Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Sancho hat nach 1 Millisekunden 69 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0266, von San Cataldo bis Sand Öffnen
, Dorf in dem Tributärstaat Bhopal (Zentralindien) des britisch-ind. Kaiserreichs, am Betwafluß, berühmt durch seine ausgedehnten Ruinen, von Cunningham als die Bhilsa Topes bezeichnet. Sancho, Könige von Kastilien: 1) S. I., als König von Navarra
43% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0362, von Esq. bis Esquire Öffnen
360 Esq. – Esquire Entlassung und abermalige Verbannung zu. In das Städtchen Cuellar verwiesen, schrieb er einen sechsbändigen Roman: «Don Sancho Saldaña, ó el
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0598, Kastilien (Geschichte) Öffnen
, welche das Land durch eingeborne Grafen verwalten ließen. Fernan Gonzalez wird im 10. Jahrh. als erster Graf von K. genannt. Durch Aufstände gegen die Könige Ramiro II. (931-950), Ordono III. (950-957) und Sancho I. (957-966) suchte
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0336, Alfons (Kastilien, Neapel) Öffnen
, folgte seinem Bruder Sancho II., der ihn aus dem von seinem Vater Fernando ihm verliehenen Reich Leon und Asturien vertrieben hatte, nach dessen Ermordung in der Herrschaft über Kastilien, Asturien und Leon, teilte sich 1076 mit dem König von Aragonien
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0139, Ferdinand (Sachsen, Spanien) Öffnen
., der Große, König von Kastilien, zweiter Sohn des Königs Sancho III. von Navarra, erhielt bei dessen Tod 1035 die Grafschaft Kastilien. Durch seinen Schwager, König Bermudo von Leon, angegriffen, schlug er diesen am Carrion 1037, bemächtigte sich
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0126, von Ciconi bis Cid Campeador Öffnen
: Familie] Lain Calvos; jedenfalls war er der Sohn eines kastilischen Granden und gegen die Mitte des 11. Jahrh. geboren. Seine ersten Heldenthaten verrichtete er in einem Krieg, den Sancho II., Sohn Ferdinands d. Gr., gegen seinen Vetter Sancho
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0077, Spanien (Geschichte bis 1118) Öffnen
Teilungen im 10. Jahrh. unter Ordoño II. und Ramiro II. zu dem Königreich Leon vereinigt wurden, das 1057 nach kurzer Unterwerfung unter Navarra von Sancho Mayors Sohn Ferdinand mit den neuen Eroberungen im Süden als Königreich Kastilien verbunden wurde; 2
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0962, von Salzbusch bis Sankarâdschârya Öffnen
, Philologie 1013,2 Sancho, GrafvonBigorre,Alfons7) Sancho Mayor, Navarra Sancho Ramirez, Aragonien Sancius vonVaskonien, Aquitanien Sanctius (Philos.), Sanchez (Bd. 17) Sanctius Brocensis,Philologie 1013,2 Sancy (ber.Edelstein), Diamant
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0032, Geschichte: Spanien. Portugal Öffnen
. - IV. 5) der Grausame, von Kastilien Philipp, 5) a - e. Ph. I. - V. Sancho, 1) Könige v. Kastilien: a - c. S. I., II., IV. Sancho, 2) Könige v. Navarra: a. S. Garcias. - b. S. III. Christine, 2) s. Marie Chr. Constantia 3) Elisabeth 6
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1002, Castilien Öffnen
und Leon, die das Land durch eingeborene Grafen verwalten ließen. Einer von diesen, Ferdinand Gonzales, herrschte dort seit 923 fast selbständig. Seinem Enkel Sancho folgte dessen Sohn, Graf Garcias, und nach des letztern Ermordung (1026) ging
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0315, von Cichoriensteuer bis Cid Öffnen
Froi- las II.; jedenfalls ist er der Sohn eines castilian. Magnaten (Rico ombre). Sein Name erscheint zu- erst in einem Dokument aus der Zeit Ferdinands I. von Leon (1064). Unter dessen Sohn Sancho II. nahm er die erste Stelle im Heer ein; an
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0292, Portugal (Geschichte) Öffnen
. Die Cortes von Lamego 1143 gaben dem Staat seine innere Organisation, und 1147 entriß Alfons den Arabern auch Lissabon. Sein Nachfolger Sancho (1185-1211) setzte durch glückliche Kämpfe und durch wachsame Sorge für den Anbau und die Bevölkerung des Landes
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0038, von Bayard bis Beaume Öffnen
Landseer« genannt. Dahin gehören z. B.: die armen Verwandten (Hundebild), die drohende Gefahr (1871), und namentlich: Gegenseitige Freundschaft (1875), Aus den Augen, aber nicht aus dem Sinn, die Konsultation (1877), Don Quichotte und Sancho Pansa
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0424, von Pille bis Piloty Öffnen
Hallen im 18. Jahrh. Später malte er auch Genrebilder verschiedenen Inhalts, welche sich durch treffliche Erfindung der Motive, naturwahre Charaktere und geistreiche Durchführung auszeichnen; dahin gehören: Sancho Pansa erzählt der Herzogin seine
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0337, Alfons (Portugal, Spanien) Öffnen
, König Ferdinand von Leon, eifersüchtig auf Portugals Macht, bekriegte ihn; A. geriet dabei in Gefangenschaft und erhielt erst nach Zurückgabe der eroberten Grenzgebiete seine Freiheit wieder. Er starb 6. Dez. 1185 in Coimbra. Ihm folgte sein Sohn Sancho
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0736, von Aragon bis Aragonien Öffnen
teilweise unter fränkische Herrschaft. Die Grafschaft A., als deren erster Graf Azenar, ein Sohn des aquitanischen Herzogs Eudo, genannt wird, kam nach Erlöschen des gräflichen Hauses um 1000 durch Erbrecht an den König Sancho Mayor von Navarra (970-1035
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0731, von Calascione bis Calatravaorden Öffnen
. Calatravaorden, spanischer geistlicher und militär. Ritterorden, gestiftet 1158, als die Templer, an der Verteidigung der für die Provinz Mancha wichtigen Stadt Calatrava gegen die Mauren verzweifelnd, sie Don Sancho III., König von Kastilien
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0422, von Herlisheim bis Hermann Öffnen
. a., Leipz. 1879-83, 6 Bde.). Hermandad (span., "Brüderschaft"), ein Bund der kastilischen Städte gegen den Adel, als sich dieser mit dem Prinzen Sancho (nachmals Sancho IV.) wider dessen Vater, den König Alfons X., empörte (1282). Bei Sanchos
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0020, von Nautische Instrumente bis Navarra Öffnen
machen, und wählten Sancho Garcia zu ihrem Grafen, welcher Pamplona und das Gebiet am Aragon eroberte und sich 905 den Titel eines Königs von N. beilegte. Er starb 925, nachdem er das ganze Gebiet des obern Ebro den Sarazenen entrissen hatte
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0021, von Navarrete bis Navigation Öffnen
übrigen erhielt. 1076 wurde Sancho IV. von N. von Sancho Ramiro von Aragonien, seinem Vetter, gestürzt und N. mit diesem Königreich vereinigt, nach Alfons' I. Tod (1134) aber unter Garcia V. wieder ein selbständiges Königreich. 1234 erbte es nach
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0255, Portugal (Geschichte bis 1557) Öffnen
und schlug hier seine Residenz auf, die bisher in Coimbra gewesen war. Sancho I. (1185-1211) erwarb sich den Beinamen "der Bauernfreund" durch seine Fürsorge für den Ackerbau; aber auch für die Hebung der Städte, welche er mit christlichen Ansiedlern
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0384, von Alföld bis Alfons X. (König von Leon und Castilien) Öffnen
1271 sein eigener Sohn Sancho sich stellte, vermochte er erst nach mehrjährigem Bürgerkriege ein Ende zu machen. Später empörte sich Sancho aufs neue und raubte ihm 1282 die Krone. Hilfe bei den Mauren suchend, starb er, nach
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0213, von Navajo bis Navarro Öffnen
Vorrechte. Das Königreich N., d.i. Obernavarra auf der Südseite und Niedernavarra auf der Nord- seite der Pyrenäen, entstand aus der span. Mark Karls d. Gr. und wurde unter dessen Nachfolgern selbständig. Sancho Garcia (905 - 925) nannte sich
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1030, von Peronprinus bis Perpignan Öffnen
Gesellschaften, Handelsbörse u. s. w. An Gebäuden sind zu nennen: die Kathedrale St. Jean (von Sancho II. 1324 gegründet), enthält das Marmorgrabmal von Louis de Montmor, erstem franz. Bischof von P. (gest. 1695); die Loge (vom span. loi, Börse), aus dem
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0260, von Sân bis Sanchuniathon Öffnen
des 15. Jahrh. Sancho (spr. -tscho), Könige von Castilien (s. d., Bd. 3, S. 10001)); Könige von Navarra (s. d.): Könige von Portugal (s. d., Bd. 13, S. 290a). Sancho Pans'a (spr. -tscho), der Knappe des Ritters Don Quirote (s. d
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0212, von Gilbert bis Gill Öffnen
die bekanntesten sind: Don Quichotte, der dem Sancho Pansa einen Rat erteilt (und andre nach Cervantes), die Erziehung des Gil Blas, Ermordung des Thomas Becker, die Dramen Shakespeares, Reiterangriff in der Schlacht bei Naseby 1645, Rubens und Teniers
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0306, von Alciatus bis Aldan Öffnen
Franzosen in Brand gesteckt und geplündert wurde, wobei auch die kostbare Bibliothek zu Grunde ging. Das Kloster war das reichste in ganz Portugal; die Mönche mußten geborne Edelleute sein. In der Kirche sind die Gräber der Könige Alfons I. und II., Sancho I
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0335, von Alföld bis Alfons (Aragonien, Asturien) Öffnen
. Er starb 842. 7) A. III., der Große, 866-910, folgte, 14jährig, seinem Vater Ordoño, beherrschte auch Leon und Galicien, unterwarf das unter Sancho, dem Grafen von Bigorre (873), und dessen Sohn Garcias (885) abgefallene Navarra, schlug die Mauren
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0340, von Algäu bis Algebra Öffnen
Gharb) arabischen Ursprungs ist und ein gegen Abend gelegenes Land bedeutet. Um 1212 eroberte Sancho I. einen Teil des damals noch unter maurischer Herrschaft stehenden Landes mit der festen Stadt Silves; die Eroberung Algarves vollendete aber erst
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0390, von Almonde bis Almosenier Öffnen
ein späterer Almohadenfürst, Abu Jussuf, von dem König von Granada zu Hilfe gerufen, noch einmal mit Heeresmacht nach Spanien, mußte es jedoch trotz zweier Siege über die Christen bald wieder räumen und wurde von Sancho, Alfons' X. von Kastilien
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0286, von Balen bis Balgfrucht Öffnen
König dort, den jedoch der König Jakob I. von Aragonien 1229 vertrieb. Dieser bildete nun aus den B. ein besonderes Reich unter dem Titel eines Königreichs Mallorca für seinen Sohn Jakob, welchem Sancho und Jakob II. folgten. 1344 eroberte Peter IV
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0429, Basken (Sprache und Litteratur; Geschichte) Öffnen
stets eine besondere Stellung ein und empörten sich wiederholt, wie sie denn namentlich die Franken 778 im Thal von Roncesvalles überfielen. Um 920 bildete sich aus dem Baskenland ein Königreich Navarra (s. d.), welches unter Sancho d. Gr. (970-1035
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0716, von Cacio cavallo bis Cadell Öffnen
, wie Moratin, Iglesias, Yriarte, Jovellanos u. a., in Verbindung. Er wurde bei der Belagerung von Gibraltar 27. Febr. 1782 durch eine Bombe getötet. Seine bekanntesten Werke sind: die Tragödie "Sancho Garcia" (1771), ein schwaches Stück im streng
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0899, von Cercina bis Ceres Öffnen
. entriß 1284 der jüngere Bruder, Sancho IV., die königliche Gewalt. Sie entsagten endlich gegen Entschädigung dem Thron, und Alfonso ging nach Frankreich zu Philipp dem Schönen, der ihn mit der Baronie Lunel belehnte und zum Statthalter von Languedoc
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0854, von Espiritu Santo-Insel bis Esquire Öffnen
von neuem in dem Städtchen Cuellar konsiniert. Hier schrieb er den Roman "Don Sancho Saldaña, ó el Castellano del Cuellar" (Madr. 1834, 6 Bde.). Nach der Oktroyierung der Verfassung (Estatuto real) kehrte er nach Madrid zurück und ward Mitredakteur
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0929, von Gascognisches Meer bis Gase Öffnen
Herrschergeschlecht nicht lassen wollten, so rissen sie sich 872 abermals von Frankreich los und wählten Sancho Miterra, den Enkel eines frühern Herzogs, Welf Centulus, zu ihrem Herzog. 1040 bemächtigte sich Bernhard II. von Armagnac des Herzogtums
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0344, von Gilbblume bis Gilbert Öffnen
1836 ein Aquarell: die Verhaftung des Lords Hastings durch Herzog Richard von Gloucester, mit gutem Erfolg aus. Seitdem behandelte er mit Vorliebe das historische Genre und schuf unter andern folgende Ölgemälde: Don Quichotte und Sancho Pansa
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0450, von Hertzka bis Hervé Öffnen
Arras, erhielt seine musikalische Erziehung an der Kirchengesangschule von St.-Roch in Paris, war dann Organist an verschiedenen Kirchen und debütierte 1848 an der Opéra-National als Komponist eines Intermezzo: "Don Quichotte et Sancho Pança
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0963, Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) Öffnen
und machte sein Reich dem Papst zinsbar. Auch der Bulgarenfürst Kalojohannes nahm seine Krone aus den Händen des Papstes; der portugiesische König Sancho I. verstand sich zu einem Tribut. Da König Johann von England den vom Papst zum Erzbischof
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0288, Juden (in Portugal, Ostrom, in Italien u. Frankreich während des Mittelalters) Öffnen
die J. namentlich unter Sancho II. (1223-45) und Dionysius (1279-1325) erlebt hatten, nach Alfons' V. (gest. 1481) Tod. Wie die spanischen J., hatten auch sie unter dem fanatisierenden Einfluß der Geistlichkeit zu leiden. König Johann II. hatte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0979, von Kometensucher bis Komisch Öffnen
desselben ist jederzeit ein Kontrast zwischen der Thorheit, die k., und der Klugheit, welcher sie k. erscheint (Sancho Pansa, der einen seichten Graben für einen Abgrund hält und zitternd über demselben an einem Ast schwebt, ist für den ruhigen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0694, von Leobersdorf bis Leon Öffnen
. (982-990) stellte erst Alfons V. (999-1027) den Frieden und die Macht des Reichs wieder her, das jedoch bereits sein Sohn Bermudo III. (1028-37) im Kampf gegen König Sancho Mayor von Navarra verlor; als er nach Sanchos Tod sein Reich wiedererobern
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0832, von Lister bis Liszt Öffnen
England. 1824 komponierte der Knabe eine Operette: "Don Sancho", die 1825 in der Großen Oper zu Paris mit Erfolg aufgeführt wurde. 1826 studierte er Kontrapunkt unter Reicha. Um diese Zeit brachte ihn ein tiefer Hang zur Religion in Konflikt mit seinem
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0210, von Manuel bis Manufakt Öffnen
, Infant von Kastilien, Neffe König Alfons' X. von Kastilien, Kriegsmann und Schriftsteller, geb. 1282 zu Escalona, wurde nach dem frühen Tod seines Vaters Don Pedro M. von seinem Vetter, König Sancho IV., erzogen, diente mit Auszeichnung gegen die Mauren
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0903, von Murchison bis Murena Öffnen
von Wolldecken und Glas beschäftigen. M. ist Sitz des Gouverneurs und eines Bischofs. Es gilt für das alte Vergilia. - Die Stadt wurde 1263 vom König Alfons X. von Kastilien den Mauren entrissen und blieb diesem, als sein zweiter Sohn, Sancho, 1276
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0645, von Pampasgras bis Pamplona Öffnen
und war eine Stadt der Vaskonen (Basken). In Besitz der Mauren gelangt, wurde es 778 von Karl d. Gr. erobert. 907 belagerte es der sarazenische Statthalter von Saragossa, wurde aber von Sancho von Navarra geschlagen. P. war fortan Hauptstadt von Navarra
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0906, von Petechialtyphus bis Peter Öffnen
folgende zu bemerken sind: 1) Sankt P., Apostel, s. Petrus. [Aragonien.] 2) P. I., König von Aragonien 1094-1104, folgte seinem Vater Sancho Ramirez, der vor Huesca fiel, und setzte den Kampf gegen die Mauren mit kühner Entschlossenheit fort. Nach dem
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0857, von Ritterbank bis Ritterwesen Öffnen
von der traurigen Gestalt, Beiname, den in Cervantes' "Don Quichotte" (I, 9) Sancho Pansa seinem von Schlagen zerbleuten Herrn beilegt. Ritterwesen (Rittertum), der Inbegriff der charakteristischen Eigenschaften und Erscheinungen des mittelalterlichen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1015, von Rousselaere bis Routine Öffnen
. und Cerdagne seinem Bruder Sancho. Ludwig IX. gab 1258 seine Souveränitätsrechte auf R. durch einen Traktat völlig auf, und R. kam nun unter die Oberlehnsherrschaft von Aragonien. Als sich Jakob II., Sohn Sanchos, gegen seinen Lehnsherrn feindlich
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0078, Spanien (Geschichte bis 1479) Öffnen
Alfons X., dem Weisen (1252-84), das Reich zerrütteten und die Macht des Adels vermehrten. Auch unter Sancho IV. (1284-95), Ferdinand IV. (1295-1312) und Alfons XI. (1312-50) dauerten die Zwistigkeiten in der Königsfamilie fort. Ordnung und Zucht lösten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0089, Spanische Litteratur (bis zum 15. Jahrhundert) Öffnen
auf die Jungfrau Maria, welche zum großen Teil in sechs- bis zwölfzeiligen Versen bestehen und durch ihre Form die spätere Kunstlyrik der Spanier vorbereiten. Alfons' Beispiel wirkte ermunternd auf seine Nachfolger. Sein Sohn Sancho IV., genannt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0095, Spanische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
("Don Sancho Salaña"), Serafin Calderon ("Christianos y Moriscos"), Martinez de la Rosa ("Isa-^[folgende Seite]
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0097, Spanische Litteratur (Geschichte, Geographie) Öffnen
der königlichen Akademie der Geschichte, die außer ihren "Memorias" zahlreiche Quellenschriften herausgab, an die sich dann andre Urkundensammlungen, namentlich die von Navarrete, Salva und Barranda begonnene, von Fuensanta del Valle, J. Sancho Rayon und Fr
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0970, von Zorrilla bis Zottenkrebs Öffnen
. übrigens auch in seinen zahlreichen Dramen, unter welchen »El zapatero y el rey«, »Sancho Garcia«, »A buen juez mejor testigo«, seine Bearbeitung der Don Juan-Sage: »Don Juan Tenorio« (deutsch, Leipz. 1850) und »Traido, inconfeso y martir« (3. Aufl
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0274, von Enomoto Takeaki bis Entwickelungsgeschichte Öffnen
«, eines Charakters, der neben Falstaff und Sancho Pansa gestellt werden darf, ist nunmehr, nachdem er einzelnes bereits meisterhaft übersetzt hat, mit der Übertragung des ganzen Heine beschäftigt. Kapitän Hastings Berkeley gibt uns in »Japanese letters« ein
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0350, von Alcock bis Aldan Öffnen
348 Alcock - Aldan hatte, aber von den Franzosen 1811 geplündert und verbrannt wurde. Die schöne got. Kirche enthält die wundervollen Grabmäler der Könige Alfons I., Alfons II., Sancho I., Pedro I. und der unglücklichen Geliebten des letztern
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0385, von Alfons I. (König von Neapel) bis Alfons XII. (König von Spanien) Öffnen
die Ritterorden von Avis und vom heil. Michael. Er starb 6. Dez. 1185 zu Coimbra, seiner gewöhnlichen Residenz, worauf sein Sohn Sancho I. die Regierung antrat. Alfons II., III., IV., V., Könige von Portugal, s. Portugal. Alfons VI., König von Portugal
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0388, von Algarovilla bis Algebra Öffnen
Arabern, in deren Sprache es ein gegen Abend gelegenes Land bedeutet. Sancho I. eroberte 1189 die feste Hauptstadt Silves der damaligen maur. Provinz und nahm darauf den Titel eines Königs von A. an. Alfons III. vereinigte 1251 das Land als ein
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0681, von Antagonist bis Antecedens Öffnen
erringen ihm den Sieg über die Intriguen seiner Gegner. Der langgedehnte Roman geht weit über den Tod des Helden hinaus und zieht auch die Schicksale seiner Kinder in seinen Kreis. Es ist interessant, daß neben dem Helden wie eine Art Sancho Pansa
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0826, von Cäcilienfeste bis Cada Mosto Öffnen
in Salamanca 1771 - 74 besonders wichtig; auf die Poet. Richtung von Jovellanos und Melendez Valdes hat er bestimmend eingewirkt. Außer Gedichten ("Ocios de mi juventud", 1773) schuf er ein mittelmäßiges Trauerspiel "Sancho García" (1771
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0846, von Calatrava (Don José Maria) bis Calbe Öffnen
behaupten, wo sie es an König Sancho III. zurückgaben, der es dem Abt Raimund aus dem Cistercienserkloster Fitero 1158 zur Verteidigung überließ. Dieser befestigte das Schloß und stiftete zu dessen Schutze in demselben Jahre einen Ritterorden unter
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0316, Cid Öffnen
trat als Parteigänger in die Dienste Motamins, des Herrschers von Saragossa. In den Kämpfen gegen dessen Bruder Monozir und seine Verbündeten Sancho Ramirez von Aragon und Berengar von Barcelona hob sich sein Ansehen und die Zahl seiner Söldner
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0671, von Ferdinand (Fürst von Bulgarien) bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) Öffnen
Herzogs von Parma. Am 30. Jan. 1894 wurde ihm ein Sohn geboren, der den Namen Boris, Prinz von Tirnova, erhielt. Ferdinand I. oder der Große ward durch den Tod seines Vaters Sancho III., Königs von Navarra, 1035 erster König von Castilicn, entriß
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1027, von Gijon bis Gilbert (Nicolas Joseph Laurent) Öffnen
dem histor. Genre angehören. Seine bekanntesten Ölgemälde sind: Don Q uixote dem Sancho Pansa Rat gebend, Erziehung des Gil Blas, Ermordung des Thomas a Becket, Reiterangriff der Cavaliere bei Naseby 1645, Rubens und Teniers, Wolsey
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0985, von Silva Mendes Leal bis Simarubaceen Öffnen
) wurde nach der Omajjadenherrschaft 1028 Hauptstadt der maur. Könige von Algarbien, von Sancho I. 3. Sept. 1189 für kurze Zeit gewonnen und1266 den Arabern ent- Silvester, Päpste, s. Sylvester. Men. Silvier, die Deutschen südlich
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0111, Spanische Litteratur Öffnen
", die Novellensammlung "Sindibad" (hg. von Comparetti, Mail. 1869) übersetzen; sein Sohn Sancho IV. Senecas "De ira", Brunetto Latinis "Libro del Tesoro", veranlaßte die Kompilation der "Gran Conquista de Ultramar" (Bd. 41 der "Biblioteca de autores españoles", 1858
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0114, Spanische Litteratur Öffnen
die unterdrückte Menschheit in Amerika der edle Las Casas, dessen "Historia general de las Indias" von Marqués de la Fuensanta und Sancho Rayon znm erstenmal veröffentlicht worden ist (5 Bde., Madr. 1876). Die vierte Periode, vom 18. Jahrh. bis
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0114, von Leslie bis Lesseps Öffnen
der Königin Elisabeth (1821), Sancho Pansa und die Herzogin (1824), Onkel Toby und die Witwe Wadman (1831; letztere beide in der Londoner Nationalgalerie), Scene aus Le malade imaginaire (1843). 1826 wurde er Mitglied der Akademie. Er schrieb
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0773, von Bergerat bis Berggießhübel Öffnen
» (1888), «Le rire de Caliban» (1890), «Les soirées de Calibangrève» (1892). Auch verfaßte er Pamphlete («Le Sancho Pansa», 1884), Romane (z. B. «Faublas malgré lui», 1884), das große dramat. Gedicht «Enguerrande» (1885) und Dramen (1886 gesammelt