Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach SN
hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Snbis Sniadecki |
Öffnen |
1043
Sn - Sniadecki.
welchen "Our inheritance in the great Pyramid" (3. Aufl., Lond. 1880) die vollständigste Übersicht gibt.
Sn, in der Chemie Zeichen für Zinn (Stannum).
Snakeindianer (spr. snehk-), s. Schoschonen.
Snake Island (spr
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0555,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
(Schwefelmolybdän) oder dem Gelbbleierz (molybdänsaures Bleioxyd) in chemischen Fabriken bereitet und dient nur zur Darstellung einiger in der Analyse unentbehrlicher Molybdänsalze, namentlich des Ammonmolybdänats.
Stannum.
Zinn.
Sn 118.
Zinn
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Lacrimosabis Lactarius |
Öffnen |
, darunter "IÜ3-
toii-6 äu XVI° 8iscls sn Francs" (Par. 1834-35),
"Hiätoirs äs 1a villo äs 8oi88(M8" (hg. mit H.
Martin, 2 Bde., Eoissons 1837-38), "1.6 mo^sn
^<3 L^ 19. Il6N3.i88anc6)) (hg. mit F. Segre, 5 Bde.,
Par. 1847-52), "Ili^oirs Politikus
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0380,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
14
Strontium Sr 87,2
Tantal Ta 183
Tellur Te 125
Thallium Tl 204
Thorium Th 232,4
Titan Ti 48
Uran U 240
Vanadin V 51,2
Wasserstoff (Hydrogenium) H 1
Wismut (Bismutum) Bi 208
Wolfram W 184
Yttrium Y 89,6
Zink Zn 65,5
Zinn (Stannum) Sn
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0382,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
, Bo, Au.
Vierwerthig sind: C, Si, Sn, Pt, Fe, Mn, Ni, Co, Al, Cr.
Drei- oder fünfwerthig sind: N, P, As, Sb, Bi.
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0400,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
und Malachit (beides basische Kupfercarbonate) und als Kupferkies (schwefelhaltig), ist sehr dehnbar, schmilzt bei 1300°. Spez. Gew. 8,9. Dient zu vielen Legirungen: Messing (Cu u. Zn), Bronze (Cu u. Sn), Neusilber (Cu, Zn u. Ni) etc. In konz. heisser
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Duhamelbis Duino |
Öffnen |
Paris. Seine Hauptwerke
sind: "^raits äs8 ardi'68 st arlni3ts8, qni 86 cul-
tivsnt sn Granes sn plsins tsi'rs" (2 Bde., Par.
1755; deutsch Nürnb. 1763; 2. Ausg. bekannt als
"Muvslni Dukamsi" von Et. Michel u. a., 7 Bde.,
Par. 1801-19), "I.a pl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Larreybis Larven |
Öffnen |
Professor an der mediz. - chirurg.
Schule zu Val-de-Grace. Bonaparte berief ihn
1797 nach Italien und nahm ihn dann mit nach
Ägypten. (Vgl. seine Rölatian k^torihus 6t cki-
rni-Ficals ä6 I'sxpeäitiou äs 1'arm66 ä'Orißiit sn
^FM6 6t 6N 8M6, Par. 1803
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0375,
Brechung des Lichts |
Öffnen |
Brechungsindex mit n bezeichnet, sin i : sin r = n.
Bei dem Übertritt des Lichts aus der Luft in einen flüssigen oder festen Körper wird der gebrochene Strahl dem Einfallslot genähert. Kommt aber ein Lichtstrahl in der Richtung sn aus dem Wasser, so
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
, Stibium)
Se (Selen)
Si (Silicium)
Sn (Zinn, Stannum)
Sr (Strontium)
Ta (Tantal)
Te (Tellur)
Th (Thorium)
Ti (Titan)
Tl (Thallium)
U (Uran)
V (Vanadin)
W (Wolfram)
Y (Yttrium)
Zn (Zink)
Zr (Zirkon)
Chemiker.
Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Feuermeteorebis Feuerpolizei |
Öffnen |
Schaltungsweise für F. dar, bei welcher Leitungsstörungen keinen Einfluß auf das richtige Einlaufen einer Meldung haben; ebenso können von zweien der Meldestellen S1, S2, Sn gleichzeitig Meldungen abgegeben werden, die beide richtig in der Centrale ankommen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
Antoine Charles R., herzog
von Caraman, geb. 1811, vermählt mit einer
Tochter des Herzogs von Crillon, bekannt als
philos. Schriftsteller, insbesondere durch die "Hi8-
toii'6 668 rovoIutionL äcl 1a pniloLOpIiie sn I>anco"
(3 Bde., Par. 1815-48
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Levetzowbis Libau |
Öffnen |
(ebd. 1883), "XontUktLi'", neue Novellen
(ebd. 1885). Viel Beifall fanden seine tiefempfun-
denen, schwermütig angehauchten Gedichte "I^e^sn-
äer oeli vi80i-" (Stockh. 1891) und "X)H äilitLi'))
(ebd. 1894). L., der ursprünglich ein Parteigänger
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Zinnoxydulbis Zinsen |
Öffnen |
mit seiner äquivalenten Menge krystallisierter Soda unter Umrühren erwärmt wird, bis der zuerst entstehende weiße Niederschlag von Zinnoxydulhydrat, Sn(OH)₂, rein schwarz geworden ist. Nach dem Waschen mit heißem Wasser ist der Niederschlag bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
IV
Uran U 240,0 II
Vanadin V 51,2 III
Wismut Bi 210,0 III
Wolfram W 184,0 IV
Yttrium Y 93,0 II
Zink Zn 64,9 II
Zinn Sn 117,8 IV
Zirkonium Zr 90,0 IV
Gewöhnlich teilt man die E. in Metalle und Nichtmetalle und rechnet zu letztern die 15 E
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Zinkweißbis Zinn |
Öffnen |
, Nickeloxydul etc.), auch als Arzneimittel, äußerlich besonders zu Augenwasser und gegen Tripper.
Zinkweiß, s. Zinkoxyd.
Zinn (Stannum) Sn, Metall, findet sich selten gediegen, mit Sauerstoff verbunden als Zinnstein SnO_{2} (mit 78,6 Z
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Zinnlotbis Zinnsäure |
Öffnen |
gewöhnlicher Temperatur an der Luft unveränderlich, verbrennt aber bei höherer Temperatur zu Zinnoxyd und löst sich in Säuren, nicht in Kalilauge. Das Zinnhydroxydul (Zinnoxydulhydrat) Sn2O3H2 ^[Sn_{2}O_{3}H_{2}] wird durch kohlensaures Kali
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Zinnschmuckbis Zinsen |
Öffnen |
, auch zum Verzinnen. Das metazinnsaure Natron Na2H8Sn5O15 ^[Na_{2}H_{8}Sn_{5}O_{15}], durch Lösen von Metazinnsäure in Natronlauge erhalten, ist weiß, körnig kristallinisch, schwer löslich in Wasser und zerfällt ebenfalls wie seine Lösung bei mäßigem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Omokenbis Opfersteine |
Öffnen |
und Rasierschüsseln, Hexenkessel u. -Waschschüsseln, Elfen - und Baldersteine) sind ganz allgemein verbreitet, sn' haben einen Durchmesser von 5-30 oin, bisweilen aber auch einen solchen von mehr als 1 in und sind am auffallendsten an schwer verwitterbaren Gestei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reservatebis Reymond |
Öffnen |
. Von seinen Schriften nennen wir: »1)61a reä^miiticm, 6tuäk8 di8t0li(iu68 et äo SN Nknan, änvant 166 c)i-tiwäc)X68 st äevaM 1a criliyii6« (1863); »Hiaimei ä'iu8tructi0N l6ilFi6U86 (2. Aufl. 1866); »Noti'6 ctui8ti9.ui8M6 6t uotre bon äl-oit« (1864); »M6oä
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Sosobis Spinnentiere |
Öffnen |
» ^6
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Kolonien (Großbritannien) |
Öffnen |
der Wasserscheide des Sambesi und des Schire bis zum 14." südl. Br., wendet sich dann nach SN, bis der 15."südl. Vr. den Fluh Aroangoa trifft, und folgt diesem Flusse bis zu seiner Vereinigung mit dem Sambesi. Im S. vom Sambesi ist das portugiesische Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
. Tantal Ta
54. Tellur Te
55. Thallium Tl
56. Thorium Th
57. Titanium Ti
58. Uranium Ur
59. Vanadin Vd
60. Wasserstoff (Hydrogenium) H
61. Wismut (Bismuthum) Bi
62. Wolfram Wo
63. Ytterbium Yb
64. Yttrium Y
65. Zink Zn
66. Zinn (Stannum) Sn
67
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Chevalierbis Chevilly |
Öffnen |
160
Chevalier - Chevilly
sn'<.c>,^ (fpr. ßang pöbr e ßang rövvrösch), Ritter
ohne Furcht und Tadel, Ehrentitel mehrerer Ritter
des Mittelalters, z.B. Bertrands Duguesclin, Louis'
de La Tremouille, namentlich Vayards; C. ä6 1^
I'i'ists
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Collinbis Collins (John Anthony) |
Öffnen |
), sein Meisterstück, und "1^68 oliktsanx sn
N8PI.FU6" (1803). Ausgaben seiner "Wuvr68" be-
sorgten Andrieux, "Ikkati-s 6t P068168 kuFitiv68"
(4 Bde., Par. 1822), und Doublet de Vois-Thibault
(4 Bde., ebd. 1828). Sein "^ksätrs" gab Moland
heraus (ebd. 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Consilia evangelicabis Consolidantia |
Öffnen |
als die des Meisters.
Außerdem sind hervorzuheben' "^N6oi-i6 ä6i'6änea-
tiou nawreiie 6t atti-^ante" (1845' deutsch Nordb.
1847), "1)6diici6 ä6 1a i)0liti<^u6 sn ^i-Hnce" (183li),
"Nanii'68t6ä6l'6ec)l6 80ci6taii'6,f0liä66p9.r^0ui-i6i',
OU dk868
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Cousin-Montaubanbis Coustou |
Öffnen |
10 aoüt an 4 8optüindi-s 1870"
(Par. 1871), hielt sich von polit. Thätigkeit fern und
starb 8. Jan. 1878 zu Versailles. - Vgl. Herisson,
^ourua.1 ä'iin intslprsts sn (Hins (ebd. 1885).
Cousins (spr. kösslns), Samuel, engl. Kupfer-
stecher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Cyklus (epischer)bis Cymbidium |
Öffnen |
; frz. inänit sn äondis 1), die von Wer-
ner Siemens herrührende und ihm 1856 paten-
tierte Form des Ankers einer Dynamomaschine,
die, mit einem Vielfachen der Polzahl als Scbleifen-
zahl und mit Pacinotti-Steuerung (s. Kollektor)
versehen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Debuskopbis De Candolle |
Öffnen |
fremder Schauspieler, der seine erste Gastrolle
oder die erste Rolle im neuen Engagement giebt.
vo tlnt sn biano, s. Lnt.
^)6 ^?/., bei botan. Bezeichnungen Abkürzung
für Hcinr. Ant. de Vary (s. d.).
/)ec?., auch ^>6 0., bei botan
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Duschanbis Düssel |
Öffnen |
in dem vom Besitzer angefangenen Pracht-
werke "1^63 llltz au ino^sn aF6" (5 Bde., Par. 1838
-46, nebst Atlas und Album). Nach dem Tode D.s
wurde sein Haus mit der darin befindlichen Samm-
lung vom Staate angekauft und in ein öffentliches
Museum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Echinopsisbis Echo |
Öffnen |
.
Nokiyuisr (frz., spr. eschikleh), Schachbrett; Art
der militär. Aufstellung (sn eotn^uier), wobei die
Truppenteile des zweiten Treffens auf die Zwischen-
räume der Truppenteile des ersten Treffens gerichtet
sind (s. Treffen).
Echitamm, Gchitenm, s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Enragiertbis Enschede |
Öffnen |
. jMrts!
Hn rovltv (frz., fpr. ang rut), unterwegs; vor-
Hn" (lat.), das Seiende, Ding, Wesen; N. sn-
twm, das Wesen der Wesen, d. i. Gott' ^. i-a-
tioni8, Gedankenwesen, das bloß in der Vorstellung
vorhanden ist, im Gegensatz zum N
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Entodermbis Entotisch |
Öffnen |
zeichnen sich aus Burmeisters "Hand-
buch der E." (5 Bde., Verl. 1832-55) sowie
Lacordaires "Introäuction 3. 1'6wä6 äs 1'sn-
tomolosio" (2 Bde., Par. 1834-38) und West-
woods "Iiiti'oclnetiou to tQ6 inoclorn clagZiiicatiou
ot'inZLcw) (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Essigälchenbis Essigfabrikation |
Öffnen |
. Werden diese der Luft aus-
gesetzt, so bildet sich bald an der Oberfläche dersel-
ben eine zarte weihe Pilzdecke (Essigtahm) von
Laotei'ium sN^0oä0!'lli3,) iicoti ^o^, dem Essig -
pilz oder Essig ferment. Die lebenden Zellen
dieses Pilzes haben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gautier de Costesbis Gavazzi |
Öffnen |
602
Gautier de Costes - Gavazzi
melt als "Hißtoirk d6 1'art ära,nig.ti^li6 sn I^Hiicti",
6 Bde., Par. 1858 - 59); er widersetzte sich nicht
allein der klassischen Tragödie, sondern verfolgte auch
die untenn Bürgerkönigtum aufkommende Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Heemskerk (Jan)bis Heerbann |
Öffnen |
die Wahlen von März 1888 der
verbundenen ultramontanen und sog. antirevolu-
tionären Partei die Mehrheit brachte, muhte er
zurücktreten. H. veröffentlichte: "Voordi-^wn over
cieu ei^ndom v^n voortdren^olen van ^sn, F668t"
(Haarl.1856; 2.Aufl.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hoevenbis Hof |
Öffnen |
. Selbständig erschienen außer
mehrern kleinern Schriften noch: "1^6c1i6i'(^68 8ur
1'Iii8toir6 nHtur6ii6 st i'anNtoniis ä63 1imui63"
(Leid. 1838, mit Tafeln), "^6(i6V06i-iiiF6n sn Vsr-
danäolinFEn" (Amsterd. 1846; deutsch u. d. T. "Er-
gebnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Holzmosaikbis Holzschneidekunst |
Öffnen |
herausgearbeitet erscheint. Eine Gattung
für sich in der ältern H. bildeten die als Schrot-
blätter (frz. Ar3.vur68 sn inHuiers eril)i66; engl.
äotteä prints) bekannten alten Drucke, bei denen
die Zeichnung weih auf schwarzem Grunde erscheint.
Sie sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Jakutskbis Jalapenharz |
Öffnen |
).
Jakútsk. 1) Gebiet (oblastj) im russ.-sibir. Generalgouvernement Irkutsk, grenzt im N. ans Nördliche Eismeer, im O. und SO. ans Amur-Generalgouvernement (s. d.), im W. und SN. an die Gouvernements Irkutsk und Jenisseisk und hat 3971414 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Jenitschibis Jensen |
Öffnen |
. Er machte seine Entdeckung in der Schrift
"^n inHuir^ into tli6 ckw868 and sn^cts ok tt>6
variol^ v3.ccinH6"(Lond.1798, mit Abbild.; deutsch
von Ballhorn, Hannov. 1799) bekannt, wodurch sie
sich schnell über ganz Europa und Amerika verbrei-
tete
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Koppen (Peter von)bis Kopten |
Öffnen |
,
Koterbrechen.
Kopreinitz, ungar. L^pi-onc^, kroat. Xo-
sn-ivnica., königl. Freistadt im ungar. Komitat Ve-
lovär-Körös (Kreutz) in Kroatien-Slawonien, an
der Linie Zäkany-Agram-Fiume der Ungar. Staats-
bahnen, Sitz eines Bezirksgerichts, hat (1890) 65!2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Laktometerbis Lalenbuch |
Öffnen |
Lemonniers Nachfolger in der Professur
am (^oiisFs äs Francs wurde. Als Direktor der
Pariser Sternwarte starb er 4. April 1807.
Außer dem Reisewerk "Vo^a^s sn ItaUs" (9 Bde.,
Par. 1786, mit Atlas) lieferte L. eine Ausgabe der
Halleyschen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Richelieu (Herzog von, Marschall)bis Richmond (in England) |
Öffnen |
inini8ti-s3 äs I.0U13 XIII, 1621
-24 (ebd. 1880); Houssaye, 1.6 caräinai äs Ils-
ruUs et. Is cai-äinai äs 1^. (ebd. 1875); Caillet,
I^aäminiLti-ation sn Francs 80U8 Is iniiii3tsi'6 äs
Ii. (2 Bde., ebd. 1860); d'Avcnel, R. st Ia monai-^is
adLows (4 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sanguinarinbis Sanitätskommissionen |
Öffnen |
der Kassiter, Krieg mit Sn-
rien, Phönizien und Philistäa, mit Iuda und mit
^lgypten, Zug nach dem Lande der Chaldaer, gegen
Elam und Babylon, das er völlig zerstörte. Wahr-
scheinlich in die letzte Zeit seiner Regierung fällt
ein Zug nach Arabien. Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
äs I'^liss
ä'occiäsnt ^snäant Is ino^sn ä^s" (Par. 1885),
"Straßburger Gassen- und Häusernamen im Mittel-
alter" (2. Aufl., Strahb. 1888).
Schmidt, Karl, pädagogischer Schriftsteller, geb.
7. Juli 1819 zu Osternienburg in Anhalt, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Dujardin-Beaumetzbis Dünkirchen |
Öffnen |
in
der chines. Provinz Kan sn die D. und bemächtigten
sich der Städte Ti-tao (südlich von Lan-tschou-fu),
Ho-tschou und Sun-l)wa-ting. Doch wurde letztere
bald wieder von den kaiserl. Truppen eingenommen.
Dunkelfeueruug, s. Feuernngsanlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Galvanotropismusbis Gärung |
Öffnen |
poetica, sn konor äe d. ^1V
(Sevilla 1878).
Gartethaibahn, geplante Kleinbahn (19 Kni)
von Göttingen nach Kerstlingerode, für die das er-
forderliche Kapital von 772000 M. gesichert ist.
Gärtner, August, Hygieiniker, geb. 18. April
1848 zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Büßenbis Butter |
Öffnen |
ihnen ginge, so würden sie (>sn Herzen) Buße thun, Luc. 16, 30.
Und predigen lassen in seinem Namen (herzliche) Buße und Vergebung der Sünden unter allen Völkern, und anheben zu Jerusalem, Luc. 24, 47.
Thut (von Oerzen) Buße, und lasse sich ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Ephratabis Erbarmen |
Öffnen |
wird bei den Orientalen oft vorzugsweise GOtt bezeichuet, 5 Mos. 32, 39. Ier. 5, 12. (vgl. Kimonis 0noiNÄ8t. p. 549. not. <7üa?--ckin Vo^ÄF68 sn kyrss st I^an^iös II. 94.) Ebr. 1, 12. um anzuzeigen dessen 1) unumschränkte Majestät, 2) unwandelbare
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gehaßtebis Gehen |
Öffnen |
rstu^nt äo suivrs 168 8u^6i'8tit!6iix äan8 t0U8 168 PK3, yus tait Isur orö-äulits, ii8 80nt Z)lu8 ineoQ36yu6N8, yus 0V8 äer-111618. - ^oui'yuoi äono ä'arrötor SN oksmiü?
Was im 8^8t6ius äs 1a Nat. 1. o. gesagt wird, ist ausführlicher entwickelt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Gerichtbis Gering |
Öffnen |
deine Gerichte, o HErr, Weish. 17, i.
Und nun, HErr, schrecklich find deine Gerichte, weil wir deine Gebote nicht gehalten, Tob. 3, 5.
Wer mit seinem Bruder zürnet, der ist des Gerichts schuldig, Matth. 5, 22. (Groll schau macht Ar GOt! sn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Mesabis Messias |
Öffnen |
Reich mit ewiger Glückseligkeit begnadigt.
Der versichert ist von dem Messias, 2 Sam. 23, 1. (Ebr.: Es spricht Vnvid, der hochgesiellt ist, nls der Gesalbte GGttes, den GOtt durch die Sn!l,nne> ;nm Mnig bestätigt hat.)
Wir haben den Messias gefunden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ogbis Ohrenbläser |
Öffnen |
. Die Juden kannten diesen Unterschied gar wohl, Joh. 9, 29. ö^?/ I.6X. (HM. ?a1iu. ooi. 852. 1349. H^ö'^sn Hor. I. 495. Paulus nnter-scheidet scharf natürliche und geoffenbarte Gotteser-keuntniß, Röm. 2, 12?15. Und woranf hätte das von den Propheten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Regenbogenbis Regieren |
Öffnen |
. 12, 6.
* Ein großes Licht, das den Tag regiere; und ein kleines Licht, das die Nacht regiere (mit sn,um Hchcm), 1 Mos. 1, 16.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0830,
Richten |
Öffnen |
gsntimsnt sn^sotit, c^ui i-snä 8Är oslui, c^ui 1s P088säs." ^siö^i^ ()tiuiii Hannov. ^). 79.
Der Geistliche richtet Alles (er kennt die Sünde, nus der er ausgegangen; und das Gute, indem er im Willen GOtteA den Mnßstnb für Alles hat) und wird von Niemand
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Unschuldbis Unstet |
Öffnen |
Unschuldigen, Sprw. 13, 6.
Wer eilet reich zu werden, wird nicht unschuldig bleiben, Sprw. 28, 20.
Verhänge deinem Munde nicht, daß er dein Fleisch verführe; und sprich vor dem Engel (dem Priester, Mal. 2, 7.) nicht: ich bin unschuldig (dein Gelübde sn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Zinkolithbis Zinn |
Öffnen |
, der wieder zur Destillation gebracht wird, zerlegt. Auch Zinkcarbonat, das beim Versetzen einer Zinkvitriollösung mit Ammoniumcarbonat entsteht, kann als weißer Farbstoff verwendet werden.
Zinn (lat. Stannum, chem. Zeichen Sn, Atomgewicht 118), ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Metallmohrbis Metallpatrone |
Öffnen |
bei der Einwirkung von Halogenalkylen auf die Metalle, z.B.:
2 Zn + 2 C2H5J = Zn (C2H5)2 + ZnJ2.
Jodäthyl Zinkäthyl Zinkjodid.
Andere können mit Hilfe der Zinkalkyle aus den Metallchloriden hergestellt werden, z. B.:
2 Zn(C2H5)2 + SnCl4 = Sn(C2H5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Hurerbis Hurerei |
Öffnen |
und die vergängliche Lust der W^lt fliehen, 2 Petr. 1, 4. hängen das sechste Gebot an ihren Hals, binden, 3 Mos. 19, 29. 1 Cor. 6, 18. c. 10, 8. 1 Thess. 2, 3. 2c. an ihre Finger und sn-chen sich ernstlich wider dieses schädliche,* abscheuliche und greuliche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0677,
Kreuzigen |
Öffnen |
. 215. Vipout. (wo a//s<7/^ck^cl)e^ i. g. a^a^xo^oTle^ci^, worüber HsiiZ? zu Duciaw Naorod. loin. VIII. p. 470 sä. Vixont.), welche Stelle christliche Ausleger, (Asm. ^sn., 8troin. V. p. 601. Ooi. O?-oii«s zu Matth. 10, 38. als eine Art Weissagung
|