Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sahne
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Saharanpurbis Said Pascha |
Öffnen |
), Querhölzer am Topp der Untermasten und Marsstengen zum Spreizen der Stengen- und Bramwanten. Die S. der Untermasten tragen zugleich die Plattform des Mars (volkstümlich Mastkorb).
Sahlit, Mineral, s. v. w. Salit, s. Augit.
Sahne, s. Rahm.
Saho
|
||
36% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0042,
von Kollbleibis Salix Tourn |
Öffnen |
,
Stärke ; -palme; -stärke; -Surrogat; Sagus Rumphii; s. laevis; s. farinifera, s.
Sago .
Sahne , s.
Milch
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0801,
Butter |
Öffnen |
von etwa einer Stunde erscheint am Rohre C nicht mehr magere Milch, sondern unveränderte Milch, da der Einsatz b gänzlich mit Sahne gefüllt ist. Sobald dies eintritt, schiebt man den Riemen c, durch den die Spindel d getrieben wird, auf die Leerscheibe
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0309,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
garniert, Castelaine ist eine braune, stark gewürzte Ochsenfleischsuppe, Dame Blanche ist weiße Geflügelsuppe, liiert mit Sahne, gewürzt mit weißen Mandeln, Gelinotte ist Braune Haselnußsuppe, Marie-Louise ist Perlgerstensuppe, garniert mit kleinen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0800,
Butter |
Öffnen |
Masse vereinigt.
Bei der praktischen Ausführung der Butterbereitung werden sehr verschiedene Methoden angewendet; bei der einen trennt man vor dem Buttern die Milch in zwei Teile, einen sehr fettreichen, Rahm, Sahne, der allein zur Darstellung der B
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0394,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Vor dem Gebrauch verteilt man die Erdbeeren mit der Milch in Gläser, daß sie halb angefüllt sind. ½ l süße Sahne schlägt man zu festem Schaum, gibt Vanillezucker hinzu, bis die Sahne genügend süß ist und gibt in jedes Glas soviel Sahne, daß dasselbe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0618,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Dreiviertelstunde; Hasenbraten darf nicht blutig auf den Tisch kommen, mutz aber zart und saftig bleiben. Erst wenn der Hase sich bräunt, etwa in der Hälfte der Bratzeit, fügt man möglichst dicke, saure Sahne löffelweise, etwa drei bis vier Löffel voll
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0685,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geschnittene Zwiebel, 250 Gr. Butter, 15 Gr. Liebig's Fleisch-Extrakt und 1/4 Liter saure Sahne.
Nachdem der Braten gehäutet, gewaschen und dann gespickt worden ist, legt man ihn m eine tiefe Schüssel, gießt die angegebene Flüssigkeit mit dem Gewürz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0726,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
" und zunäht. Nach Belieben kann von dem oben genannten auch nur die Hälfte genommen werden.
Käseblättchen. (Nachdruck verboten.) Aus 1/4 Liter süßer Sahne, einigen Löffeln Mehl, ^?alz und einem Ei macht man einen leichten Teig, den man ganz dünn ausrollt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
Milch (Butterbereitung, Beurteilung von Milchkühen) |
Öffnen |
gelangt die M. in die Schleudertrommel, wo sie sich in Rahm und Magermilch teilt. Nach einiger Zeit wird der Zufluß abgesperrt und die ganze Magermilch aus der Trommel abgezogen, die Sahne dagegen in einen Kühlapparat abgezapft, bis diese
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
Milchschleuder, welche die Sahne von der Magermilch trennt. Die Sahne gelangt hierauf in einen zweiten Schleuderapparat, in welchem sie verdickt wird. Die Masse erhält jedoch die Buttereigenschaften dadurch noch nicht. Es bedarf dazu noch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0013,
von Einmachkunstbis Kochrezepte |
Öffnen |
einem kühlen trockenen Ort aufbewahrt.
Hausmittel und Rezepte.
Kaffeesahne vor dem Sauerwerden zu schützen. Auf l/2l Sahne rechne man etwa 100gr Zucker. Dieser wird in etwas Wasser einige Minuten aufgekocht und der frisch gekochten Sahne zugesetzt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0115,
Wintersalate |
Öffnen |
wenig gebraucht, Hauptbestandteile der Salatsaucen bilden allemal Essig und Oel. Außerdem kann man für manche Salate auch zweckmäßigerweise kleine Reste von Bratensauce und saurer Sahne verwenden. Bezüglich des Oels möchte ich meinen Leserinnen raten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0164,
von Kleine Rundschaubis Milchglasglocken |
Öffnen |
: "Kaffeeabsud ist nach meinen Erfahrungen eines der wirksamsten Erregungsmittel insbesondere für das Herz, wenn er in starker Konzentration und rein, ohne weiteren Zusatz von Milch oder Sahne, höchstens mit Zucker versüßt, gegeben wird. Er ist aber nur
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0318,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ordinären Beigeschmack, die Sahne ist eine dünne, getaufte Milch, der Honig entbehrt des gewohnten feinen Wohlgeschmacks und die Butter ist eine fade, fettige Masse, von der selbst ein an Pomaden- und Talglichterkonsum gewöhnter Kosacke ^[richtig: Kosake
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0665,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Weihnachtsessen par exellence!
Italien rühmt sich dreizehn verschiedenartiger Bereitungsarten von Aal für das Weihnachtsfest; ganz besondere Spezialistcn darin sind die Neapolitaner und Capresen. Auch dürften die mit Stuffina (einer Sahne
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Butteramylesterbis Buttersaures Amyloxyd |
Öffnen |
.
Butterkrebs, s. Flußkrebs.
Buttermilch ist der bei der Ausscheidung der Butter aus der Sahne oder Milch verbleibende Rückstand (s. Butter, S. 799 b). Sie enthält, neben geringen Mengen (etwa 1/2 Proz.) Fett, Eiweißstoffe in Form von mehr oder weniger
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Gefrornesbis Gefühl |
Öffnen |
bereitet, daß man Fruchtsäfte mit Zucker, zuweilen auch mit Rahm (Sahne), Eiern, Gewürzen gefrieren läßt. Man bringt die Masse in eine blecherne oder zinnerne cylindrische Büchse (Gefrierbüchse) von etwa 15 cm Durchmesser und 30 cm Höhe, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gefrittete Sandsteinebis Gefühl (physiologisch) |
Öffnen |
, welches durch
bis zum Gefrierpunkt fortgefetzte Abkühlung der
verschiedensten versüßten und aromatisierten Flüssig-
keiten hergestellt wird. Vanille-, Kafsee-, Thee-,
Schokoladen-Gefrorenes besteht wesentlich aus
! Sahne und Zucker, denen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0034,
von Sommer in der Küchebis Versand frischer Blumen |
Öffnen |
34
das Gemüse 20 Minuten lang dämpfen, nimmt es dann vom Feuer und verrührt es mit einer Tasse dicker, saurer Sahne, in der ein Eigelb und etwas gehackte Petersilie verquirlt sind. Auch Mohrrübenklöße und -Kotelettes sind sehr angenehme
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0044,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
im Hochsommer in Kohlblätter gewickelt, mit Butter und saurer Sahne braten, sie munden in dieser Zubereitung köstlich zu jungen Kartoffeln und süß gekochten Aprikosen und Pfirsichen. Das im allgemeinen üblichere Verfahren, demzufolge sie mit Speckscheiben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0045,
von Haus- u. Zimmergartenbis Kabis |
Öffnen |
das Ei in dicker, saurer Sahne, und tut einiqe Fleischklöschen daran, so hat man eine kräftige Wildsuppe, die selbst einen Brillat-Savarin zur Begeisterung entflammen würde. Wer Ueberfluß an Rebhühnern besitzt, der kann sie mehrere Monate
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0123,
Die Kinder und der Arzt |
Öffnen |
- und Gemüsefüllung. Ein kleiner Rest von Braten oder Suppenfleisch wird in Würfel geschnitten und mit etwas Butter aufgeschwitzt, ohne jedoch zu bräunen. Alsdann gießt man löffelweise saure oder süße Sahne dazu, läßt das Gemenge gut durchkochen und bindet
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0125,
von Eingegangene Kochrezepte und Anderesbis Trauben- und Apfelbutter |
Öffnen |
gewiegten Chalotten in Butter einige Minuten, kocht dies mit Weißwein, kräftiger Bouillon zu dicker Sauce, gibt ein Glas saure dicke Sahne dazu, salzt und pfeffert und serviert die Sauce zum Braten.
A. Sch. G. in W.
Weintraubenmark. Man presse recht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0196,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf unser Preisausschreiben.)
Blitzkuchen. 1 Pfd. Butter, 1 Pfd. Zucker, 4 Eier, 1 Zitrone, 1 Theelöffel voll pulverisiertes Hirschhornsalz, in einem Glase Branntwein aufgelöst, und Mehl.
Schmelze die Butter, rühre dieselbe zu Sahne, füge nach
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0229,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Pfeffer würzt und mit etwas saurer Sahne und Kartoffelmehl sähmig ^[richtig: sämig] macht.
Um trüben Essig zu klären, gießt man zu einem Liter Essig etwa zwei Theelöffel frische süße Milch. Meist hat sich dann nach 24 Stunden alles Trübe auf den Boden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0267,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Milch und Sahne
Kalter Aufschnitt:
Rostbraten und Mettwurst
Ich denke, dies genügt zur Not für ein erstes Frühstück, und selbst der größte Gemütsmensch wird es schwerlich fertig bringen, auch nur den dritten Teil aller hier gegebenen Möglichkeiten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0401,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Läppchen mit den Kernen entfernt. Hierauf schlägt man Sahne,
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0468,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Liebig's Fleisch-Extrakt, 3 Eßlöffel saure Sahne, Pfeffer und Salz.
Das Fleisch wird in feine, dünne Stückchen geschnitten; von den anderen Bestand- ^[folgende Seite]
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0521,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
) ist nicht für jede Haut passend.
Vielfach wird das Waschen mit Milch empfohlen, und zwar abgerahmte Süßmilch oder durchgeseihte Buttermilch. Die Behandlung mit Sahne kann für übermäßigen Sonnenbrand des Gesichtes oder Halses sehr wirksam
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0573,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sein muß, auflösen. Hiezu verwendet man am besten Magermilch, es kann jedoch auch, je nach der Geschmacksrichtung, Vollmilch verwendet werden, keinesfalls jedoch Sahne. Ist die Schokolade vollständia gelöst (zu dickem Brei), so wird die zweite Hälfte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0597,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, backe sie schön gelb in ganz gelinder Hitze und serviere sofort. E. H. Turbenthal.
Kaiferschmarn. Man sprudelt 5 Eidotter mit 4 äi Sahne ab, gibt 2 61 Mehl, em wenig Salz und den festen Schnee von 5 Eiweiß dazu, rührt alles gut ab und gibt zuletzt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0637,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Gramm Lie-big's Fleisch-Extrakt, Mehl und Sahne. Zwei frische Wildenten, gerupft und ausgenommen, werden mit einem nicht zu großen Plättbolzen innen ausgebrannt, um den häufig so unangenehmen fettigen Geschmack zu beseitigen. Zu dem Zwecke macht man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0638,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 198
bis sie schön weich sind. Zum Schluß wird , die Bratensauce angerührt, hierzu Vs Liter ^ Sahne nebst ^ Eßlöffel Weizenmehl ver- ! wendet.
Rebhühner. Bereitungszoit drei Stunden. Für 5 Personen. Zutaten: 5 Rebhühner, 250 Gramm Butter, etwas
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0651,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Weißwein und Zucker zu Mus gekocht, das man durch ein Sieb streicht und erkalten läßt. Dann wird 100 gr. Mehl mit V4 Ltr. süßer Sahne, 75 gr. Butter, 75 gr. Zucker und 2 Eigelb auf gelindem Feuer abgerührt. Sobald der Brandteig abgekühlt ist, werden 4
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0718,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wachhol-derbeeren oder tut zu der Bratbutter 10 bis 12 Nachholderbeeren und brät es eine halbe Stunde unter fleißigem Begießen und Iu-guh von saurer Sahne oder etwas mit Essig und Mehl verquirlter Milch.
Zisserbrötchen. 200 Gr. Butter werden mit 100 Gr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Blanchierenbis Blandrata |
Öffnen |
-mangscheh, "weißes Essen"), aus Sahne, Mandelmilch etc. mit Hausenblase unter Zusatz von Vanille oder anderm Gewürz bereitetes Gelee.
Blanco, s. Blanko.
Blanco, Antonio Guzman, Präsident der Republik Venezuela, Sohn des berühmten Statistikers
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Brandbis Brandanus |
Öffnen |
, zubereitet mit Öl, Knoblauch und saurer Sahne.
Brandader, s. Aufbrechen.
Brandanus, der Heilige, sagenhafter Seefahrer des frühen Mittelalters (wahrscheinlich 6. Jahrh.), stand an der Spitze eines irischen Klosters und unternahm zur Buße in Begleitung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Crémaillèrebis Crémieux |
Öffnen |
bestreichendes Feuer unwirksamer machen sollen.
Crembalum (lat.), s. Maultrommel.
Crême (franz., spr. krähm), Milchrahm, Sahne; Speise aus Milch, Eiern etc. von der Konsistenz des dicken Milchrahms, nach den sonstigen Bestandteilen (Wein, Schokolade
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Euthanasiebis Eutrophie |
Öffnen |
und zerriebene Fruchtfleisch gibt durchgeseiht eine Art dicker, pflaumenblauer, musartig schmeckender Sahne (Assai), eine der geschätztesten Leckereien von Paru (am Ausfluß des Amazonenstroms). Die Blätter dienen zum Dachdecken und Korbflechten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Lirabis Liscow |
Öffnen |
Herrengrund in Ungarn.
Lis (lat.), Streit, Rechtsstreit, streitige Sache. Adhuc sub judice l. est, "noch jetzt ist Streit vor dem Richter, noch ist die Sache nicht entschieden", bekanntes Citat aus Horaz' "Ars poetica" (V. 78).
Lisaine (spr. -sähn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0608,
Milch (Bestandteile, Absonderungsmenge, Perioden) |
Öffnen |
in die Höhe und bilden eine fettreiche Schicht (Rahm, Sahne). Niemals aber sondert sich in dieser Weise das Fett vollständig ab, vielmehr bleibt die M. unter dem Rahm immer noch durch Butterkügelchen weißlich, an den Rändern bläulich durchscheinend. Zuletzt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Moussebis Möwe |
Öffnen |
von Sahne und fein gerührtem Fleisch, mit Trüffelsauce angerichtet.
Mousselin, s. Musselin.
Moussieren (franz., spr. mu-) s. v. w. schäumen, besonders von Flüssigkeiten, welche viel Kohlensäure gelöst enthalten, die beim Ausgießen derselben lebhaft
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Musafaserbis Muschelkrebse |
Öffnen |
- und Nationalspeise, zu welcher außer den Muscheln noch mit Zwiebel gebratenes Schweinefleisch, Sahne, Fleischbrühe, Kartoffeln oder Crackers (eine Art harter Biskuits) und verschiedene Gewürze verwendet werden.
Muschelgold (Malergold, echte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Okolniczibis Oktaeteris |
Öffnen |
, gewiegten harten Eiern, Gurkenscheiben, Lauch, Dill und Estragon, worüber Milch, Sahne oder Kwas gegossen wird. Anstatt Fleisch nimmt man auch Fisch, Gemüse und Früchte.
Oktaëder (griech., Achtflächner), in der Stereometrie einer der fünf regulären
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0868,
Persien (Standeswesen, Stellung der Frauen, Wohnungen etc., Ackerbau) |
Öffnen |
oder Weizen; nächstdem genießt man am meisten Reis (Pilaw), Braten, Eier, Milch, Butter, dicke Sahne, Erbsen und Gartenfrüchte. Bei den Mahlzeiten sitzt man auf Filzstücken und zwar mit gebogenen Knieen auf den Fersen hockend; das Tischtuch (von gedrucktem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Poetbis Pogge |
Öffnen |
, oft mit dem Nebensinn des Absichtlichen und Gemachten.
Poganze, ein steirisches Gebäck aus Strudelteig, gefüllt mit Quark, Eiern und Sahne.
Pogar, Städtchen im russ. Gouvernement Tschernigow, östlich von Starodub, mit (1885) 3944 Einw.
Pogge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Rahelbis Rahmen |
Öffnen |
Schülern sind Bitterlich, Eisenmenger, Lotz, Griepenkerl, Gaul u. Than zu nennen. Vgl. George-Mayer, Erinnerungen an K. R. (Wien 1882).
Rahm (Sahne, Schmant), die beim Stehen der Milch sich bildende obere fettreiche Schicht; s. Milch.
Rahmanieh
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Scharlachbeerebis Scharnhorst |
Öffnen |
-, bald dorthin wenden.
Scharley, Galmeigrube bei dem schlesischen Dorf Piekar (s. d.).
Scharlotte (franz. charlotte), eine aus Rahm und Früchten zubereitete Mehlspeise. Charlotte russe, ein eisartig zubereitetes Gericht aus Sahne mit Makronen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Saadanibis Saint-Marceaux |
Öffnen |
ilii LMiinci l^u XII.8iöcIt'. Ütucl^ 8M' In, vik kt 1^8 <^nvr68 sik Hans !>. (Nancy 1889).
^Saenredamlspr. sahn-), Jan, Holland. Kupferstecher, geb. 1565 zu Zaandam, war Schüler von (^oltzius in .haarlem und Jakob de Gheyn und stach in deren Manier
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bar-sur-Seinebis Bart (Bartwuchs) |
Öffnen |
, war doch, zum großen Nachteile Napoleons, hiermit die Offensive wieder eröffnet.
Bar-sur-Seine (spr. ßür sähn). 1) Arrondissement im franz. Depart. Aube, hat 1216,30 qkm, (1891) 41722 E., 84 Gemeinden und zerfällt in die 5 Kantone B. (288,87 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Brandt (Joseph von)bis Brandwunden |
Öffnen |
. antipyrotischen Mittel, wie durch Überziehen der B. mit milden, schleimigen oder fetten Substanzen, z. B. Mandelöl, Eidottern, ungesalzener Butter, Sahne, flüssigem Leim u. dgl., ferner durch Bestreuen mit einem unschädlichen Pulver, z. B. Mehl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Cremabis Crémieu |
Öffnen |
der Venzoni und nach
dem Erlöschen der Visconti 1454 an Venedig.
vreinaülsrs, ^u (frz., spr. ang kremäjähr),
im Zickzack, sägesörmig, s. Glacis.
Orenis (frz., spr. lrähm), Milchrahm, Sahne'
ferner Bezeichnung für rahmartige speisen aus
Milch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Diabetesmittelbis Diachylonpflaster |
Öffnen |
. dgl.),
ferner Butter, Speck und Öl, Eier (das Weiße mehr als das Dotter), Sahne, Quark und Käse (magerer mehr als fetter), von
den Vegetabilien die zu Salaten dienenden grünen Blätter und Kräuter, Spinat, Blumenkohl und andere Kohlarten, Spargel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Halbimperialbis Halbredoute |
Öffnen |
.
einander gleich.
Halbmetalle, frühere Bezeichnung derjenigen
Metalle, die, wie Antimon, Arsen, Zink u.s.w., sehr
spröde und daher nicht hämmerbar sind.
Halbmond, S ch ellenbaum, M o h a m m eds -
sahne, ein zur Ianitscharenmusik gehöriges, ur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kaschmiretbis Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
: Woriner und Bristoler (aus Ostpreußen), Schwarzenberger (aus Böhmen), Mariahofer und Grottenhofer (ans Steiermark), Tanzenberger und Schützenkäse (aus Kärnten), Hagenberger Schloßkäse (aus Oberösterreich), chilenische Weichkäse (ans Chile); Sahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Konstantbis Konstantin (der Große, römischer Kaiser) |
Öffnen |
verhieß (f. lloo si^no
vinces), erschien. Seitdem ließ er die Kriegs-
sahne, Labarum, mit dem Kreuze bezeichnen; die
Schilde der Soldaten trugen das Monogramm
(I. II. 8.) des Namens Christi. Dem Licinius, den
Galerius nach des Severus Tode zum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Lirabis Lisch |
Öffnen |
vor dem Richter, d. h. der Streit ist noch nicht entschieden, Citat aus Horaz' «Ars poetica» (Vers 78);
Lite pendente , bei noch anhängigem Streite.
Lisaine (spr. -sähn) , Zufluß der Savoureuse, eines Nebenflusses des Doubs, im franz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Rahl (Karl Heinr.)bis Raibl |
Öffnen |
), Perugino, Moretto, Domenichino
und einigen neuern Meistern.
Rahm, Sahne, Schmand, Schmetten,
Obers, Kern, Nidle, der fettreichste Teil der
Milch, welcher sich bei ruhigem Stehen in Form
einer schwach gelblich gefärbten, dickflüssigen Schicht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Sahelbis Saigern |
Öffnen |
Abkürzung
für Karl Neginald Sahlberg, einen schwed.
Naturforscher.
Sahlband, Sahlleiste, s. Sallciste.
Sahne, sowiel wie Nahm (s. d.).
Saho, Volk in Afrika, f. Hamitische Völker und
Sa'i, Stadt in Gando, f. Say. ^Sprachen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0353,
von Mi-florencebis Milch |
Öffnen |
, welche nur die amerikanische Statistik angibt. In Hamburg wurden 104 l ermittelt, in Berlin unter 90 l. In Betracht kommen als Handelsware die Milchpräparate, die reine frische und die abgerahmte M., der Rahm oder die Sahne; Sauermilch, Buttermilch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0579,
Thee |
Öffnen |
. In China und Japan wird T. ohne jede Zuthat, aber auch mit Salz, Milch, Butter, Mehl, Betel, Soda und Gewürzen genossen; echte Feinschmecker verschmähen die Zuthat, gewöhnlich aber nimmt man Zucker dazu, in Deutschland meistens auch Milch oder Sahne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0230,
Christus |
Öffnen |
Gründen:
1. Er selbst verlangt dies, Joh. 5, 22. 23. Der Vater hat alles Gericht dem Sahne gegeben, auf daß fie alle den Sohn ehren, wie sie den Va» ter ehren. Werden Sohn nicht ehret, der ehret den Vater nicht, der ihn gesandt hat. Das Wort ehren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0234,
Christus |
Öffnen |
erscheint, ja dessen eigentliches Grundwesen die Liebe ist; und GOtt erst ewigliebender Vater wird, wenn nüt ihm, in ihm gegründet, der Sahn gleicher Art ist, als ewiges Object seiner Liebe, Joh. 3, 35. c. 17, 24. 26. Dadurch wird die höchste
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Richtenbis Richtig |
Öffnen |
.
Und richte (führe, dnß sie nicht irrcn) eure Füße auf den Weg des Friedens. Luc. i, 79.
Richtet (machet sahn) den Weg des HErrn, Joh. 1, 23.
Der HErr aber richte (auf ebener Lahn, Vs. 143, 10.) eme Herzen zu der Liebe GOttes, L Thess. 3, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Sonnenzeigerbis Sorge |
Öffnen |
eine außerordentliche Verliin» gernng de« Tages und die Wirkung der Allmacht, die das ganze Sonnensysttm still stehen machte, daß sich die Körper bloß um ihre Are drehen, al>er in ihrer Sahn nicht fortrücken dursten.)
5. Lilienthal 1. o. p. 154
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Margarinebis Marggrabowa |
Öffnen |
aus Sahne ausgeschiedenen Butterkügelchen nahe kommt; diese wird dann ebenso wie gewöhnliche Butter durch Waschen, Kneten, Salzen weiter bearbeitet und nach Zusatz von Butterfärbemitteln (s. d.) und aromatischen Stoffen (Cumarin, Buttersäureester
|