Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Romanisten hat nach 1 Millisekunden 65 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0920, von Romanisieren bis Romanshorn Öffnen
). Romanisieren, romanisch oder römisch machen, verwelschen; auch s. v. w. romanisch sein und reden, den romanischen Typus an sich haben. Romanismus (lat.), Römertum, in Bezug auf Religion s. v. w. Katholizismus, namentlich Papismus. Romanisten
40% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0966, von Romanismus bis Romanos (byzantinische Kaiser) Öffnen
» (1878 fg.). Romanismus (neulat.), Römer-, Romanentum; auch soviel wie Papismus. Romanisten heißen (im Gegen satz zu Germanisten) die Kenner und Pfleger des röm. Rechts; auch die gelehrten Kenner der roman. Sprachen und Litteraturen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0182, von Germanische Sprachen bis Germanisten Öffnen
für diejenigen Gelehrten, welche deutsche Sprach- und Altertumswissenschaft als Fachstudium betreiben, im Gegensatz zu den Romanisten, welche sich mit den romanischen Sprachen (s. d.) beschäftigen. Aus der neuerwachenden Liebe zu jenem Studium gingen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0436, von Hofmann bis Höhere Lehranstalten Öffnen
Gebiete der Romanistik und Germanistik, auf dem er bald zu den führenden Geistern gehören sollte, vertiefte H. bei einem Aufenthalt in Paris 1850-51, wo er, an den Bibliotheken eifrig arbeitend, viele romanische Sprachdenkmäler abschrieb, um sie später
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0983, von Römisches Reich bis Romont Öffnen
Territorien der absolute Staat empör, welcher die polit. Teilnahme der Stände ausschloß. Die romanistische Praxis der ital. Städte hatte im Strafrecht ein grausames System unmenschlicher Strafen, die romanistische Praxis der Kirche den Inquisitionsprozeß
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0477, von Succursalpfarrer bis Suchum-kale Öffnen
" (2. Aufl., 2 Bde., mit Atlas, Par. 1834) gab sein Stabschef Saint-Cyr-Nugues heraus. In Lyon wurde ihm 1858 ein Bronzestandbild (von Dumont) errichtet. - Vgl. Barault-Roullon, Le maréchal S. (Par. 1854). Suchier (spr. ßüschieh), Hermann, Romanist
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0043, von Uhl bis Uhlefeld Öffnen
Fragstein» (2. Aufl., ebd. 1878), «Die Botschafterin» (2 Bde., Berl. 1880), «Farbenrausch» (2 Bde., ebd. 1887). Uhland, Ludwig, Dichter, Germanist und Romanist, geb. 26. April 1787 zu Tübingen, studierte auf der Universität daselbst die Rechte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0849, von Selke bis Sella Öffnen
war, nach dessen Berufung an die Universität Zürich er 1834 zum außerordentlichen Professor ernannt wurde und durch die rechtsgeschichtliche Abhandlung "Die Recuperatio der Römer" (Braunschw. 1837) seinen Ruf als Romanist begründete. 1840 an die Universität
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0011, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
- Literatur 119 u. bei den einzelnen Wissenschaften - Mythologie 142 - Sprache 132 Römisches Recht 193. 194 Rom (Provinz), Geographie 82 - alte Geographie 107 - Geschichte 22 Romanische Sprachen 132 Romanisten (Philologen) 136 - Rechtsgelehrte 197
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
. Rud., Joh. Heinr., Joh. Jakob Wolf, 2) Friedr. Aug. Wunder Zell, 2) Karl Zeune, 1) Joh. Karl Zumpt, 1) Karl Gottl. 2) Aug. Wilh. Romanisten. Bescherelle Blanc, 1) Ludw. Gottfr. Brunet, 2) Pierre Gustave Capmany y de Montpalan
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0209, Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte Öffnen
. Merkel Michaelis, 3) A. Michelsen Richthofen, 2) K. O. J. Th. v. Rockinger Roth, 3) P. R. v. Schilter Senckenberg, 1) H. Ch. v. Siegel Steffenhagen Stobbe Walter Wilda Romanisten. Bluhme, s. Blume Blume Böcking Brinckmann, 2) H. R
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0585, von Becherkeim bis Bechstein Öffnen
. Cladonia. Becherzellen, s. Hautdrüsen. Bechmann, August, ausgezeichneter Romanist, geb. 16. Aug. 1834 zu Nürnberg, studierte in München und Berlin, promovierte 1860 zu Erlangen und habilitierte sich 1861 in der Juristenfakultät der Universität
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0143, Böhmer Öffnen
, Bd. 1); "System des christlichen Lebens" (das. 1853); "Die Lehrunterschiede der katholischen und evangelischen Kirche" (das. 1857-63, 2 Bde.). 3) Eduard, Romanist und Theolog, geb. 24. Mai 1827 zu Stettin, studierte seit 1846 in Halle und Berlin
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0434, von Brinvilliers bis Brionische Inseln Öffnen
"Die Lehre von der Kompensation" (Leipz. 1849), durch welche er sich zuerst in weitern Kreisen als tüchtiger Romanist Anerkennung verschaffte. 1851 zum außerordentlichen Professor an die Universität Erlangen berufen, wirkte er dort seit 1854
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0523, von Brun-Rollet bis Bruns Öffnen
); "Die Amputation der Gliedmaßen durch Zirkelschnitt mit vordern Hautlappen" (das. 1879). 2) Karl Georg, ausgezeichneter Romanist, geb. 24. Febr. 1816 zu Helmstedt, studierte in Göttingen, Heidelberg, Tübingen, habilitierte sich hier 1840
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0316, von Fistelstimme bis Fitting Öffnen
. Am wertvollsten sind seine an frischen Tönen reichen Gedichtsammlungen: "Fahrendes Volk" (2. Aufl., Oldenb. 1883) und "Winternächte" (das. 1880). Fitis, s. Laubsänger. Fitting, Hermann Heinrich, verdienter Romanist, geb. 27. Aug. 1831 in dem Dorf
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0119, von Handwerksbursche bis Hänel Öffnen
gleichnamigen Vetter, namhafter Romanist und Handschriftenkenner, geb. 5. Okt. 1792 zu Leipzig, habilitierte sich 1817 daselbst und erhielt 1821 eine außerordentliche Professur. Noch in demselben Jahr unternahm er eine siebenjährige Reise
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0187, Hartmann Öffnen
" und "Die Nilländer" (das. 1883); "Madagaskar etc." (das. 1886). Er begründete 1869 mit Bastian die "Zeitschrift für Ethnologie" und ist Generalsekretär der Anthropologischen Gesellschaft. 9) Gustav, Romanist, geb. 31. März 1835 zu Vechelde bei Braunschweig
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0657, von Holland (englische Landschaft) bis Holland (Personenname) Öffnen
) Wilhelm Ludwig, Germanist und Romanist, geb. 11. Aug. 1822 zu Stuttgart, studierte in Tübingen und Berlin germanische und romanische Philologie und ließ sich, nachdem er noch ein Jahr lang in Paris gearbeitet, 1847 als Dozent in Tübingen nieder, wo
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0669, Keller (Personenname) Öffnen
ist jedoch die zu große Weichheit und Unbestimmtheit der Formengebung zu tadeln, so daß der Stich hinter F. Müller und Mandel zurückbleibt. K. starb 30. Mai 1873 in Düsseldorf. 7) Heinrich Adelbert von, Germanist und Romanist, geb. 5. Juli 1812 zu
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0673, von Leipziger Interim bis Leistengegend Öffnen
, aber ihre Burg schon 1365 an Meißen überließen. Leist, Burkard Wilhelm, geistvoller Romanist, geb. 12. Juli 1819 zu Westen im Hannöverschen, studierte Rechtswissenschaft in Göttingen unter Hugo, in Heidelberg unter Thibaut, in Berlin unter Savigny
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0297, von Martin von Tours bis Martin von Troppau Öffnen
) heraus. 8) Ernst, Germanist und Romanist, Sohn von M. 3), geb. 5. Mai 1841 zu Jena, war 1863 Gymnasiallehrer in Berlin, habilitierte sich 1866 als Privatdozent in Heidelberg, wurde 1868 außerordentlicher Professor an der Universität Freiburg i. Br
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0945, von Mut bis Mutter Öffnen
Wali, dem Generalgouverneur, unterstellt ist. Mutewelli (arab., "Vorgesetzter"), der Verwalter der Wakufgüter (s. Wakuf). Muther, Theodor, namhafter Romanist, geb. 15. Aug. 1826 zu Rottenbach im Herzogtum Koburg, studierte die Rechte in Jena
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0800, von Rhython bis Ribe Öffnen
Museums für Philologie" (seit 1878 mit Bücheler). Ribbentrop, Georg Julius, namhafter Romanist, geb. 2. Mai 1798 zu Bremerlehe, erhielt seine Schulbildung zu Stade, Braunschweig, Kassel, studierte seit 1814 in Göttingen und Berlin die Rechte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0016, von Rudorff bis Rufach Öffnen
. Vgl. Renovanz, Chronik von R. (Rudolst. 1860); Anemüller, Geschichtsbilder aus der Vergangenheit Rudolstadts (das. 1888). Rudorff, Adolf August Friedrich, namhafter Romanist, geb. 21. März 1803 zu Mehringen in Hannover, widmete sich namentlich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0428, Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von) Öffnen
den Juristen der Rechtsphilosoph Fr. J. ^[Friedrich Julius] Stahl und der Romanist Puchta Anregungen von ihm. Seine "Sämtlichen Werke", in welchen ein großer Teil seiner Schriften, wie z. B. die Vorlesungen über die Philosophie der Kunst, Philosophie
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0335, von Stint bis Stirling-Maxwell Öffnen
, schmeckt aber trefflich. Vorteilhaft wird er auch als Nahrung für wertvollere Fische in Teiche gesetzt. Bisweilen benutzt man ihn als Dünger. Stintzing, Johann August Roderich von, namhafter Romanist und Litterarhistoriker, geb. 8. Febr. 1825 zu
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0352, von Storchschnabelgewächse bis Störungen Öffnen
, das Gestell mit Dosenniveau versehen. Storchschnabelgewächse, s. Geraniaceen. Storchvögel (Reihervögel), s. v. w. Watvögel. Storck, Wilhelm, Romanist und Übersetzer, geb. 5. Juli 1829 zu Letmathe in Westfalen, studierte von 1850 an in München, Münster
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0961, von Tzimisces bis Ubbelohde Öffnen
Kolumbien, 2562 m ü. M., am Sabiá, der nördlich davon durch den Alpensee Fuquera fließt, mit (1870) 7256 Einw. Ubbelohde, August, namhafter Romanist, geb. 18. Nov. 1833 zu Hannover, wo sein Vater Wilhelm U., der sich auch als Schriftsteller
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0723, von Wolfaartsdyk bis Wolfdietrich Öffnen
Schriften«, Bd. 1, das. 1875); Volkmann, Geschichte und Kritik der Wolfschen Prolegomena zu Homer (Leipz. 1874). 3) Ferdinand, ausgezeichneter Romanist, geb. 8. Dez. 1796 zu Wien, trieb bis 1819 in Graz philosophische und juristisch-politische
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0947, von Zivilprozeßordnung bis Zizyphus Öffnen
war der Ausdruck Z. früher wesentlich eine Bezeichnung für das römische Privatrecht, d. h. für das auf römischer Rechtsgrundlage beruhende gemeine deutsche Privatrecht. Man gebraucht daher noch jetzt die Bezeichnung Zivilist als gleichbedeutend mit Romanist, d. h
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0517, von Kronecker bis Kühl Öffnen
1888 zum zweitenmal gewählt. ^8) Paul, Romanist, geb. 20. März 1840 zu Berlin, studierte und habilitierte sich 1863 als Privatdozent daselbst, ward 1871 als Professor nach Marburg. 187^5 nach Innsbruck, 1874 nach Königsberg und 1888 nach Bonn
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0750, von Schützenfänger bis Schwatka Öffnen
sie eine große Mannigfaltigkeit erreichen. ^Schwanert, Hermann August, Romanist, geb. 22. Okt. 1823 zu Braunschweig, studierte seit 1843 in Göttingen die Rechte und erbielt für seine Abhandlung Nnumeratw per umvßrsirat OM 8ucc68° 8innum Huas kxtaut
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1007, von Wochentage bis Wolken Öffnen
) Infanteriebrigade. 1888 zum Generalleutnant befördert, erhielt er das Kommando der 26. (1. württembergischen) Division und wurde 26. Okt. 1890 als der erste Württemberger zum Kommandeur des 13. (württembergischen) Armeekorps ernannt. Wolf, 3) Ferdinand, Romanist
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0473, von Höhlenwohnungen bis Holzwolle Öffnen
, Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns, Bd. 9 (Münch. 1879). Holland, 3) Wilhelm Ludwig, Germanist und Romanist, starb 22. Aug. 1891 in Tübingen. Holstein-Holsteinborg, Ludwig, Graf, dän. Staatsmann, starb 28. April 1892
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0913, Studienreform (rechts- und staatswissenschaftliche Fakultäten) Öffnen
; die wichtigsten Schriften sind hinsichtlich Österreichs: Hruza, Der romanistische Rechtsunterricht in Österreich (Czernowitz 1886); Burckhard, Zur Reform der juristischen Studien (Wien 1887); Fechtner, Die praktische Philosophie und ihre Bedeutung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0450, von Barton (Elisabeth) bis Bartsch Öffnen
. Hofbibliothek zu Wien" (ebd. 1854). Bartsch, Karl, Germanist und Romanist, geb. 25. Febr. 1832 zu Sprottau, widmete sich in Breslau und Berlin dem Studium der german. und roman. Sprachen, wurde 1858 ord. Professor der deutschen und roman. Philologie zu
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0022, von Biquadrat bis Birch-Hirschfeld Öffnen
» Bd. 13, 2. Aufl. 1879), «Die Krankheiten der Leber und der Milz» (in Gerhards «Handbuch der Kinderkrankheiten», Bd. 4, Abteil. 2, Tüb. 1880). Birch-Hirschfeld, Gust. Adolf, Bruder des vorigen, Romanist, geb. 1. Okt. 1849 zu Kiel, studierte 1868‒70
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0076, von Blanc (Jean Joseph Louis) bis Blanc (Marie Thérèse) Öffnen
im «Rappel» und «Homme libre», welches Journal er 1876 gegründet hatte. – Vgl. Fiaux, L. B. (in den «Portraits politiques contemporains», Bd. 2, Par. 1883); Ch. Hugo, Les hommes de l’exil (ebd. 1874). Blanc, Ludw. Gottfr., Romanist, geb. 19. Sept
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0218, von Böhlau bis Böhm (Joseph Edgar) Öffnen
" (Wism. 1867), "Competenz-Competenz" (Lpz. 1869); "Replik zur Competenz-Competenz" (Weim. 1870). Vgl. E. J. Bekker, H. B. (in der "Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte", Bd. 8: Romanistische Abteilung, Weim. 1887). Bohlen sind
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0229, Böhmer (Eduard) Öffnen
, Geschichte B.s (2. Aufl., ebd. 1870); Regesta diplomatica nec non epistolaria Bohemiae et Moraviae (4 Tle. in 21 Bdn., ebd. 1855-92); Menger, Der böhm. Ausgleich (Stuttg. 1891). Böhmer, Eduard, Romanist und Theolog, geb. 24. Mai 1827 in Stettin
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0230, von Böhmer (Joh. Friedr.) bis Böhmert Öffnen
228 Böhmer (Joh. Friedr.) - Böhmert 1874‒83) und «Sleidanus’ Reden an Kaiser und Reich» (Stuttg. 1879) herausgegeben. Auf romanistischem Gebiete schrieb er mehrere Aufsätze in den mit K. Witte herausgegebenen ersten Bänden des «Jahrbuchs
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0813, von Darmesteter bis Darmgeschwüre Öffnen
der Genesung noch lange Zeit hindurch ein sorgfältig geregeltes diätetisches Verhalten zu beobachten. Darmesteter, Arsène, Romanist, geb. 5. Jan. 1846 zu Château-Salins (Depart. Meurthe), erhielt seine Erziehung in einer Pariser Rabbinerschule
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0677, von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht) bis Ebert (Adolf) Öffnen
, Beschreibung der Stadt Neustadt-Eberswalde (Berl. 1829); Danckel- mann. Die Forstakademie E. (ebd. 1880). Ebert, Adolf, Romanist, geb. 1. Juni 1820 zu Eassel, widmete sich 1840-44 zu Marburg, Leip- zig, Göttingen und Berlin philol. Studien
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0560, von Familienpakt bis Familienrecht Öffnen
gegen den Zelotismus und die Borniertheit der damaligen Romanisten gewähren, welche alle Rechtsverhältnisse ausschließ- lich nach den Regeln des röm. Rechts beurteilten. Man bediente sich zu diesem Zwecke der Formen des röm. Rechts selbst
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0998, von Förster (Karl August) bis Foerster (Wilh.) Öffnen
^io^nomici Fi-aeci et wtini" (2 Bde., Lpz. 1893) heraus. Foerfter, Wendelin, Romanist, geb. 10. Febr. 1844 zu Wildschütz bei Trautenau (Böhmen), stu- dierte, nach vollendetem theol. Kursus auf dem bischöft. Alumnat zu Köuiggrätz, 1865-68
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0584, von Gasöfen bis Gasregler Öffnen
Schüler war Benedetto Marcello. 1735 erhielt G. die Kapellmeisterstelle am Lateran zu Rom und starb daselbst im April 1737. Gaspary, Adolf, Romanist, geb. 23. Mai 1849 in Berlin, studierte daselbst, in München und in Freiburg i. Br. seit 1868. G
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0753, von Gemeinfliegen bis Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen Öffnen
, ist bis heute eine zusammenfassende Darstellung röm. und deutscher Nechtsinstitute auf dem Gebiet des G. R. nicht erzielt. Die Romanisten vertiefen sich neben der systematischen Darstellung des geltenden röm. Rechts in die Erforschung und Darstellung
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0870, von Germanisieren bis Germantown Öffnen
.) Philologie, andererseits (im Gegensatz zum Romanisten) eines solchen, dessen Fach das deutsche (german.) Recht ist. - Germanistik, die Wissenschaft der deutschen Philologie und die des deutschen Rechts. Germanium, chem. Zeichen Ge, Atomgewicht 72,3, ein
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0198, von Goethe-Gesellschaft bis Gotische Gesetzgebung Öffnen
hervorragendsten Romanisten ("Kommentar zum Codex Thoedosianus", Lyon 1655; hg. von Ritter, Lpz. 1736-45; "Fontes IV juris civilis", Genf 1638).- Vgl. Godefroy-Ménilglaise, Les savants Godefroy (Par. 1873). Gothofrēdus, Geschichtschreiber, s
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0389, von Groben (Otto Friedrich von der) bis Grocholski Öffnen
der brandenb. Kolonisation. - Vgl. P. F. Stuhr, Geschickte der See- und Kolonialmacht des Großen Kurfürsten u. s. w. (Berl. 1839). Gröber, Gustav, Romanist, geb. 4. Mai 1844 in Leipzig, studierte daselbst klassische und roman. Philologie
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0238, von Hochstift bis Hochverrat Öffnen
, noch nach dessen Tode auf den Erben übergehen. Dazu gehören unter andern die auf persönliche Genugthuung des Ver- letzten gerichteten Ansprüche (von den Romanisten 9.ctioQ68 vinäictam 8pirkmt68 genannt), so der An- spruch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0258, von Hofmann (Joh. Christian Konrad von) bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) Öffnen
und Romanist, geb. 14. Nov. 1819 auf Schloß Vanz bei Bamberg, studierte seit 1837 in München und Erlangen Me- dizin, seit 1840 in München, Leipzig und Berlin Philologie, wurde nach längern Studienreisen 1852 Beamter an der Staatsbibliothek in München
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0289, von Kellenmacher bis Keller (Ferd., Archäolog) Öffnen
. Keller, Adelbert von, Germanist und Romanist, geb. 5. Juli 1812 zu Pleidelsheim im württemb. Oberamte Marbach, studierte 1830–34 in Tübingen unter Uhlands Leitung die abendländ. Litteraturen des Mittelalters, durchforschte in Paris die handschriftlichen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0116, von Muskingum bis Musset Öffnen
; deutsch von Stob- mann und Kerl, 4. Aufl., Vraunschw.1888 fg.) in wei- ten Kreisen bekannt gemacht. Er starb 3. Febr. 1871. Muffafia, Adolf, Romanist, geb. 15. Febr. 1835 zu Spalato in Dalmatien, studierte zuerst in Wien Medizin und wurde 1855
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0120, von Muta-Nzige bis Mutter (künstliche) Öffnen
Vasall eintritt. Versäumnis der Mutung bin- nen Jahr und Tag ist ein Lehnsfehler, der den Ver- lust des Lehns zur Folge hat. Mutessärrif, türk. Titel, s. Ejälet. Muth, österr. Getreidemaß, s. Metze. Muther, Theodor, Romanist, geb. 15. Aug
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0462, von Notenschreibmaschine bis Nothemd Öffnen
beliebtesten Streitfragen der heutigen Romanisten (vgl. Windscheid, Pandekten, Bd. 3, §§. 591 fg.). Bei Erbverträgen wird die Verpflichtung, zum Erben einzusetzen, überhaupt geleugnet. Das Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 2589 erklärt den Pftichtteilsberechtigten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0912, von Paris (Graf von) bis Paris (Gaston) Öffnen
, Isabella, geb. 7. Mai 1878, Luise, geb. 24. Febr. 1882) entsprossen. Paris (spr. pariß), Gaston, Romanist, Sohn des folgenden, geb. 9. Aug. 1839 zu Avenay, besuchte das ^oiiöF6 Rollin, in Paris und studierte dann zwei Jahre in Göttingen und Bonn
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0544, von Schmidt (Karl Adolf) bis Schmidt (Oskar) Öffnen
, Herbst 1869 nach Leipzig berufen. Von 1858 bis 1866 Mitglied der Ersten bad. Kammer, trat er mit wenigen für den Anschluß Badens an Preußen ein. Als Romanist geht S. von dem Princip aus, das heutige Gemeine Recht könne nur auf Grund der genauen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0389, von Storch bis Store Öffnen
. Pantograph; S. als Pflanze, s. Geranium und Pelargonie. Storchschnabelgewächse, s. Geraniaceen. Storchvögel, s. Stelzvögel. Storck, Wilhelm, Sprachforscher und Romanist, geb. 5. Juli 1829 zu Letmathe, widmete sich 1850-54 in München, Münster, Bonn
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0877, von Tobias bis Tobler Öffnen
. Südbahn, hat (1890) 1035, als Gemeinde 1626 E., ein großes Hotel der Südbahn und wird als Ausgangspunkt für den Besuch des Thals von Ampezzo benutzt. Toblacher Feld, s. Pusterthal und Toblach. Tobler, Adolf, Romanist, geb. 23. Mai 1835 in dem
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0851, von Paris (Gaston) bis Parochie Öffnen
(110550130Frs.). Die Post zählt jetzt 105Bureaus. Im Aug. 1896 fand in P. eine internationale Mufik- und Tbeaterausstellung statt. * Paris, Gaston, Romanist, wurde im Mai 1896 als Nacbfolger Pasteurs zum Mitglied der Fran- zösischen Akademie gewählt
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0870, von Posadowsky-Wehner bis Posen (Provinz) Öffnen
beherrscht; Romanisten warenVasco Pereira und Christovao Lopez. Von Malern späte- rer Jahrhunderte stellen die Portugiesen hoch: Bento Coelho da Silveira (gest. 1708), Francisco Vieira de Mattos (gest. 1783), genannt Lusitano, Francisco Vieira
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0818, von Wolf (Ferd.) bis Wolf (Friedr. Aug.) Öffnen
Philosophie u. s. w. (3 Bde., ebd. 1736-38); Zeller, W.s Vertreibung aus Halle (in den "Vorträgen und Abhandlungen" (2. Aufl., ebd. 1895). Wolf, Ferd., Romanist, geb. 8. Dez. 1796 zu Wien, vollendete seine philos. und jurist.-polit. Studien an
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
) Hiddemann, Friedrich, Maler (19. Jan. 1892) Hoffmann, Heinr. Karl Herm., Botaniker (26. Okt. 1891) Hofmann, August Wilhelm, Chemiker (6. Mai 1892) Holland, Wilh. Ludw., Germanist und Romanist (22. Aug. 1891) Holstein-Holsteinborg, Ludwig, Graf