Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach karl-heinrich hat nach 2 Millisekunden 58 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0063, von Bléry bis Block Öffnen
Auszeichnungen, die ihm zu teil wurden, erhielt er 1870 auch von Frankreich das Kreuz der Ehrenlegion. Bloch , Karl Heinrich , dän. Genre- und Historienmaler, geb. 23. Mai 1834 zu Kopenhagen, war anfangs
30% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0955, von Caroldor bis Carolini libri Öffnen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0313, von Militärschriftsteller etc. bis Reiten und Fahren Öffnen
. soweit sie nicht als historische Persönlichkeiten unter "Geschichte" vorkommen. Alte. Aelianus 1) Aeneas 2) Vegetius, 2) Flavius Neuere. Arcon Aster, 2) Karl Heinrich Augustin *, Vincenz Belidor Berenhorst Birago Bismark, Friedr. Wilh. v
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0084, von Brillouin bis Brodzki Öffnen
1878), Ansicht des Oxfordbergs u. a. Brodwolf , Ludwig Gustav Eduard, Bildhauer, geb. 19. April 1839 zu Berlin, lernte anfangs den Maschinenbau und wurde von 1861 an auf der dortigen Akademie unter Karl
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0379, von Mohn bis Möller Öffnen
aus einem sterbenden Krieger mit einer Victoria. 2) Karl Heinrich, Bildhauer, geb. 22. Dez. 1803 zu Berlin, lernte anfangs im Atelier seines Vaters, besuchte dann die Akademie daselbst
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0309, Lothringen (Bezirk) Öffnen
das Land seinem zweijährigen Sohne, Karl Ⅲ. (s. d.), hinterließ. Während des letztern Minderjährigkeit riß Heinrich Ⅱ. von Frankreich die Bistümer Metz, Toul und Verdun an sich. Der Sohn Karls Ⅲ., Heinrich Ⅱ., folgte dem Vater 1608. Er vermählte seine
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt Öffnen
(18. Aug. 1886) Baumgärtner, Karl Heinrich, Mediziner (11. Dez. 1886) Becker, Hermann Heinrich (der rote B.), Politiker (9. Dez. 1885) Beckmann, Adele, Soubrette, Gattin von Friedrich B. (November 1885) Beecher, Harriet: ihr Gatte Calvin E
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0700, von Radetzkij bis Raiffeisen Öffnen
, Straußfedern und wohlriechenden Harzen. Mahl, 2) Karl Heinrich, Kupferstecher, geb. 11. Juli 1779 zu Höfen bei Heidelberg, ging 1799 nach Wien, ward 18^9Kammerlupferstecher und 1839 Professor an der Akademie. Er starb 12. Aug. 1843. R. hatte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0962, von Aster bis Asteriskos Öffnen
.); "Kurzer Lebensabriß des königlich preußischen Generals Ernst Ludwig v. A." (mit drei politischen Aufsätzen Asters, Berl. 1878). 2) Karl Heinrich, Bruder des vorigen, Militärschriftsteller, geb. 4. Febr. 1782 zu Dresden, trat 1796 in die sächsische
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0514, von Baumgärtner bis Baumkultus Öffnen
514 Baumgärtner - Baumkultus. Baumgärtner, Karl Heinrich, Mediziner, geb. 21. Okt. 1798 zu Pforzheim, studierte in Tübingen und Heidelberg, ward 1820 Regimentsarzt in Rastatt, 1824 Professor der medizinischen Klinik in Freiburg und 1862 in den
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0720, Berg Öffnen
Petersburg starb er daselbst 18. Jan. 1874. 3) Karl Heinrich Edmund, Freiherr von, Sohn von B. 1), Forstmann und Lehrer, geb. 30. Nov. 1800 in Göttingen, besuchte 1815-17 die Forstakademie zu Dreißigacker und dann die Universität zu Göttingen. Nachdem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0123, von Boethos bis Bogbutter Öffnen
. Bogaertsdruck, s. Peinture-Bogaerts. Bogardusmühle, kleiner Mahlgang mit eisernen, gerieften Scheiben statt der Steine, dient zum Zerreiben dickflüssiger Substanzen, zum Pulvern von Droguen etc. Bogatzky, Karl Heinrich von, asket. Schriftsteller
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0241, von Borsig bis Borstell Öffnen
, deren Teile die Beschaffenheit einer B. haben, wie z. B. die Haarkrone mancher Kompositen. Borstell, Karl Heinrich Ludwig von, preuß. General der Kavallerie, geb. 30. Dez. 1773 zu Tangermünde, trat 1788 in ein Kürassierregiment, ward später Adjutant
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0268, von Botticelli bis Böttiger Öffnen
" (das. 1880), das Ergebnis einer zweiten Reise nach Athen. 2) Karl Heinrich von, preuß. Staatsminister und Staatssekretär des deutschen Reichsamts des Innern, geb. 6. Jan. 1833 zu Stettin, trat, nachdem er die Rechte studiert hatte, in den
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0406, Glasmalerei (im 19. Jahrhundert) Öffnen
in Preußen für diese Kunst eine große Pause ein. Eine wirkliche Förderung erfuhr die G. infolge der Restauration des Schlosses zu Marienburg, dessen Ausschmückung mit Glasmalereien dem Berliner Maler Karl Heinrich Müller übertragen wurde, welcher
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0529, von Gortyn bis Görtz Öffnen
négociations qui ont précédé le partage de la Pologne" (Weim. 1810); "Mémoire historique de la négociation en 1778" (Frankf. 1812). Aus seinem Nachlaß erschienen: "Historische und politische Denkwürdigkeiten" (Stuttg. 1827-28, 2 Bde.). 3) Karl Heinrich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0639, von Graue Brüder und Schwestern bis Graupen Öffnen
. Graun, Karl Heinrich, Komponist, geb. 7. Mai 1701 zu Wahrenbrück, östlich von Torgau, kam 1713 auf die Kreuzschule in Dresden, wo er durch seine schöne Stimme Aufsehen erregte, studierte neben den Wissenschaften die Komposition unter dem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0307, von Heineken bis Heinrich Öffnen
. nieder, wo sie 20. Dez. 1858 starb. Heineken, Karl Heinrich von, Kunstschriftsteller, geb. 1706 zu Lübeck, ward Privatsekretär und Vertrauter des Grafen von Brühl, als solcher in den Adelstand erhoben, Geheimrat und Administrator der Brühlschen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0425, von Hermann der Lahme bis Hermann von Fritzlar Öffnen
. 4) Karl Heinrich, Maler, geb. 6. Jan. 1802 zu Dresden, ward Zögling der Akademie daselbst, dann der Akademie zu Düsseldorf unter Cornelius. Mit Götzenberger und Förster malte er gemeinsam die Fresken in der Aula der Universität zu Bonn, worunter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0447, von Hersilia bis Hertwig Öffnen
für Hertfordshire. Hertwig, 1) Karl Heinrich, Lehrer der Tierheilkunde und bedeutender Forscher, geb. 10. Jan. 1798 zu Ohlau in Schlesien, studierte zu Breslau Medizin, später in Wien und München Tierarzneikunde, wurde 1823 an der Tierarzneischule
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0507, von Heydenreich bis Heyduk Öffnen
(das. 1881), beides von ihm selbst illustriert; "Blätter für Kostümkunde" (das. 1876 ff.). 5) Adolf, Architekt, s. Kyllmann. Heydenreich, Karl Heinrich, philosoph. Schriftsteller, geb. 19. Febr. 1764 zu Stolpen, seit 1789 außerordentlicher Professor
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0263, von Jordanis bis Joret Öffnen
, Karl Heinrich, Litterarhistoriker, geb. 24. April 1757 zu Fienstädt im Mansfeldischen, studierte in Halle Theologie und Philologie, wurde 1778 Lehrer in Berlin, wo er mehrere griechische und römische Klassiker edierte, 1792 Inspektor zu Bunzlau und 1796
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0332, von Juraken bis Jurien de la Gravière Öffnen
.), s. v. w. Jurisconsultus. Jurensismergel, die obersten, aus Mergelkalk oder Mergelthon bestehenden Schichten des weißen Jura, in denen Ammonites jurensis häufig als Leitfossil auftritt; s. Juraformation. Jürgens, Karl Heinrich, Geschichtschreiber
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0649, von Kebir bis Keferstein Öffnen
in Kriegsgefangenschaft, die er in Kopenhagen verbrachte, war später Gymnasiallehrer zu Glückstadt und Plön, 1864 Direktor der Domschule in seiner Vaterstadt und ist seit 1870 Direktor des Gymnasiums zu Husum. Er veröffentlichte, teilweise unter dem Namen Karl
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0495, von Lanfranco bis Lang Öffnen
bald sehr beliebt. 1875 wurde er zum Senator auf Lebenszeit erwählt, starb aber schon 16. Nov. 1877 in Pau. Seine "Œuvres complètes" erschienen 1879 ff. in 12 Bänden, seine "Correspondance" 1885 (2 Bde.). Lang, 1) Karl Heinrich, Ritter
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0823, von Lips bis Lipsius Öffnen
, geb. 14. Febr. 1830 zu Gera, Sohn von Karl Heinrich Adelbert L. (gest. 1861 als Rektor der Thomasschule in Leipzig), studierte bis 1848 zu Leipzig Theologie, ließ sich 1855 daselbst als Privatdozent nieder. Nachdem er 1859 zum außerordentlichen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0549, von Metrum bis Metternich Öffnen
der damalige Kurfürst, Lothar von M. (1599-1623), diese Grafschaften seinen Vettern Karl Heinrich von M. und Phil. Emmerich von M. zu Lehen. Als die eben genannten und andre unmittelbare reichsritterschaftliche Herrschaften und Güter jenseit des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0889, von Münsterbusch bis Munychia Öffnen
" (1772), den er 1772 zum Tod begleitet hatte. Sein Leben beschrieb sein Sohn (Kopenh. 1793). 2) Friedrich Christian Karl Heinrich, Theolog und Altertumsforscher, Sohn des vorigen, geb. 14. Okt. 1761 zu Gotha, widmete sich in Kopenhagen und Göttingen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1019, Nassau (Geschichte) Öffnen
Brandenburg vermacht hatte. Doch ward das Fürstentum Orange 1713 an Frankreich abgetreten. Johann Wilhelm Frisos Nachfolger Wilhelm IV. Karl Heinrich Friso vereinigte 1743 alle N.-Ottonischen Lande und erhielt 1748 die Erbstatthalterwürde
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1021, von Nassau (Städte) bis Naßfäule Öffnen
. Ludwig 43). Nassau-Siegen, 1) Karl Heinrich Nikolaus Otto, Prinz von, russ. Admiral, Urenkel des vorigen, geb. 5. Jan. 1745, trat schon in seinem 15. Jahr in die französische Armee, in der er bis zum Dragonerrittmeister aufrückte, begleitete 1766-69
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0975, von Pflug bis Pfordten Öffnen
" (Stuttg. 1883); "Perikles als Feldherr" (das. 1884). Für Grotes "Allgemeine Weltgeschichte" bearbeitete er das Mittelalter (Bd. 4, Berl. 1886 ff.). Pflugscharbein, s. Schädel. Pfordten, Ludwig Karl Heinrich, Freiherr von der, bayr. Staatsmann, geb
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0185, von Politische Verbrechen bis Polizei Öffnen
, ein Schullehrerseminar, ein Amtsgericht, Töpferei, Bierbrauerei, Hopfenbau, Schiffahrt und (1885) 3905 fast nur evang. Einwohner. P. erhielt 1260 Stadtrecht. Pölitz, Karl Heinrich Ludwig, deutscher Schriftsteller, geb. 17. Aug. 1772 zu Ernstthal
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0556, von Rahel bis Rahmen Öffnen
Kupferstechers Karl Heinrich R. (1779-1843), geb. 13. Aug. 1812 zu Wien, besuchte die dortige Akademie und gewann, 19 Jahre alt, einen Preis. Dann ging er nach München, Stuttgart und Ungarn und 1836 nach Italien, wo er bis 1843 blieb und namentlich nach
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0594, von Ratzeburg bis Raub Öffnen
, Bezirkshauptmannschaft Bozen, 1056 m ü. M., am Fuß des Plateaus der Seißer Alpe und des Schlern gelegen, hat eine kalte Schwefel- und Alaunquelle und ist im Sommer sehr besucht. Vgl. Proßliner, Das Bad R. in Südtirol (Bilin 1883). Rau, 1) Karl Heinrich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0635, von Recknitz bis Redakteur Öffnen
die Grenze gegen Pommern und mündet nach einem Laufe von 82 km in den Ribnitzer Binnensee, den südwestlichen Teil des Saaler Boddens der Ostsee. Reclam, 1) Anton Philipp, Verlagsbuchhändler, geb. 29. Juli 1807 zu Leipzig als Sohn des Buchhändlers Karl
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0969, von Rosenbaum bis Rosenfenster Öffnen
Dichtungen Rosenblüts gab A. Keller in "Fastnachtsspiele aus dem 15. Jahrhundert" (Stuttg. 1853, 3 Bde.). Rosenbürsthornwespe, s. Blattwespen. Rosenbusch, Karl Heinrich Ferdinand, Geolog, geb. 24. Juni 1836 zu Einbeck in Hannover, habilitierte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1000, von Rothschönberger Stollen bis Rotkehlchen Öffnen
dem System des schwedischen Gymnasiarchen P. H. Ling" (Berl. 1846-59, 5 Tle.). Auch die Militärgymnastik ist in der Folge mehr und mehr auf den Boden des deutschen Turnens übergetreten. Roth von Schreckenstein, Karl Heinrich, Freiherr, Historiker
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0160, von Sachwalter bis Sacken Öffnen
in der preußischen Monarchie" (Berl. 1812, 2. Bearbeitung 1818) begründete er die spätere Union zwischen Lutheranern und Reformierten. 2) Karl Heinrich, protest. Theolog, Sohn des vorigen, geb. 17. Okt. 1790 zu Berlin, nahm 1813 als freiwilliger Jäger
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0655, von Schultz-Schultzenstein bis Schulwesen Öffnen
655 Schultz-Schultzenstein - Schulwesen. Schultz-Schultzenstein, Karl Heinrich, Mediziner und Naturforscher, geb. 8. Juli 1798 zu Altruppin, studierte in Berlin, habilitierte sich 1822 als Privatdozent und ward 1825 außerordentlicher und 1833
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0336, von Stirlingshire bis Stöber Öffnen
Kaledoniern, gegen welche jene den berühmten Pikten- oder Hadrianswall (s. d.) zwischen dem Forthbusen und dem Clydebusen errichteten. Stirm, Karl Heinrich, protest. Theolog, geb. 22. Sept. 1799 zu Schorndorf, ward 1828 Landgeistlicher und 1835 Hofkaplan
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0642, Wilhelm (Niederlande) Öffnen
seinem Tod wurde ihm ein Sohn, Wilhelm III. (s. Wilhelm 10), geboren, mit welchem die ältere Linie des Hauses Oranien erlosch. 23) W. IV. Karl Heinrich Friso, Prinz von Oranien, Erbstatthalter der Niederlande, Sohn des Prinzen Johann Wilhelm Friso
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0100, von Bauerwitz bis Baupolizei Öffnen
.) heraus. Baume les Dames, (1886) 2568 Einw. Baumgarten, 4) Michael, protest. Theolog, starb 21. Juli 1889 in Rostock. Baumgärtner, Karl Heinrich, Mediziner, starb 11. Dez. 1886 in Baden-Baden. Baumholder, (1885) 1768 Einw. *Baumkratzer
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0160, von Bosporus bis Bougival Öffnen
. verheiratet, machte sich unter dem Namen Clarissa Lohde als Romanschriftstellerin bekannt. 2) Karl Heinrich von, preuß. Staatsminister und Staatssekretär des deutschen Reichsamtes des Innern, entwickelte als Stellvertreter des Reichskanzlers im Bundesrat
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0709, von Riebeck bis Rimsky-Korsakow Öffnen
. 1852). Der jüngere, Karl Heinrich, geb. 1726 zu Stuttgart, ward 1750 Repetent in Tübingen, 1754 Diakonus zu Ludwigsburg, 1757 Hofkaplan und 1783 Stiftsprediger und Konsistoriallsat in Stuttgart, wo er 15. Jan. 1791 starb. Er hinterließ: »Predigten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0428, von Hetzel bis Hidschas Öffnen
, anderseits dem Andrängen der panslawistischen Presse auf Russifizierung des Landes Widerstand zu leisten, weswegen er von der panslawistischen Partei heftig angefeindet wurde, zumal er Balte evangelischen Glaubens ist. 2) Wilhelm Karl Heinrich von, preuß
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0882, von Snouck Hurgronje bis Soden Öffnen
l'Islam« (1886). Sobbe, Ludwig Karl Heinrich von, preuß. Generalleutnant, kam 1853 aus dem Kadettenkorps als Sekondleutnant zum Gardeschützenbataillon und verblieb in der Jägerwaffe, abwechselnd dem genannten Bataillon und andern Jägerbataillonen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0599, von Lohmeyer bis Lokomotive Öffnen
585 Lohmeyer - Lokomotive Lohmeyer, Karl Heinrich, Historiker, geb. 24. Sept. 1832 zu Gumbinnen, seit seiner Geburt ohne Arme, studierte in Königsberg Geschichte und ward 1873 Professor an der Universität daselbst. Er schrieb: »De Richardo
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0017, Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) Öffnen
., Kronprinz. - c. F. Karl Heinrich 15) Karl 29) Ludwig, 14) Louis Ferdinand Waldemar 3) Wilhelm, 15) Frdr. W. Karl Staatsmänner, Politiker, Abgeordnete etc. Achenbach, 3) Heinr. Altenstein Alvensleben, 1) Albr. Ancillon, 2) Joh. Friedr
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0031, Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche Öffnen
) Crèvecoeur Mooker Heide Ryswyk Fürstliche Personen. Friedrich, 21) Prinzen: a. F. Heinrich. - b. F. Wilh. Georg. - c. F. Wilh. Karl Heinrich *, 18) Prz. d. Niederl. Moritz, 2) Prinz v. Oranien Wilhelm, 4) a. W. I. d. Schweig. - b. W. II. - c
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0713, von Bench bis Benda Öffnen
, und Joseph B., geb. 7. März 1724, seit 1786 Konzertmeister ebendaselbst, gest. 22. Febr. 1804, werden als Violinspieler gerühmt. – Der jüngere Sohn von Franz, Karl Heinrich Hermann B., geb. 2. Mai 1748 zu Potsdam, gest. 15. März 1836, wurde sehr jung
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0379, von Bourbon (Charles) bis Bourboule Öffnen
, demnach Mitglied der ältern Linie, und neben ihr die Krone selbst mit Ansprüchen hervor. B. beschloß, mit Hilfe Karls Ⅴ. und Heinrichs Ⅷ. von England die Rechte und Güter wiederzuerlangen, die in dem schon begonnenen Prozeß ihm verloren zu gehen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0038, Deutsche Musik Öffnen
noch italienisch komponierten, unter ihnen als die hervorragendsten Karl Heinrich Graun und Johann Adolf Hasse, ersterer der Hofkomponist, letzterer der Liebling Friedrichs d. Gr. und der angesehenste ital. Tonsetzer seiner Zeit
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0996, von Heinrich (Prinz der Niederlande) bis Heinrich (der Seefahrer, Infant von Portugal) Öffnen
. 1855), einer Tochter des Prinzen Friedrich Karl. Heinrich Jasomirgott (so genannt nach einem von ihm angeblich viel gebrauchten Ausruf), Markgraf von Österreich , aus dem Hause
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0095, von Hertford bis Hertz (Henrik) Öffnen
.). 'sHertogenbosch (spr.-tohch-), s. Herzogenbusch. Herts (spr. Horts), engl. Grafschaft, s. Hertford. Hertwig, Karl Heinrich, Mediziner und Tier- arzt, geb. 10. Jan. 1798 zu Ohlau in Schlesien, studierte in Breslau Medizin, in Wien
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0308, von Steinwälzer bis Steinzeit Öffnen
und fabrizierte hier zuerst Orgeln und seit 1835 Klaviere. 1850 übertrug er seinem ältesten Sohne Theodor das Seesener Geschäft und siedelte sich mit seinen Söhnen Karl, Heinrich, Wilhelm (William) und Albert in Neuyork an, wo sie 5. März 1853 ein eigenes
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1035, von Skythen bis Slavici Öffnen
.) in Palästina. s. l., Abkürzung für suo loco (lat., an seinem Orte), oder für sine loco (lat., ohne Ort, d. h. ohne Angabe des Druckortes). Slaby, Adolf Karl Heinrich, Lehrer des Maschinenbaues und der Elektrotechnik, geb. 18. April 1849 zu Berlin
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0333, von Borsigwerk bis Borsten Öffnen
; das Komitat wird von vier Eisenbahnlinien durchschnitten. Die Straßen sind ebenfalls in gutem Zustande. Borstell, Karl Heinrich Ludw. von, preuß. General der Kavallerie, geb. 30. Dez. 1773 zu Tangermünde in der Altmark, trat 1788 in das von seinem
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Marius - Marie Ianitschek. Stratzbnrg i. (^. Stein, Oswald - Anton Memminger, Würzbu'rg S^cin, Oswald - Karl Heinrich Wörle, Ludwigshafcn Stein, Paul - Albertine° Henrich, geb. Rüslin, Granat St in. Wilhelm - ^. Stuttgart Stei'au, Erwin