Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach suisse
hat nach 1 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0027,
von Bachebis Bacon |
Öffnen |
durch Zeichnungen illustrierte Artikel aus Geschichte, Kunst und Altertum seines Vaterlands und illustrierende Skizzen aus der Geschichte Neuenburgs für mehrere Albums. Hauptwerke dieser Art sind: » L'armée suisse «, » Aux frontières « (Juli 1873), mit vielen
|
||
72% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0536,
von Valletbis Varonne |
Öffnen |
. de Neuville und Leroux und gab heraus: » Les papillons « (1852), im Geschmack der satirischen Zeichnungen Grandvilles; die » Drôleries végétales « (1852); ferner » L'architecture pittoresque en Suisse « (1862) und » Costumes nationaux de la Suisse
|
||
68% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
für pädagogischen Fortschritt vereitelte, nahm er 1866 die Stelle eines Professors der Geschichte an der Akademie und an
der Höhern Töchterschule in Neuenburg an, bis er 1892 in den Ruhestand trat. D.s Hauptwerk ist die
«Histoire de la Confédération suisse
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0394,
von Nastbis Naumann |
Öffnen |
: » L'architecture communale « (1869), » Les écoles primaires « (1872), » Notes de voyage en Allemagne, en Danemark, en Hollande et en Belgique « (1875), » Les écoles publiques en France et en Angleterre « (1876), ebenso » En Belgique, en Hollande et en Suisse
|
||
40% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Kuhnenbis Kuilu |
Öffnen |
von Schweizer K. und Volksliedern (4. Aufl., Bern 1826); Huber,
Recueil de ranz des vaches et de chansons nationales de la Suisse pour la flûte et la guitarre (St. Gallen 1830).
Kuhreiher ( Ardea ibis L. ), ein kleiner afrik.
Tagreiher
|
||
40% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simon Magusbis Simon (Jules) |
Öffnen |
» (2 Bde., Prag 1867), «Chirurgie der Nieren» (2 Bde., Stuttg.
1871–76).
Simon (spr. ßimóng) , Jules (eigentlich Jules François Simon
Suisse ), franz. Philosoph und Staatsmann, geb. 31. Dez. 1814 in Lorient, wurde 1835 philos
|
||
30% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Bewdleybis Bewegung |
Öffnen |
und seine Bedeutung für das Leben der Pflanze (Erlangen 1868); Duponchel,
Traité d’hydraulique et de géologie agricole (Par. 1868); Laveleye,
La Lombardie et la Suisse, études d’économie rurale (ebd. 1869); Fegebeutel
|
||
30% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boileau-Despréauxbis Boisard |
Öffnen |
: «La famille suisse» (1796),
«Mombreuille et Merville» (1797), «L'heureuse nouvelle» (1797),
«Zuraïme et Zulnare» (1798), «Les méprises espagnoles»
(1798), «Beniowski» (1800). Sie gehören alle der dramatisch aufregenden Richtung an
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Buchnüssebis Buchsbaumholz |
Öffnen |
starb. Außer einer «Histoire populaire des Français» (1832) veröffentlichte er über seine im Interesse der Wissenschaft
unternommenen Reisen die Werke «Quelques souvenirs de courses en Suisse et dans le pays de Bade» (1836
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Dagobertbis Dahabiye |
Öffnen |
ist die "Histoire de la confédération Suisse" (7. Aufl., Neuchâtel 1879; deutsch, Aarau 1867). Von seinen übrigen Schriften nennen wir: "Biographie de Guillimann" (Freiburg 1843); "Cornélius Agrippa chez les Suisses" (1846); "Études sur l'histoire
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Fräsapparatbis Freie Bühnen |
Öffnen |
Suisse romande (das. 1849); Gaullieur, Études sur l'histoire littéraire de la Suisse française au XVIII. siècle (das. 1856); Secrétan, Galerie suisse. Biographies nationales (Lausanne 1875, 2 Bde.); Rambert, Écrivains nationaux (das. 1874
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.) |
Öffnen |
sind, Eugène Secrétan, der Verfasser der »Galerie suisse« (1875), seit einigen Jahren Präsident einer Gesellschaft, die sich die planmäßige Ausgrabung der Ruinen von Avenches zur Aufgabe macht, Eugène Rambert, der Verfasser der »Alpes suisses
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0337,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Ursache her als von Schwäche. E. A.
An E. H. Paris. Das Home Suisse befindet sich rue Descombes 25 (Avenue Villiers) près de la porte de Neuilly, Paris. Pensionspreis Fr. 1.50 per Tag (Kost und Logis inbegriffen. Sie finden dort freundliche Aufnahme
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0935,
Schweiz |
Öffnen |
. Zinsen Frs. Ausgaben für Versicherungen Frs. Reiner Überschuß4 Frs. Aktiva5 Frs.
Schweizer. Lebensversicherungs- u. Rentenanstalt Zürich 6352 12989714 4806589 25767 111769231 5277012 1317291 2680625 708738 39255422
Suisse
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fonsecabis Formes |
Öffnen |
ff.); »Les tremblements de terre, étudiés par la commission sismologique suisse« (»Arch. de Genève«, 1881 ff.); »Limnimétrie du Léman« (mit Plantamour, Lausanne 1881); »Die pelagische Fauna der Süßwasserseen« (»Biologisches Zentralblatt«, Erlang. 1882
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0282,
von Israëlsbis Jackson |
Öffnen |
er nach Paris, wurde Schüler von Suisse und modellierte 1851 seine erste Porträtbüste. Nachdem er sich, stets in diesem Fach beschäftigt, eine Zeitlang in Florenz und abermals in Paris aufgehalten hatte, kehrte er 1858 nach Amerika zurück, mo-
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0215,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Morilles - Aspic de foie gras bellevue - Medaillons de boeuf Choron - Neige Veuve Cliquot - Faisans trüffe en volières - Salade Japonaise - Compôte assortie - Souffle Rothschild - Fruits et Desserts - Toast Provençale - Petits Suisse - Caffée noir. C. C
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
" und schrieb in derselben Richtung für die "Revue des Deux Mondes" den Artikel "Sur l'influence et les chefs du parti radical en Suisse", welcher eine lebhafte Polemik veranlaßte. Als Geschichtsforscher hat sich C. legitimiert durch sein Werk "Genève, ses
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Rambambis Rambouillet |
Öffnen |
, Molière" (das. 1862); "Les Alpes suisses" (Genf 1866-74, 5 Bde.); "Alex. Vinet, d'après ses poésies" (das. 1868); "A. Vinet. Histoire de sa vie etc." (3. Aufl. 1880); "Écrivains suisses" (1874); "Poésies" (1874) und "Alexandre Calame" (1884). Auch gab
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schweizerbis Schwelm |
Öffnen |
Republik (Basel 1886 ff.); "Mémoires et documens ^[richtig: documents]" (hrsg. von der Geschichtsforschenden Gesellschaft der romanischen S., Lausanne 1838 ff.); Secrétan, Galerie suisse, biographies nationales (das. 1874-79, 3 Bde.). Einen "Historisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Barhambis Bartholdi |
Öffnen |
« von Barry, den »Souvenirs« von Tolstoi, der »Introduction á la science sociale« von Herbert Spencer (1886), und veröffentlichte dann in der »Revue bleue«, der »Nouvelle Revue«, der »Revue des Deux Mondes«, der »Revue Suisse et Bibliothèque universelle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwerinbis Scudder |
Öffnen |
, Swiss travel and Swiss guide-book (Lond. 1889, enthält eine Litteraturgeschichte der Schweizerreisen); Rossel, Histoire littéraire de la Suisse romande (Genf 1889 ff., 2 Bde.); Godet, Histoire littéraire de la Suisse française (Neuchâtel 1889
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
- und Bevölkerungs-Lexikon der Schweiz« (Zürich 1889); E. Rambert, »Les Alpes suisses« (Lausanne 1888); J. ^[Johann] Coaz, »Die Lauinen der Schweizer Alpen« (Bern 1888); Forel, »La faune profonde des lacs suisses« (Bas. 1885) und »Le lac Leman« (das. 1886
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Schwerkraftbahnenbis Schwiegereltern |
Öffnen |
Entwickelung seit Beginn des 19. Jahrhunderts (Stuttg. 1890, 5 Bde.); Pfenninger, Das Strafrecht der S. (Berl. 1890); Huber, System und Geschichte des schweizerischen Privatrechts (Bas. 1886-89, 3 Bde.); Adams, The Suiss confederation (Lond. 1889; französisch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Godetbis Göding |
Öffnen |
zunächst 6 Jahre als Rechtsanwalt in seiner Vaterstadt. 1881‒84 war er als Redacteur der «Suisse libérale» thätig und wandte sich sodann ganz litterar. Studien zu. Gegenwärtig wirkt er als Professor der Litteratur an der Faculté des lettres und an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0731,
Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) |
Öffnen |
. von Alb. Huber); Pädagogiscbe Prüfung bei der Rekrutierung, hg. vom eidgenößischen Statistischen Bureau, (ebd., seit 1875 jährlich); Lambelet, Orts- und Bevölkerungslexikon der S. (ebd. 1889); Godet, Histoire littéraire de la Suisse française (Neuchâtel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0732,
Schweiz (Ältere Geschichte bis 1798) |
Öffnen |
1889); Adams, The Suiss Confederation (Lond. 1889; französisch von Loumyer, Bas. 1890); P. Wolf, Die schweiz. Bundesgesetzgebung (2 Bde., Bas. 1889-91); Strickler, Schweiz. Verfassungsbüchlein (Bern 1890); Pfenninger, Das Strafrecht der S. (Berl. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0739,
Schweiz (Neuere Geschichte. Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
die Politik der Eidgenossenschaft (ebd. 1878); Daguet, Histoire de la Confédération suisse (2 Bde., 7. Aufl., Genf 1879; deutsch Aarau 1867); Vulliemin; Histoire de la Confédération suisse (2 Bde., 2. Aufl., Lausanne 1881; deutsch von J. Keller, Aarau 1877-78
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glykosebis Gorresio |
Öffnen |
der Konservativen des Kantons Neuenburg: "La Suisse liberale", und nahm auch sonst thätigen Anteil an den politischen Handeln des Kantons. Er ist Privatdozent der französischen Litteratur an der Akademie von Neu-Châtel und Professor an der höhern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Tell el Kebirbis Tellereisen |
Öffnen |
der Schweizer Eidgenossenschaft (deutsch, 2. Aufl., Aarau 1873); Hungerbühler, Étude critique sur les traditions relatives aux origines de la Confédération suisse (Genf 1869); Meyer v. Knonau, Die Sage von der Befreiung der Waldstätte (Basel 1873); Rochholz, T
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Laromignière
Littré
Malebranche
Montaigne
Nikolaus, 6) Lyranus
Pascal
Reynaud
Simon, 4) Jules Franc. Suisse
Système de la nature
Engländer.
Ashley, Anthony, s. Shaftesbury 2)
Bacon, 3) (B. v. Verulam)
Bain
Beattie
Berkeley, 1) George
Browne
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Studelbis Stufenbahn |
Öffnen |
der Petrographie und Stratigraphie der Schweiz" (ebd. 1872). Gemeinschaftlich mit Arnold Escher von der Linth gab S. die "Carte géologique de la Suisse" (4 Blatt, Winterth. 1853) heraus.
Sein Vetter Gottlieb S., geb. 1804 in Bern, einer der besten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0146,
von Doobis Doré |
Öffnen |
er sich unter Suisse noch weiter bildete und das Atelier von Gros besuchte, von dem er namentlich die Methode des Zeichenunterrichts nach lebenden Modellen erlernte. Nach seiner Rückkehr hielt er theoretische und praktische Vorträge über
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Paris. Könnte mir eine verehrte Mitabonnentin die Adresse eines Schweizer Heims in Paris nennen? Ich verstehe das "Home Suisse", wo allein reisende Damen Aufnahme finden können für wenige Tage. Für gütige Vermittlung zum Voraus besten Dank.
Von R. R
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Agatbis Agathokles |
Öffnen |
de la Suisse" (Neuchât. 1839-42, mit 35 lithographischen Tafeln; mit Valentin und Desor); "Monographie d'échinodermes vivants et fossiles" (das. 1838-42, mit 62 Tafeln; unvollendet); "Études critiques sur les mollusques fossiles" (das. 1840-45, Lief
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
topographischen Büreau in Bern bearbeitete "Generalkarte" (4 Bl. in 1:250,000), Karten von Ziegler (hypsometrisch), Leuzinger u. a. Geologische Karten von Studer und Escher von der Linth ("Carte géologique de la Suisse", 2. Aufl., Winterth. 1867), v. Hauer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Ameisen, weißebis Ameisenlöwe |
Öffnen |
454
Ameisen, weiße - Ameisenlöwe.
Hymenopterologische Studien. Heft 1: Formicariae (Aach. 1850); Forel, Les fourmis de la Suisse (in "Neue Denkschriften der Allgemeinen Schweizerischen Gesellschaft für die gesamten Naturwissenschaften", Bd
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Amicisbis Amiens |
Öffnen |
die verschiedensten Teile Europas und erhielt nach seiner Rückkehr die Professur der Philosophie an der Genfer Akademie. Er starb 1881 daselbst. Außer fachwissenschaftlichen Arbeiten, z. B. "Du mouvement littéraire dans la Suisse romane" (Genf 1849), "Étude sur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Auswanderung (Schweiz, Niederlande, Großbritannien etc.) |
Öffnen |
starkes Kontingent zur A. gestellt, indessen erreichte dieselbe doch erst seit den Notjahren 1846-54 eine größere Ausdehnung; später kam der Druck hinzu, welcher auf gewissen Industrien lastete. Nach dem offiziellen statistischen Werk "L'émigration suisse
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Boieldieubis Boileau-Despréaux |
Öffnen |
Lieblingsstücke der Pariser Damen wurden, nicht unbeträchtliches Aufsehen, welches seine darauf folgende anmutige Operette "La dot de Suzette" (1795) noch vergrößerte. Ihr folgte 1796 "La famille suisse", welche durch ihre Naivität und Grazie ebenfalls allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Buchnüssebis Buchreligion |
Öffnen |
er in "Quelques souvenirs de courses en Suisse et dans le pays de Bade" (Par. 1836) und "La Grèce continentale et la Morée" (das. 1843). Griechenland insbesondere bereiste er für seine "Recherches et matériaux pour servir à une histoire de la
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Charpiebis Charta |
Öffnen |
in Lausanne; starb 12. Sept. 1855 in Bex. Er schrieb: "Essai sur la constitution géognostique des Pyrénees" (Par. 1823); "Sur la cause probable du transport des blocs erratiques de la Suisse" (das. 1835); "Essai sur les glaciers et sur le terrain
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
.) die Grundsätze des konstitutionellen Rechts. In dem geistvollen Buch "De la démocratie en Suisse" (Par. 1843, 2 Bde.) sagte er manches voraus, was später seine Verwirklichung fand. Infolge der Revolution von 1846 legte er seine Professur nieder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Daurienbis Davenant |
Öffnen |
enthauptet. Im J. 1841 ward ihm bei Cully ein Denkmal gesetzt. Vgl. "Mémoires pour servir à l'histoire des troubles arrivés en Suisse à l'occasion du Consensus" (Amsterd. 1728).
Davenant (spr. déwwinänt), William, engl. Dramatiker und Theaterunternehmer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0598,
De Candolle |
Öffnen |
d'épargne de la Suisse" (das. 1838). Er war Mitglied des Großen Rats und gab als Präsident der Société des arts während 25 Jahren die Jahresberichte derselben heraus. Durch den Einfluß seines Vaters mehr und mehr zur Botanik hingezogen, wurde er nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Deludierenbis Demades |
Öffnen |
Nord de l'Europe" (Lond. 1810, 3 Bde.); "Voyage géologique en Angleterre" (das. 1811, 2 Bde.); "Voyages géologiques en France, en Suisse et en Allemagne" (das. 1813, 2 Bde.).
Deludieren (lat.), verspotten, täuschen, äffen.
Déluge (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Depouillierenbis Depression |
Öffnen |
.); "La Suisse" (2. Aufl. 1824, 4 Bde.); "Histoire des expéditions maritimes des Normands et de leur établissement en France au X. siècle" (1826, 2 Bde.; 2. Aufl. 1844; deutsch, Hamb. 1829); "Histoire du commerce entre l'Europe et le Levant depuis les
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Desobligeantbis Desportes |
Öffnen |
. Liebig" (Wiesb. 1865). Aus der letzten Zeit stammen eine "Monographie über die Pfahlbauten des Neuenburger Sees" (deutsch von Mayer, Frankf. 1866) und "Le bel âge du bronze lacustre en Suisse" (mit Favre, Par. 1874).
Desordre (franz.), Unordnung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Doragebis Doran |
Öffnen |
monastique dans l'Église orientale" (Brüss. 1855; 2. Aufl., Par. 1858), worin sie die Beseitigung der Klosterorden fordert. Hierauf folgte: "La Suisse allemande" (Genf 1856, 4 Bde.; deutsch, 2. Aufl., Zür. 1860, 3 Bde.), eine vortreffliche Schilderung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Druckbis Druckregulatoren |
Öffnen |
in seinen Mußestunden die alten Sprachen, wurde 1860 Lehrer in einer Pension, 1864 Redakteur des "National Suisse" zu La Chaux de Fonds, 1869 Abgeordneter in dem Großen Rate des Kantons, 1871 Mitglied des Staatsrats und Erziehungsdirektor sowie 1872
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ducosbis Ducrot |
Öffnen |
in Brüssel. Unter seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: "Des progrès et de l'état actuel de réforme pénitentiaire ... et des institutions préventives, aux États-Unis, en France, en Suisse, en Angleterre et en Belgique, etc." (Brüss. 1837-38, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Eschernybis Eschke |
Öffnen |
géologique de la Suisse und die geologische Übersichtskarte der Schweiz, beide mit Studer herausgegeben (Winterth. 1853, 2. Aufl. 1867). Vgl. Heer, Arnold E. (Zürich 1873).
Eschke, Hermann, Maler, geb. 6. Mai 1823 zu Berlin, kam 1840 in das Atelier des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0091,
Genf (Kanton) |
Öffnen |
Faucille) durch die Bahnverbindung überholt. Von der Genf-Lyoner Bahn zweigt (in Culoz) die Bahn nach dem Mont Cenis ab. Von Genf führt eine Linie der Suisse Occidentale den See entlang nach Morges-Lausanne, teils zur Verbindung mit der Nord
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0129,
Geologie (Sammlungen, Karten, Litteratur) |
Öffnen |
Suisse, 1:760,000 (2. Aufl., Winterthur 1867; Übersichtskarte in 1:380,000, 2. Aufl., das. 1872); "Carta geologica d'Italia", 1:1,111,111 (Rom 1881). Über die Veröffentlichungen der geologischen Landesanstalten s. d.
[Lehrbücher.] Naumann, Lehrbuch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Geologische Profilebis Geometrie |
Öffnen |
und Memoiren publiziert und mit der Kartierung auf Grund der zum Teil noch herzustellenden Generalstabskarten (1:50,000) beschäftigt ist. In der Schweiz arbeitet eine Kommission an einer Erweiterung der Carte géologique de la Suisse von Studer und Escher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0322,
Heinrich (Haïti, Hessen, Kärnten, Kastilien) |
Öffnen |
, Histoire de Henri IV (1884); Rambault, Henri IV et son œuvre (1884); Zeller, Henri IV et Marie de Médicis (1878); Rott, Henri IV, les Suisses et la haute Italie (1882); Philippson, H. IV. und Philipp III., die Begründung des französischen Übergewichts
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Jacksonvillebis Jacobi |
Öffnen |
de ce temps" (1855, 2 Bde.; 3. Ausg., Amsterd. 1860), das ihm eine Verurteilung zu Gefängnishaft zuzog. Er flüchtete nach der Schweiz, wo er in Chaux de Fonds eine Zeitung: "Le National Suisse", begründete, wandte sich zwei Jahre später nach Florenz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Jothambis Jouissance |
Öffnen |
See münden im Thal von Valorbe zusammen, um von Valorbe und Ballaigues aus die Höhe zu erreichen und jenseit der Grenze die französischen Orte Jougne und Pontarlier zu passieren. Seit 1873 hat der Paß eine Eisenbahn, einen Zweig der Suisse Occidentale
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Karikierenbis Karisches Meer |
Öffnen |
] Grand-Carteret, Les mœurs et la caricature en Allemagne, en Autriche, en Suisse (Par. 1885).
Karikieren, etwas als Zerrbild oder Karikatur darstellen; Karikaturist, Karikaturenzeichner.
Karimata, zu Niederländisch-Indien gehörige kleine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Kulturkampfbis Kulturtechnik |
Öffnen |
Wiermann, Geschichte des Kulturkampfes (2. Aufl., Leipz. 1886). Auch für die kirchenpolitischen Kämpfe in andern Ländern, z. B. in Belgien und der Schweiz, ist der Ausdruck K. angenommen worden (vgl. Woeste, Histoire du Culturkampf en Suisse, Brüssel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
cinquante ans" (1865); "Rapport sur l'exposition universelle de Paris" (1868); "Études et essais" (1869); "La Lombardie et la Suisse" (1869); "La Prusse et l'Autriche depuis Sadowa" (1870); "L'instruction du peuple" (1872); "Des causes actuelles de
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Lezayskbis L'hombre |
Öffnen |
faiblesse d'un gouvernement qui commence et de la nécessité ou il est de se rallier à la majorité nationale" (das. 1796); "De la constitution de 1795" (das. 1795); "Lettres à un Suisse sur la nouvelle constitution helvétique" (Neuchâtel 1797). Auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Marlpfriembis Marmier |
Öffnen |
Monténégro" (1854, 2 Bde.); "Voyage pittoresque en Allemagne" (1858 u. 1859, 2 Tle.); "Voyage en Suisse" (1861) u. a. Erwähnung verdienen auch seine "Esquisses poétiques" (Par. 1830); "Les âmes en peine, contes d'un voyageur" (1851) und die von
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Mathisbis Mathy |
Öffnen |
, namentlich als Redakteur vom "Zeitgeist", und verlor infolgedessen 1834 seine Stelle. Mit einer Untersuchung wegen demagogischer Umtriebe bedroht, siedelte er 1835 nach der Schweiz über, wo er sich erst an Mazzinis Zeitung "La jeune Suisse
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Monnikendambis Monodie |
Öffnen |
); das litterargeschichtliche Werk "La Renaissance, de Dante à Luther" (1884, preisgekrönt von der franz. Akademie) und "La Réforme, de Luther à Shakespeare" (1885). Vgl. Rambert, Écrivains nationaux suisses, Bd. 1 (Genf 1874).
Monnikendam, Stadt in der niederländ
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Montagbis Montaigu |
Öffnen |
.). Eine deutsche Übersetzung gab Bode unter dem Titel: "Montaignes Gedanken und Meinungen" (Berl. 1793, 6 Bde.). Sein "Journal du voyage de Michel M. en Italie, par la Suisse et l'Allemagne" ward durch Guerlon (Par. 1774) veröffentlicht. Vgl. Alph. Grün
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1007,
Napoleon (N. II. und III.) |
Öffnen |
: "Considérations politiques et militaires sur la Suisse" und "Manuel sur l'artillerie". Durch den Tod des Herzogs von Reichstadt (1832) wurde er das anerkannte Haupt der Napoleonischen Dynastie und entwickelte das Ideal des kaiserlichen Regierungssystems
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Pointagebis Poitiers |
Öffnen |
d'argent, point de Suisse, franz. Sprichwort: "Kein Geld, kein Schweizer", d. h. kein Geld, keine Ware, schreibt sich aus der Zeit her, wo die Schweizer im Ausland gesuchte Soldtruppen waren.
Point de Galle (Galla), Stadt auf dem südlichen Ende
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Roches, Col desbis Rochette |
Öffnen |
Anstalt und 1839 beständiger Sekretär der Akademie der schönen Künste. Er machte mehrere Reisen in die Schweiz, nach Italien und Sizilien, Griechenland und Deutschland; starb 5. Juli 1854. Von seinen Werken sind hervorzuheben: "Lettres sur la Suisse
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Simon (bibl.)bis Simon (Zuname) |
Öffnen |
aber 1870 Frankreich und starb 2. Febr. 1872 in Montreux. Er schrieb: "Aus dem Exil" (Gießen 1855, 2 Bde.).
4) Jules François Suisse, franz. Philosoph und Staatsmann, geb. 31. Dez. 1814 zu Lorient, ward 1835 Professor der Philosophie an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Stückbis Studieren |
Öffnen |
Suisse" (Winterth. 1853, 2. Aufl. 1870, in 4 Blättern) und eine Übersichtskarte in 1 Blatt. In den letzten Jahren widmete er sich besonders der auf seine Anregung von der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft beschlossenen Herausgabe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Topete y Carballobis Topik |
Öffnen |
. deutschem Text, Genf 1846-47, 6 Bde.) gesammelt erschienen. Vgl. Rambert, Écrivains nationaux suisses, Bd. 1 (Genf 1874); Relave, La vie et les oeuvres de T. (Par. 1886); Blondel und Mirabaud, Rodolphe T. (das. 1887).
Topfgießerei, die Herstellung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Travebis Trawna |
Öffnen |
zu den Höhen von Les Verrières (933 m) an, zwei Grenzorten, Verrières Suisses und Verrières Françaises. Hier betrat 1. Febr. 1871 die geschlagene Armee Bourbakis, 80,000 Mann stark, den Boden der Schweiz, um von den Schweizer Milizen entwaffnet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Verresbis Verrocchio |
Öffnen |
Boden (Kanton Neuenburg), die Station Les V. Suisses mit (1888) 1854 Einw. Hier betrat das Gros der Armee Bourbakis (2. Febr. 1871) den Schweizer Boden, um entwaffnet und interniert zu werden (s. Travers).
Verrĭus Flaccus, röm. Grammatiker
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
nennen wir als die gelesensten: »Pélerinages de Suisse« (1839, 16. Aufl. 1878); »Rome et Lorette« (1841, 16. Aufl. 1880); »L'honnête femme« (1844); »Les Français en Algérie« (Reiseskizzen, 1845; 10. Aufl. 1889); »Les libres penseurs« (1848
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Vulkanglasbis W, w |
Öffnen |
Vaud« (3. Aufl., Laus. 1885; deutsch bearbeitet von Wehrli, St. Gallen 1847-1849, 2 Bde.); »Chillon, étude historique« (3. Aufl., Laus. 1863); »Histoire de la Confédération suisse« (2. Aufl., das. 1881; deutsch, Aarau 1877-78, 2 Bde.) sowie Beiträge
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0300,
Waadt (Kanton: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
(Waadtland, Pays de Vaud, »Land der Welschen«), einer der größten Kantone der Schweiz, gewissermaßen das Haupt der Suisse romande, wird im O. von Freiburg, Bern und Wallis, im S. von Wallis, Savoyen und Genf, im Westen von Frankreich und im N
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Französische Litteratur der Schweiz (18. und 19. Jahrh.) |
Öffnen |
von Geburt, die Verfasserin der »Lettres neuchâteloises« und »Lettres de Lausanne« (von Sainte-Beuve gelobt), und der treffliche Kritiker David Chaillet (im »Mercure suisse«), die einen kleinen, aber angeregten Kreis um sich versammelten, dem auch Benjamin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Historische Litteratur (Italien, Frankreich) |
Öffnen |
er ihm als Diplomaten nur geringe Befähigung zuerkennen kann. Neues Material zur Kenntnis der französischen Revolution bringt der 3. Band der »Papiers de Barthélemy, ambassadeur de France en Suisse 1793-94« (hrsg. v. J. Kaulek, 1888) vom
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
1880-82, 3 Bde.), der Artikel: Suisse in Buissons »Dictionnaire de pédagogie«, Pestalozzi in der »Allgem. Deutschen Biographie«. Neben ihm sind noch besonders H. Morf als Verfasser der »Beiträge zur Biographie Pestalozzis« (Winterth. 1868-89, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
« in der Schmid-Schraderschen Encyklopädie (Bd. 8 der 2. Aufl.); Hunzikers Artikel »Suisse« in Buissons »Dictionnaire« (Par. 1887). Ähnlich liegt die Sache mit Österreich, dessen rege pädagogische Presse hüben wie drüben gelesen wird. Als ergiebige rein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
Psychologie (Forschungsgebiete) |
Öffnen |
desselben sind noch durchaus nicht zur Klarheit gelangt (vgl. Forel, Les fourmis de la Suisse, Genf 1874; Romanes, Die geistige Entwickelung im Tierreich, Leipz. 1885). b) Ausdehnung des Bewußtseins. Haben alle, oder welche Tiere haben Bewußtsein? (s
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Carlénbis Chetiter |
Öffnen |
verwaltete. Nachdem er 1876-85 Mitglied der Direktion der Suisse Occidentale-Eisenbahn gewesen, übernahm er das Kommando der 1. Division und erhielt 1891 das des 1. Armeekorps.
Ceylon. Die Bevölkerung betrug nach dem Zensus von 1891: 3,008,239, seit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Glasbis Gletscher |
Öffnen |
. Versicherungen in Kraft, vereinnahmte 76,744 Guld. an Prämien und verausgabte 44,405 Guld. für Schäden. Die Schweiz hat die Union Suisse in Genf, welche 1889: 15,076 Frank an Prämien einnahm; acht deutsche und eine englische Gesellschaft erzielten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
Lebensversicherung (Entwickelung in der Schweiz, in Italien etc.) |
Öffnen |
) .. .. . Suisse (Lausanne) Genfer Lebensv.
Schweizer Sterbe kasse (Basel) . Schweizer Lebens
vers. (Basel) .
VernerCantonale
Zusammen:
3^
3^
22204
15 722
4780
4820
7 700
3894
2450j
116,62
84,89
23.9?
32,01
7,88
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Backobstbis Bacmeister |
Öffnen |
: Tod des Paris auf dem Berg Ida und Der umherirrende Oedipus. Außer den «Souvenirs pittoresque de Paris et ses environs» (48 lithogr. Blätter) hat man von B. noch «Souvenirs pittoresque ou vues lithographiées de la Suisse, du Valais» etc. (102 Blatt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Barthélemy (Jean Jacques)bis Barthold |
Öffnen |
444
Barthélemy (Jean Jacques) - Barthold
Papiers de B., ambassadeur de France en Suisse, 1792-97 (Par. 1886 fg.).
Barthélemy, Jean Jacques, franz. Altertumsforscher, geb. 20. Jan. 1716 zu Cassis bei Aubagne (s. d.), wurde für den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Biographie |
Öffnen |
, «B. zur Kulturgeschichte der Schweiz» (4 Bde., Zür. 1858–62); Lutz, «Nekrolog denkwürdiger Schweizer aus dem 18. Jahrh.» (Aarau 1812); Hasler und Hartmann, «Galerie berühmter Schweizer» (Bd. 1, ebd. 1863 fg.; neue Ausg., Zür. 1882); «Galerie suisse
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Bons du trésorbis Bonus |
Öffnen |
); Secrétan, Galerie suisse, Bd. 2 (Lausanne 1876).
Bontobrica, s. Boppard.
Bon ton (frz., spr. bong tong), guter Ton, feine Lebensart.
Bontoux (spr. bongtuh), Eugène, franz. Finanzmann, geb. 1824, war von Beruf Ingenieur, wurde nach Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Karikierenbis Karl (Martell) |
Öffnen |
caricature and grotesque in literature and art (Lond. 1875); Champfleury, Histoire de la caricature sous la Réforme et la Ligue (Par. 1880); J.^[John] Grand-Carteret, Les mœurs et la caricature en Allemagne, en Autriche, en Suisse (ebd. 1885); ders., Les
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0178,
Napoleon III. |
Öffnen |
176
Napoleon III.
Am 22. Juli 1832 starb der Herzog von Reichstadt (s. d.), und nunmehr sah N. sich als den nächstberechtigten Erben des großen Kaisers an. 1833 veröffentlichte er "Considérations politiques et militaires sur la Suisse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Nymphenburgbis Nystad |
Öffnen |
, Seidenhüten, Kämmen und Schrauben, Acker- und Weinbau, Handel mit Holz, Wein und Getreide. In der Umgebung Schloß Prangins. - Vgl. Martignier, Le Pays de Vaud et la Suisse (Lausanne 1858).
Nyons (spr. nióngs oder nióng). 1) Arrondissement des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Rossienybis Rossini |
Öffnen |
. 1847). – Vgl. Garnier, Notices sur la vie et les travaux de R. (Par. 1849); J. Hübner-Saladin, R. en Suisse de 1816–33 (ebd. 1849); Franc. Bertolini, Rossi nella storia del risorgimento italiano (Bologna 1889, und in den «Memorie critiche del
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0726,
Schweiz (Verkehrswesen) |
Öffnen |
80953853 84026923 492668440 657649216
1891 304159547 322281031 305725268 932165846 80000257 80432806 511433872 671866935
^[Leerzeile]
schaften, gegen Wasserleitungsschäden die Union Suisse in Genf; Transportversicherungsgesellschaften gab es 15
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Topfgießereibis Toepler |
Öffnen |
.- Vgl. Rambert, Écrivains nationaux suisses, Bd. 1 (Genf 1874); Blondel und Mirabaud, Rodolphe T. (Par. 1887); Glöckner, R. T., sein Leben und seine Werke (Zerbst 1891).
Topfgießerei oder Poterie, die Herstellung gußeiserner Kochgeschirre
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Uhren (elektrische)bis Uhu |
Öffnen |
(monatlich, seit 1882, Wien), Uhrmacher-Kalender (Berl. 1883 fg.; früher u. d. T.: Großmanns Notizkalender für Uhrmacher); in engl. Sprache erscheint: Horological Journal (London); in franz. Sprache: Journal suisse d'horlogerie (Genf), Revue chronométrique
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Veteranenvereinebis Veurne |
Öffnen |
. war einer der Hauptvertreter der Infallibilität. Er starb 7. April 1883 zu Paris. Seine zahlreichen Schriften, zumeist erbauliche Romane und Heiligengeschichten, sind vielfach ins Deutsche übersetzt. Es seien genannt: «Pèlerinages de Suisse» (1838 u. ö.), «Pierre Saintive
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Lehramtsprüfungenbis Lehrbataillon |
Öffnen |
34
Lehramtsprüfungen - Lehrbataillon
Generalsekretär des Völkerrechtlichen Instituts. Von seinen die Kenntnis fremder Rechte sehr fördernden Schriften sind zu nennen: "Élements de droit civil germanique (Allemagne, Autriche, Suisse allemande
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Mayfeldbis Mazamet |
Öffnen |
Belgique et La Suisse» (1893).
Mazaghan, Seestadt in Marokko, s. Masagan.
Mazagran (spr. masagráng), ein in Frankreich beliebtes Getränk aus einer Mischung von schwarzem Kaffee, Selterwasser, Eis und Cognac.
Mazamet (spr. -sameh), Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gouldbis Grand Carteret |
Öffnen |
. Von ihm erschienen: «Les mœurs et la caricature en Allemagne, en Autriche, et en Suisse» (1885), «La France jugée par l’Allemagne» (1886), «Raphaël et Gambrinus ou l’art dans la brasserie» (1886), «La femme en Allemagne» (1887), «Bismarck en
|