Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sächsische Schweiz
hat nach 0 Millisekunden 289 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
165
Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaft - Sächsische Schweiz
durch Erlaß vom 10. Jan. 1870 auf 45 Jahre er-
weitert, jetzt unbeschränkt; letzte Statutenänderung
vom 20. März 1893, genehmigt 4. April 1893. Das
Notenprivileg dauert bis
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenwaldbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
158
Sachsenwald - Sächsische Schweiz.
fränkischen Reichs hatte das Recht, abgesehen von einzelnen Stadt- und Hofrechten und von den Lehnrechten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0280b,
Höhlen. II. |
Öffnen |
0280b
Höhlen. Ⅱ.
^[Abb: 1. Tropfsteinhöhle auf Antiparos.]
^[Abb: 2. Querschnitt einer Höhle bei Wicksworth mit Lehm und Tierresten.]
^[Abb: 3. Höhlenförmige Ausspülungen in Sandsteinfelsen in der Sächsischen Schweiz.]
^[Abb:4. Fingalshöhle bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0470a,
Bauernhaus |
Öffnen |
0470a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bauernhaus.
Fig. 1. Westfälisches und sächsisches Bauernhaus.
Fig. 2. Holsteinisches Bauernhaus.
Fig. 3. Schleswigsches Bauernhaus.
Fig. 4. Hinterpommersches Bauernhaus.
Fig. 5. Wendisches
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Sächsisches Rechtbis Sachverständige |
Öffnen |
und Hohnstein südöstlich bis Hinterhermsdorf laufende Linie bildet die Grenze, auf deren nördlicher Seite der Granit vorherrschend wird. Die bis zum letzten Drittel des 18. Jahrh. unbeachteten und fast unbekannten Partien der Sächsischen Schweiz gehören
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Sächsisches Erzgebirgebis Sachverständige |
Öffnen |
166
Sächsisches Erzgebirge - Sachverständige
Vgl. Geinitz, Das Elbthalgebirge (2 Bde., Cass.
1871 - 75); Gautsch, Meste Geschichte der S. S.
(Dresd. 1880);
Schweiz (18. Aufl., ebd. 1880); bettner, Gebirgs-
bau und Oberfiächengestaltung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
Erzgebirge, sächsisches
Eselspfad, s. Spessart
Eulengebirge
Externsteine
Fichtelgebirge
Finne
Fläming
Forstkamm
Fränkische Schweiz, s. Frankenjura
Frankenhöhe
Frankenjura
Frankenwald
Glatzer Gebirge
Gollenberg
Granitz
Haar, die
Haardtgebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Sachsen-Weißenfelsbis Sächsische Bank |
Öffnen |
, 1848-51 eröffnet).
Die vom österr. Staate erbaute und 1851 eröffnete
Fortfetzung bis Vodenbach (11 km) wurde vom
sächs. Staate angekauft. sSchweiz.
Sächsisch-Böhmische Schweiz, s. Sächsische
Sächsisch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
in Wasserfarben als Nachahmung der Gobelins und auf Dekorationen für das Hoftheater. Zu seinen besten Bildern gehören: der virtuos gemalte Steinbruch in der sächsischen Schweiz (1860, Museum in Dresden), ein junges Paar vor der Brautnacht, Leichenbegängnis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Elsterbis Elten |
Öffnen |
Richtung in reizendem, tief eingeschnittenem und vielbesuchtem Thal das sächsische Vogtland, Teile von Reuß und Sachsen-Weimar, dann die Schlachtenebene zwischen Lützen und Leipzig, wendet sich hier, in zwei Arme geteilt (Luppe und E.), nach WNW
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
Millionen auf, besserte sich aber allmählich, indem die Ansprüche des Reichs an Matrikularbeiträgen sich infolge der neuen Zollgesetzgebung verminderten und die Schutzzölle vorzugsweise der sächsischen Industrie zu gute kamen, so daß die Einkünfte an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0488,
von Schusterbis Schwabe |
Öffnen |
, lebte dann einige Jahre in München und ließ sich 1852 in Dresden nieder, wo er mehrere Schlachtenbilder von recht lebendiger Darstellung malte, z. B.: Bravour eines sächsischen Dragoners und Erstürmung der großen Schanze in der Schlacht bei Borodino
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0407,
Alpenwirtschaft |
Öffnen |
, der Gebirgsverein für die sächsisch-böhmische Schweiz, der Thüringerwaldverein; endlich die Associacio d'Escursion Catalana in Barcelona (seit 1878, "Annuario" und "Boletin") und der Appalachian Mountain Club in Boston, der auch wissenschaftliche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0543,
Spitzen |
Öffnen |
sie am deutschen Kissen frei herabhängen. - In der Schweiz wird das Spitzenklöppeln besonders betrieben in den Kantonen Bern, Turgau, Waadt und Neuenburg; in Deutschland hat die Industrie ihren Sitz im sächsischen Erzgebirge und östlichen Voigtlande
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0127,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung, Bewässerung) |
Öffnen |
gehörige Spaargebirge (200 m). Zu beiden
Seiten der Elbe von Tetschen abwärts bis Pirna bildet das
Elbsandsteingebirge oder die
Sächsische Schweiz (s. d.) ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
, linker Nebenfluß der Elbe, entsteht in der Nähe von Lauenstein auf der sächsisch-böhm. Grenze, durchfließt den westlichen Teil der Sächsischen Schweiz und mündet unweit Mügeln.
Müglitz (tschech. Mohelnice), Stadt in der mähr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
Ausdruck für Luftspiegelung.
Schandau , Stadt in der Amtshauptmannschaft Pirna der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, 7 km von der böh m. Grenze in der Sächsischen
Schweiz, am rechten Ufer der Elbe und an der Mündung der Kirnitzsch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Wiener Grünbis Wiener Kongreß |
Öffnen |
Metternich, für Rußland Graf Nesselrode, für England Lord Castlereagh, später Wellington, für Preußen Fürst Hardenberg, für Frankreich Fürst Talleyrand. Auch die übrigen deutschen Höfe, die vormals souveränen Städte, die Schweiz, viele mediatisierte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
, Amtshauptmannschaft Pirna, an der Polenz, in der Sächsischen Schweiz, hat ein teilweise in Trümmern liegendes Schloß (jetzt Korrektionsanstalt), Zahnstocher- und Korkfabrikation und (1885) 1309 evang. Einwohner. Seiner geschützten und gesunden Lage halber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0573,
Buchhandel (der deutsche B. seit dem 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
, deren Einsetzung in dasselbe Jahr fällt wie die der kaiserlichen in Frankfurt. Durch das kursächsische Mandat, "den B. betreffend", vom 18. Dez. 1773 wurde dann der Nachdruck aller von in- und ausländischen Buchhändlern in den sächsischen Landen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Deutsches Bandbis Deutsche Sprache |
Öffnen |
. korn) zu alemann. kchorn (geschrieben meist chorn), aber gemeinhochd. korn; got. vakjan zu alemann. wekchan (wecchan), gemeinhochd. wecken. Diese altoberdeutsche Wandlung des k ist noch heute in Süddeutschland in Kraft; in der Schweiz z. B
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Herrnhutbis Herschel |
Öffnen |
der Bahnlinie Dresden-Bodenbach gegenüber, mit einer Zwirnfabrik, Sägemühlen, starkem Holzhandel, Zollamt und (1880) 698 Einw. H. ist ein Ausgangspunkt für die Besucher der Sächsisch-Böhmischen Schweiz. In der Nähe der Edmundsgrund an der Kamnitz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
, daß das! sächsische Nationalvermögen Eigentum der Sachsen-, nation und nicht, wie die Rumänen verlangten, des Königsbodens ohne Rücksicht auf die Nationalität sei; somit konnte das Vermögen der sächsischen Universität wieder ausschließlich für deutsche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schweizerbis Schwelm |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Pirna, in schöner Lage im Bielagrund in der Sächsischen Schweiz, 346 m ü. M., hat zahlreiche vortreffliche Quellen und großartige Baumschulen, besonders in Koniferen.
Schweizerthor, einer der über den Rätikon
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bièfvebis Biegemaschine |
Öffnen |
, studierte in Leipzig und Heidelberg die Rechte und trat, nachdem er einige Zeit Advokat gewesen war, in den sächsischen Staatsdienst. 1849 ward er beim Eisenbahnwesen angestellt, 1851 Eisenbahndirektor in Chemnitz, 1858 in Leipzig; 1869 ward er zum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Reichenaubis Reichenbach |
Öffnen |
675
Reichenau - Reichenbach.
Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Zittau, an der Linie Zittau-Markersdorf der Sächsischen Staatsbahn, aus den beiden Gemeinden R. klösterlichen und R. Zittauer Anteils bestehend, hat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Lagermietebis Lagerscheine |
Öffnen |
der Sächsischen Staatsbahnen 100 6,66 13,33 10 -
Hartes Lagermetall der österreichischen Staatseisenbahngesellschaft 84 - 16 - -
Lagermetall der Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg 83-84 - 17-16 - -
Lokomotivachsenlager nach Calvert und Johnson 87,05 5,07
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0208,
Holz |
Öffnen |
in großen Langholzflößen, die meist mit Haufen von kleinem Werkholz, Eichenholzblöcken etc. beladen sind, ins Niederland und bis Stettin. In gleicher Weise trägt die Elbe die Hölzer aus der sächsischen Schweiz und aus Böhmen abwärts, empfängt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1023,
Luther (der Reformator, 1523-1539) |
Öffnen |
der Reformation in
der Schweiz. Hierher gehören seine Schriften: "Von Ordnung des Gottesdienstes in der Gemeinde" (1523);
" Formula missae " (1523); "Greuel der Stillmesse" (1524
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Wehlaubis Wehrpflicht |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Pirna, in der Sächsischen Schweiz, an der Elbe, gegenüber Station Pötzscha der Linie Dresden-Bodenbach der Sächsischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, eine Schloßruine, Leinweberei, Holzschnitzerei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
und Waldeck III 359
Sächsische Herzogtümer, Fürstentümer Schwarzburg u. Reuß. XIV 143
Elsaß-Lothringen V 571
Österreich-Ungarn.
Übersichtskarte von Österreich-Ungarn XII 499
* Ethnographische Karte XII 486
Erzherzogtum Österreich unter der Enns
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Plöckenstein
Prebischthor, s. Sächsische Schweiz
Predil
Schafberg
Tonale
Venediger, s. Großvenediger
Watzmann
Pässe.
Eisernes Thor
Fern
Finstermünz
Lueg
Lukenstraße, s. Kubani
Rothenthurmpaß, s. Rotherth.
Rotherthurmpaß
Stilfser Joch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0020,
von Angelibis Anker |
Öffnen |
. Er ist Ritter des österreichischen Franz-Josephs-, des preußischen Kronen-, des sächsischen Albrechts- und des mecklenburgischen Ordens der wendischen Krone.
Angeli , Heinrich von , der Porträtmaler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0086,
von Broßmannbis Brown |
Öffnen |
böhmisch-sächsischen Bahnhof (1863), die Brunnengruppe einer Nymphe mit einem Triton auf dem Räcknitzplatz daselbst, ein Relief: Kentaur und Nymphe (1865), die allegorischen Kolossalstatuen der Architektur und Geschichte für das neue Museum in Gotha
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0508,
von Stammelbis Starkenborgh |
Öffnen |
. 1864 folgte er einem Ruf nach Dre sden als königlich sächsischer Münzmedailleur.
Stanhope (spr. sstänhohp) , Spencer , einer der Präraffaeliten unter den englischen Historienmalern, der seit dem Anfang der 60er
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0565,
von Willemsbis Willis |
Öffnen |
559
Willems - Willis.
ordens und des sächsischen Ordens vom Weißen Falken.
Willems , Florent , belg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0569,
von Wisniewskibis Wolff |
Öffnen |
in Dresden, ging als Pensionär der sächsischen Regierung 1849 nach München und bald nachher nach Rom, wo sich seine künstlerische Richtung nach den Werken der alten Kunst entschieden ausbildete und zuerst in der bereits 1852 begonnenen Gruppe: Hagar
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0601,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
587
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
Auch Holbein hat keine Schule begründet. Wohl übte er auf die Schweizer Maler einen ziemlichen Einfluß, die hauptsächlich seine Wandgemälde zum Vorbilde nahmen; doch brachte es von diesen Nachahmern keiner
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0601,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; bet der Post bestellt 10 <5ts. mehr; als Beilage zum »Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine geile 25 Cts.
Verlag Th. Schröter, Obere Zäune 12, Zürich.
1904. 13. November
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
im
sächsischen Vogtland, studierte 1840-43 in Leipzig die Rechte, ward 1845 Kanzleisekretär in Königsbrück, 1847 Ratsaktuar
in Dresden und ließ sich 1849 daselbst als Advokat und Notar nieder; 1857 ward er zugleich Syndikus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
Ernst (Hessen, Köln, Nassau, Österreich, Sachsen) |
Öffnen |
und dessen zweiter Gemahlin, Juliane von Nassau-Dillenburg, geb. 1623, bereiste von 1635 bis 1641 Holland, England, Frankreich, die Schweiz und Italien, diente dann bis zum Schluß des Dreißigjährigen Kriegs mit Auszeichnung im hessischen Heer, trat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Erzgebirgebis Erzieherin |
Öffnen |
(zwei Linien) nach Komotau, von Zwickau nach Karlsbad; auf der sächsischen Seite durchziehen die Eisenbahnlinien Dresden-Chemnitz-Reichenbach, Chemnitz-Aue-Adorf u. a. das E., längs dessen Südfuß in Böhmen eine mehrfach verzweigte Bahn von Tetschen an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
60
Spachtel - Spalato.
1820-23 die Rechte, ward dann Erzieher in Paris, Rom und der Schweiz, 1840 Archivar des Departements Niederrhein und daneben 1848-54 Schriftführer des protestantischen Direktoriums und 1872 Honorarprofessor an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Pitnerbis Platane |
Öffnen |
. 1890).
Planitz, Karl Paul, Edler von der, sächs. General und Kriegsminister, geb. 1837 zu Hohengrün bei Auerbach, trat 1853 als Avantageur in die königlich sächsische Artillerie ein, wurde 1856 Leutnant, 1865 Premierleutnant, machte 1866 den Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0123,
Augsburgische Konfession |
Öffnen |
. Die Schrift, ursprünglich nur im Namen und Auftrage des Kurfürsten verfaßt, sollte auf Wunsch der übrigen Stände als gemeinsames Bekenntnis überreicht werden. Seitdem ward sie nicht mehr «Apologie», «Sächsischer Vorschlag», «Sächsischer Unterricht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen, Königreich (Oberflächengestaltung. Bewässerung. Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
bis nach Pirna das Elbsandsteingebirge, die sog. Sächsische Schweiz, aus und lagert im NO. unmittelbar auf dem Granit des Lausitzer Gebirges, das sich weiterhin an das Iser- und Riesengebirge anschließt. Im Elbsandsteingebirge steigen die größten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0273,
Heer (Personenname) |
Öffnen |
Insektenfauna Öningens" (Haarlem 1861); "Die Urwelt der Schweiz" (Zürich 1865, 2. Aufl. 1879); "Die Pflanzen der Pfahlbauten" (das. 1865); "Die sächsisch-thüringische Braunkohlenflora" (Berl. 1861); "Die Braunkohlenpflanzen von Bornstedt" (Halle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
, »Der Einfluß der Gebirge auf das Klima von Mitteldeutschland«; K. Jansen, »Poleographie der Cimbrischen Halbinsel«; A. Hettner, »Gebirgsbau und Oberflächengestalt der Sächsischen Schweiz«; F. Löwl, »Siedlungsarten in den Hochalpen«; B. Borggreve
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Forstversammlungenbis Forstverwaltung |
Öffnen |
;
Nordwestdeutscher Forstverein, seit 1884; *Harzer Forstverein, seit 1843;
*Hils-Sollinger Forstverein, seit 1853; *Thüringischer Forstverein, seit 1849;
*Sächsischer Forstverein für das Königreich Sachsen, seit 1851;
*Mecklenburgischer Forstverein, seit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
Pulsnitzthal und an der Linie Klotzsche-K. der Sächsischen Staatsbahn, 180 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Schloß mit schönem Park, ein Kurhaus mit Bad, ein Amtsgericht, bedeutende Töpferei, ein großes Emaillierwerk, Granitsteinindustrie und (1885) 2114
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
, Kultus etc. 149
- Literatur 129 u. bei den einzelnen Wissenschaften
- Rechtsgeschichte 196
- Sekten 148
Sabiner 108
Sachenrecht 180
Sachsen (Königreich), Geographie 51
- Geschichte 7
- (Provinz) 48
- Volksstamm 7
Sächsische Herzogthümer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
versendet werden, die Sandsteine der Sächsischen Schweiz, der Pfalz, in Baden, Württemberg, im Wesergebirge, die Trachyte und Basalte am Rhein, der Kalk der Alpen, der hier und da in brauchbaren Marmor übergeht. Porphyr ist häufig und wird zu Bausteinen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
^ R. 2* Tage
8) Großh. Oldenburgische E.-B.
illl Lolalverkehr.........Personenzug
R. 1 Tag
im direkt, u. Durchgangsverkehr Personenzug
R. 3-z- und mehr Tage
9) Kömgl. Sächsische St.-E.-B. Personenzug
Schnellzug
N. 3 Tage
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0280,
von Kochsalzbis Kockelskörner |
Öffnen |
und andern thüringischen Salinen, bei Wimpfen am Neckar, zu Bex in der Schweiz und auf vielen ungarischen Salinen. Durch diese unterirdischen Auslaugungen entstehen natürlich mit der Zeit Höhlungen im Innern, die Erdfälle zur Folge haben, welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Boehmeriabis Böhmerwald |
Öffnen |
als Direktor des königlich sächsischen Statistischen Büreaus und Professor der Nationalökonomie und Statistik an das Polytechnikum zu Dresden, in welcher Eigenschaft er die "Zeitschrift des königlich sächsischen Statistischen Büreaus" herausgibt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
selbst in der Schweiz dagegen erhoben ward, im Beginn des 18. Jahrh. wieder um sein symbolisches Ansehen gebracht. Innerhalb der lutherischen Kirche kamen zu stande: der C. Dresdensis von 1571, das Glaubensbekenntnis der kurfürstlich sächsischen Theologen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0577,
Historische Vereine (im Ausland) |
Öffnen |
seit 1811 bestehende) "Verein für nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung" neu; zu Leipzig trat der "Sächsische Verein zur Erforschung und Bewahrung vaterländischer Altertümer" zusammen, der sich 1827 mit der alten "Deutschen Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Piritubis Pirna |
Öffnen |
. Nach seiner Rückkehr nach Nürnberg 1497 in den Rat gewählt, wurde er bald mit mehreren wichtigen Gesandtschaften betraut, 1499 auch vom Senat zum Anführer der Nürnberger Truppen in dem Reichskrieg gegen die Schweizer ernannt. Diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Statistischen Bureaus der Stadt D. (ebd. 1875 fg.); Müller, D. und die Sächsisch-Böhmische Schweiz (10. Aufl., Berl. 1886); Stiehler und Häntzschel, D., D.s Umgebungen und die Sächsische Schweiz (16. Aufl., ebd. 1892); Gampe, D. und seine Umgebung (6
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Jünglingsbundbis Jünglingsvereine |
Öffnen |
zusammengefaßt sind. Der älteste und größte Bund ist der 1848 gegründete Westdeutsche (Vorort Elberfeld). Daneben bestehen: der Ostdeutsche Bund, mit dem Sitz in Berlin, der Norddeutsche (Vorort Hamburg), der Sächsische Bund (Dresden), der Südostdeutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Kreide (Briançoner)bis Kreil |
Öffnen |
Schichtenkomplex der mesozoischen Formationsgruppe. An ihrem Aufbau nehmen in der einen Gegend namentlich Grünsande und Schreibkreide, in der andern Kalksteine, Mergel und plastische Thone, in noch andern Gebieten (Sächsisch-Böhmische Schweiz) fast
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Frankstadtbis Frantz |
Öffnen |
in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Schönberg, an der Mährischen Grenzbahn, mit Leinenindustrie und (1880) 2040 Einw.
Franscini (spr. franschi-), Stephan, schweizer. Statistiker, geb. 1796 zu Bodio im Kanton Tessin, war 1819-23 Lehrer an einer öffentlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Kühnerbis Kuilu |
Öffnen |
eines breiten, flach gedrückten Thordurchgangs bei Lichtenhain in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, 380 m ü. M., ein oft besuchter Punkt der Sächsischen Schweiz. Den Namen K. soll es haben, weil die Bauern der umliegenden Dörfer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Oscillariaceenbis Oserow |
Öffnen |
" (Erlang. 1857); "Das alamannische Strafrecht" (Schaffh. 1860); "Das Strafrecht der Langobarden" (das. 1863); namentlich aber die für ein größeres Publikum bestimmten "Kulturhistorischen Bilder aus der Schweiz" (Leipz. 1862 u. 1864, 2. Aufl. 1867
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0595,
Uhren |
Öffnen |
, acht Tage gehende Standuhr. Die Verpflanzung der Uhrenindustrie nach dem sächsischen Erzgebirge zum Besten der armen Bevölkerung ist nur insoweit gelungen, daß zu Karlsfeld eine Fabrik besteht, welche jährlich für 15-18000 Mk. Geschäfte macht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Baudiusbis Baudrillart |
Öffnen |
461
Baudius - Baudrillart.
aber veruneinigte er sich mit dem schwedischen Reichsrat und ward sächsischer Generalfeldmarschall, mußte aber, 1636 bei der Belagerung von Magdeburg schwer verwundet, seinen Abschied nehmen und ging als sächsischer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Bauernhaus |
Öffnen |
anreiht.
1) Das westfälische oder sächsische B. (Fig. 1) gruppiert die für Menschen, Viehstand und Vorräte bestimmten, sämtlich unter Einem Dach untergebrachten Räume um einen zu den verschiedensten Arbeiten bestimmten Mittelraum, die Diele (Deile
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Crampibis Cranach |
Öffnen |
und Kirchenliederdichter, geb. 1723 zu Jöhstadt im sächsischen Erzgebirge, ward 1748 Prediger zu Kröllwitz bei Magdeburg, 1750 Oberhofprediger in Quedlinburg, 1754 deutscher Hofprediger in Kopenhagen und 1765 zugleich Professor der Theologie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
die durch merkwürdige Formation ausgezeichneten Dittersbacher Felsen, ein vielbesuchter Teil der sogen. Böhmischen Schweiz.
Dittersdorf (ungar. Ditró), Dorf im ungar. Komitat Csik (Siebenbürgen), mit (1881) 5420 Einw., Holzhandel, Schaf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Dombaslebis Domenichino |
Öffnen |
, berühmter poln. General, geb. 29. Aug. 1755 zu Pierszowice in der Krakauer Woiwodschaft, wurde in Sachsen erzogen und trat zuerst in ein sächsisches Regiment, machte 1792 unter dem Fürsten Poniatowski den Feldzug gegen Rußland mit und schloß sich 1794
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Dresdener Friedebis Dressel |
Öffnen |
und industriellen Anlagen von D.", herausgegeben vom Ingenieur- und Architektenverein (das. 1878); Lokalführer durch D. und Umgebung von Gottschalck, Meinhold, Gampe u. a.
Die Kreishauptmannschaft D., welche den Kern des Sandsteingebirges der Sächsischen Schweiz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Eisensäuerlingebis Eisensulfurete |
Öffnen |
dessen gewaltsamer Auflösung, begab sich nach der Schweiz, später nach Brüssel und wurde Teilhaber an einem Spinnereigeschäft in Floristal an der Dyle. Nach seiner Rückkehr in die Heimat wirkte er als Abgeordneter im sächsischen Landtag und starb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Elbassanbis Elbe |
Öffnen |
sie hier zunächst die sogen. Sächsische Schweiz (s. d.), wo sich hinter den Wiesen und Nadelwäldern des schmalen Thals die steilen Sandsteinwände fast bis zu 300 m Höhe erheben, und tritt dann, 216 m breit, in den Thalkessel von Dresden. Der Strom
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Erbverzichtbis Erckmann-Chatrian |
Öffnen |
im preußischen, österreichischen und sächsischen Zivilrecht der E. statuiert ist. Der Verzichtende muß handlungsfähig sein, und darum ist bei Minderjährigen die Zustimmung des Vormundes nötig. Der Verzichtende verliert alle Ansprüche aus seinem Erbrecht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gislasonbis Gitschin |
Öffnen |
Hennegaues und des Deutschen Reichs bringt. Vgl. Hantke, Die Chronik des G. von Mons (Leipz. 1871).
Gislifluh, Bergrücken im Schweizer Jura (s. d.), nordöstlich von Aarau, 774 m hoch, der weiten Fernsicht wegen oft bestiegen.
Gis moll, s. Gis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Home-rulersbis Homiliarius liber |
Öffnen |
der sächsischen Rechtsbücher, namentlich des Sachsenspiegels, durch welche er die germanistische Rechtsquellenkritik auf eine bis dahin ungeahnte Höhe erhob. Dem Landrecht des Sachsenspiegels, welches er dreimal in immer vollkommnerer Gestalt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Hubengerichtbis Huber |
Öffnen |
und Deutschen. Nach längerm Aufenthalt in Dresden, wo er zu Körners und Schillers engstem Kreis gehörte, ward er 1787 Sekretär bei der sächsischen Gesandtschaft in Mainz und blieb auch nach Abberufung des sächsischen Gesandten (1791) bis zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Pettigrewbis Peucer |
Öffnen |
er 1859 den Hofratstitel erhielt. Sein Hauptwerk ist der von ihm 1840-84 herausgegebene "Anzeiger für Litteratur und Bibliothekwissenschaft", dem sich das "Adreßbuch der Bibliotheken Deutschlands mit Einschluß von Österreich und der Schweiz" (Dresd. 1844
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Schamkrautbis Schandau |
Öffnen |
und (1885) 3147 meist evang. Einwohner. S. ist Mittelpunkt der Sächsischen Schweiz und im Sommer von Fremden überfüllt; in der Nähe sind die Ostrauer Scheibe, der Große Winterberg, Kuhstall, Lilienstein und andre
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Schnee, roterbis Schneebruch |
Öffnen |
Fichtelgebirges, 1063 m hoch. - 5) Höchster Gipfel der Sächsischen Schweiz, auf dem linken Elbufer, 724 m hoch, mit Aussichtsturm.
Schneeberg, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Schwarzenberg, durch den Schlemaer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Sebastosbis Seceders |
Öffnen |
(arab.), in Konstantinopel Trinkhäuser zur Seite einer Moschee oder eines Mausoleums.
Sebnitz, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Pirna, am Flusse S., in der Sächsischen Schweiz und an der Linie Schandau-Bautzen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Thibaut IV.bis Thienemann |
Öffnen |
651
Thibaut IV. - Thienemann.
Absetzung des Generals Bressolles das des Korps selbst übertragen, mit welchem T. 1. Febr. 1871 nach der Schweiz übertrat. Nach dem Krieg wurde er zwar von der Untersuchungskommission nicht verurteilt, aber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Vogteibis Voigt |
Öffnen |
des sächsischen Voigtlandes (Leipz. 1883-84, 2 Tle.); Metzner, Führer durch das gesamte V. (3. Aufl., Plauen 1888).
Vogtländische Schweiz, Name der an landschaftlichen Schönheiten reichen Gegend zwischen Plauen und Elsterberg, an der obern Elster
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Wintera aromaticabis Winterfeldt |
Öffnen |
ihm in Karlsruhe ein Standbild errichtet. Vgl. Weick, Reliquien von L. W. (Freiburg 1843).
Wintera aromatica, s. v. w. Drimys Winteri.
Winterberg, zwei Berge in der Sächsischen Schweiz, rechts von der Elbe; der Große W., der höchste Gipfel des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Wurzelfrüchtlerbis Wüste |
Öffnen |
.
Wurzelzasern, s. Wurzel, S. 787.
Wurzen, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Grimma, an der Mulde, Knotenpunkt der Linien Leipzig-Riesa-Dresden und Glauchau-W. der Sächsischen Staatsbahn, 124 m ü. M., hat 3 Kirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0511,
Bauernhaus |
Öffnen |
und die Betten. Wenn das Haus größere Verhältnisse annimmt, wird der Bettraum durch eine Wand abgetrennt und erscheint somit als besondere Kammer.
Das Schweizer B. (Fig. 3, 4 u. 5) ist auf denselben Typus zurückzuführen wie das fränkische. Nur sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Weber, J. J.bis Weberei |
Öffnen |
. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 1846‒78) eine fundamentale Bedeutung. Die darin aufgestellten absoluten Strommaße hat der Pariser Elektrikerkongreß 1881 mit gewissen Modifikationen auch für die elektrotechnische Praxis adoptiert. Weitere
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0620,
von Weißwarenbis Weizen |
Öffnen |
Hause im sächsischen Erzgebirge und Voigtlande (Plauen, Auerbach und Eibenstock). Vorzügliche Maschinen werden in Kappel bei Chemnitz gebaut. Die Schweiz treibt große Stickerei in den Kantonen St. Gallen, Appenzell und Thurgau. Daneben sind noch zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0054,
Farne (Einteilung) |
Öffnen |
, der Sächsischen Schweiz, an den Küsten Englands und Nordfrankreichs kommt nur das Hymenophyllum tunbrigense Sw. vor.
2) Die Gleicheniaceen haben Sporangien mit vollständigem, transversalem Ring, auf der Unterseite der Wedel befindliche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Kranzbis Krapp |
Öffnen |
).
Kranzahl, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Annaberg, an der Linie Annaberg-Weipert der Sächsischen Staatsbahn, 620 m ü. M., hat Papierstoff-, Spitzen- und Posamentierwarenfabrikation, Dampfsägemühlen, Flachsbau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Kreibitzbis Kreideformation |
Öffnen |
Verteilung eines bald festern, bald weichern Bindemittels) oft zu grotesken Bergformen (Sächsisch-Böhmische Schweiz, Adersbacher Thal im Riesengebirge). Untergeordneter treten Schieferthone und Thone auf, und besondere, nur an bestimmten Lokalitäten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
, Königreich, Karte 126
" Provinz, Karte 140
Sächsische Herzogtümer etc., Karte 142
Säemaschinen, Tafel 164
Sägemaschinen, Tafel 172
Salanganen, Tafel 208
Salzgewinnung, Tafel 236
Salzburg, Herzogtum, Karte 240
Salzkammergut, Karte 246
Samoa
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Turbanbis Turenne |
Öffnen |
sächsischer Gesandter bei der Kreisversammlung in Nürnberg, trat 1808 in den badischen Staatsdienst, ward 1813 Direktor des Dreisamkreises, 1819 Staatsrat und Mitglied der Ersten Kammer, wo er die historischen Rechte des Adels gegen die Büreaukratie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Viehstarbis Viehverstellungsvertrag |
Öffnen |
, der Zentralviehversicherungsverein in Nordhausen, die Nationalviehversicherungsgesellschaft in Kassel, die Sächsische Viehversicherungsbank, die Rheinische Viehversicherungsgesellschaft in Köln, welche fünf Anstalten 1881 allein einen Versicherungsbestand
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
-westfälische Industriebezirk mit Duisburg, Oberhausen, Mülheim a. d. Ruhr, Essen, Bochum, Dortmund, Hagen; 4) der bernische Industriebezirk mit Lennep, Remscheid, Solingen etc.; 5) der Industriebezirk der sächsischen und preußischen Oberlausitz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0322,
Leinengewebe |
Öffnen |
sind bei uns westfälische, sächsische (lausitzer), schlesische und böhmische Leinen. Von den westfälischen L. steht besonders die Bielefelder in altem Rufe, ein dichtes egales und sehr dauerhaftes Gewebe in sehr verschiedenen Qualitäten, die feinste
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0328,
von Lohebis Lorbeeren |
Öffnen |
328
Lohe - Lorbeeren
darunter verstanden werden. Die Gerberei mit Eichenrinde wird am reinsten in Deutschland getrieben und auch Dänemark, Schweden, die Schweiz huldigen diesem Prinzip. Man verläßt sich aber bei uns längst nicht mehr
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0377,
von Nickelbis Nieswurzel |
Öffnen |
das strengflüssige Metall nach mehrstündigem Feuern als reiner Regulus langsam herabfließt. Hierbei treten auch noch Arsenikdämpfe auf. Die Niederlagen der sächsischen Blaufarbenwerke verkaufen Würfelnickel, außerdem zweierlei Oxyde, grün
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0487,
von Sandriedgraswurzelbis Santonin |
Öffnen |
versendet. Als Baumaterial können Sandsteinquader nur da füglich in die Ferne gehen, wo Flüsse und Ströme wohlfeilen Transport gewähren. Dies ist namentlich der Fall mit dem guten S. der sächsischen Schweiz (Quadersandstein), welcher als Pirnaer seit
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0638,
Zinn |
Öffnen |
638
Zinn - Zinn
in den Vereinigten Staaten von Nordamerika belief sich im Jahre 1880/81 auf 5 586540 amerik. Pfunde im Werte von 254615 Doll.; die Einfuhr der Schweiz im Jahre 1881 dagegen auf 1384800 kg. - Die Preise für Zink schwanken
|