Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Rolandslied hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0931, von Roland de la Platière bis Rolandslied Öffnen
929 Roland de la Platière - Rolandslied wissen wir nur durch eine kurze Angabe in Egin- hards "Vita. (^roli", daß nämlich unter den Edcln, welche 778 im Thale Ronceval in den Pyrenäen bei einem Angriff der Basken auf die Nachhut Kaiser
72% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0893, von Roland bis Rolandslied Öffnen
893 Roland - Rolandslied. Blüte entfaltet wurde (besonders am Rhein, in München, Würzburg, Dresden, Berlin und Potsdam) und bis um 1770 herrschend blieb, nachdem schon seit ca. 1750 die Reaktion des nüchternen und steifen Zopfstils eingetreten
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0132, Literatur: deutsche Öffnen
Otto von Botenlauben Philipp (Bruder P. ) Rabenschlacht Ravennaschlacht, s. Rabenschlacht Regenbogen, Barthel Reinbot von Doren, s. Doren Reineke Fuchs Reinmar Roland, s. Rolandslied Rolandslied Rosenblüt Rosengarten Rosenplüt, s
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0160, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) Öffnen
eine beträchtliche Anzahl gegeben haben muß, nur eins auf uns gekommen, das Rolandslied (s. d.), das nicht allein die älteste und altertümlichste, sondern zugleich die poetisch gehaltvollste, epische Dichtung der volkstümlichen Litteratur Frankreichs
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0388, von Stricker bis Strickmaschine Öffnen
Lebensverhältnissen nur bekannt ist, daß er in Österreich um 1240 lebte. Er verfaßte einen "Daniel von Blumenthal" (noch ungedruckt), eine Bearbeitung des "Rolandslieds" (hrsg. von Bartsch, Quedlinb. 1857), kleine Erzählungen, Gleichnisse, Fabeln
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0415, von Altea bis Altenbergen Öffnen
gelegen, hat einen Hafen, Rosinenausfuhr und (1878) 5869 Einw. Altekläre (roman.), im Rolandslied Name des Schlachtschwerts Oliviers. Alte Land, das, s. Jork. Altels, s. Finsteraarhorn. Alten, Karl August, Graf von, hannöv. General, geb. 20. Okt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0409, von Bartschin bis Bary Öffnen
Dichtungen des Mittelalters" (bis jetzt 5 Bde.), für die er 1874 die Ausgabe des "Rolandsliedes" lieferte. Außerdem veröffentlichte B.: "Denkmäler der provençalischen Litteratur" (Stuttg. 1856); "Peire Vidals Lieder" (Berl. 1857); "Chrestomathie provençale
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0144, von Boehmeria bis Böhmerwald Öffnen
144 Boehmeria - Böhmerwald. eine Ausgabe des altfranzösischen "Rolandsliedes" ("Roncesval", das. 1872) und die 1871 von ihm begründete Zeitschrift "Romanische Studien", die wertvolle Aufsätze meist lautgeschichtlichen Inhalts von ihm enthält
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0787, von Canterbury Tales bis Cantù Öffnen
"). Cantilena (ital.), s. Kantilene. Cantilena Rolandi (lat., Rolandslied), zur Zeit Karls d. Gr. ein weitverbreiteter, bei allen kriegerischen Nationen sehr beliebter Gesang, den das Heer gewöhnlich vor der Schlacht anstimmte. Cantire, Halbinsel, s. Kintyre
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0736, Deutsche Litteratur (Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung) Öffnen
aus einem französischen Gedicht übersetzten "Rolandslied" des Pfaffen Konrad, die sämtlich der ersten Hälfte des 12. Jahrh. angehören, betreten wir das große Gebiet der epischen Dichtung, deren Stoffmischung sich schon hier offenbart. Gedichte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0712, Epos (bei verschiedenen Völkern) Öffnen
und in Palästina, dem Zweifel und der Sünde in der eignen Brust. Held des E. wird der christliche Ritter: Karl d. Gr., den die Sage mit Karl Martell identifiziert, mit seinen Paladinen, besonders Roland, in Frankreich ("Rolandslied"); Ruy Diaz
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0591, Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert) Öffnen
französischen Epos, fast alle untergegangen. Das "Rolandslied", abgesehen von einigen Fragmenten ("Alexandre" von Alberic von Besançon, "Gormund et Isembard"), ist das einzige, welches aus diesem Zeitraum auf uns gekommen ist; alle andern sind nur in den mehr
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0743, Grimm Öffnen
eines Gedichts aus dem 12. Jahrh.), des "Hildebrandsliedes" (Faksimile, das. 1830), des "Freidank" (das. 1834, 2. Ausg. 1860), des "Rosengarten" (das. 1836), des "Rolandsliedes" (das. 1838), des "Wernher vom Niederrhein" (das. 1839), der "Goldenen Schmiede" (Berl
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0513, Karl (Karolinger: K. der Große) Öffnen
karolingischen Sagenkreises, wie das "Rolandslied" und "Wilhelm von Oranse", beruhen auf französischen Vor-^[folgende Seite]
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0545, von Karlssage bis Karlsschule Öffnen
ist das "Rolandslied" des Pfaffen Konrad (vor 1139); eine cyklische Bearbeitung, die Karls ganzes Leben auf Grund verschiedener älterer Dichtungen behandelt, ist unter dem Namen "Karlmeinet" (hrsg. von A. v. Keller, Stuttg. 1858; vgl. Bartsch, Über Karlmeinet
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0017, von Konrad (Montferrat etc.) bis Konrad von Marburg Öffnen
1880). [Schwaben.] 9) K. der jüngere, Herzog von Schwaben, s. Konradin. Konrad (Pfaffe K.), s. Rolandslied. Konrad Fleck, Dichter, s. Fleck 1). Konrad, Schenk von Landeck, Minnesänger aus dem 13. Jahrh., stammte aus dem Thurgau
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0290, von Marser bis Marsh Öffnen
Rolandslied für das größere Publikum bearbeitet. Sie starb im Oktober 1874 in Lindley-Wood. 2) George Perkins, amerikan. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 15. März 1801 zu Woodstock in Vermont, studierte Jurisprudenz und wurde 1835 in den obersten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0373, von Ölfarbenstifte bis Oligoklas Öffnen
. Rolandslied). Olifant Rivier, s. Elefantenfluß. Oligämie (griech.), Blutmangel, s. Anämie. Oligarchie (Oligokratie, griech., "die Herrschaft weniger"), eine Ausartung der Aristokratie (s. d.) und zwar eine solche, welche nur das Interesse der herrschenden
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0894, von Rolandssäulen bis Rolle Öffnen
des deutschen Rolandsliedes (Halle 1879). Rolandssäulen (Rulandssäulen, Rutlandsbilder), roh gearbeitete Bildsäulen von Stein, die sich in norddeutschen Städten, besonders in Niedersachsen, Holstein und der Mark Brandenburg, z. B. in Wedel, Müchel
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0954, von Roncaglia bis Rönne Öffnen
. Rolandslied). Ronciglione (spr. rontschiljone), Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Viterbo, nahe bei dem Kratersee Lago di Vico gelegen, hat (1881) 5434 Einw., welche namentlich Eisenwaren verfertigen. Unfern der Palast Caprarola, ein Meisterwerk
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0315, von Formosa bis Frank Öffnen
« (das. 1882-83, 4 Bde.); »Das altfranzösische Rolandslied nach den Texten von Châteauroux, Venedig IV, Paris, Cambridge und Lyon, nebst den lothringischen Fragmenten« (das. 1883-86, 2 Bde.); »Christian von Troyes' sämtliche Werke« (bis jetzt Bd. 1-3
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0899, von Steindorff bis Stereochemie Öffnen
); »Das altfranzösische Rolandslied der Oxforder Handschrift in photographischer Wiedergabe und in diplomatischem Abdruck« (Heilbr. 1878); »Die beiden ältesten provenzalischen Grammatiken« (Marb. 1878); »Die ältesten Anleitungsschriften zur Erlernung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0006, Deutsche Litteratur Öffnen
Konrad von Regensburg übertrug das franz. Nationalepos, das "Rolandslied" (um 1130). Vom Niederrhein wanderten diese Themata nach Bayern, wo der Welfenhof ein litterar. Centrum bildete. Und wie schon im Anfang des Jahrhunderts die Legende vom heil. Anno
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0161, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) Öffnen
, ist im ganzen die volkstümliche Heldendichtung, die auch in diesem Zeitraum den Höhepunkt erreichte, seltener über die Grenzen des franz. Sprachgebietes hinausgewandert, obgleich auch hier einzelne Dichtungen, wie das Rolandslied, schon frühzeitig
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0383, von Grimma bis Grimmelshausen Öffnen
), das "Rolandslied" (ebd. 1838), die "Goldene Schmiede" (Berl. 1840), der "Silvester Konrads von Würzburg" (Gött. 1841), "Athis und Prophilias" (Berl. 1846; Nachtrag, Gött. 1852), "Exhortatio ad plebem christianam. Glossae Cassellanae" (Berl. 1848
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0578, von Konrad Fleck bis Konradin Öffnen
576 Konrad Fleck - Konradin die Kaiserchronik (s. d.) bearbeitet. - Vgl. Golther, Das Rolandslied des Pfaffen K. (Münch. 1887). Konrad Fleck, s. Fleck. hausen. Konrad von Ammenhaufen, f. Ammen- Konrad
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0110, Spanische Litteratur Öffnen
. Konvertiten Petrus Alfonsus, die erste abendländ. Rahmenerzählung nach arab. Muster, den stärkern das in Compostela zur Belebung der franz. Wallfahrten gefälschte "Liber Jacobi", dessen viertes Buch, der sog. Pseudoturpin, das franz. Rolandslied
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0317, von Stenay bis Stengel Öffnen
Handschriften (1873), eine Neuausgabe der zwei ältesten provençal. Grammatiken (Marb. 1878), diplomat. Abdruck des altfranz. Rolandsliedes (Heilbr. 1878). 1872 gründete S. mit Monaci und Manzoni die "Rivista de filologia romanza". Von 1881 an erschien
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0438, von Streuungskegel bis Strickwaren Öffnen
aus der Gegend von Nürnberg stammte, sich aber vorwiegend in Österreich aufhielt. Er begann als Epiker mit seinem "Karl dem Großen", einer modernisierenden Bearbeitung vom Rolandslied des Pfaffen Konrad (hg. von Bartsch, Quedlinb. 1857) und einem Artusgedicht
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0303, Deutsche Litteratur Öffnen
. Willirams († 1085) Paraphrase des Hohenliedes. Um 1070. Wiener gereimte Genesisübersetzung. Um 1110. "Annolied". Um 1125. Lamprechts "Alexander". Mittelfränkisches poet. Legendär. 1127. Die geistliche Dichterin Frau Ava †. Um 1130. "Rolandslied" des
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0029, von Kaiser (Johann Wilhelm) bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn Öffnen
. Kaiseradler, soviel wie Königsadler (Aquila imperialis Bchst.), s. Adler. Kaiserchronik, deutsches episches Gedicht, um 1150 von einem bayr. Geistlichen, wahrscheinlich vom Pfaffen Konrad (s. d.), dem Dichter des Rolandsliedes, in Regensburg verfaßt