Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Südbahn, ungarische Linie hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0750, Kroatien und Slawonien Öffnen
Bahnlinien: die bei Steinbrück von der Hauptlinie Wien-Triest abzweigende Linie Steinbrück-Agram-Sissek der Österr. Südbahn (126 km, Kroatische Bahn), die Barcs-Pakraczer Bahn (95 km) mit ihren Zweiglinien nach Slatina und Končanica sowie die Linien
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0825, von Osnabrück bis Österreichisch-Ungarische Monarchie Öffnen
s. dsterreichisch-Ungarische Eisenbabnen, Bei- lage (Bd. 12). ^reichische. Österreichische Südbahn, s. Südbahn, östcr ^Österreichisch-Ungarische Bank. Mit den Valutagesetzen vom I.1892 vollzog
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0609, Wien (Verkehrsmittel) Öffnen
-Nordbahn (1836 gegründet) mit den Linien von W. über Lundenburg einerseits nach Brünn, anderseits nach Oderberg und Krakau (Bahnhof in der Leopoldstadt mit besonderm Kohlenbahnhof). Die übrigen Bahnen sind: die Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahn
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0840, Triest (Industrie, Handel und Verkehr) Öffnen
entgegenstellen. Von T. läuft denn auch nur eine große Eisenbahnlinie (Südbahn) aus, welche sich in Nabresina in die Linie nach Wien, anderseits in die Linie über Cormons nach Italien teilt. Außerdem führt eine Zweigbahn von T. nach Herpelje zur Istrianer
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0396, von Klaus bis Klauwell Öffnen
von Ungarn und des Klausenburger Komitats, liegt in 349 m Höhe an der Kleinen Szamos und den Linien Budapest-Großwardein-K.- Kronstadt der Ungar. Staatsbahnen und K.-Deés-Zilah (153 km) der Szamosthalbahn, ist Sitz der Komitatsbehörden, einer königl
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0898, Eisenbahntarife Öffnen
, serner (mit höhern Durchschnittssätzen) die Linien der Österr.- Ungar. Staatseisenbahngesellschaft, die böhm. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Ergebnisse des ungar. Zonentarifs für die I. 1889-92, verglichen mit denen des 1.1888 (des Jahres
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0615, von Csaiken bis Csárdás Öffnen
. Csakathurn (spr. tscha-), ungar. Csáktornya, Groß-Gemeinde und Sitz eines Stuhlbezirks (38396 E.) im ungar. Komitat Zala, an der Ternowa, auf der sog. Murinsel, an den Linien Budapest-Pragerhof der Österr. Südbahn und C.-Zapresič der Zagorianer Bahn (100
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1005, Ungarn (Handel und Verkehr) Öffnen
Richtungen hin im Betrieb, wovon infolge der bereits durchgeführten Verstaatlichung, mit Ausnahme der Österreichisch-Ungarischen Staatsbahn, der Südbahn u. der Kaschau-Oderberger Bahnlinien sowie außer einigen kleinern Lokal- und Vizinalbahnen, mehr
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0292, von Stein (Lorenz von) bis Steinau Öffnen
und dem Brentenbach, an den Linien Wiener-Neustadt-Groß-Kanizsa-Barcs und S.-Güns (18 km) der Österr. Südbahn, Raab-Fehring, S.-Pinkafeld (53 km), S.-Rum (21 km) der Ungar. Staats- und Preßburg-S. (142 km) der Westungar. Lokalbahnen, ist Sitz
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0036, von Petscherskaja Lawra bis Pettenkofer Öffnen
die größte Ebene Steiermarks, das Obere und Untere Pettauer Feld , sich hinzieht, an der Linie Budapest-Pragerhof der Österr. Südbahn, hat (1890) 3924 E., in Garnison 1 Eskadron des 5. Dragonerregiments
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0710e, Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. Öffnen
6 699 376 10 370 505 25 671 142 797 780 36 839 427 14 701 824 4 369 925 - Österr. und ungar. Linien * 2 193,00 1 103 642 367 - 679
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0994, von Trieteris bis Triforium Öffnen
: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen IV, Fig. 2. Trifail, slowen. Trbovlje, Dorf im Gerichtsbezirk Tüsser der österr. Bezirkshauptmannschaft Cilli in Steiermark, an dem zur Save fließenden Trifailer Bach und der Linie Wien-Triest der Österr. Südbahn, hat
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0710g, Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. Öffnen
262 5 Raab (Györ)-Odenburg-Ebenfurther Bahn 120 637 298 486 123 192 365 678 908 871 273 7 261 6 Südbahn, ungarische Linie 704 1 863 878 2 349
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0694, Budapest Öffnen
ungar. Eisenbahnnetzes. Die Linien, welche in den 3 Hauptbahnhöfen (Centralbahnhof oder Ostbahnhof - s. Tafel: Bahnhöfe II, Fig. 3 - sowie der Westbahnhof der Ungar. Staatsbahnen in Pest und der Südbahnhof in Ofen) münden, sind: B.-Ruttek (313 km), B
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0086, von Glogau (Ober-) bis Glosse Öffnen
), «Graf Leo Tolstoj, ein russ. Reformator» (ebd. 1893). Gloggnitz , Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen in Niederösterreich, in 439 m Höhe, an der Schwarza und der Linie Wien-Triest der Österr. Südbahn, hat (1890
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0096, von Kanischa bis Kanizsa Öffnen
Linien Wiener Neustadt-K. (198 Wn), K.- Bares (84 Km) und Vudapest-Pragerhof der Osterr. Südbahn, ist Sitz eines königl. Gerichtshofs, Bezirks- gerichts, Post- und Telegrapheninspektorats und Stuhlbezirks (34433 E.), und hat (1890) 7811 meist
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0486, Südbahn Öffnen
Staatsbahnen. - 4) Mecklenburgische S., s. Bd. 17. - 5) Österreichische S. Bei dem Übergange der österr. Staatsbahnen in Privatbesitz 1858 (s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen) wurden die südl. Linien Wien-Triest, Mödling-Laxenburg und Wiener-Neustadt
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0436, von Franz Ferdinand bis Französische Eisenbahnen Öffnen
der Akademie der Wissenschaften in Krakau ernannt. Seit dem Tode seines Vaters (gest. 19. Mai 1896) ist er der nächstberechtigte Thronerbe der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. '"Franz II., der letzte König beider Sicilien, starb 27. Dez
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0590, Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) Öffnen
Staatsbahn mit ihren Linien von Wien nach B. und von B. über Szegedin und Temesvár nach Bazias und Verciorova; die königlich ungarischen Staatsbahnen, deren Hauptlinien sich nördlich und östlich nach Ruttka, Kaschau, Debreczin und Predeal, südlich
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0460, von Stuhlrohr bis Stuhlweißenburg Öffnen
zahlreiche Kanäle und Gräben gezogen sind, an den Linien Budapest-Pragerhof, Neu-Szöny-S. (82 km) der Österr. Südbahn und Kis-Czell-S. (124 km) der Ungar. Staatsbahnen, ist Sitz der Komitatsbehörden, eines königl. Gerichtshofs, einer Finanzdirektion
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0592, von Bazar bis B C Öffnen
. bosiahsch), Ansiedelung im ungar. Komitat Krassó-Szörény, in der frühern Serbisch-Banatischen Militärgrenze, links von der Donau, südlich von Weißkirchen, an der Linie Temesvár-B. (119,6 km) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 513 meist deutsche E., Post
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0767, von Ostpreußisch bis Ostritz Öffnen
Südbahn , s. Deutsche Eisenbahnen , Übersicht C, III. Ostprignitz , Kreis im preuß. Reg.-Bez. Potsdam, hat 1 881,89 qkm und 1890: 66 834, 1895: 68 130 (34 032 männl., 34 098 weibl.) E., 4 Städte, 139 Landgemeinden und 75 Gutsbezirke. Sitz des
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0441, von Glockner bis Glomerulus Öffnen
. Glogovatz, Dorf im ungar. Komitat Arad, an der Budapest-Arader Linie der Ungarischen Staatsbahn, mit (1881) 3653 deutschen Einwohnern, Tabaks- und bedeutendem Weißkohlbau, steht auf den Trümmern der alten, in den Türkenkriegen zerstörten Stadt Orod
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0201, von Lipacidämie bis Lippa Öffnen
und Slawonien, rechts an der Pakra, an der Linie Barcs-Pákracz-L. (95 km) der Österr. Südbahn (Station Pákracz-L.), hat (1890) 235 kroat. E., Post, Telegraph, drei alkalisch-muriatische Jodthermen, von denen die zwei ältern eine Temperatur von 41‒46° C
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0887, von Tokiobai bis Toldy Öffnen
Pferdebahnen. Von den zwei Bahnhöfen liegt der Shimbashibahnhof im Süden, der Ujenobahnhof im Norden, ersterer für die Linie nach Jokohama und die Südbahn, letzterer für die Nordbahn. Beide sind miteinander verbunden durch die Tokio-Akabane-Verbindungsbahn
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0532, von Komödiant bis Komparieren Öffnen
von Donau und Waag, an der östl. Spitze der Insel Schütt und den Linien Vudapest- Bruck a. d. L. der Ungar. Staatsbahnen und Uj- Szöny - Stuhlweihenburg der Österr. Südbahn (Station K.-Uj-Szöny), gegenüber von Uj-Szöny, zu dem eine Schiffbrücke
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0487, von Süd-Bergenhus bis Süddakota Öffnen
gehörenden ungar. Linien umfassen (Ende 1895) 704 km. (S. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen , Beilage.) – 6) Ostpreußische S. , s. Deutsche
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0600, von Brüchte bis Bruck (Bezirk und Stadt) Öffnen
Höhen, angesichts des jenseit der letztern aufsteigenden Leithagebirges (157 m hoch), etwa 32 km im SW. von Preßburg und 40 km im SO. von Wien, an den Linien Wien-B. (42 km), B.-Hainburg (20 km) der Österr.-Ungar. Staatsbahn und Budapest-B. (220 km
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0705, von Mogdadkaffee bis Mohammed Öffnen
und Trauben. Mogul, s. v. w. Großmogul (s. d.). Moguntĭa, mittelalterl. Name von Mainz. Moha, Dorf im ungar. Komitat Weißenburg, bei Stuhlweißenburg, Station der Südbahn, mit zwei kohlensäurereichen und sehr beliebten Säuerlingen (Mohaer
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0527, von Odds bis Ödenburg Öffnen
oder Cypcron, königl. Freistadt mit Muni- cipium und Hauptort des Komi- tats Ö., eine der schönsten Städte des Landes, an der Linie Wie- ner - Neustadt - Groh-Kanizsa der Osterr. Südbahn und an der Naab-Ö.-Ebenfurtcr Bahn, SW der Komitatsbehörde
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0648, von Kapnikbánya bis Karl (Erzherzog von Österreich) Öffnen
. Kaposvar-Fonhot", normalspurige Privat- bahn (54km) unter Verwaltung der ungar. Staats- bahnen, 15. Juli 1896 eröffnet, stellt die Verbin- dung der ungar. Staatsbahnstrccke Agram-Buda- pest mit der am Plattensee entlang gehenden Österr. Südbahn
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0993, von Komoren bis Kompanie Öffnen
Donau nach dem gegenüber am befestigten rechten Donauufer liegenden Markt Uj-Szöny, dem Stationsplatz der Österreichisch-Ungarischen Staats- und Südbahn. - K. erscheint unter König Bela IV. als ein 1263 gefreiter Ansiedlerort, der 1265 dem königlichen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0291, von Potpourri bis Potsdam Öffnen
an der Südgrenze von Transvaal in Südafrika, am Mooi (Nebenflüßchen des Vaal), mit 2000 Einw. Pötsching (ungar. Pöcsenyéd), Badeort im ungar. Komitat Ödenburg (bei Wiener-Neustadt), unter dem Namen Sauerbrunn Station der Südbahn, liegt inmitten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0564, von Gunnlöd bis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) Öffnen
Magistrat, mit dem Titel Königl. Freistadt, im ungar. Komitat Eisenburg (V^8), rechts an der G. und an der von der Südbahn betriebenen Lokalbahn Sleinamanger^G. (18 km), hat (1890) 7076 E. (3197 Deutsche, 140 Kroaten), darunter 5119 Katholiken, 1672
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0049, von Muhd bis Mühlenbeutelmaschinen Öffnen
in die Rienz stürzenden Valserbach, in 775 m Höhe, am Eingang ins Pusterthal, an der Linie Villach-Franzensfeste der Österr. Südbahn, nach dem Brande von 1874 wieder aufgebaut, hat (1890) 579 E. und ist ein viel besuchter Sommeraufenthalt. Nicht weit davon
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0713, Wien (Vergnügungsorte und Umgebung) Öffnen
-Wiener Neustadt (55 km) und W.-Graz-Laibach-Triest (589 km) der Österr. Südbahn (Südbahnhof), W.-Brünn-Prag-Bodenbach (540 km), W.-Bruck an der Leitha-Hainburg (62 km) und W.-Marchegg (46 km) der Österr.-Ungar. Staatseisenbahngesellschaft
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0929, von Lotto bis Loudun Öffnen
, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, am Löwentinsee, am Lötzener Kanal und an der Linie Pillau-Prostken der Ostpreußischen Südbahn, 120 m ü. M., hat ein Schloß, ein Progymnasium, eine Präparandenanstalt, ein Amtsgericht, Dampfschneide
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0060, von Pilatus bis Pillau Öffnen
südöstlich liegt der Berg Krzemeschnik mit besuchter Wallfahrtskirche. Pilgrim, s. v. w. Pilger. Pilis (spr. -lisch), 1) Markt im ungar. Komitat Pest, an der Österreichisch-Ungarischen Staatsbahn, mit schönem Kastell, Wein- und Getreidebau und (1881
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0257, Steiermark (geographisch-statistisch) Öffnen
. Als Förderungsmittel des Handels dienen vor allen die Eisenbahnen, die Ende 1887 in einer Länge von 1046 km im Betrieb waren. Die Hauptverkehrsader ist die Linie Wien-Triest der Südbahn, an welche sich deren Seitenlinien, ferner die Staatsbahnlinie Kleinreifling
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0220, von Agraffe bis Agram Öffnen
1035 m), an den Linien Steinbrück-Sissek der Österr. Südbahn und Zátány-A.-Fiume (331,7 km) der Ungar. Staatsbahnen, ist Sitz des Banus, des kroat.-slawon.-dalmatin. Landtags, der königl. Landesregierung, der Landesfinanzdirektion, der obersten
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0442, von Barteln bis Bartflechten Öffnen
Friedland des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, ^[Abb.] 55 km südlich von Königsberg, in 42 m Höhe, rechts an der Alle, an der Linie Königsberg-Prostken der Ostpreuß. Südbahn, Sitz eines Landgerichts (Oberlandesgericht Königsberg) mit 17 Amtsgerichten
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0842, von Fischhaut bis Fischkonservierung Öffnen
840 Fischhaut - Fischkonservierung desselben, an der Linie Königsberg-Pillan und der Nebenlinie F.-Palmnicken (18,5 km) der Ostpreuß. Südbahn, Sitz des Landratsanues und eines Amts- gerichts (Landgericht Königsberg), hat (1890) 2874 E
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0380, von Kirschenspinner bis Kis-Bér Öffnen
, an der Linie Stuhlweißenburg-Uj-Szöny der Österr. Südbahn, hat (1890) 642 E., Post, Telegraph und ein berühmtes Staatsgestüt. K. züchtet engl. Vollblut- und edle Halbblutpferde des Reit- und leichten Wagenschlags. Bei einem Gesamtbestand von etwa
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0525, von Pushkur bis Puszten Öffnen
Bde., Lond. 1888). Pushkur, Ort in Ostindien, s. Puschkar. Püspök-Ladany (spr. laddahnj), Groß-Ge- meinde im Stuhlbezirk Nädudvar des ungar. Ko- mitats Hajdü, an den Linien Vudapest-Großwardein und P.-Debreczin-Miskolcz (137 km) der Ungar
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0865, von Tiroler Eisenbahn bis Tironische Noten Öffnen
, 1858-67 eröffnet), s. erläuternde Tabellen zur Übersichtskarte der Eisenbahnen in Österreich-Ungarn, beim Artikel Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen. Über die Linie Innsbruck-Bozen s. Brennerbahn. Tiroler Erde, s. Grünerde. Tiroler
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0984, von Zinkeisen bis Zinkographie Öffnen
.). Zinkendorf ( Groß-Zinkendorf ), ungar. Nagy-Czenk , Klein-Gemeinde im ungar. Komitat und Stuhlbezirk Ödenburg (Sopron), an der Linie Wiener-Neustadt-Groß-Kanizsa-Barcs der Österr. Südbahn, hat (1890) 1485 E. und ein Schloß des Grafen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0016, von Agent bis Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) Öffnen
, liegt an den Linien Steinbrück-A.-Sissek der Österr. Südbahn, Budapest-A.-Fiume (604 km), A.-Bosna-Brod (215 km) und A.-Czakathurn (116 km) der Ungar. Staatsbahnen und hat (1890) 37529 meist röm.-kath. kroat. E. (5814 Wenden, 3429 Deutsche, 1180
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0643, von Martins bis Marvejols Öffnen
641 Martins - Marvejols Martins, João Pedro Oliveira, portug. Schriftsteller, s. Oliveira-Martins. Martinsberg, ungar. Györ-Szent-Márton, Groß-Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (29 992 E.) im ungar. Komitat Raab (Györ), Sitz
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1037, von Mopla bis Morales Öffnen
oder Ilo. Moqui, s. Pueblo-Indianer und Shoshoni. Moquieren, soviel wie Mokieren (s. d ). Mór (spr. mohr, auch Moór), Groß-Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (30616 E.) im ungar. Komitat Stuhlweißenburg, an der Linie Stuhlweißenburg-Uj-Szöny
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1005, von Sisak bis Sisyphos Öffnen
, am Einfluß der Kulpa in die Save, durch eine Brücke mit Neu-Sissek verbunden, an den Linien Steinbrück-Agram-S. (126 km) der Österr. Südbahn und Agram-S.-Bosna-Brod der Ungar. Staatsbahnen, ist Dampferstation und hat (1890) 6129 meist kath. kroat. E
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0586, von Rasse bis Rastenburg Öffnen
. 410. Rasta (althochd.), die altgermanische Meile, = 2/3 geographische Meile. Rastatt (Rastadt), 1) Stadt im bad. Kreis Baden, an der Murg, Knotenpunkt der Linien Mannheim-Konstanz und R.-Gernsbach der Badischen Staatsbahn, 125 m ü. M., Festung
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0503, von Brennerei bis Brennerei-Berufsgenossenschaft Öffnen
Tunnel, ist 850 m lang. Den Brennerpaß selbst überschreitet dagegen die Bahn unter freiem Himmel, und im Gegensatz zur Semmeringbahn fehlen Brücken und Viadukte fast ganz. Die große Bedeutung der B. ist durch die 1871 vollendete Linie der Österr. Südbahn
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0141, von Franzensbad bis Franzenskanal Öffnen
Sterzing, zur Gemeinde Mittewald (645 E.) der österr. Bezirkshauptmann- schaft Briren in Tirol gehörig, rechts des Eisat, an den Linien Kufstein-Innsbrnck-Ala und F.-Mar- dnrg (380 kin) der Österr. Südbahn, hat (1890) etwa 300 E., Post, Telegraph
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0234, von Gradierfaß bis Graditz Öffnen
oder Gradiškanova, polit. Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks G. (40784 E.), an der Linie Agram-Bosnisch-Brod der Ungar. Staatsbahnen, mit (1890) 2471 E. (meist Kroaten und Serben), darunter 1764 Katholiken, 603 Griechisch-Orientalische und 82
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0617, von Marlioz bis Marmaros Öffnen
. Syringa. ^[Spaltenwechsel] Marly-le-Roi (spr. rŏá), Marktflecken im franz. Depart. Seine-et-Oise, Arrondissement Versailles, am linken Seineufer, 12 km westlich von Paris, an der Linie St. Cloud-L'Etang-la-Ville der Westbahn, mit (1891) 1491 E., berühmt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0349, von Savanne bis Saverdun Öffnen
; Salzteiche und Handel. Hier fand die Niederlage der Vendéer 23. Dez. 1793 durch Kleber und Marceau statt. Saverdun (spr. -döng), Stadt im Arrondissement Pamiers des franz. Depart. Ariège, am Ariège und an der Linie Toulouse-Foix der Südbahn, hat
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0490, von Bruchus bis Bruck Öffnen
als einer oberpannonischen Station unter dem Namen Mutenum, später als Leythae Pons erwähnt. - 2) (B. an der Mur) Stadt in Obersteiermark, 484 m ü. M., am Zusammenfluß der Mürz mit der Mur und an der Südbahn (Wien-Triest), von welcher hier die Linie nach Leoben
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0312, von Fischerstechen bis Fischhof Öffnen
Proz. Kali. Fischhausen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, an einer Bucht des Frischen Haffs und an der Linie Pillau-Prostken der Ostpreußischen Südbahn, hat ein Amtsgericht, eine schöne gotische Pfarrkirche, einen kleinen Hafen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0654, von Felix (Päpste) bis Fellah Öffnen
der Porträtmalerei gewidmet. Felixdorf, Dorf in der österr. Vezirkshaupt- mannfchaft und dem Bezirksgericht Wiener-Neu- stadt in Nicderösterreich, an der Linie Wien-Payerbach der Astcrr. Südbahn und Wien-Wiener-Neustadt- Aspang der Wien-Aspang
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0376, von Fröhliche Brüder bis Frohsdorf Öffnen
in der österr. Vezirks- bauptmannschaft Graz in Steiermark, rechts der Mur, in 407 m Höhe, an der Linie Wien-Graz der Österr. Südbahn, hat (1890) 1160 E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (392,5a likm, 14 Orts- gemeinden, 41 Ortschaften, 16088
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0578, von Marburg (in Österreich) bis Marcel Öffnen
und umfaßt die Gerichtsbezirke Windisch-Feistritz, St. Leonhard, M. (linkes Drauufer) und M. (rechtes Drauufer). - 2) Stadt mit eigenem Statut in Steiermark, an der Drau und am Fuße des Posruck, in 274 in Höhe, an den Linien Wien-Trieft und M.-Villach
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0718, von Wiener Konkordat bis Wiener Rot Öffnen
eines Kreis- und eines Bezirksgerichts (346,49 qkm, 28767 E.), an der Fischa und einem Schiffahrtskanal nach Wien sowie an den Linien Wien-Triest, Wien-Pottendorf-Ebenfurth-W. (54 km) und W.-Groß-Kanizsa-Barcs (282 km) der Österr. Südbahn und Wien
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0228, von Litre bis Litteratur und Litteraturgeschichte Öffnen
.), am rechten Ufer der Save und an der Linie Wien-Triest der Österr. Südbahn, hat (1890) 658, als Gemeinde 1685 E., Post, Telegraph; Flachsbau. In der Nähe das gräfl. Auerspergsche Bergschloß Thurn-Littai und ein Bergwerk auf Bleiglanz und Zinnober
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0251, von Loco bis Lodovico Öffnen
der Cevennen. Station der Linie Béziers-L. der Südbahn, hat (1891) 7742, als Gemeinde 9060 E., in Garnison einen Teil des 122. Infanterieregiments, eine Kathedrale, ein Kommunal-Collège, Gerichtshof, Handelsgericht und Gefängnis; Tuchfabrikation (Militärtuche