Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Saint Germain hat nach 1 Millisekunden 62 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0189, von Saint-Evremond bis Saint-Germain Öffnen
189 Saint-Evremond - Saint-Germain. thek von 12,000 Bänden, ein Taubstummeninstitut, ein Industrie- und ein Artilleriemuseum, ein naturhistorisches Kabinett, ein Theater, mehrere wissenschaftliche und gemeinnützige Gesellschaften
92% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0190, von Saint-Germain en Laye bis Saint-Hilaire du Harcouët Öffnen
190 Saint-Germain en Laye - Saint-Hilaire du Harcouët. Welt für sich in Spannung zu halten. Cagliostro galt als sein Schüler. Lebensmüde und verschuldet starb er Anfang 1784 in Eckernförde oder Schleswig, nach andern 1795 in Kassel. Vgl
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0077, Geographie: Frankreich. Großbritannien Öffnen
Meulan Montfort Montlhéry Montmorency 1) Noisy le Grand Poissy Pontoise Port Royal des Champs Rambouillet Rosny 1) Rueil Saint-Cloud 1) Saint-Cyr Saint-Germain en Laye Saint-Leu Saint-Ouen 2) Sèvres Trianon
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0193, von Saint Francis-River bis Saint Gervaix Öffnen
" (1861), "1.6 ^oHiiiier äs s>. )am68" (1862), "1.6 ^I0r6iitiii)) (1874) u. s. w. Saint Georges d'Qleron (spr. ßäng schorsch doleröng), Flecken auf der Insel Ole'ron (s. d.). Saint-Germain (spr. ßäng schärrmäng), Graf, ein Alchimist
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0188, von Saint Chamas bis Saint Cyr Öffnen
186 Saint Chamas - Saint Cyr Saint Chamas (fpr. ßäng fchama), Hafenstadt im Arrondissement Aix des franz. Depart. Rhone- Mündungen, an der Nordspitze des Etang de Verre und der Linie Arles-Marseille der Mittelmeerbahn, hat (1891) 2319 E
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0190, von Saint Denis (auf Reunion) bis Sainte-Beuve Öffnen
188 Saint Denis (auf Reunion) - Sainte-Beuve Papier, sowie Brauerei, Färberei, Lohgerberei und Handel mit Holz, Getreide, Wolle, Eisen, Öl, Kohlen, Branntwein und Wein. S. D. entstand um die von Dagobert I. 630 zu Ehren des heil
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0189, von Saint-Cyr bis Saint Denis (in Frankreich) Öffnen
187 Saint-Cyr - Saint Denis (in Frankreich) Töchter 1686 gründete, in das sie sich selbst später zurückzog und in dem von 1793 ab ein Militärspital war, enthält seit 1808 die 1803 m Fontainebleau ge- gründete militär. Fachschule (Lcols
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0316, Verschiedene Biographien Öffnen
) Kyaw, von Langrand-Dumonceau Mathew Montyon Naundorf, s. Ludwig 4) r. Peabody Philadelphia, Jak. Riccio Richmont, s. Ludwig 4) r. Rizzio, s. Riccio Saint-Germain, Graf v. Schrepfer * Schweinichen Serre Wier (Weyer) Wit Frauen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0904, Paris (Verwaltung. Finanzen) Öffnen
Cirque, Cirque d'Hiver, Cirque d'Eté. Besuchte Rennbahnen sind zu Longchamps, Auteuil, Vincennes, Chantilly, Enghien und Maisons-Laffitte. Vergnügungsorte sind ferner: Saint Denis, Fontainebleau, Versailles, Saint Germain-en-Laye, Saint Cloud, Sceaux
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0679, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
größeres Werk, der Ausbau der Kirche Saint Sulpice, zeigt ihn noch als einen maßvollen Meister, welcher seine Einbildungskraft noch zügelt, wenn er auch die Formen frei und malerisch behandelt und auf das Zierwerk das Hauptgewicht legt. Doch schon
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0150, Französische Eisenbahnen Öffnen
einschließlich Zinsen km km (1890 und 1891) I. Staatsbahnen 2 535 74 Die Direktionen der Staats- (Chartres-Saumur-Saintes-Cubzac-La Grave d'Ambarès bahnen sowie der großen Ge- [-Bordeaux ] , Charrres-Orléans, Tours-LesSables d'Olonne, sellschaften haben
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0978, von Rossamalha bis Roßbach Öffnen
verdecken, besetzte am 5. morgens der Graf Saint-Germain mit einer Division die Schortauer Höhe und beschoß das preußische Lager. Erst gegen Mittag setzte sich das Heer selbst auf Pettstädt in Marsch: voran die Reiterei der Reichstruppen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0652, von Thienen bis Thiers Öffnen
" (1860-1878, 6 Bde.: "Alaric", "Placidie", "Derniers temps de l'Empire d'Occident", "Saint Jérôme, la société chrétienne à Rome et l'émigration romaine en Terre Sainte", "Saint Jean Chrysostome et l'impératrice Eudoxie", "Nestorius et Eutychès"); "Tableau
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0768, Hugenotten (dritter Hugenottenkrieg, Pariser Bluthochzeit) Öffnen
, welche auf staatlichem Boden die Gegensätze auszusöhnen gedachte. Ihr war 8. Aug. 1570 der Friede zu St.-Germain en Laye zu verdanken, durch welchen wiederum allgemeine Amnestie und vollkommene Glaubensfreiheit garantiert, den H. auch Religionsübung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0953, von Gau bis Gaucherie Öffnen
.-Clotilde auf der Place Bellechasse im Faubourg St.-Germain zu Paris zu bezeichnen, die erst nach seinem Tod unter wesentlichen Abweichungen von seinem Plan von Ballu vollendet ward. Gäu, oberdeutsche Form von Gau (s. d.), kommt in der Schweiz
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0433, von Lamoricière bis Lamothe le Vayer Öffnen
. Er besitzt die große goldene Medaille der Brüsseler Ausstellung (1857) und eine dritte Medaille der Pariser Weltausstellung von 1878. Lamormain (spr. -mäng), Wilhelm Germain, Jesuit, geb. 29. Dez. 1570 zu La Moire Mennie, einem Dorf in den
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0767, von Revertier bis Revision Öffnen
-Germain" (1867); "Les aventures d'un suicidé" (1872); "La séparée" (1874); "L'exilé" (1876); "La bourgeoise pervertie" (1877); "Noëmi" (1878); "Le besoin d'argent" (1879); "Le marquis de Saint-Lus" (1887) etc. R. wurde 1881 Mitglied des Pariser
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0967, von Descendent bis Deschamps Öffnen
, Bd.3 (7. Aufl., Verl. 1888); ferner: Vertrand de Saint-Germain, v. congiäsi-k coinms pd^iolo- Fizts 6t comins uiecisciu (Par. 1869); A. Koch, Die Psychologie D.' (Münch. 1881): Natorp, D.' Erkenntnistheorie (Marb.1882); Fouille, vsZcartez
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0183, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) Öffnen
von Broglie veröffentlichte "Frédéric II et Louis XV" (2 Bde., 1885); der General Pajol "Les guerres sous Louis XV" (7 Bde. u. Atlas, 1881-91); Mention "Le comte de Saint-Germain et ses réformes" (1885); Vatel "Histoire de Mme du Barry" (3 Bde
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0683, von Maurerei bis Mauritius (Insel) Öffnen
. In der ersten Hälfte des 5. Jahrh. n. Chr. eroberten das Land die Vandalen. – Vgl. Edouard Cat, Essai sur la province romaine de Maurétanie (Par. 1891). Maurice , Saint , s. Saint Maurice . Maurīner (lat. Congregatio Sancti Mauri
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0219, von Goulette bis Gourgaud (Gaspard) Öffnen
development of religious belief» (2 Tle., 1869; neue Ausg. 1884), «In exitu Israel: an historical novel» (2 Bde., 1870), «The lives of the Saints» (17 Bde., 1872‒89), «Yorkshire oddities» (2 Tle., 1874), «The lost and hostile Gospels» (1874). Außerdem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0380, von Barnard-Castle bis Barnay Öffnen
. 1843, 4 Bde.) wurden von seiner Schwester (Mad. Saint-Germain) und M. Bérenger herausgegeben. Vgl. Janin, B. (2. Aufl. 1860). Barnay, Ludwig, namhafter Schauspieler, geb. 11. Febr. 1842 zu Pest als Sohn wohlhabender Eltern, machte 1860 in Trautenau
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0452, von Batterie, elektrische bis Batthyány Öffnen
. Ausg. 1802). B.' Übersetzung des Horaz (1750, 1768, 1803, 2 Bde.) sollte nur das Verständnis des Originals erleichtern. Die von dem Grafen Saint-Germain ihm aufgetragene und mit Chompré, Montchablon und Phil. de Pretot gemeinschaftlich verfertigte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0972, von Birnam bis Birnbaum Öffnen
** †, Graf Canal W **!, Saint-Germain W **! †. 6) Flaschenbirnen mit schmelzendem und halb schmelzendem Fleisch, länglich und lang, grünlichgelb oder gelb, mit zimtfarbigem oder rotgrauem Rost: Marie Luise H **! †, van Mons Butterbirne H **! †, Boscs
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0295, von Corsini bis Corssen Öffnen
von Gregory, Pisa 1828-32, 5 Bde.); Jacobi, Histoire générale de la Corse (Par. 1835, 2 Bde.); Gregorovius, C. (3. Aufl., Stuttg. 1878); Galetti, Histoire de la Corse (Par. 1863); Saint-Germain, Itinéraire descriptive et historique de la Corse
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0701, von Descensus bis Descente Öffnen
. (das. 1867); Schmid aus Schwarzenberg, René D. und seine Reform der Philosophie (Nördling. 1859); Bertrand de Saint-Germain, D. considéré comme physiologiste et comme médecin (Par. 1869); Koch, Die Psychologie D.' (Münch. 1881); Natorp, D.' Erkenntnistheorie
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0423, von Fonnesbech bis Fontana Öffnen
und wurde ins Gefängnis geworfen, woraus die Julirevolution ihn befreite. Er starb 10. Okt. 1839. Von seinen Schauspielen sind die bekanntesten: "L'espion", "Jeanne la Folle", "Le moine", "Le comte de Saint-Germain", "Gilette de Narbonne" etc.; viele andre
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0015, Halévy Öffnen
. 1802 zu Paris, studierte Rechtswissenschaft, trat dann in Beziehungen zu Saint-Simon, zu dessen Werk "Opinions littéraires, philosophiques et industrielles" (1825) er die Einleitung schrieb, war 1831-34 Professor an der polytechnischen Schule
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0051, Hamilton (Personenname) Öffnen
. Später ließ sich H. in Frankreich nieder und starb 21. April 1720 in St.-Germain en Laye. Unter seinen Schriften sind besonders die "Mémoires du comte de Grammont" (seines Schwagers, 1713, oft herausgegeben, von Sainte-Beuve 1866; mit Anmerkungen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0988, Kommunismus (Bestrebungen Babeufs, Blanquis etc.) Öffnen
von einem politischen Fanatiker aus, der zu der radikalsten Schattierung der Bergpartei gehörte und nach dem Sturz von Robespierre und Saint-Just die Herrschaft in Frankreich für die radikale Partei wiedererlangen wollte. Dies konnte nur mit Hilfe des Pariser Pöbels
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0971, Ludwig (Frankreich: L. XVI.) Öffnen
Maurepas den Weg der Reformen und stellte ausgezeichnete, patriotische Männer, wie Vergennes, Saint-Germain, Malesherbes und Turgot, an die Spitze der Verwaltung. Man hob die Tortur, die Reste der Leibeigenschaft, die willkürlichen Gnadenspenden
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0231, Margarete (Fürstinnen) Öffnen
231 Margarete (Fürstinnen). 3) M. (Margot) von Frankreich oder von Valois, die Töchter Heinrichs II. und der Katharina von Medici, geb. 14. Mai 1553 zu St.-Germain en Laye, ward am Hof ihrer Brüder Franz II. und Karl IX. erzogen. Sie erhielt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0239, Maria (Neapel, Portugal, Schottland) Öffnen
239 Maria (Neapel, Portugal, Schottland). 1882); Mad. Durand (Ehrendame der Kaiserin), Mémoires sur Napoléon et Marie-Louise, 1810-14 (Par. 1885); Imbert de Saint-Amand, Marie-Louise (das. 1886, 3 Tle.); "Correspondance de Marie-Louise" (das. 1887
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0840, von Pereira de Mello bis Per exemplum Öffnen
in der öffentlichen Verwaltung. Péreire (spr. -rähr), zwei franz. Financiers portugiesischer Abkunft, die Brüder Jacques Emile, geb. 3. Dez. 1800, und Isaac, geb. 25. Nov. 1806 zu Bordeaux, waren anfangs kleine Makler und Anhänger Saint-Simons
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0216, von Stadtmusikus bis Staël-Holstein Öffnen
. Stadt, S. 214. Staël-Holstein (spr. stal), Anne Louise Germaine, Baronin von, berühmte franz. Schriftstellerin, geb. 22. April 1766 zu Paris, Tochter des Ministers Necker, entwickelte sich frühzeitig unter dem Einfluß einer streng protestantischen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0309, von Steuben bis Steuerbewilligung Öffnen
des französischen Ministers Saint-Germain und Beaumarchais' nach Nordamerika, wo er 1778 als Generalmajor und Generalinspektor der Armee in die Dienste der Vereinigten Staaten trat, erwarb sich um die Disziplinierung, die Organisation
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0626, von Theatrum europaeum bis Theben Öffnen
Saal in der Straße Fosses Saint-Germain (nachmals Straße de l'Ancienne Comédie) und nannte sich von der Zeit an Théâtre de la Comédie-Française; in demselben blieb das Theater bis zum Jahr 1770. In der ersten Hälfte dieser Periode machte es nur
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0198, von Vienne bis Vier Öffnen
Generalstabsoffizier, verscherzte sich seine Karriere durch die beißende »Épître aux chiffonniers« (1827), wurde dann Deputierter, 1830 Mitglied der Akademie, 1839 Pair von Frankreich und starb 11. Juli 1868 in St.-Germain. Am besten gelungen sind seine
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0034, von Abeokuta bis Aberdarekette Öffnen
und die folgende brachte zahlreiche militär., polit. und diplomat. Abenteurer hervor, wie Ripperda, Bonneval, Benjowsky, Neuhof, Cloots, Trenck, denen Alchimisten, Geheimbündler, Magnetiseure, wie Cagliostro, Saint Germain u.a. an die Seite treten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0267, von Aigle bis Aiguillon (Stadt) Öffnen
. Laigle. Aigle (Ägle, d. i. die Glänzende), in der griech. Mythologie die schönste der Najaden, welche dem Helios die Chariten (s. d.) gebar. - A. heißt auch eine der Heliaden (s. d.). Aignan oder Saint Aignan (spr. ßängtänjáng), Hauptstadt des
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0218, von Ayala (Pedro Lopez de) bis Aymará Öffnen
. In der Nähe Hartwell-House, 1809-14 Aufenthalt des Grafen von Provence, spätern Königs Ludwig XVIII. von Frankreich. Aylesbury-Ente (spr. éhlsbörri), s. Enten. Aymar, s. Saint-Germain (Graf). Aymara, eigentlich Name eines bestimmten Stammes
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0830, von Cadmea bis Cadoudal Öffnen
. Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1831 zu Paris, war Journalist und hatte mit den Lustspielen «La germaine» (1863), «Le maître de la maison» (1867; mit Foussier und J. Barbier) und «Les ambitions de M. Fauvel» (1867) geringen Erfolg. Dagegen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0835, von Cagnacci bis Cagnoli Öffnen
, wo er in der feinen Welt durch teilweise glückliche Kuren Ansehen erlangte und vom Grafen Saint-Germain (s. d.) in die Alchimie eingeführt wurde. Besonders gute Geschäfte machte er überall bei Damen durch ein Elixir, dessen Gebrauch langes Leben
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0533, von Corsicana bis Corsini Öffnen
, Hi8t0ir6 F6N6I-HI6 ä6 1a 001-86 (2 Bde., ebd. 1835); Pietra-Santa, 1^3. (^orss st lg. 8tgtioQ ä'^gccio (ebd. 1868); Biermann, Die Insel C. (Hamb. 1868); De Saint-Germain, Itill6r2il6 ci63criptil 6t kisw" ri^us ä6 1k (^01-36 (Par. 1868); Lear
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0543, von Cossé bis Costa Öffnen
et analytique des environs de Paris» (mit Germain de Saint-Pierre, Par. 1845; 2. Aufl. 1861), «Synopsis analytique de la flore des environs de Paris» (mit demselben, ebd. 1845; 3. Aufl. 1876), «Atlas de la flore des environs de Paris» (mit demselben
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0473, von Exodus bis Exostemma Öffnen
gebraucht haben soll, als er 1679 von allen seinen Verbündeten, namentlich von dem Kaiser Leopold I., verlassen, den ungünstigen Frieden von Saint-Germain-en-Laye (s. d.) zu schließen gezwungen war. Exosmose, s. Diffusion und Osmose. Exostemma Humb
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0876, von Flaschner bis Flaubert Öffnen
der Kavallerieschule in St. Germain-en-Laye, dann Historiograph des Auswärtigen Amtes und 1814 der franz. Gesandtschaft zum Wiener Kongreß beigegeben. Er starb 20. März 1845 zu Paris. F. schrieb im Auftrag Napoleons Ⅰ. eine «Histoire générale et
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0706, von Geißelungen bis Geisterseherei Öffnen
). Die eigentliche G. wurde erst in neuerer Zeit vor allem durch die Phantastereien von sonst um die Wissenschaft verdienten Männern vorbereitet, hauptsächlich in Scene gesetzt aber von Betrügern und Charlatanen, wie die berüchtigten Grafen Saint-Germain
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0862, von Gerlsdorfer Spitze bis Germanen (Volksstämme) Öffnen
860 Gerlsdorfer Spitze - Germanen (Volksstämme) Gerlsdorfer Spitze, höchster Gipfel (2663 m) der Hohen Tatra (s. d.) in den Karpaten. Germ., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Ernst Germain de Saint-Pierre (spr. schermäng de ßäng piähr
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0898, Paris (Lage. Bevölkerung. Anlage) Öffnen
(15017 E.), Issy (12830 E.), Ivry (22357 E.), Montrouge (11992 E.), Neuilly-sur-Seine (29444 E.), Pantin (21847 E.), Saint Mandé (11329 E.), Vanves (6815 E.) und Vincennes (24626 E.). (S. diese Artikel.) Ferner Bagnolet (6124 E.), Les Prés-St
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0900, Paris (Kirchen) Öffnen
die Kapellen. Aus dem Anfang des 11. Jahrh. stammt die im roman. Baustil errichtete St. Germain des Prés, Rue Bonaparte; im 6. Jahrh. auf Veranlassung des Pariser Bischofs Germanus (nach dem sie seit 754 heißt) von Childebert erbaut
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0902, Paris (Bildungswesen) Öffnen
(1643 gestiftet, 300000 Bände), die Sainte Geneviève (120000 Drucke), die Bibliothèque de l'Arsenal, und für die Stadtgeschichte die Stadtbibliothek im Hôtel Carnavalet (90000 Bände, 50000 Kupferstiche, 20000 Münzen). Die höhern Schulen (s
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0755, von Reiten (im Kartenspiel) bis Reitwurm Öffnen
Kandare), der wieder drei seiner Schüler zu Rcitkünstlcrn ersten Ranges heranbildete; Pluvincl und de la Vroue begründeten das Aufblühen der Reitkunst in Frank- reich, Saint-Antoine war der erste wirkliche Stall- meister in England. In letztcrm
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1007, von Roß (Sir John) bis Roßbach (in Preußen) Öffnen
von Mücheln fest, wäh- rend Friedrich ein Lager zwischen 3t. und dem Dorfe Vedra bezog. Ihm gegenüber stellte sich General Saint-Germain mit 6000 Mann bei Schortau auf, um den König entweder in der Front zu beschäftigen oder von Mersebnrg
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0862, von Senne bis Senonen Öffnen
>03itl.i8 oder I>nlvi8 i)6ctoi-3li3). In neuerer Zeit finden auch die mit kallem Alkohol ausgezogenen S. (I^olia 80nn36 8M-iw 6xti'3cw) vielfach Verwendung; sie wirken milder als die ge- wöhnlichen S. und bilden den Hauptbestandteil des Saint
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0454, von Stuart (John MacDonall) bis Stubbenkammer Öffnen
, Memorials of the S. dynasty (2 Bde., Lond. 1831); Campana de Cavelli, Les derniers S. à Saint-Germain-en-Laye (2 Bde., Par. 1871); O. Klopp, Der Fall des Hauses S. und die Succession des Hauses Hannover u. s. w. (14 Bde., Wien 1875-88). Stuart (spr
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0758, von Thee (abführender) bis Theiner (Augustin) Öffnen
und Weinsäure. Er findet an Stelle des Saint-Germain-Thee Verwendung, zu dem man früher Sennesblätter nahm, die durch Ausziehen mit Weingeist vom Harz befreit waren. Thee, harntreibender (Species diureticae), nach dem Arzneibuch für das Deutsche Reich ein
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0289, von Versalbuchstaben bis Versammlungsrecht Öffnen
durch das 415 m lange Schloß, das 1672 an Stelle von St. Germain königl. Residenz wurde. Ende des 16. Jahrh. war V. ein Dorf im Walde, bei dem Heinrich Ⅳ. und Ludwig ⅩⅢ. ein Jagdschloß erbauten, daran ließ Ludwig ⅩⅣ. zwei Seitenflügel, die großen Flügel
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0740, Wilhelm IV. (König von Großbritannien und Irland) Öffnen
hatte er eine gleiche von dessen Anhängern, den Jakobiten in Schottland, zu bekämpfen, und 1696 vereitelte man eine Verschwörung in England, die W.s Ermordung zum Ziel hatte. Auch sie ging von der Umgebung Jakobs aus, der in St. Germain Hof hielt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0586, von Marezzomarmor bis Margarete (von Navarra) Öffnen
in Frankreich bis zum 25. Aug. 1482. Margarete von Frankreich oder von Valois, Tochter Heinrichs II. und der Katharina von Medici, geb. 14. Mai 1553 zu St. Germain-en-Laye, heiratete 18. Aug. 1572 den König von Navarra, den spätern Heinrich IV
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1063, von Turgot bis Turin Öffnen
der Fronen vor; eine Steigerung des Brotpreises führte 1775 zu unverständigem Aufruhr (guerre des farines). T.s Toleranz erregte den Einspruch der kath. Geistlichkeit, sein Staatsgedanke den des Parlaments, seine Heeresreform durch Graf Saint-Germain den
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0421, Coligny (Odet de) Öffnen
Energie sein Heer aufrecht; ein kühner Reiterzug durch Süd- und Südostfrankreich zeigte seine Unbesiegbarkeit; im Aug. 1570 gewährte die Regierung Katharinas zu St. Germain einen sichernden Frieden. Noch hielt sich C. in La Rochelle; er heiratete