Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Roer hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0880, von Rodomonte bis Röer Öffnen
880 Rodomonte - Röer. gegen Havre, eroberte 1762 Martinique, wurde dafür zum Baronet und 1763 zum Gouverneur des Hospitals zu Greenwich ernannt. Im amerikanischen Krieg erfocht er 1780 einen glänzenden Sieg über die spanische Flotte unter
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0051, Geographie: Deutschland (Flüsse) Öffnen
Regen Regnitz Rems Rench Rezat Rheda Rhein Rheinfall, s. Rhein Rhin 1) (Potsdam) 2) (Schleswig-Holstein) Rhin Rodach 1) (Voigtländische) 2) (Sächsische) Röder Roer Röslau Ruhme Ruhr 1) (Rhein) 2) (Maas), s. Roer Saale 1
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0149, Alterthumskunde Öffnen
137 Alterthumskunde. Röer Rosen, 2) Friedr. Aug. 3) Georg Roth, 4) Rudolf Spiegel Stenzler Trumpp Weber, 16) Albr. Friedr. Westergaard Williams, 3) Monier Wilson, 4) Horace Hayman Windisch Windischmann, Friedr. Ziegenbalg
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0281, von Hohes Neujahr bis Hohladern Öffnen
südwärts bis an die Warche, im O. bis an die Roer. Im N. fällt das Plateau mit scharfem Rande in die Tiefebene ab. Es ist eine gipfel- und waldlose öde Hochfläche voller Torfmoore, 1800 qkm groß, deren Lager 1-6, sogar bis 8 m mächtig sind. Das H. V
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0792, von Lima bis Limburg Öffnen
. Der Boden ist eben, fruchtbar im SW. des Landes (Distrikt Maastricht), in der Nähe des Hauptflusses und seiner Nebenflüsse (Geleen, Roer, Neer, Niers), im W. aber von großen Heidestrecken und Morästen bedeckt; in den nördlichen Teil zieht sich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0005, Aachen Öffnen
führten Aachens Verfall herbei. Im J. 1793 und wieder 1794 besetzten die Franzosen die Stadt; 1801 wurde sie durch den Lüneviller Frieden französisch und Hauptstadt des D epartements der Roer. Im J
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0319, von Covurlui bis Cowley Öffnen
-Upanishad" (Text und Übersetzung, Kalkutta 1861); Ausgaben eines Teils des "Yajurveda" (mit Roer, das. 1858-64), der "Maitri-Upanishad" (das. 1864) und des "Kusumâñjali" (das. 1864); Übersetzungen der "Çândilya-Sûtras" (das. 1878) und des "Sarvadarçana
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0495, von Dampierstraße bis Dana Öffnen
Divisionsgeneral. Sein mutiger Angriff auf die österreichischen Verschanzungen bei Jemappes (6. Nov.) trug das meiste zu dem hier erfochtenen Sieg bei. 1793 mit ungefähr 15,000 Mann zur Deckung der Belagerung Maastrichts an der Roer aufgestellt, ward
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0806, Deutschland (Flüsse) Öffnen
, die Lahn, Sieg, Wupper, Ruhr, Emscher und Lippe; auf der linken: die Ill, Nahe, Mosel (505 km lang, 344 km schiffbar) mit Orne, Sauer und Saar, Ahr und Erft. Zur Maas in den Niederlanden fließen die Ruhr (Roer) und Niers, ebendaselbst zur Neuen Yssel
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0242, von Durchwachsung bis Düren Öffnen
dramatischer Schöpfungen den hervorragenden Ästhetiker. Düren, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Aachen, 129 m ü. M., in freundlicher Umgebung an der Roer und an den Linien Köln-Herbesthal, D.-Neuß, D.-Euskirchen und D.-Jülich der Preuß. Staatsbahn
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0371, von Eierstock bis Eifel Öffnen
fließen südwärts zur Mosel, ferner Nette und Brohl ostwärts, Erft nordwärts zum Rhein, Roer zur Maas. Das schönste unter den Thälern dieses Gebiets, überhaupt das malerischte aller Nebenthäler des Niederrheins ist das der Ahr. Die E. zerfällt naturgemäß
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0372, Eifel Öffnen
und vulkanische Bildungen auf, ebenso nördlich von Ormont. Dem nördlichsten Teil der E. gehört das industriereiche Schleidener Thal an, ein Seitenthal der Roer, in dem die alte, einst reiche Abtei Steinfeld liegt. In trostloser Öde zieht im W. von Prüm
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0494, Frankenreich (6.-7. Jahrhundert) Öffnen
, Roer und Amblève war, in welchem es auch später noch reichbegütert erscheint. Arnulfs Sohn Ansegisel oder Adalgisel, der mit einer Tochter des ältern Pippin vermählt war, wurde 632, als Dagobert sich genötigt sah, auf Andringen der Großen Austrasiens
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0053, von Geldern bis Geldherrschaft Öffnen
desselben und 1801 im Lüneviller Frieden das Ganze als Departement Roer an Frankreich. Im Frieden von Paris (1814) wurde G. zum Teil mit Holland, zum Teil mit Preußen vereinigt. Vgl. van Span, Historie van Gelderland (Utrecht 1814); Nijhoff
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0407, Herbart Öffnen
und rasch an Ausbreitung gewann, und welcher sich durch Exner auch die österreichischen Hochschulen öffneten, gehören: Drobisch, Hartenstein, Strümpell, Griepenkerl, Sanio, Bobrik, J. H. und Theodor Waitz, Schilling, Reiche, Röer, Stoy, Allihn
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0274, von Joujou bis Journalière Öffnen
Oberbefehlshaber der Moselarmee, dann der Maas- und Sambrearmee ernannt, erfocht er 26. Juni den Sieg bei Fleurus, trieb die Österreicher nach einigen glücklichen Treffen an der Roer über den Rhein zurück, nahm 7. Juni 1795 die Festung Luxemburg, überschritt 6
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0554, von Karolinensiel bis Karolinger Öffnen
: eine italienisch-lothringische, die schon 875, eine deutsche, die 911, und eine französische, die 987, resp. 994 erlosch. Die Heimat dieses glorreichen Geschlechts ist in dem Gebiet zwischen Maas und Mosel, Rhein, Roer und Amblève, also mitten in Austrasien, zu
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0811, von Linneit bis Linse Öffnen
. Linnen, s. Leinwand. Linnenleggen, s. Leggen. Linnich, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Aachen, Kreis Jülich, an der Roer, 63 m ü. M., hat eine evangelische und eine sehr schöne kath. Kirche, ein kath. Schullehrerseminar, Etablissements
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0022, von Maanim bis Maaß Öffnen
die Bar, in deren Thal der Ardennenkanal zur Aisne geht. Von den Zuflüssen in Belgien sind rechts nur Lesse und Ourthe, links die Sambre zu nennen, deren Richtung die M. sich bei Namur anschließt; in Holland rechts Roer und Niers, links die Dommel
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0220, von Marcantonio bis Marcellinus Öffnen
die Westarmeen erfocht M. 12. Dez. 1793 den Sieg von Le Mans, zog sich aber durch seine Großmut gegen die Besiegten bald seine Abberufung zu und erhielt eine Division der Ardennenarmee. In der Schlacht bei Fleurus und in den Kämpfen an der Roer befehligte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0779, von Montjean bis Montmorency Öffnen
), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Aachen, am Hohen Venn, an der Roer und der Bahnlinie Rote Erde-Montmédy, 404 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein altes Bergschloß, ein Amtsgericht, Tuch- und Buckskinfabrikation
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0991, von Najaden bis Namaz Öffnen
Gesänge umfassende "Naishadhatscharita" des Srîharsha, eins der formell bessern Epen der spätern Zeit (der 1. Teil hrsg., Kalk. 1836, der 2. von E. Röer, das. 1856). Auch ein Abschnitt der Märchensammlung des Somadeva enthält die Geschichte des N
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0140, Niederlande (Flüsse) Öffnen
oder Jaar, Geul, Roer, Niers (in Limburg), Dieze (Zusammenfluß der Dommel und Aa bei Herzogenbusch in Nordbrabrant), Linge, Holländische Yssel, Rotte und Schie (in Südholland) auf. Das Dordter Hochwasser (Kil) vereinigt die Merwede mit dem Holländischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0206, von Nöggerath bis Noisseville Öffnen
, geb. 10. Okt. 1788 zu Bonn, ward 1814 Commissaire des mines des Ourthe-Departements, 1815 Bergkommissar des Roer-, Rhein- und Mosel-Departements, 1816 Mitglied des königlichen Oberbergamtes in Bonn, 1818 Professor der Mineralogie
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0341, Preußen (Kanäle, Seen, Sümpfe etc.; Klima) Öffnen
und Schwentine die bedeutendsten. Der Neckar berührt Hohenzollern, der Main (mit Kinzig und Nidda) die Südgrenze von Hessen-Nassau. Zur Maas in den Niederlanden fließen die Roer und Niers, ebendaselbst zur Neuen Yssel die Berkel und zum Zuidersee
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0347, Preußen (Gartenbau, Obstbau) Öffnen
Bielefeld, Warendorf, Paderborn, Minden etc. in Westfalen, an der Roer und Niers in der Rheinprovinz. Der schönste Flachs ist der von Bielefeld. Der innere Bedarf wird jedoch längst nicht gedeckt; es findet Einfuhr aus Österreich, namentlich aber aus Rußland
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0781, von Rheinische Allianz bis Rheinprovinz Öffnen
. Endlich sind noch die zum Gebiet der Maas gehörigen Flüsse Roer (Ruhr), Schwalm und Niers (Neers) zu erwähnen. Der einzige See von Bedeutung ist der Laacher See (s. d.) auf der Eifel. Außerdem gibt es daselbst eine Anzahl kleinerer Kraterseen (Maare
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0782, Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige) Öffnen
und Mosaikfußböden von ausgezeichneter Güte. In Trier werden die Steine für ganze Kirchen in gotischem Stil zugehauen und auf der Mosel verschifft. Für die Papierfabrikation sind die Kreise Düren und Jülich an der Roer sowie die Stadt Bergisch-Gladbach
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0881, von Roermond bis Roger Öffnen
(Roermonde, spr. rūr-), Stadt in der niederländ. Provinz Limburg, an der Mündung der Roer in die Maas, Knotenpunkt der niederländischen Staatsbahnlinie Maastricht-Venloo und der belgischen Linie Lierre-Vlodrop, Sitz eines katholischen Bischofs
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0022, von Ruhr bis Ruhrkohlengebirge Öffnen
, Wanderungen durch das Ruhrthal (Münst. 1853); Natorp, R. und Lenne (2. Aufl., Iserl. 1880); Greve, Kanalisierung der R. (Berl. 1887). - 2) Nebenfluß der Maas, s. Roer. Ruhralant, s. Pulicaria. Ruhrbeere, s. v. w. Korneliuskirsche, s. Cornus
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0085, von Veni, vidi, vici bis Ventil Öffnen
Bedeutung, mit den Quellen der Helle und Roer, umfaßt das zusammenhängende Torfmoor, das sich von den Dörfern Lammersdorf und Rötgen im N. bis nahe zur Warche im S. zieht, 28 km lang, 6-12, im S. sogar 18 km breit ist und mit seinem südlichen Teil auch
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0768, von Würgspinne bis Würmer Öffnen
von Aachen, fließt zwischen Burtscheid und Aachen hindurch, geht alsdann durch den westlichen Teil des Steinkohlenbeckens von Aachen und mündet auf der niederländischen Grenze links in die Roer. Würm, 1) Fluß in Württemberg, entspringt unweit Ehningen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0007, von Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn bis Aachener Kongreß Öffnen
Franzosen besetz t, kam A. dann durch die Friedensschlüsse von Campo-Formio und von Lunéville an Frankreich als Hauptstadt des Depart. Roer; 1815 fiel A. an Preußen. In A. kamen zwei Friedensschlüsse (s. Aachener Friede ) zu stande; auch wurde
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0352, von Aldeia bis Aldinen Öffnen
durch die Kämpfe von 1793 und 1794 zwischen Österreichern und Franzosen. Am 1. März 1793 überschritt Prinz Josias von Coburg mit 50 000 Österreichern bei Düren und Jülich die Roer. Ein Teil seiner Truppen umging unter dem Prinzen von Württemberg den
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0380, von Clevedon bis Cleveland (Herzogstitel) Öffnen
., Mark und Ravensberg fielen hiermit 1666 an Brandenburg. Im Lunéviller Frieden trat Preußen 1801 den westlich des Rheins gelegenen Teil C.s an Frankreich ab, der dem Roer-Departement einverleibt ward, sowie 1805 den östlich des Rheins gelegenen Teil
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0571, von Coventry bis Cowley (Abraham) Öffnen
"Viki-Hmoi-vaxi" (Hertford 1851), Ausgabe und Übersetzung von Vararucis "i^^lii-it^kl^a^I." (ebd. 1854; 2. Aufl., Lond. 1868), Ausgabe eines Teils des schwarzen "^a^ilvßäa" (zusammen mit Dr. E. Roer, Kalkutta 1858-64), Ausgabe und Übersetzung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0119, Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) Öffnen
, 29000 qkm großen Gebiet der Maas geboren etwa 4950 qkm deutschen Landes, aber nur ein linker Zufluß, die Roer; zum Zuidersee geht die Vechte. - Dem Schwarzen Meere strömt die Donau zu, die mit 570 km (356 schiffbar) dem Deutschen Reich angehört
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0595, von DuMont bis Dumont Öffnen
Roer-Departements, die in Aachen ihren Sitz hatte, ernannt. Nach der Vertreibung der Franzosen nahm er 1815 die Stellung eines Landes- direktorialrats in Aachen ein, wo er 28. Aug. 1816 i starb. D. übernahm 1802 mit den Echaubergschen Erben
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0779, von Eierstockband bis Eifel Öffnen
treatmeM (2. Aufl., Lond. 1872); Olshausen, Die Krankheiten der Ovarien (Stuttg. 1886). Gifel (^igiii), der nordwestl. Teil des rhein. Schiefergebirges in der preuß. Rheinprovinz (s. d.), zwischen Mosel, Rhein und Roer. Sie wird im SO
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0780, von Eifelbahn bis Eiffel Öffnen
778 Eifelbahn - Eiffel Thal der Roer. Die E. ist reich an erloschenen Vulkanen, Kesselthälern und Kraterseen (Maare genannt), darunter der Laacher See, das große Meerfelder Maar, das Pulvermaar, das Schalkenmehrener, Weinfelder und Gemündener
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0188, von Französische Rente bis Französische Revolutionskriege Öffnen
der Bürgerkrieg. Die franz. Nordarmee rückte im Fe- bruar in Holland ein und belagerte Mastricht; doch überschritt 1. März ein 42000 Mann starkes österr. Heer unter Prinz Iosias von Coburg die Roer, ent- setzte Mastricht, schlug Dumouriez, der mit dem Rest
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0189, Französische Revolutionskriege Öffnen
- tion beiTournay 22.Mai wieder wettmachten; aöcr unterdessen war Jourdan mit einer Armee von der Mosel gegen die Tambre herangerückt, und 26. Juni verlor Eoburg die Schlacht bei Fleurus. Er mußte hinter die Maas und bald nachher hinter die Roer
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0605, von Gave bis Gay Öffnen
Erziehung und ging, nachdem sie sich von ihrem ersten Gatten getrennt, 1798 eine zweite Ehe mit G. ein, dem Obersteuereinnehmer des Depart. Roër; sie lebte daher die folgenden 10 Jahre bald in Aachen, bald in Paris, später dauernd in letzterer Stadt, wo
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1002, von Heinrichswalde bis Heinse Öffnen
(18017 männl., 16 923 weibl.) E., 1 Stadt und 33 Land- gemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis H., 5 km von der niederländ. Grenze, links an der Wurm, nahe deren Mündung in die Roer, an der Nebenlinie Lindern-H. (12,5 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0570, Indische Litteratur Öffnen
: das Nāishadhacaritam des Çrīharsha (Tl. 1, hg. Kalkutta 1836; 2. Aufl. 1870; Tl. 2, von Röer, in der "Bibliotheca Indica", ebd. 1855; beide Teile, ebd. 1875-76), des Sohnes des Hīra, der auch noch eine Reihe anderer Werke verfaßt hat und dessen Zeit nicht
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0998, von Jülich-Clevescher Erbfolgestreit bis Julius (Päpste) Öffnen
die Pfalz-sulzbachische, nachmals turbayr. Linie und blieb im Besitze der- selben, bis es 1801 durch den Lunsviller Frieden an Frankreich abgetreten und zum Roer-Departe- ment geschlagen wurde. Durch den Wiener Kon- greß siel 1814 das Herzogtum I
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0399, von Noel bis Nöggerath Öffnen
, erhielt 1814 die Stellung eines (^0inini88Hii'6 äe8 inin68 des da- maligen franz. Ourthe-Departements, 1815 die gleiche Stellung für die Roer-, Rhein- und Mosel- Departements, wurde 1816 Mitglied des Oberberg- amtes zu Bonn, 1818 zugleich
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0828, von Rheinpreußen bis Rheinprovinz Öffnen
, Sieg, Wupper, Itter, Dussel, Anger, Ruhr, Emscher und Lippe; links: die Nahe, Mosel, Nette, Ahr und Erst. ! Dazu kommen die dem Maasgcbict angehörigen ! Flüsse Warche, Geule, Roer, Schwalm und Niers. Im Kreis Kempen bei Kaldenkirchen und im Kreis
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0013, von Ruhr bis Ruhrort Öffnen
, Hönne und bei Syburg die Lenne (s. d.). Von Herdecke bis Mülheim durchschneidet die R. eins der ausgedehntesten und wichtigsten Steinkohlenlager (s. Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken) des europ. Kontinents. Ruhr, Nebenfluß der Maas, s. Roer
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0989, von Trienter Konzil bis Trier Öffnen
-Bernkastel (Dieden), T. (Dr. Rintelen), Saarburg-Saarlouis (Roeren, sämtlich dem Centrum angehörig), Saarbrücken (Boltz, nationalliberal), Ottweiler-St. Wendel (Freiherr von Stumm-Halberg, Reichspartei). - 2) Landkreis im Reg.-Bez. T. (s. obenstehende
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0859, von Wurfmesser bis Würmer Öffnen
s. Gehirn (Kleines Gehirn) . Wurm , Worm , linker Zufluß der Roer im preuß. Reg.-Bez. Aachen, entspringt südlich von Aachen, berührt Herzogenrath und Geilenkirchen, geht durch den westl. Teil des Kohlenreviers
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0996, von University extension bis Unlauterer Wettbewerb Öffnen
Gesetzes vom 27. Mai 1896 nur dann und insoweit zu teil, als in dem Staate seiner Hauptniederlassung deutsche Gewerbetreibende entsprechenden Schutz genießen. - Ausgaben des Gesetzes vom 27. Mai 1896 von Grünwald (Münch. 1896), Bachem und Roeren (Lpz
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0194, von Linné bis Linnich Öffnen
.). Linnésches System, s. Linné (den Vater) und Systematik. Linnich, Stadt im Kreis Jülich des preuß. Reg.-Bez. Aachen, an der Roer, hat (1895) 2079 (1890: 2062) E., darunter 175 Evangelische und 138 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, kath
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0428, von M. bis Maasbefestigungen Öffnen
, hierauf nach Holland, wo er rechts die Roer und Riers, links die Dommel aufnimmt, berührt mittels des St. Andrieskanals von der linken Seite den Rheinarm Waal, mit welchem er den Werder von Bommel (s. d.) umschließt, vereinigt sich bei dem Schlosse
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0097, von Unke bis Unmöglichkeit Öffnen
faute duquel il est arrivé à le réparer». – Ausgaben des Gesetzes vom 27. Mai 1896 von Aßmann, Bachem-Roeren, Fuld, Grünwald, Hauß, Höinghaus, Kahn, Lobe, Meyer, Müller, Osterrieth, Schmied, Schweiger, Stephan erschienen 1896. Unlimitiert, unbegrenzt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1024, von Monticola bis Montmartre Öffnen
, hat 361,53 qkm und (1890) 18 483, 1895: 18 623 (9063 männl., 9560 weil.) E., 1 Stadt und 18 Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Krei5 M., am Fuße des Hohen Venn in einem engen, von der Ruhr (Roer) durchströmten Thale, an der Nebenlinie Aachen-Malmedy
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0015, von Morphy bis Mörs Öffnen
. Roer einverleibt. Durch den Pariser Frieden kam es an Preußen zurück und bildet seit 1857 den Kreis Mörs (s. d.). – Vgl. Altgelt, Geschichte der Grafen und Herren von M. (Düsseld. 1845); P. Clemen, Die Kunstdenkmäler des Kreises M. (8 Tafeln, ebd