Torquato Tasso (1852), Friedrich II.
vonHohenstaufen und Petrus de Viuea folgten. Nach
einer 1850 unternommenen Reife nach Italien und
lä'ngerm Aufenthalte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Geißelungenbis Geisterseherei |
Öffnen |
möglichst zu kasteien und besonders im Ertragen solcher Schmerzen Christo und den Märtyrern nachzufolgen, verbreiteten sich diese G., von manchen Kirchenmännern, wie z. B. Petrus Damiani (s. d.) empfohlen, aus den Klöstern auch unter den Laien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0350,
Griechische Kirche |
Öffnen |
Märtyrer aufzuweisen, die meist als Knaben von den Türken zum Islam gezwungen, hernach ihren Rücktritt zur Mutterkirche mit dem Tode bezahlten. Dennoch blieb die G. K. unter teilweise tüchtigen Patriarchen allen Unionsversuchen, sowohl den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Hieronymusbis Hietzing |
Öffnen |
165
Hieronymus - Hietzing
Hieronymi) gründete Peter Gambacorti oder Petrus von Pisa 1377 in einer Einöde bei Montebello aus bekehrten Räubern. Er gab ihnen eine sehr strenge Regel, die 1444 gemildert und 1568 durch die Regel des Augustinus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0937,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
935
Rom (das moderne)
1887-90 ausgegraben, ebenso wie die noch tiefer gelegenen Reste des Hauses der Heiligen Johannes und Paulus (Märtyrer) mit Fresken aus dem 2., 4. und 5. Jahrh. n. Chr.; San Gregorio, an Stelle des Vaterhauses Gregors d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0874,
Tizian |
Öffnen |
872
Tizian
sind. Im Wetteifer mit Palma Vecchio und Pordenone lieferte er 1530 das Bild: Tod des Petrus Martyr für die Kirche San Giovanni e Paolo, welches 1867 verbrannte. Zur erhabenen Auffassung des Vorgangs gesellte sich hier aufs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0640,
Jüngster Tag |
Öffnen |
. und besonders c) die klaren Stellen der heiligen Schrift außer allem Zweifel fetzen, Pf. 9, 8. 9. Esa. 66, 15. Joh. 5, 27. A.G. 17, 31. 2 Cor. 5, 10. 2 Thess. 1, 7. Den Spöttern begegnete Petrus
2 Epist. 3, 3 ff.
§. 3. Die Zeit, wann dieses
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kleidenbis Kleinod |
Öffnen |
, welche sich durch eine glänbige Ergreifung das Verdienst des Heilands und alle seine Wohlthaten zueignet, und nach dem Beispiel der heiligen Märtyrer bis ans Ende beharret, daß sie gereinigt vor GOttes Angesicht dereinst mit himmlischem Licht in ewiger
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Sebacinsäurebis Sebastin |
Öffnen |
ist der 19. Aug.
Sebaste, der griech. Name von Samaria (s. d.). Nach dem Hafen Sebastos hieß auch Cäsarea Palästina (s. d.) S.
Sebastian, San, span. Stadt, s. San Sebastian.
Sebastian, Heiliger und Märtyrer der kath. Kirche, geboren zu Narbonne in Gallien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0272,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
. Poesie ebenfalls nicht geringen Vorschub geleistet hat. Aus der poet. Grabschrift ging das Lobgedicht auf Märtyrer und Heilige hervor, der Heiligenroman in Poesie wie in Prosa wurde zur beliebtesten Litteraturgattung der spätern Zeit. Auch der Brief
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0710,
Festtage |
Öffnen |
Festkreise hinein, teilweise in die festlose Zeit legte man allmählich die Marienfeste (s. Maria) sowie die Engel- und Aposteltage (s. Apostel) und die Gedächtnistage der Märtyrer und anderer Heiligen. Die Lehre von der Transsubstantiation
|