Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pie
hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Albertvereinbis Albigenser |
Öffnen |
winkligen Gassen, seiner alten Herzogsburg und stattlichen Kirche in 422 m Höhe auf einer Felsterrasse liegt. Mit Chambéry ist A. durch eine Eisenbahn (49 km) verbunden, die bei St. Pierre d’Albigny von der Mont-Cenislinie abzweigt.
Alberty̆pie, s. Albert
|
||
80% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kolloquiumbis Köln |
Öffnen |
das K. nicht mehr. (S. auch Priorität und Prüfungsverfahren.)
Kolloquĭum, s. Colloquium.
Kolloty̆pie (grch.), soviel wie Lichtdruck (s. d.).
Kolludieren (lat.), im geheimen Einverständnis miteinander handeln; davon das Substantiv Kollusion (s. d
|
||
72% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pictorbis Piemonte |
Öffnen |
" (Leipz. 1876); "Die Städinger", Trauerspiel (letztere drei gesammelt als "Bühnendichtungen", 2. Aufl., Norden 1882).
Pie (engl., spr. pei), s. v. w. Pastete.
Pie (spr. pei, Mehrzahl: Pice), Rechnungsgeld in Ostindien, = 1/12 Anna = 1 Pfennig
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Albertinerthalerbis Albertusthaler |
Öffnen |
.).
Albertische Bässe, s. Arpeggio.
Albert-Njansa, See in Afrika, s. Njansa.
Albertōni, ital. Familie, welche nach Verschmelzung mit den Paluzzi in den Altieri (s. d.) aufging.
Albertoty̆pie, s. Albert (Jos.) und Lichtdruck.
Albertsbahn, von Dresden
|
||
60% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Wongshybis Woolwichkanonen |
Öffnen |
Stahldraht umwickeln, das Ganze glühen und mit Bronze umgießen.
Woodburyty̆pie (spr. wúddbörrĭ-), Photoreliefdruck, Photoglyptie, ein Druckverfahren, beruhend auf der Eigenschaft der Chromgelatine, sich nach Belichtung teilweise in warmem Wasser aufzulösen
|
||
60% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Platinblechbis Platner |
Öffnen |
, und der Ukas vom 10. (22.) Juni 1845 ordnete die Wiedereinziehung dieser Münzen an.
Platinoty̆pie, s. Photographie (S. 115 b).
Platinrückstände, die bei Verarbeitung der Platinerze mit Anwendung von Königswasser verbleibenden unlöslichen Metalle Osmium
|
||
60% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hyalitisbis Hydaspes |
Öffnen |
) als ein barythaltiger Feldspat gelten kann. H. findet sich sehr selten bei Umfeld im Walliser Binnenthal im körnigen Dolomit und zu Jakobsberg in Wermland (Schweden).
Hyalospongĭen, s. Glasschwämme.
Hyaloty̆pie (grch., «Glasdruck
|
||
53% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pictorbis Pienza |
Öffnen |
, Wörterbuch der engl. Volkssprache
Australiens und der engl. Mischsprachen (Halle und Lpz. 1891).
Pie (engl., spr. pei ), ostind. Geldgröße und Bronzemünze =⅓ Pice
|
||
52% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Anna (Geldrechnungsstufe)bis Anna (von Österreich) |
Öffnen |
) =etwa
8, 4 Pf. In Silber wird das Doppelte, in Bronze die Hälfte des A. (das Stück von 2 Pice oder 6 Pie) geprägt. Als
ein Münzstück ist das A. nicht vorhanden. Der vierte Teil eines A. heißt Pice
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Basuibokubis Batak |
Öffnen |
in Siam. Der B. wird in 4 Salung oder Salyn zu 2 Fuang oder Fyän zu 2 Song-Pai zu 2 Pai, also in 32 Pai
(engl. pie ) eingeteilt. 4 B. = 1 Tömling oder Tael; 20 Tömling = 1 Xang oder Tschang; 50 Xang = 1 Hai oder Hab;
100 Hai = 1 Tara. Alle diese
|
||
26% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Zellebis Zellgewebe |
Öffnen |
Italie « (1873); » Pie I X et Victor Emanuel, histoire contemporaine
de l'Italie 1846-78 « (1879). An der seit dem Krieg von 1870/71 in Frankreich zur Mode gewordenen scharfen
Kritik gegen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Ortje, s. Ort
Pagode 1)
Paolo
Para
Passirdukaten
Pataca
Patacao
Pence
Penny
Permißgeld
Peseta
Peso
Petit Tournois
Pfennig
Pfund Sterling
Piaster
Pie
Piécette
Pistole
Poltino
Portugalöser
Quadrupel
Quan
Rappen
Rauhe Mark
Real
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0218,
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik |
Öffnen |
206
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik.
Mas
Maund
Millier métrique
Miskal, s. Mitskal
Mitskal
Monme
Nyläst
Oka, s. Okka
Okka
Onça
Onza
Ounce, s. Unze
Pagode 2)
Pehtha
Pennyweight
Pfund
Pie (als Gewicht)
Pikul
Poids
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
. Haché
Kaldaunen
Karbonade
Klopps
Kompott
Konserven
Kotelett
Kraftsuppenstoff
Majonnaise, s. Mayonnaise
Mayonnaise
Mock turtle-soup
Olla podrida
Ox-tail soup
Pastete
Pâtisserie
Pie
Porridge
Ragoût
Remolade
Risolette
Roastbeef
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Dogebis Doggen |
Öffnen |
1 Pie oder ^oo der Ru-
pie, wonach das D. bis 1824 als Bruchteil der Sicca-
Nupie ^ 2,05 deutschen Pfennig ooer 1,03 Kreuzer
österr. Silberwährung, später aber als Bruchteil der
Bombay- soder seit 1835 der neuen allgemeinen brit.-
ostind
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0174,
Pius |
Öffnen |
. Bourgoing, P. VI. und sein Pontifikat (aus dem Französischen, Hamb. 1800); Tavanti, Fasti del S. P. Pio VI (3 Bde., Flor. 1804); Artaud de Montor, Histoire de Pie VI (Par. 1847); Brosch, Geschichte des Kirchenstaates, Bd. 2 (Gotha 1882); H
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Piusordenbis Pizarro |
Öffnen |
Centrumspartei blieb des Papstes Stütze. P. starb 7. Febr. 1878; sein Grabmal befindet sich (seit 1881) in der Basilika San Lorenzo vor Rom. Sein Nachfolger ist Leo XIII. - Vgl. Pii IX Acta (3 Bde., Rom 1854-65); Pougeois, Histoire de Pie IX (6 Bde., Par
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Savoiebis Savonarola |
Öffnen |
getrennt, NW.),
Isere (SW.) und Oberalpen (S.) sowie Italien (Pie-
mont, SO. und O.), hat auf 5760 (nach planimctri-
scher Berechnung 6187) hkm (1891) 263 297 E.
(4131 weniger als 1886), also- 45,7 E. auf 1 ykm,
und zerfällt in 4 Arrondisscments
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Armenwesen (Statistik, Litteratur) |
Öffnen |
, Erhebung für 1885, und zahlreiche Erhebungen in den Einzelstaaten. Italien: »Atti della Commissione Reale per l'inchiesta sulle opere pie I-VIII« (Rom 1886-89); »Statistique de la France, etc.« Geschichte: Ratzin-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0752,
Italien (Staatsschuld. Bank- u. Geldwesen. Armenwesen u. Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
.). Die Lira zu 100 Centesimi ist = 1 Fr. = 0,81 M. Maße und Gewichte sind die metrischen.
Armenwesen und Wohlthätigkeitsanstalten. 1880 gab es 21769 milde Stiftungen (Opere pie), über welche die Provinzialdeputation eine gesetzlich bestimmte Aufsicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
keineswegs freie hervorzuheben: "Le faux Dauphin" (1803, 2 Bde.); "Histoire de la conquête et des révolutions du Pérou" (1808, 2 Bde.); "Histoire de la captivité de Pie VII" (1814); "Vie du général Moreau" (1814); "Histoire du Brésil 1500-1810" (1815, 3
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
mit dem König Ethelbert von Kent vermählt, den sie zur Annahme des Christentums bewog, worin ihm seine Unterthanen folgten. Ihr Gedächtnis feiert die katholische Kirche 4. Juli.
2) B. (Bertrada) "mit dem großen Fuß" (Berthe au grand pié, auch "B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bourget, Lac dubis Bourgoing |
Öffnen |
, 2 Bde.), "Mémoires historiques et philosophiques sur Pie VI et son pontificat" (das. 1798-1800, 2 Bde.) und gab heraus: "Tableau de l'Espagne moderne" (das. 1805, 3 Bde.), "Voyage du duc de Châtelet en Portugal" (das. 1808, 2 Bde.). - Sein Sohn Paul
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
dominicains" (1850) und mit einer unter dem Pseudonym Saint-Hermel erschienenen "Vie de Pie IX". Dann folgten: "Le Mysticisme au XVIII. siècle" (1852-54), eine Darstellung der Lehre des Mystikers Saint-Martin; "L'idée de Dieu et ses nouveaux critiques
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Fallrechtbis Fällung |
Öffnen |
19
Fallrecht - Fällung.
und ward von der einflußreichen Konvertitin Mad. Swetchine begünstigt. Nachdem er durch seine "Histoire de Louis XVI" (1840, 6. Aufl. 1881) seinen legitim-monarchischen, durch die "Histoire de saint Pie V" (1844, 4
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Faunalienbis Fauriel |
Öffnen |
. Als seine Hauptrollen sind Hoël ("Dinorah"), Mephisto, Don Juan, Hamlet und Tell zu nennen. Auch als Komponist ist er aufgetreten mit einem "Pie Jesu" und mehreren Heften Lieder. - Seine Gattin Constance Caroline, geborne Lefebvre, geb. 21. Dez. 1828 zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0891,
Guatemala (Bevölkerung, Erwerbszweige, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
nach Pesos fuertos zu 100 Centavas im Wert von 4 Mk. Das Pfund (libra) ist = 460 g; 100 Pfund sind = 1 Quintal. Die Fanega Getreide hat 55 Lit., die Arroba 16,13 L.; 1 Fuß (pié) ist = 0,2786 m, 1 Vara = 3 Fuß; 1 Fanega (Feldmaß) = 64,4 Ar.
[Staatliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0063,
Italien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Post etc., Geldverkehr, Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
der frommen Werke (opere pie), welche sich daselbst in zahllosen Formen mit allen erdenklichen Zwecken ausgebildet und fast unglaubliche Summen für diese aufgebracht haben. Die öffentliche Wohlthätigkeit ist Gemeinde-, bez. Provinzialsache. Der Staat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0760,
Kirchengeschichte |
Öffnen |
der allgemeinen K. sind besonders zu erwähnen: Henrion, Histoire ecclésiastique depuis la création jusqu'au pontificat de Pie IX (hrsg. von Migne, Par. 1852 ff., 25 Bde.), und Rohrbacher, Histoire universelle de l'église catholique (das. 1842-48 u. öfter, 29
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Kubischer Salpeterbis Küche |
Öffnen |
und Kräftige; große Stücke Fleisch (Roastbeef, Schinken), in Wasser gekochtes Gemüse und Pie (Pudding). Namentlich wird in den Häusern des Mittelstandes viel kaltes Fleisch auch zum Mittagstisch genossen. Zum Fleisch werden sehr scharfe Reizmittel genossen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Mazzuolibis Mechanik |
Öffnen |
. Er wird 800 km weit, bis Flores, von Dampfern befahren.
Mearns (spr. merns), s. Kincardineshire.
Meat (engl., spr. miht), Fleisch als Speise; minced m., gehacktes Fleisch; roast m., Braten; sweet m., Eingemachtes; m. pie, Fleischpastete; m. biscuit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Pastazabis Pastete |
Öffnen |
.
Pasterzengletscher, s. Großglockner.
Pastēte (mittellat. pastata, von pasta, "Teig"; franz. Pâte, engl. Pie), Erzeugnis der höhern Koch- und Backkunst, besteht aus einer Hülle aus festem Teig (en croûte) oder Porzellan (en terrine), einem Inhalt von Fleisch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Picciolinibis Pichegru |
Öffnen |
. (Berl. 1874).
Pice (spr. peis), Münze, s. Pie.
Picea Don., Tanne (s. d.); P. Lk., Fichte (s. d.).
Picenum, alte Landschaft in Mittelitalien, südlich von Umbrien am Adriatischen Meer gelegen, vom Lande der Sabiner durch die Apenninen getrennt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Pittsfieldbis Pius |
Öffnen |
Eisenbahn verbunden. P. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Pius (lat., "der Fromme", ital. Pio, franz. Pie), Name von 9 Päpsten: 1) P. I., der Heilige, aus Aquileja, bestieg 142 den römischen Stuhl und soll 157 als Märtyrer gestorben sein. Sein Tag
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0099,
Pius (P. VIII., P. IX. ) |
Öffnen |
Erleichterungen und unterstützte die Kunst. Übrigens war seine Politik allen Konzessionen an den Liberalismus feind. Er starb 30. Nov. 1830. Vgl. Artaud de Montor, Histoire du pape Pie VIII (Par. 1843).
9) P. IX., vorher Giovanni Maria, Graf von Mastai
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Pugnazitätbis Püllna |
Öffnen |
(Flöhe), Familie aus der Ordnung der Zweiflügler, s. Flöhe.
Pulgāda, der span. Zoll, = 1/12 Pié = 2,33 cm.
Pulicarĭa Gärtn. (Flöhkraut), Gattung aus der Familie der Kompositen, ausdauernde und einjährige Kräuter, etwa 24 meist
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0514,
Kriegsflotten (gegenwärtige Bedeutung der Panzerschiffe etc.) |
Öffnen |
und einem Seitenvamer der Batterie. Die schnell fahrenden Panzerdeckkreuzer führen fast ausschließlich Schnellfeuerkanonen an Bord. Der Pie monte z.B. hat sechs l5 cm, sechs 12 cm, zehn 5,7 cm, sechs 3,7 cm Schnellfeuergeschütze und vier 10 mm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
, Neufeeland 97,2
Franklinisation, Franklinothera-
pie, Elektrotherapie (Bd. 17) 28ß,2
Frankochora, Tinos
Frankokouvert, Briefmarken
Frankozwang, i^nco
Franktown, Congostaat
Franqueville, Francheville
Frantz (Reisender), Asien (Bd. 17)61,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Hutbergbis Ilen |
Öffnen |
Hydraulischer Verschluß, Wasserver-
Hydraulische Schmiedepresfe, Presse
Hydrilleen, Hydrocharidcen l(Bd. 17)
.Hydrobathometer, Tiefenmessung
.hydrodiktyeen, Algen:;42,1 ^95/2
Hydroelektrische Bäder, Elektrothera-
pie (Bd. 17) 286,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
(<^0MP5M)''8 Kup6e), Rupie
Rüpelspiele, Zwischenspiele
Rupert (Prinz), Ruprecht 2)
I^UP68 pie^t um, Cxternsteine
Rüppel (Fluß), Rüpel
Rüppelmonde, Rupelmonoe
Rupperswyl, Aarau
Ruppius,H.B.(Botaniker), ^<^.«
Ruprecht (Apostel in Bayern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Römisches Reichbis Roon |
Öffnen |
, welche der Staat nunmehr aus den in seine Verwaltung übernommenen römischen opere pie bestreitet. Die Regierung übernimmt weiter die Verwaltung der römischen Verzehrungssteuer und garantiert der Stadt hieraus einen jährlichen Reinertrag von 14 Mill
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Lyttonbis Magen |
Öffnen |
in Pie> mont, S. 179.
Madagaskar, s. Mission, S. 629.
Magen. Die Ansichten über das Verhalten des Magens im leeren und in: gefüllten Zustand lauten widersprechend, auch ist man nicht einig über das Verhalten des Pylorus und des Zwölffingerdarms
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
, sie ist von einer erstaunlichen Energie, Arbeitsamkeit und Kampflust; die Masse dessen, was sie schafft, ist kaum zu übersehen. 1888 bis 1889 erschienen von ihr an Buchwerken: »Un viaje de novios«, »De mi tierra«; »Pascual Lopez«; »Insolacion«; 1889-90: »Al pié de la torre
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Stauronotus maroccanusbis Stenographie |
Öffnen |
die stenographischen Zeitschriften ihren Ursprung her. Das älteste Blatt ist Pitmans (s. d.) »?Ii0N6tio (anfänglich klioiiog-ra Me, dann ?bonot^pie) ^ournai«, das ununterbrochen seit 1842 erscheint. In Deutschland machte 1847 die Stolzesche Zeitschrift »Der Adler
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bourg-la-Reinebis Bourg-Saint-Maurice |
Öffnen |
. Juli 1811 zu Karlsbad. Von seinen Werken sind außerdem zu erwähnen: "Mémoires historiques et philosophiques sur Pie VI et son pontificat" (2 Bde., Par. 1799; 2. Aufl. 1800), "Coup d'œil politique sur l'Europe à la fin du 18e siècle" (2 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Caninobis Canitz und Dallwitz |
Öffnen |
catholicorum" (1566), für die Erbauung das "Manuale catholicorum in usum pie precandi collectum" (Antw. 1530; deutsch, 8. Aufl., Landsh. 1829). - Vgl. Rieß, Der selige C. (Freib. i. Br. 1865); Marcour, Der selige P. C., der erste deutsche Jesuit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Eisenkieselbis Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
gelöst. Im Kolben giebt er
Schwefel ab. Große Haufen, einmal angezündet,
brennen fort. Fundpunkte der schönsten Krystalle
sind u. a.: Elba, Traversella und Vrosso in Pie-
mont, Waldenstein in Kärnten, Freiberg und Pot-
schappel in Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von El-Baladbis Elbe (Fluß) |
Öffnen |
973
El-Balad - Elbe (Fluß)
inseln Pianosa, Palmajola und Monte-Cristo
wieder an Toscana, mit welchem es 1860 von Pie-
mont annektiert wurde. - Vgl. L. Simonin, I^a ^08-
can6 et Ia mer I^rrlikniennE (Par. 1868); Pulle',
(Porto-Ferrajo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Eulenburg (Botho, Graf zu)bis Eulengebirge |
Öffnen |
411
Eulenburg (Botho, Graf zu) - Eulengebirge
lin zurück, um sich hier als Arzt und Lehrer aus-
schließlich der Nervenpathologie zu widmen. E. hat
die allgemeine und specielle Pathologie und Thera-
pie der Nervenkrankheiten durch wertvolle
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Follen (Karl)bis Foltz |
Öffnen |
als Brigadier den Befehl über
die österr. Truppen in Parma. Sodann erfolgte
1857 seine Ernennung zum Feldmarschalllieutenant
und Divisionär, in welcher Eigenschaft er 1859 am
Kriege gegen die verbündeten Franzosen und Pie-
montesen teilnahm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Heinrich (Gust.)bis Heinrichs-Orden |
Öffnen |
seit 1666 bekannt, wurde das Bad 1824 von
Heinrich Steiger gekauft, neu eingerichtet und ver-
größert und in H. umgetauft. Seit 1873 im Besitze
einer Gefellfchaft "zur Förderung des Reiches
Gottes", trägt das musterhaft geführte Bad ein pie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kaporesbis Kappadocien |
Öffnen |
. 1893), "Pathologie und Thera-
pie der Syphilis" (Stuttg. 1891).
Kaposvär (spr. käposchwahr), Stadt mit geord-
netem Magistrat und Hauptort des Stuhlbczirks K.
(43627 E.) im ungar. Komitat Somogy (Sümcg),
am Kaposflusse und an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Konferenzinselbis Konfiskation |
Öffnen |
in eini-
gen andern deutschen Landeskirchen eingeführt, kam
aber erst unter dem Einflüsse des Spenerschcn Pie-
tismus seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrh, in
Deutfchland allgemein in Gebrauch. Die K. wird
jährlich meist am Palmsonntag, in größern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Kurzstielbis Kurzzüngler |
Öffnen |
-
lich in einem Krampfe des Accommodationsmuskels,
infolgedessen das Auge beim Fernsehen sich nicht
völlig entspannt, sondern in einem dem Nahesehen
entsprechenden Zustande verharrt (scheinbare Myo-
pie, Krampfmyopie).
Abgesehen von einer Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Örtelbis Ortenburg |
Öffnen |
Behandlung von
Kranken mit Kreislaufsstörungen" (Lpz. 1886),
"Zusätze und Erläuterungen zur Allgemeinen Thera-
pie der Kreislaufsstörungen" (ebd. 1886), "Die Pa-
thogenese der epidemischen Diphtherie" (mit 16 far-
bigen Tafeln, ebd. 1887), "über Massage
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Picebis Pichincha |
Öffnen |
. (ebd. 1871); H. M.
Richter, Die P. (Berl. 1874).
Pice (engl., spr. peiß), Pysa, brit.-ostind. Geld-
rechnungsstufe und Vronzemünze. Als erstere ist
das P. - ^4 der Rupie ls. d.), ^ des Anna (s. d.)
oder das Dreifache des Pie -- etwa 2,i Pf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Pietra durabis Pigafetta |
Öffnen |
des Pietismus von H. Schmid (Nördl.
1803); Hoppe (Leid. 1879), Ritschl (3 Bde., Bonn
1880-86); Sachße, Ursprung und Wesen des Pie-
tismus (Wieso. 1884); Frank, Mysticismus und
Pietismus im 19. Jahrh, (im "Histor. Taschenbuch",
1887)^
?istra
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Piurabis Pius |
Öffnen |
und Chinarinde, Einfuhr von Textilwaren.
Pius (lat., "der Fromme"; frz. Pie; ital. Pio), Name von neun Päpsten:
P. I., röm. Bischof (etwa 141-157). Die Zustände der röm. Gemeinde zu seiner Zeit werden illustriert durch das Buch "Der Hirte" von seinem Bruder
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0940,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
- und Siechenhäuser.
Von den etwa 300 Stiftungen (Opere pie) mit einem Vermögen von 100 Mill. Lire verteilen 150 Summen zur Aussteuer von heiratsfähigen Mädchen, 55 Almosen und 11 Stipendien für verschiedene Zwecke, während 20 Waisenhäuser
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Grebberbis Grenfell |
Öffnen |
-
ferenzen sämtlicher Ministerpräsidenten dieser Kolo-
nien befördert wurde (f. Australien, Verfassung).
Grebber, Pieter de, Holland. Maler, geb. um
1600 zutzaarlcm als Sohn des Malers Franz Pie-
teerz G., von dem mehrere Schützenfeste im Mu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Italienbis Italienisch-Ostafrika |
Öffnen |
(opere pie). Die letztern, 9000 an der Zahl, wurden von der Geistlichkeit so verwaltet, daß von ihrem Einkommen, 9 Mill., kaum 1/4 zu Wohlthätigkeitszwecken, 3/4 für Verwaltungskosten, Messen und Kerzen verwendet wurde. Der Gesetzentwurf der Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Fucoideenbis Fuentes |
Öffnen |
wegen des Jodgehalts offizinell und wurde gegen Kropf, Skrofeln u. dgl. angewandt.
Fucusbänke, s. Sargassomeer.
Fuddeah, Föddi, eine frühere Geldrechnungsstufe und Kupfermünze der brit.-ostind. Provinz Bombay, 1/50 der Rupie und das Doppelte des Pie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zellensystem (im Gefängniswesen)bis Zellgewebe |
Öffnen |
., 1883), «Pie Ⅸ et Victor Emanuel, histoire contemporaine de l’Italie 1846‒78» (1879) und eine von ddseliger Auffassung nicht freie Geschichte Deutschlands: «Histoire de l’Allemagne» (6 Bde., 1872‒90), dem ein Abriß: «Histoire résumée de l’Allemagne et
|