Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach SAM
hat nach 1 Millisekunden 3052 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0253,
Same (botanisch) |
Öffnen |
253
Same (botanisch).
aus einem langen Faden, dem Schwanz, mit einer Anschwellung am Vorderende, dem Kopf, bestehen, erfolgt durch Hin- und Herschlagen des Schwanzes mit einer Geschwindigkeit von 0,05-0,15 mm in der Sekunde. Die Bewegung
|
||
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Samebis Samenbau |
Öffnen |
254
Same - Samenbau.
dung steht, heißt Nabel (Fig. 3 A, n). Er ist oft scharf abgegrenzt und von andrer Farbe und ohne Glanz. In seiner Nähe bildet das Zellgewebe bisweilen ein schwammiges Wärzchen (Nabelanhang, strophiola), oder dasselbe
|
||
88% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Salzsäulebis Same |
Öffnen |
Salzsäule ? Same.
845
Masse von Brennstoffen, durch vulkanischen Proceß oder durch den Blitz einen Brand herbeizuführen, der nicht nur im Stande war, die Stadt zu verschlingen, sondern auch zur Zerstörung der Oberstäche der Ebene hinreichte
|
||
88% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0214,
Semina. Samen |
Öffnen |
201
Semina. Samen.
Muskatsamen) einschliesst. Diese Samen werden nach vorsichtigem Abstreifen des Arillus und Zerklopfen der Steinschale über schwachem Rauchfeuer getrocknet und entweder, wie die englischen, so in den Handel gebracht
|
||
87% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0218,
Semina. Samen |
Öffnen |
205
Semina. Samen.
Stärkemehl 45 %. Alles nur in den Samenlappen; die Schalen sind wirkungslos.
Anwendung. Die Calabarbohnen finden in Substanz so gut wie niemals Anwendung, auch das früher gebräuchliche spirituöse Extrakt weicht mehr
|
||
87% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0206,
Semina. Samen |
Öffnen |
193
Semina. Samen.
Die Frucht ist eckig, gurkenartig, fleischig, bis zu 15 cm lang, 6-8 cm dick; die 20-40 Samen sind im Fruchtfleisch 5 reihig eingebettet. Der Ertrag eines Baumes an Bohnen wird auf 1-2 kg per Jahr angegeben. Die Samen sind
|
||
87% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0207,
Semina. Samen |
Öffnen |
194
Semina. Samen.
die ordinären vielfach direkt in den Schiffsraum geschüttet nach Europa versandt werden.
Zur weiteren Verarbeitung werden die Kakaobohnen gleich dem Kaffee in offenen Kesseln oder eisernen Trommeln geröstet, und zwar so
|
||
87% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0209,
Semina. Samen |
Öffnen |
196
Semina. Samen.
Europas durch besondere Behandlung entfernt. Die Grösse, Form und Farbe der einzelnen Kaffeesorten ist sehr verschieden; es würde uns zu weit führen, wollten wir versuchen, alle die zahllosen Handelssorten durch genaue
|
||
87% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Salzstrauchbis Samen |
Öffnen |
718
Salzstrauch - Samen
Lösung auf ein Drittel und trennt sie voll den ausgeschiedenen Kristallen. In dieser Flüssigkeit werden alle Verunreinigungen deutlichere Reaktionen geben.
Calcium- und Magnesiumchlorid, welche das S. feucht machen
|
||
87% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Samebis Samoa |
Öffnen |
799
Same - Samoa
wurden durch die Streifzüge von Daniel Boone bekannt, welcher in den Jahren 1769-75 bis zum Red River und Kentucky River vordrang. Von seinen Gefährten und Folgern wurden mehrere Salpeter-Höhlen entdeckt, man erkannte den Wert
|
||
61% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0204,
Semina. Samen |
Öffnen |
191
Semina. Samen.
lich eiförmig, zusammengedrückt, zugespitzt, mit zimmtbrauner, bestäubter, häutiger Samenschale und einem weissen, öligen 2 lappigen Samenkern. Geruchlos; Geschmack, namentlich ohne die viel Gerbsäure enthaltende Samenschale
|
||
61% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0215,
Semina. Samen |
Öffnen |
202
Semina. Samen.
unter diesen hauptsächlich die Banda-Inseln, die auch die besten Nüsse liefern. Früher war der ganze Handel mit Muskatnüssen Monopol der holländischen Regierung. Diese lieferte den Pflanzern (Parkiners) Sträflinge gegen
|
||
53% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0075,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
ist.
Von den Samen unterscheiden sich die Früchte dadurch, dass sie bei genauerer Untersuchung Spuren von Griffel oder Narben zeigen, sowie durch eine Fruchtwand, die einen oder mehrere Samen einschliesst.
Bei den Drogen, welche unter die Klasse
|
||
52% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0222,
Semina. Samen |
Öffnen |
209
Semina. Samen.
Sémina St. Ignátii (Fabae Ignatii). **+
Ignatiusbohnen.
Strychnos Ignátii. Strychnéae.
Philippinen.
Die Frucht des kletternden Strauches ist kürbisartig; unter der harten Schale liegt ein bitteres Fruchtfleisch
|
||
44% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0203,
Semina. Samen |
Öffnen |
190
Semina. Samen.
krankungsfälle vorgekommen, ohne dass man die Ursache genau entdeckt hätte. Vermuthlich sind derartige Erscheinungen dadurch hervorgerufen, dass völlig unreife Schoten vorhanden waren, welche noch von dem oben erwähnten
|
||
44% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0208,
Semina. Samen |
Öffnen |
195
Semina. Samen.
Davon stammten
^[Liste]
aus Guayaquil 57547 Säcke
" Bahia 4362 "
" Cap Hayti 9298 "
" Caracas 6455 "
" St. Thomé 12794 "
" Ceylon 2867 "
" div. Plätzen 7287 "
In den freien Verkehr des Deutschen Reiches traten ein
|
||
44% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0220,
Semina. Samen |
Öffnen |
207
Semina. Samen.
Sémina sínapis nigrae.
Schwarzer Senf.
Brássica nigra, Br. júncea. Cruciférae.
Kultivirt.
Samen kugelig, noch kleiner als der gelbe Senf; Samenhülle rothbraun, matt, netzadrig, punktirt, innen gelb; trocken geruchlos
|
||
44% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0221,
Semina. Samen |
Öffnen |
208
Semina. Samen.
Anwendung. Als Zusatz zum Lausepulver; zur Darstellung des Delphinins und vielfach in der Homöopathie.
Sémina stramónii. **+
Stechapfelkörner.
Datúra stramónium. Solanéae.
Deutschland.
Samen klein, braunschwarz
|
||
44% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0213,
Semina. Samen |
Öffnen |
200
Semina. Samen.
eine Art von eitriger Entzündung hervorgerufen wurde. Dieselbe soll von eigenthümlichen Bakterien herrühren, die sich im Aufguss bilden. Von anderer Seite wurde aber alsbald vor dieser sehr gefährlichen Anwendung gewarnt
|
||
44% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0205,
Semina. Samen |
Öffnen |
192
Semina. Samen.
Sémina arécae.
Arekanuss.
Areca Catechu. Palmae. Ostindien.
Die kugeligen oder bis 3 cm hoch kugelförmig gewölbten Samen der Areca Catechu mit kreisförmigem, ziemlich glattem, oft faserig beschopftem Grunde von 15-25 mm
|
||
44% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0216,
Semina. Samen |
Öffnen |
203
Semina. Samen.
Sémina (Fructus) orýzae.
Reis.
Orýza vulgáris. Graminéae. Ostindien, von dort über die ganze gemäßigte und heisse Zone der Welt verbreitet.
Die Kultur des Reises geschieht auf Feldern, welche durch künstliche
|
||
43% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Sambharbis Same |
Öffnen |
252
Sambhar - Same.
von Serpa Pinto, Holub, Capello und Ivens, ganz besonders aber von Livingstone erforscht. Vgl. Livingstone, Narrative of an expedition to the Zambesi (Lond. 1865; deutsch, Jena 1866, 2 Bde.).
Sambhar, großer Salzsee
|
||
36% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0212,
Semina. Samen |
Öffnen |
199
Semina. Samen.
Bestandtheile. Aeth. und fettes Oel. Schleim.
Anwendung. Aeusserlich zu erweichenden Umschlägen; innerlich als Thierarzneimittel; das Destillat des Samens auch als Zusatz zu Cognacessenzen.
Die häufige Verfälschung
|
||
35% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0211,
Semina. Samen |
Öffnen |
198
Semina. Samen.
Sémina cydóniae.
Quittenkerne.
Cydónia vulgárís. Pomacéae.
Kultivirt.
Die Samen sind den Birnen- und Aepfelkernen ähnlich, jedoch durch Zusammendrücken 3 kantig; braun, nicht glänzend, von einer weissen, angetrockneten
|
||
35% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0210,
Semina. Samen |
Öffnen |
197
Semina. Samen.
Sémina (Nuces) colae.
Kolanuss, Negerkaffee.
Stercúlia acumináta. Westküste Afrikas.
Die Kolanüsse enthalten grössere Mengen Coffein als die besten Kaffeesorten, daneben auch noch geringe Mengen von Theobromin
|
||
35% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0219,
Semina. Samen |
Öffnen |
206
Semina. Samen.
förmig (nicht nierenförmig wie die echten Calabarbohnen). Die Narbe verläuft nur über die Hälfte der kurzen Seite und endet mit einem kleinen Höcker.
Sémina (Núclei) pistáciae.
Pistazien, grüne Mandeln.
Pistácia vera
|
||
35% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0217,
Semina. Samen |
Öffnen |
204
Semina. Samen.
Sémina papáveris.
Mohnsamen.
Papáver somníferum. Papaveracéae. Orient, bei uns kultivirt.
Die Samen sind sehr klein, fast nierenförmig, weiss oder graubläulich; geruchlos; von süssem, fettigem Geschmack. Man
|
||
26% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Sambucabis Samen |
Öffnen |
248
Sambuca - Samen
westlich, dann nördlich von oberhalb Landrecies (Depart. Nord) ab zwischen steilen Höhen und Felsen nach NO., rechts die Kleine und Große Helpe
|
||
26% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Samen (Landschaft)bis Samenbau |
Öffnen |
249
Samen (Landschaft) - Samenbau
der Luftröhrenschleimhaut, beobachtet werden. (S. Flimmerbewegung .) Die Beweglichkeit behalten die Samenfäden auf lange Zeit bei
|
||
22% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Umwallungbis Uncle Sam |
Öffnen |
61
Umwallung – Uncle Sam
dem der Holzbestand das für bestimmte Zwecke der Verwendung geeignetste Material liefert; 4) den U. der höchsten Waldrente (s. d.), bei dem der Bestand den nach arithmet. Durchschnitt berechneten höchsten Geldertrag
|
||
22% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Una cordabis Uneheliche Kinder |
Öffnen |
. In der Buchdruckerkunst nennt man U. große Anfangsbuchstaben ohne Verzierung.
Uncle Sam (engl.), scherzhafte Bezeichnung der Nordamerikaner, entstanden aus dem offiziellen U. S. Am., Abkürzung für United States of America.
Undation (lat
|
||
17% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Samenröhrchenbis Sammet |
Öffnen |
) und Hoden . – S.
( Nabelstrang ), in der Botanik, s. Samenknospe .
Samentierchen , s. Samen .
Samenträger ( Placenta ), die Partien des Fruchtknotens, an welchen die Samenknospen und
später die Samen (s. d.) sitzen. Sie stehen
|
||
17% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Onega (Kreis und Kreisstadt)bis Onomatopöie |
Öffnen |
der Nigercompagnie.
Onkelos, Gelehrter, s. Targumim.
Onkel Sam (engl. Uncle Sam), ebenso wie Bruder Jonathan (s. d.) scherzhafte Bezeichnung des amerik. Volks, deren Ursprung nicht nachweisbar ist; vielleicht ist sie aus einer witzigen Deutung des U. S
|
||
17% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wetterbis Wetterhorn |
Öffnen |
),
» Pastorsadjunkten « (1845), » Paralleller « (1846),
» Penningar och arbete « (1847), » Träskeden « (1850),
» Tre skråköpingsskizzer « (1853), » Sam hallets kärna «
(1858) u. a. zeichnen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0248a,
Polycarpen. |
Öffnen |
. Berberis vulgaris ( Berberitze ); a Blüte, b desgl. vergrößert, c Fruchtstand, d Frucht im Durchschnitt.
4. Myristica moschata ( Muskatnussbaum ): a männliche, b weibliche Blüte, c aufgesprungene Frucht,
d Same mit Arillus, c Same (Muskatnuss
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0988c,
Nahrungspflanzen III |
Öffnen |
0988c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Nahrungspflanzen III.
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
Arachis hypogaea (Erdmandel).
Same Frucht
Mangifera indica (Mangobaum).
Frucht Blüte
Ananassa
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0314a,
Gewürzpflanzen |
Öffnen |
Frucht
Pimenta officinalis (Nelkenpfeffer).
Früchte
Blüte
Illicium religiosum (Heiliger Sternanis).
Frucht
Durchschnitt der Frucht
Myristica fragrans (Muskatnuß).
Männliche Blüte
Same, durchschnitten
Weibl. Blüte
Frucht
Durchschnitt
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Sachebis Sammeln |
Öffnen |
, Matth. 13, 31. Marc. 4, 31. 33. Des Menschen Sohn ist es, der da guten Samen säet, Matth. 13, 37. Der Feind, der sie säet, ist der Teufel, Matth. 13, 39. Was der Mensch säet, das wird er ernten, Gal. 6, 7.
Same. Mir hast du keinen Samen gegeben, 1 Mos
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0281,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
568
Olea äthérea, ätherische Oele.
-
Artikel Name der Pflanze Mittl. Ausbeute von 100 Ko.
Olibanum-Harz Olibanus thurifera 6,300
Opoponax-Harz Pastinaca Opoponax 6,500
Pappel-Sprossen Populus nigra 0,500
Pastinak-Samen Pastinaca sativa
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0370a,
Öle und Fette liefernde Pflanzen |
Öffnen |
.
Früchte.
Sesamum orientale (Sesam); a Samen, vergr.
Frucht.
Copernicia cerifera (Karnaubapalme);
a männlicher Blütenstand, b Teil derselben, c einzelne Blüte, d Frucht, e Same.
Ceroxylon Andicola (Wachspalme).
Blütenstand.
Männl. Blüte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0662,
Keimung |
Öffnen |
662
Keimung.
der Monokotyledonen bleibt bei den meisten in dem Endosperm eingeschlossen; seine Basis aber streckt sich dergestalt in die Länge, daß der ganze Keimling aus dem Samen herausgeschoben wird, worauf dessen Knospe mit ihren Blättern ans
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0480a,
Weide (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
. Frucht. - 9. Aufgesprungene Frucht. - 10. Same.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Samedbis Samos |
Öffnen |
846
Samed ? SamoZ.
z. 4. c) Christus, der Messias, Gal. 3, 16. welcher den Samen Abrahams an sich nimmt, Ebr. 2, 16. d.i. die menschliche Natur, welche in immerwährender Vereinigung mit der göttlichen Natur bleibt.
Ich will Feindschaft setzen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0894b,
Arzneipflanzen II |
Öffnen |
).
Strychnos nux vomica (Krähenaugenbaum).
Blüte.
Same.
durchschnittene Frucht.
Ricinus communis (Wunderbaum).
Blüte.
Frucht.
Same.
Crocus sativus (Safran), a eine der 3 Narben.
Glycyrrhiza glabra (Süßholz).
Blüte.
Zum Artikel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0159a,
Gerbmaterialien liefernde Pflanzen |
Öffnen |
.
Tsuga canadensis (Hemlocktanne).
Same. Zapfen.
Terminalia Chebula (Myrobalanenbaum).
Blüte. Frucht. Frucht. Querschnitt.
Salix viminalis (Korbweide).
Männl. Blüte. Weibl. Blüte.
Acacia penninervis (Gold wattle).
Blüte. Blütenköpfchen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0988b,
Nahrungspflanzen II |
Öffnen |
Durchschnittene Frucht Frucht
Artocarpus incisa (Brotfrucht);
a Blüte, b aufgeschnittene Frucht.
Amygdalus communis (Mandelbaum).
Durchschnittene Frucht Frucht
Ficus carica (Feigenbaum).
Same Durchschnittene Frucht Blüten Frucht
Pandanus
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0279,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
266
Olea äthérea, ätherische Oele.
-
Aeth. Oel-Gehalt einer Anzahl Drogen und Pflanzentheile
nach Ermittelungen im Grossbetrieb von Schimmel & Co. in Leipzig.
Artikel Name der Pflanze Mittl. Ausbeute von 100 Ko.
Ajovan-Samen Ptychotis
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ahimothbis Ai |
Öffnen |
34
Ahimoth - Ai.
War nebst Zabok Priester zu Davids Zeiten, 2 Sam. 8, 17. 1 Chr. 19, 16.
Ahimoth
Ein Lebe- oder Sterbe-Bruder. Er war ein Sohn Elkanas vom Stamm Levi, 1 Chr. 7, 25.
Ahinadab
Ein freiwilliger oder Fürsten-Bruder. Ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bohnbis Bohne |
Öffnen |
windende oder niedergestreckte oder kleine, aufrechte Kräuter mit meist dreizählig gefiederten Blättern, in zusammengesetzten, axillaren Trauben stehenden Blüten, linealischen oder sichelförmigen, im grünen Zustand dickschaligen, zwischen den Samen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0280,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
267
Olea äthérea, ätherische Oele.
-
Artikel Name der Pflanze Mittl. Ausbeute von 100 Ko.
Elemi-Harz Icica Abilo 17,000
Eucalyptus-Blätter,getrocknet Eucalyptus Globulus 3,000
Feldthymian Thymus Serpyllum 0,200
Fenchel-Samen,sächsischer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Samenbehälterbis Samenkäfer |
Öffnen |
255
Samenbehälter - Samenkäfer.
den oder durch Werfen mit der Schaufel von ihren Anhängseln befreit, die der Nadelhölzer nicht eher, als bis die Hüllen in 25° R. Sonnen- oder Ofenwärme sich geöffnet haben. Die Samen halten sich am längsten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ausrufungszeichenbis Aussalzen |
Öffnen |
. - Über A. einer Festung s. Armierung; über A. in der Technologie s. Appretur.
Aussa, Sultanat in Ostafrika, s. Erythräa.
Aussaat, die Verbreitung der Pflanzen durch Samen, Sporen und andere zur Fortpflanzung bestimmte Zellen; dieselbe
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0188,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
175
Fructus Früchte.
zwischen welchen je ein hellbraun glänzender Same in dunklem Fruchtmark eingebettet liegt. Aus diesem Fruchtmark wurde früher die Pulpa cassiae bereitet, welche als gelindes Abführmittel angewandt wurde, Heute
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
Aussatz |
Öffnen |
126
Aussatz.
neuer Pflanzen enthaltenden Organe selbständig ab und zwar meist in einer Weise, welche eine weite Verbreitung der Samen sichert. Da die Samen in den Früchten enthalten sind, so müssen diese selbst sich von der Pflanze ablösen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abielbis Abita |
Öffnen |
14
Abiel - Abita.
Abiel
Mein Vater ist Gott. Diesen Namen führt:
1) Der Vater Kis.
1 Sam. 9, 12. c. 14, 51. Hieß auch Ner, 1 Chr. 9, 33.
2) Der Horbathiter, s. Abialbon.
Abieser
Ein behülflicher Vater, oder Urheber der Hülfe.
1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Darthunbis David |
Öffnen |
. Hinzusehen, 3 Mos. 22, 14. 4 Mos. 5, 7.
Ich will noch dies und das dazu thun, 2 Sam. 12, 8.
Sei nicht wie die, so sich mit hohen Worten erbieten, und thun
doch gar nichts dazu. Sir. 4, 34. (erfüllen in der That
nichts.) Verachtet man doch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0123a,
Genußmittelpflanzen |
Öffnen |
(Kokastrauch).
Ilex paraguayensis (Paraguaythee).
Thea viridis (chinesischer Thee).
Frucht
Coffea arabica (Kaffeebaum).
Vitis vinifera (Weinstock).
Areca Catechu (Areka- oder Betelnußpalme).
Same
Frucht
Zum Artikel "Genußmittel".
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0988a,
Nahrungspflanzen I |
Öffnen |
.
Batatas edulis (Batate).
Blüte. Knollen.
Lathyrus tuberosus (Erdnuß).
Blüte. Frucht.
Manihot utilissima (Kassavestrauch).
Blüte.
Metroxylon Rumphii (Sagopalme).
Blütenstand. Frucht.
Cycas revoluta.
Same. Blütenstand.
Colocasia esculenta
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0865a,
Labiatifloren. |
Öffnen |
0865a
Labiatifloren.
Labiatifloren (Tafel)
1. Sesamum indicum (Sesam); a Frucht. b Same in verschiedenen Ansichten.
2. Verbascum thapsiforme (Königskerze); a
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0029a,
Leguminosen. I: Papilionaceen. |
Öffnen |
0029a Leguminosen. I: Papilionaceen.
Leguminosen I: Papilionaceen
1. Glycyrrhiza glabra (Süßholz); a Blüte, b Frucht.
2. Indigofera tinctoria (Indigopflanze): a Blüte, in nat. Gr. und vergrößert, b Früchte,
c Samen, in nat. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0029c,
Leguminosen. III: Mimosaceen. |
Öffnen |
0029c Leguminosen. III: Mimosaceen.
Leguminosen III: Mimosaceen
1. Acacia Catechu (Katechu-Akazie); a Teil eines Blütenstandes, b einzelne Blüte,
c Frucht d Same.
2. Acacia spectabilis mit Phyllodien; a einzelnes Fiederchen.
3
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0243,
Botanik: Frucht, Pflanzenanatomie |
Öffnen |
Aigrette
Apfelfrucht
Arillus, s. Samen
Bacca
Balg
Balgfrucht
Becherhülle
Beere
Beerenzapfen
Capsula
Carpophorum, s. Fruchtträger
Caryopsis, s. Achene
Conus
Cupula, s. Becherhülle
Dehiscentia
Diachenium
Doldenfrüchtchen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Keimungsformen (bei Mono- und Dikotylen) |
Öffnen |
.
Die Gewächse mit zwei Keimblättern (Dikotylen, Fig. 2, a) unterscheiden sich zunächst durch Ausbildung von oberirdischen, später ergrünenden oder im Samen stecken bleibenden, unterirdischen Kotyledonen (Fig. 3, c, d); im erstern Fall spielt bei ihnen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Samenbläschenbis Samendarre |
Öffnen |
wird. Die Samen werden meist kurz vor der völligen
Reife geerntet, um das Ausfallen aus den Hüllen
zu verhindern. Ihre völlige Reife (Nachreife) er-
langen sie im Freien auf einem sonnigen Platze oder
in einem luftigen Speicher. Nach ihrer völligen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Schläferbis Schlagen |
Öffnen |
ist, daß du (David) mit deiuen Vätern schlafen liegest «., 2 Sam. 7, 12. Viele, so unter der Erde schlafen liegen, werden aufwachen;
etliche zum ewigen Leben, etliche zu ewiger Schmach und
Schande, Dan. 12, 2. Weichet, denn das Mägdlein ist «icht todt (nach
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0038,
Groß |
Öffnen |
Menge Heuschrecken, Richt. 6, 5. Simson sprach: Du hast solch groß Heil gegeben, Nicht. 15, 18 Ich (Hanna) habe aus meinem großen Kummer geredet, 1 Sam. 1, 16. Lasset euer groß Rühmen, 1 Sam. 3, 3. Darum war die Sünde der Knaben (Eli
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0189,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
, ölreichen Samen einschliesst. Geruchlos, Geschmack der Samen anhaltend bitter. Sehr giftig!
^[Abb:Fig. 138. Anamirta cocculus.]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0894c,
Arzneipflanzen III |
Öffnen |
.
Pilocarpus pinnatifolius (Jaborandi).
Blüte.
Durchschnitte Blüte.
Hagenia abyssinica (Kussobaum).
Frucht.
Blüte.
Duboisia myoporoidea.
Blüte.
Blüte.
Durchschnitte Frucht.
Frucht.
Physostigma venenosum (Calabarbohne).
Same.
Hülse
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0340b,
Giftpflanzen II |
Öffnen |
0340b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Giftpflanzen II.
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
Daphne Mezereum (Seidelbast, Kellerhals).
Früchte Blüten
Helleborus viridis (Grüne Nieswurz).
Früchte Same
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0637b,
Palmen II |
Öffnen |
Wedel und Früchte.
Chamaedorea elatior (Bergpalme).
Oenocarpus distichus (Mostpalme).
Teil des Wedels.
Blüten.
Frucht.
Jubaea spectabilis (Coquito).
Same.
Frucht.
Zum Artikel "Palmen".
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0446a,
Futterpflanzen. I. |
Öffnen |
.
15. Lange rote Futterrunkel . 16. Esparsette ; a Blüte, b Fruchtzweig, c Same.
17. Lupine . 18. Kürbis . 19. Kartoffel (Thüringer gelbe Rose). 20. Wiesenrispengras.
21. Knäuelgras . 22. Kammgras . 23. Futterwicke .
24
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0707a,
Terebinthinen. |
Öffnen |
0707a
Terebinthinen.
^[Abb. 1. Citrus aurantium (Apfelsine); a Blüte im Durschschnitt, b Frucht im Querschnitt, verkleinert. 2. Ruta graveolens (Raute); a Blüte, b Frucht, c Same. 3. Rhus toxicodendron (Giftsumach); a männliche, b weibliche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0984a,
Tricoccen. |
Öffnen |
. Euphorbia caput Medusae (Medusenhaupt).
3. Ricinus communis (Ricinuspflanze); a Teil eines Blütenstandes, b männliche Blüte und Staubgefäße, c weibliche Blüte, d Frucht, e Same
(Brechkorn).
4. Siphonia elastica (Kautschukbaum); a Teil
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0185,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
in Kalkwasser gebleicht sein.) Samen eckig, feinrunzelig, graubraun, innen weisslich, von einem zarten Häutchen umgeben, welches sich nach dem Einweichen entfernen lässt. Geruch sehr fein und kräftig.
Cardamomi longi oder Ceylánici von Elettaria major
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0073,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
und daher nicht aufspringen (Haselnuss); b. Kapseln, welche mehrsamig sind und fast immer aufspringen. Die Samen ragen frei in die Höhlung der Frucht hinein (Mohnkapsel). Hierher gehören ferner die Früchte der Labiaten, einfächerige Hülsen, an der Bauch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0191,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
, verkehrt eiförmigen, flachen, blassbräunlichen Samen versehen. Geruch sehr schwach; Geschmack intensiv bitter. Von den Handelssorten sind die besten die Aegyptischen, blassgelblich, mit wenigen Samen. Die Türkischen oder Levantischen sind mattweiss
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0199,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
186
Fructus. Früchte.
werden. Jetzt kommen diese letzteren allein. Die Samen, von denen 1-3 in jeder der 3 Kapseln sich befinden, sind 6-8 mm lang, ca. 2 mm dick, aussen runzelich, braunschwarz, innen weisslich. Geruchlos, Geschmack bitter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abgürtenbis Abidan |
Öffnen |
. 37, 24. c. 44, 14. 6) Dornen, Esa. 33, 12. 7) Gras, Hiob, 8,12. Ps. 37, 2. Ps. 90, 6. 8) Hände und Füße dem Rechob und Baena, 2 Sam. 4, 12. dem Nettesten unter den sieben Brüdern der Maccabäer, 2 Macc. 7, 4. 9) Hals der Kuh, 5 Mos. 21, 4. 6. 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ahelabbis Ahimelech |
Öffnen |
war, 1 Chr. 6,15.
II) Ein Sohn Semors, 1 Chr. 8, 34.
Ahia
§. 1. Ein Bruder des HErrn. Diesen Namen haben Verschiedene geführt:
I) Ein Sohn Ahitobs, 1 Sam. 14, 3.
II) Ein Prophet zu Silo und Geschichtschreiber zur Zeit Salomos, 1 Kön. 11, 29
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Schönbis Schonen |
Öffnen |
, 6. c. 49, 2Z. Moses, 2 Mos. 2, 2. Ebr. 11, 23. Saul, 1 Sam. 9, L. David, 1 Sam. 16, 12. c. 17, 42. Ionathan, 2 Sam. i, 23. Absalom, 2 Sam. 14, 25. Adonia, i Kön. i, 6. Daniel und seine Gesellen, Dan. i, 4.
2) Sara, i Mos. 12
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Keimungbis Keimungsformen |
Öffnen |
hierbei zwei Fälle zu unterscheiden: Entweder existiert der Giftstoff in dem Samen und geht in die junge Pflanze über, so daß die Giftigkeit niemals unterbrochen wird, oder der Giftstoss existiert weder im Samen noch in der jungen Pflanze, sondern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0272,
von Kleesamenbis Knochen |
Öffnen |
- Samen gelbbraun, länglich, fast bohnenförmig, etwas zusammengekniffen, matt, eckig oder schraubenförmig, auf dem Rücken oft gekielt, Würzelchen anliegend, 2.5-5 mm; 1 hl = 76 kg; Ertrag 350-450 kg.
2) Die schwedische (deutsche) oder gelbe L. (Sichel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Befreundenbis Begehren |
Öffnen |
.
Begeben
§. 1. I) Sich zutragen, geschehen. es sei solches mm entweder von ohngefähr, oder aus besonderer göttlichen Schickung, 1 Mos. 4, 3. 8. c. 15, 1. Jos. 5, 13. Ruth 2, 3. 1 Sam. 3, 2. 1 Chr. 18, 1. Hiob 1, 6. Match. 11, 1 2c.
Rühme dich nicht des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Speisemeisterbis Spieß |
Öffnen |
Kinde), so wird es dich hernach betrüben, Sir. 30,9.
S. 2. b) Ringen, 2 Sam. 2,14. (Siehe Ergreisen §.2.)
S. 3. Canere. Singen oder ein Instrument rühren. Musiciren, Ps. 144,9. Ps. 149,3.
Debora will dem Herrn spielen, Richt. 5,3.
David
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Ewiglichbis Fallen |
Öffnen |
sein Haupt fahren, 4 Mos. 6, 5. Wer will uns in den Himmel fahren und uns holen, 5 Mos. 30, 13. Der Stein fuhr in Goliaths Stirn, daß er zur Erde fiel, 1 Sam. 17, 49. David sprach: ich werde wohl zu ihm (dem gestorbenen Kinde) fahren, 3 Sam. 13, 33
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Anbeten |
Öffnen |
51
Anbeten.
Elkana und Hanna, 1 Sam. 1, 3. 19. 23.
Griechen, Joh. 12, 20.
Hiob, Hiob 1, 20.
Judith, Jud. 11, 13.
Josaphat, 2 Chr. 20, 18.
Moses, 2 Mos. 34, 8.
Saul, 1 Sam. 15, 25. 31.
Tobias, Tob. 1, 6.
Das Volk, 2 Chr. 29, 28. 29. 30
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0571,
Herr |
Öffnen |
, Nicht. 6,12. Hier HErr und Gideon! Nicht. ?. 18. 20. Mein Herz ist fröhlich in dem HSrrn, mein Hort ist erhöhet in
dem HErrn, 1 Sam. 2, 1.
Der HErr ist ein GOtt, der es merket, und läßt solches Vornehmen nicht gelingen, ib. v. 3. Der HErr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0341,
Giftpflanzen |
Öffnen |
341
Giftpflanzen.
17) * Herbstzeitlose (Colchicum autumnale L., Tafel I), alle Teile, vorzüglich die Knolle und der Same.
18) * Weißer Germer oder weiße Nieswurz (Veratrum album L.) und
19) * Schwarzer Germer (V. nigrum L.), die Wurzel.
20
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1017,
Lupine |
Öffnen |
1017
Lupine.
16. Jahrh. baute man sie am Rhein, im 18. in Sachsen; sie hat als Gründünger Wert, das Vieh aber verschmäht Blattwerk und Samen. Die gemeine Gartenlupine (L. hirsutus L.), mit blauen oder purpurroten, auch fleischfarbenen Blüten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samenmantelbis Sämisch |
Öffnen |
258
Samenmantel - Sämisch.
vereinigt, in die Kloake, aus welcher der Same in einer besondern Rinne auf die Rute (s. d.) übertritt; bei fast allen Säugetieren jedoch endet er in der Harnröhre, deren Fortsetzung sich im Innern des männlichen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gorstbis Grassamenzucht |
Öffnen |
gewonnen werden, wenn dieselben abteilungs-weise zu verschiedenen Zeiten gemäht werden, um die nacheinander reifenden Samen verschiedener Grasarten zu erhalten. Ist z. B. eine Grasmischung aus Knaulgras, englischem Raigras und Wiesen-lieschgras
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sivanbis Sohn |
Öffnen |
.
Smyrna
Eine berühmte Stadt in Ionien, wo Polycarpus Bischof war, Ofsb. 1,11. c. 2, 8.
l. So; 2. Sobab
1> Begierig. Ein König in Egypten, 2 Kon. 17, 4. 2) Zustoßer. Ein Sohn Davids, 2 Sam. 5, 14.
t. Sobach; 2. Sobai
1) Uetz. Ein syrischer Hauptmann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Staterbis Stecken |
Öffnen |
das HauS Saul, 2 Sam. 3, 6.
d) David stärkte sich im HErrn, seinem GOtt, 1 Sam. 30, 6.
F. 5. Vom Brod, welches einem Abgematteten wieder Kräfte giebt, Ps. 104, 15. A.G. 9, 19.
Stater
Eine griechische Münze. Ein Loth schwer, so viel als ein Seckel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Giftreizkerbis Giganten |
Öffnen |
, der Same.
77) Maniok- oder Kassawastrauch (Jatropha Manihot L., Manihot utilissima Pohl, s. Tafel "Nahrungspflanzen I"), im tropischen Amerika einheimisch, auch im tropischen Afrika und Asien angebaut, die Wurzel im frischen Zustand und der Same.
78
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Strontiumbis Strophe |
Öffnen |
lösliches stickstofffreies Glykosid, das sich in den Samen von Strophantus hispidus DC. (nach andern Strophantus kombé Oliv., s. Strophanthus) vorfindet und zur Klasse der Muskelgifte gehört. In kleinern Gaben steigert es die Kontraktilitat
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0180,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
.
Fructus oder Baccae alkekéngi.
Judenkirsche.
Phýsalis alkekéngi. Solanéae.
Süd- und Mitteleuropa.
Scharlachrothe Beeren von der Grösse einer Kirsche mit zahlreichen kleinen gelblichen Samen. Getrocknet faltig verschrumpft. Geruchlos, Geschmack
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0333,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
als Semen cataputiae majóris offizinell, hat eine gedrungene Bohnengestalt, eine glänzende, graue, braunschwarz gesprenkelte Samenhülle und einen weissen öligen Kern. Das Oel wird entweder durch kalte oder durch warme Pressung der enthülsten Samen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0206,
Brod |
Öffnen |
202
Vrob
21, 3. c. 22, 13. theilt aus Jedermann in Israel ein Laib
Nrod, 1 Chr. 17, 3,
Ezechiel soll Brod mit Kuhmist machen, Ezech. 4,15. (s. Packen.) Gibeoniter hatten fchimmlichtes Brod, Ios. 9, 5. 12. Ioabs Hause solIZ am Brod mangeln, 2 Sam
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Fallbis Fallen |
Öffnen |
, daß sie ihm zum (zur),
Falle gerathe, i Sam. 18, 21. Die Götter zu Damascus waren Israel (Gelegenheit zum) ein
Fall, 2 Chr. 26, 23. Er ist mein Hort, daß mich kein Fall stürzen wird, wie groß er
auch sei, Ps. 62, 3.
Stolzer Muth kommt vor dem Fall
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Schwemmebis Schwert |
Öffnen |
ober wenig helfen,
i Sam. 14, 6. Es wird dir schwer werben, wider den Stachel locken, A.G.
9, b.
8. 4. e) Des Verstandes einer Sache, was nicht leicht zu begreifen, Ps. 73,16. 2 Pctr. 3, 16. Ebr. 5, 11.
Wer schwere Dinge forschet, dem wird es zu
|