Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Regierungsbezirk Köslin hat nach 1 Millisekunden 65 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Regierungsbezirks'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0058, Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) Öffnen
, Regierungsbezirk Bärwalde Belgard Bublitz * Bütow Dramburg Falkenburg Kallies Körlin Köslin Kolberg Lauenburg Leba Neustettin Pollnow Polzin Ratzebur Rügenwalde Rummelsburg Schivelbein Schlawe Stolp Stolpmünde
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0261, Pommern Öffnen
259 Pommern Putbus auf Rügen 54, in Lauenburg 60, in Regenwalde 62 und in Köslin 65 cm. Bevölkerung. Die Provinz hat (1890) 1520889 (741629 männl., 779260 weibl.) E., 150533 bewohnte, 2100 unbewohnte Wohnhäuser, 2071 andere bewohnte
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0810, Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung) Öffnen
trat dieselbe bei den nachfolgenden Zählungen von 1871, 1875 und 1880 in gesteigertem Grad hervor. In größern Zeiträumen betrachtet, kommen Gebiete (Regierungsbezirke und ähnliche Flächengrößen) mit Volksabnahme in der Periode 1816-34 nicht vor
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0656, von Kosename bis Köslin Öffnen
654 Kosename - Köslin quelle (18° 6., 200 m tief) mit 5 Proz. Salzgehalt, 1730 erbohrt, Gradierwerk mit Inhaliereinrichtun- gen, neue Inhalicrhalle, drei neue große Badeanstal- ten, Augusta-Victoria-Kinderheilanstalt, Wellen- bäder
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0113, von Koselez bis Kosmas Öffnen
Angabe zuerst von dem englischen Mathematiker Gunter (1581-1626) gebraucht worden. Köslin (Cöslin), Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks (s. unten) und Kreises in der preuß. Provinz Pommern, am Fuß des Gollenbergs und an der Linie
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band Öffnen
stattgefunden in Ostpreußen (jährlich -0,01 Proz. und zwar im Regierungsbezirk Gumbinnen), in den Regierungsbezirken Köslin (-0,13 Proz.), Stralsund (-0,17 Proz.) und Sigmaringen (-0,17 Proz.), ferner in den 3 bayrischen Regierungsbezirken Ober-^[folgende
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0215, von Pomeroy bis Pommern Öffnen
(im Königsstuhl 133 m), bei Köslin der Gollenberg (144 m), bei Schmolsin der Revekol (115 m) u. a. Der Hauptfluß der Provinz, die Oder, bildet zahlreiche Arme und bei Stettin den Dammschen See sowie das Pommersche Haff, aus dem die drei Arme Peene, Swine
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0546, von Radschputen bis Radyn Öffnen
Aussicht. Radstößer, s. Prellstein. Radüe, rechter Nebenfluß der Persante im preuß. Regierungsbezirk Köslin, entspringt auf dem Pommerschen Landrücken bei Groß-Karzenburg, fließt westlich und mündet nach einem Laufe von 100 km bei Köslin, während ein
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0577, Kunstdenkmäler in Deutschland (Inventarisation) Öffnen
hat der Berliner Viagistrat den Architekten R. Borrmann beauftragt, dessen Arbeit 1892 ausgegeben werden soll. In der Provinz P o m m e r n ist zunächst der Regierungsbezirk Köslin in Angriff genommen. Von dem Verzeichnis seiner Bau
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0347, von Stollhofen bis Stolze Öffnen
, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, an der Stolpe, Knotenpunkt der Linien Stargard i. P.-Zoppot und Neustettin-Stolpmünde der Preußischen Staatsbahn, 35 m ü. M., hat 3 evang. Kirchen (darunter die Marienkirche mit hohem Turm und die im 13
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0682, von Winzenheim bis Wiprecht Öffnen
. Regierungsbezirk Köslin, kommt aus dem Wippersee, mündet nach einem Laufe von 150 km, wovon 128 km flößbar sind, unweit Rügenwalde in die Ostsee, hier den Hafen Rügenwaldermünde bildend, und nimmt die Grabow (s. d.) auf. - 2) Fluß im nördlichen Thüringen
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0426, von Kammergeschütz bis Kammmuscheln Öffnen
Besitzungen des Bistums bilden gegenwärtig die Kreise Kolberg-Körlin, Köslin und Bublitz (bis 1872 zusammen den Kreis "Fürstentum") im Regierungsbezirk Köslin. Vgl. Kücken, Geschichte der Stadt K. (Kammin 1885). - 2) S. Kamin (Stadt). Kammkies, s. Markasit
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0216, Pommern (Provinz; Geschichte) Öffnen
Realgymnasien, 4 Realprogymnasien, 2 Landwirtschaftsschulen, 7 Schullehrerseminare, eine Kriegsschule (Anklam), mehrere Gewerbe- und Navigationsschulen, 3 Taubstummen-, 2 Blindenanstalten etc. Die Provinz zerfällt in drei Regierungsbezirke: Stettin
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0012, von Falkenburg bis Falkenstein Öffnen
, mit (1881) 1668 Einw., die außer einigem Handel vornehmlich Lachsfischerei treiben; F. ist berühmt durch die Schlacht von 1565, in welcher sich die Dänen durch die Schweden durchschlugen. Falkenburg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, Kreis
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0340, Preußen (Bodengestaltung, Gewässer) Öffnen
, ferner zwischen Weser und Elbe im Regierungsbezirk Stade, an der Aller, zu beiden Seiten der Weser unterhalb der westfälischen Grenze etc. Große Sandflächen bieten in Hannover die Lüneburger Heide (bis 171 m hoch) zwischen Aller und Ilmenau
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0682, von Körösi bis Kossuth Öffnen
der preuß. Staatsarchive ernannt und zum Mitglied der Berliner Akademie gewählt. * Köslin, Stadt, hat (1895) 18 935 (9062 männl., 9873 weibl.) E., 1249 bewohnte Wohnhäuser, 4194 Haushaltungen und 20 Anstalten. Die Zahl der Ge- burten betrug 1895: 552
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0409, von Bartschin bis Bary Öffnen
Amtsgericht, Ackerbau und (1880) 3901 Einw. Hier schloß 23. Jan. 1631 Gustav Adolf von Schweden einen Subsidienvertrag mit dem französischen Bevollmächtigten Charnacé auf sechs Jahre ab. - 2) Stadt im Regierungsbezirk Köslin, Kreis Neustettin, mit ev
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0342, Preußen (Bevölkerung) Öffnen
Stationen Preußens war nach dem 37jährigen Durchschnitt von 1848 bis 1885 in Graden Celsius folgende: ^[Liste] Memel 6,6 Tilsit 6,4 Klaußen 6,3 Königsberg 6,7 Konitz 6,6 Lauenburg i. P. 7,2 Köslin 7,1 Stettin 8,4 Putbus 7,6 Bromberg 7,7
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0358, Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) Öffnen
, Prenzlau, Neuruppin mit zusammen 102 Amtsgerichten; 4) zu Stettin für Pommern, mit den 5 Landgerichten zu Greifswald, Köslin, Stargard, Stettin, Stolp mit zusammen 59 Amtsgerichten; 5) zu Posen für Posen und den westpreußischen Kreis Deutsch-Krone
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0362, Preußen (Kommunalfinanzen; Wappen, Orden etc.) Öffnen
Kopf der Bevölkerung (in Berlin 22,1 Mk., im Regierungsbezirk Schleswig 15,0, Köln 13,1, Düsseldorf 12,8; dagegen in den Regierungsbezirken Liegnitz 4,2, Köslin 4,4, Merseburg 4,8 und Oppeln 4,9 Mk.). In den Städten ist die Quote pro Kopf bedeutend
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0340, von Stesichorus bis Stettin Öffnen
. Stettin. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Pommern, grenzt im N. an die Ostsee, im S. an die Provinz Brandenburg, im W. an Mecklenburg und im O. an den Reg.-Bez. Köslin, ist meist Flachland und steigt nur im SO. an; er wird bewässert
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0587, von Grabner bis Grabow Öffnen
. Regierungsbezirk Köslin, mündet nach 122 km langem Lauf bei Rügenwalde in die Wipper, 1 km vor deren Mündung in die Ostsee. Grabow (spr. -bo), 1) G. an der Oder, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Randow, an der Oder unterhalb Stettin
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0090, von Neumann-Haizinger bis Neumark Öffnen
Regierungsbezirk Köslin überwiesen. Vgl. Hoffmann, Topographie der N. (Züllich. 1815); Voigt, Die Erwerbung der N. (Berl. 1863). Neumark, 1) Hauptstadt des Kreises Löbau im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, an der Drewenz, hat eine evangelische
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0491, von Schirmvogt bis Schkeuditz Öffnen
. Regierungsbezirk Köslin, an der Rega und an der Linie Stargard in Pommern-Zoppot der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, eine Synagoge, ein altes Schloß (vormals Residenz eines Johanniterkomturs), eine Landwirtschaftsschule, ein Amtsgericht, ein
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0201, Deutschland (Landwirtschaft) Öffnen
187 Deutschland (Landwirtschaft) nahme der Bevölkerung hat stattgefunden in Ostpreußen (jährlich -0,01 Proz. und zwar im Regierungsbezirk Gumbinnen), in den Regierungsbezirken Köslin (-0,13 Proz.), Stralsund (-0,17 Proz.) und Sigmaringen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0644, von Belgard bis Belgien Öffnen
von B. 1870/71 (das. 1875-78, 4 Bde.); Thiers und de la Laurencie, La défense de B. (Par. 1871); Belin, Le siége de B. (das. 1871). Belgard, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, an der Persante, Station der Berlin-Stettin-Danziger Bahn
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0906, von Garde-feu bis Gardine Öffnen
besteht aus einem Direktor oder Kostümier, den Garderobiers und Garderobieren (Garderobeaufsehern), dem Friseur etc. Gardescher See, Strandsee an der Ostseeküste, im preuß. Regierungsbezirk Köslin, Kreis Stolp, 35 qkm groß, durch hohe Dünen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0504, von Gölle bis Golowin Öffnen
504 Gölle - Golowin. Gölle (Jolle, Gelle), provinziell s. v. w. Flußkahn. Gollenberg, eine 144 m hohe, bewaldete Hügelgruppe östlich von Köslin in Pommern, ist relativ die bedeutendste Anhöhe des festländischen Teils der Provinz und hat
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0874, von Grünerde bis Grüner Turban Öffnen
Oberförster in Neu-Glienicke (Regierungsbezirk Potsdam), 1846 Forstinspektor in Danzig, 1850 Forstmeister und Oberforstbeamter in Köslin, 1851 in Danzig, 1854 Oberforstmeister daselbst, 1859 als Nachfolger Pfeils Direktor der Forstakademie Eberswalde, 1866
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0586, von Leach bis Lebach Öffnen
135 km langem Lauf bei der Stadt L. in die Ostsee. - 2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, Kreis Lauenburg, an der Mündung des Flusses L. in die Ostsee, hat eine Rettungsstation für Schiffbrüchige, Fischerei, Handel mit Fettvieh und Fischen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0102, von Neustadt-Eberswalde bis Neusüdwales Öffnen
, Flachsbau, lebhaftem Marktverkehr und (1880) 2462 Einw. - 3) Stadt in Krain, s. Rudolfswerth. Neustettin, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, zwischen dem Vilm- und Streitzigsee, Knotenpunkt der Linien Ruhnow-Konitz, Posen-N., N.-Belgard und N
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0020, von Rügenwalde bis Rühle von Lilienstern Öffnen
1848 die bayrische Regierung. Mit der Öltechnik wenig vertraut, malte R. nur eine kleine Anzahl von größern Bildern. Er starb 29. Mai 1858 zu Weilheim in Oberbayern. Rügenwalde, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, Kreis Schlawe, unweit
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0503, von Schlankaffe bis Schlechta-Wssehrd Öffnen
. Schlawe, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, an der Wipper, Knotenpunkt der Linien Stargard i. Pomm.-Zoppot und Zollbrück-Rügenwalde der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein Progymnasium, ein Amtsgericht, ein Warendepot
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0098, von Bartók bis Bassongo-Mino Öffnen
ermordet. Baruth, (1885) 2062 Einw. Bärwalde, 1) Regierungsbezirk Frankfurt, (1885) 3861 Einw. - 2) Regierungsbezirk Köslin, (1885) 2159 Einw. Barye, Antoine Louis, franz. Bildhauer. Seine Biographie schrieb A. Alexandre (Par. 1889
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0075, von Armstrong bis Arzt Öffnen
6,30, Baden 5,20, Württemberg 3,50, Preußen 3,16, Bayern 2,80, Mecklenburg-Schwerin 1,65. Noch ungünstiger stehen die preußischen Regierungsbezirke Gumbinnen und Köslin mit 0,8, Marienwerder, Bromberg, Lüneburg, Stade, Frankfurt a. O. und Posen, dagegen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0180, von Dampfkutsche bis Dampfmaschine Öffnen
und Potsdam in Aussicht genommen. Im dritten Jahre soll dieselbe erfolgen in den Regierungsbezirken Frankfurt, Breslau, Liegnitz, Oppeln, Magdeburg, Merseburg, Erfurt, Schleswig; im vierten ^[Spaltenwechsel] Jahre endlich in den Regierungsbezirken
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0538, von Bryum bis Bubna und Littitz Öffnen
aufbewahrt wird, das von vorübersegelnden Schiffen zur Eintragung ihrer Namen benutzt wird, und wo Briefe zur Beförderung mit dem nächsten den entgegengesetzten Weg fahrenden Schiff deponiert werden können. Bublitz, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0694, von Buto bis Butten Öffnen
eines Bundesgenossen steht. Ein niederländischer Unterresident wohnt in dem gleichfalls am Südende der Insel gelegenen Fort Dschangan-Kata. Bütow, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, am gleichnamigen Fluß, 115 m ü. M. und an der Eisenbahn
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0812, Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung) Öffnen
, Hessen-Nassau 99,1, Sachsen 91,6, Brandenburg (mit Berlin) 84,9, Schleswig-Holstein 59,8, Posen 58,8, Hannover 55,2, Westpreußen 55,1, Ostpreußen 52,3, Pommern 51,2 Einw. Unter den Regierungsbezirken sind Düsseldorf und Köln am meisten (291,1
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0118, von Drambottle bis Dranse Öffnen
; von dram, "Schluck"), Feldflasche mit Lederüberzug und Becher. Dramburg, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, an der Drage und der Eisenbahnlinie Ruhnow-Konitz, 97 m ü. M., ist Sitz eines Amtsgerichts und hat eine evang. Pfarrkirche, ein
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0120, von Drapieren bis Drau Öffnen
, scharfe Abführmittel (s. d.), z. B. Aloe, Koloquinten, Elaterium, Skammonium, Gummigutti, Krotonöl etc. Drastische Prinzipien, s. v. w. wirkende Ursachen. Dratsch, Stadt, s. Durazzo. Dratzigsee, See im preuß. Regierungsbezirk Köslin, von der Drage
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0376, von Henderson bis Hengist Öffnen
ihr großes Talent für mimisch-plastische Darstellungen entfaltete. 1820 von der Bühne zurücktretend, trennte sie sich 1824 auch von ihrem vierten Gatten und starb in Zurückgezogenheit 4. März 1849 in Köslin. Peroux-Ritter gab 26 Kupfertafeln ihrer
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0147, von James River bis Janauschek Öffnen
, Weinbau, Getreidehandel und (1880) 4305 Einw. Jamschtschik (russ.), Postillon. Jämtland, s. Jemtland. Jamunder See, Strandsee im preuß. Regierungsbezirk Köslin, 16 km lang, 2 km breit, durch eine schmale Öffnung mit der Ostsee verbunden
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0407, von Kalkuttahanf bis Kallinos Öffnen
. Kallies, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, Kreis Dramburg, an drei kleinen Seen, hat ein Amtsgericht, Tuchfabrikation und (1885) 3507 meist evang. Einwohner. In der Nähe das Schloß K. mit Kartoffelstärkefabrikation und das Dorf Kietz
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0831, von Kleinrußland bis Kleist Öffnen
. Kleinschmalkalden, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Schmalkalden, am Südwestfuß des Thüringer Waldes, an der Schmalkalde und der Sekundärbahn Zella-K., hat eine evang. Pfarrkirche, Fabrikation von Eisen- und Korbwaren, Blasebälgen, Messerscheiden
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0931, von Kolbenblütler bis Kölberlstahl Öffnen
. an Wassersäulenmaschinen. Kolberg (Colberg), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, ehemalige Hauptstadt des Herzogtums Kassuben, an der Persante, 3 km vor deren Mündung in die Ostsee, Knotenpunkt der Linie Belgard-K. der Preußischen Staatsbahn
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0094, von Korkbildnerei bis Kormoran Öffnen
den Enden umgebogenen Drähten, zwischen welche man den Kork fallen läßt. Die Drähte werden dann durch einen Ring zusammengepreßt und herausgezogen. Körlin, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, Kreis Kolberg-K., an der Persante und der Linie
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0555, von Lauenburg bis Lauenburg Öffnen
Trümmern der Artlenburg erbaut. - 2) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, an der Leba und der Linie Stargard i. P.-Danzig der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Progymnasium, ein Amtsgericht, ein
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0944, von Lübbensteine bis Lübeck (Staat) Öffnen
(Groß-L.), See im preuß. Regierungsbezirk Köslin, südöstlich bei Dramburg, erstreckt sich 14 km von NW. nach SO. und wird von der Drage durchflossen. Lubbock (spr. löbb-), Sir John, Baronet, Naturforscher, geb. 30. April 1834 zu Eaton Place
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0861, von Perroquet bis Persephone Öffnen
Pitaval", neue Serie, Bd. 3 (Leipz. 1869). Persánte, Fluß im preuß. Regierungsbezirk Köslin, entspringt bei Neustettin im Persanzigsee, nimmt die Damitz, Radüe etc. aus und mündet nach einem Laufe von 165 km bei Kolberg, wo sie den Hafen Kolbergermünde
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0191, von Pollnow bis Polnische Litteratur Öffnen
, roi de Bretagne" (Lond. 1732) und "La Saxe galante" (Amsterd. 1734). Vgl. Droysen, Zur Geschichte Friedrichs I. und Friedrich Wilhelms I. ("Preußische Politik", 4. Teil, 4. Abt., Leipz. 1870). Pollnow, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0213, von Polytypen bis Pombal Öffnen
, Achilleus und P. (im "Hermes", Bd. 17). Polyzetese (griech.), das viele Fragen; in der Dialektik Art verfänglicher Fragen, z. B. der "Acervus" und "Calvus" (s. d.). Polyzoen, s. v. w. Bryozoen. Polzin, Stadt und Badeort im preuß. Regierungsbezirk
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0346, Preußen (Ackerbau) Öffnen
hinaus; dagegen hat der Landrücken, namentlich im Regierungsbezirk Köslin, ganz vorwiegend Sandboden (Rügen 28,5 und Rummelsburg 4,8 Mk.). In Posen sind die Kreise längs der nördlichen und westlichen Grenze am wenigsten fruchtbar; das Gegenteil
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0593, von Ratte bis Ratzeburg Öffnen
(Jena 1850) herausgegeben. Ratzebuhr, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, Kreis Neustettin, an der Zarne und der Linie Posen-Neustettin der Preußischen Staatsbahn, hat ein neues Rathaus, eine Präparandenanstalt, ein Amtsgericht
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0648, von Refrain bis Regal Öffnen
der Kosten; refusis expensis, nach Vergütung der Kosten; auch s. v. w. unter Verurteilung in die Kosten. Refutation (lat.), Widerlegung. Rega, Fluß in den preuß. Regierungsbezirken Köslin und Stettin, entspringt im Kreis Schivelbein und mündet
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0033, von Rumford bis Rummelsburg Öffnen
. Regierungsbezirk Köslin, an der Stüdnitz und der Linie Neustettin-Stolpmünde der Preußischen Staatsbahn, 120 m ü. M., hat ein Amtsgericht, Wollspinnerei, Tuchweberei und (1885) 5152 meist evang. Einwohner. - 2) Ort östlich bei Berlin, Kreis Niederbarnim, an
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0582, von Tempel bis Tempelherren Öffnen
namentlich durch zahlreiche Kometen- und Planetoiden-Entdeckungen und Beobachtung der Nebelflecke bekannt gemacht. Tempelburg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, Kreis Neustettin, zwischen Zeppliner und Dratzigsee und an der Linie Ruhnow
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0054, von Varus bis Vaselin Öffnen
. Aus Verzweiflung stürzte er sich in sein Schwert. Varzin, 1) Dorf und Rittergut im preuß. Regierungsbezirk Köslin, Kreis Rummelsburg, an der Linie Neustettin-Stolpmünde der Preußischen Staatsbahn (Station Hammermühle), hat ein Schloß mit Park des Fürsten
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0592, von Wiebe bis Wied Öffnen
wurde. Seit 1856 baute er die Bahn von Stargard nach Köslin und Kolberg und trat 1859 als Rat in das Handelsministerium. In dieser Stellung regte er die Reinigung und Entwässerung Berlins an, machte mit Hobrecht und Veitmeyer eine Studienreise
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0830, von Zängen bis Zanthier Öffnen
, daß die Stoiker schon halbe Christen gewesen seien, was ihm seitens der Geistlichkeit heftige Angriffe zuzog. Zanottis sämtliche Werke erschienen in 9 Bänden (Bol. 1779 ff.), eine Auswahl in 2 Bänden (Mail. 1818). Zanow, Stadt im preuß. Regierungsbezirk
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0099, von Bassurmanen bis Bauernassekuranzen Öffnen
, 16. März 1888 an Stelle des Grafen Bylandt-Rheidt Reichskriegsminister. Bauerhufen *, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Köslin, an der Ostsee, hat ein Seebad und (1881) 181 Einw. Bauernassekuranzen *, in Österreich
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0754, von Premium bis Preußen Öffnen
der Stadtkreis Berlin, Westfalen, Brandenburg und Rheinland, die geringste Pommern und Westpreußen; in Ostpreußen und Hohenzollern hat sich sogar eine geringe Abnahme der Bevölkerung ergeben. Unter den Regierungsbezirken weisen Potsdam, Arnsberg
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0919, von Arnim (Harry Karl Kurt Eduard, Graf von) bis Arnim (Heinr. Alex., Freiherr von) Öffnen
. von A. Lebensbild (Lpz. 1894). Arnim, Harry Karl Kurt Eduard, Graf von, Diplomat, geb. 3. Okt. 1824 zu Moitzelsitz im pommerschen Regierungsbezirk Köslin, aus dem Hause Arnim-Suckow, Neffe des Staatsministers Heinrich Alexander, Freiherrn von A., trat
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0901, von Delbrück (Max Emil Julius) bis Delécluze Öffnen
Wahlkreis des Regierungsbezirks Köslin, Lauenburg-Bütow-Stolp, legte jedoch vor Abschluß der Legislaturperiode sein Mandat nieder, weil dasselbe zu sehr mit seiner Amtswirksamkeit kollidierte. Von der Universität Leipzig wurde er 1873 honoris causa zum
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0508, von Gruner (Ludwig) bis Grünes Wachs Öffnen
der landwirtschaftlichen Akademie Eldena, noch in demselben Jahre Forstassessor bei der Regierung in Königsberg, 1843 Oberförster in Neu-Glienicke, 1846 Forstinspektor in Danzig, 1849 Inspektionsbeamter in Köslin, 1850 daselbst Forstmeister. 1851 übernahm