Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schanghai
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schanghaibis Schan-si |
Öffnen |
383
Schanghai - Schan-si
1868); Beltrame, I! Zeunaar e I0 3ciHNFHli3.b
(2 Bde., Verona 1879-82).
Schanghai, s. Shang-Hai.
Schang-scheng,andererNamevon Kanton ls.d.).
Schankbier, s. Vier und Bierbrauerei (Bd. 2,
S. 999 a
|
||
63% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schandebis Schanghai |
Öffnen |
402
Schande - Schanghai.
besuchte Punkte sowie das Dorf Postelwitz mit großartigen Sandsteinbrüchen. Bei S., am Eingang des Kirnitzschthals, befindet sich eine eisenhaltige Mineralquelle mit Badeanstalt, welche gegen Bleichsucht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0107,
Geographie: Hinterindien, China, Asiatisches Rußland |
Öffnen |
Nanking
Schanghai
Shanghai, s. Schanghai
Sutschau
Tschingkiang
Kwangsi
Kuangsi, s. Kwangsi
Kwangtung
Canton, s. Kanton
Kanton
Kuangtung, s. Kwangtung
Pakhoi
Swatau
Kweitschau
Nganhwui
Wuhu
Petschili
Dschehol
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0013,
China (Verkehrsanstalten; Münzen, Maße und Gewichte; Staatsverfassung) |
Öffnen |
, nur dem lokalen Bedürfnis. Die erste Linie für den internationalen Dienst (Schanghai-Tiëntsin, 1510 km) datiert von 1881, darauf folgten rasch die Linien Tiëntsin-Taku und Tiëntsin-Peking; augenblicklich (1885) steht Schanghai mit den wichtigsten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0015,
China (Rechtspflege, Finanzwesen, Heer und Flotte) |
Öffnen |
Vorstände in jedem Ort Europäer sind. Ursprünglich ins Leben gerufen während der Taiping-Rebellion, als die kaiserlichen Autoritäten sich in Schanghai nicht halten konnten und eine von den auswärtigen Mächten eingesetzte Kommission von Fremden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0029,
Chinesische Sprache und Litteratur (Schrift) |
Öffnen |
Nachfolger Stanislas Julien (gest. 1873), während dem Deutschen W. Schott das Verdienst gebührt, zuerst die Sprache aus ihrem Wesen heraus und diesem entsprechend grammatisch dargestellt zu haben. Bazin in Paris und Edkins in Schanghai haben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
China (Handel, Schiffsverkehr, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
148
China (Handel, Schiffsverkehr, Finanzen, Heerwesen)
und einheimischen Produktes mögen folgende Angaben dienen:
Indisches Opium (auf dem Schanghai-Markt, ohne Zoll und Likin
Bestes einheimisches Opium
Über »Likinzölle»« s. Bd. 4, S. 15
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0012,
China (Handel mit dem Ausland) |
Öffnen |
Kanton Ausfuhrstation unter hemmenden Bedingungen. Im genannten Frieden wurden außer Kanton noch Amoy, Futschou, Ningpo, Schanghai zu Freihäfen erklärt u. neuerdings im Frieden von Tiëntsin (1858) und später eine Anzahl noch andrer Häfen (Swatau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
Aden nach Bombay und von dort zweimal monatlich nach Kolombo, Pinang, Singapur, Hongkong, Schanghai und Jokohama. In Kolombo zweigt sich die australische Linie ab, zweimal monatlich nach dem King George-Sund, Adelaide, Melbourne und Sydney. 2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Trajanusbis Traktieren |
Öffnen |
Beschränkungen und ohne sichere Gewährleistung geöffnet. Durch den am 29. Aug. 1842 abgeschlossenen Vertrag wurden aber außer Kanton noch die Häfen Amoy, Futschou, Ningpo und Schanghai dem britischen Handel geöffnet. Durch den Friedensschluß von Tiëntsin (1860
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
China (Kulturfortschritte, Pöbelaufstände 1891) |
Öffnen |
hinaus, statt, und Anfang 1891 der Linie Kelung-Taipefuh auf der Insel Formosa, 7-8 deutsche Meilen lang. Die Tientsin-Bahn wird rüstig weiter gebaut: bis Schanghai-Kwang, dem Ende der großen Mauer, am Golf von Petschili, sind die Ausmessungsarbeiten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Carolus Magnusbis Carpeaux |
Öffnen |
von diesem Gepräge genommen. In Amoy, Futschou und in den Seidendistrikten bildet der C. fast die einzige Kurantmünze. Auch in Schanghai wurde früher der C., hier Schanghaidollar genannt, von den fremden Kaufleuten fast allein angenommen. Bei der starken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0003,
China (Landseen, Kanäle, Küstenbildung, Inseln, Klima) |
Öffnen |
einer der fruchtbarsten Landstriche Chinas der Überschwemmung preisgegeben. Einen großen Teil seiner Wichtigkeit wird der Kaiserkanal durch die projektierte Eisenbahn von Schanghai nach Tiëntsin verlieren.
Die Küste ist durch eine Menge von Buchten und Baien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0016,
China (Geschichte bis zum 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
). Zusammenfassende Werke sind namentlich: Hippisley, C. A geographical, statistical and political sketch (Schanghai 1876); Eden, C., historical and descriptive (2. Aufl., Lond. 1880); Playfair, Cities and towns of C., a dictionary (das. 1880
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0019,
China (der Taiping-Aufstand 1849-66) |
Öffnen |
Fluß Tsientang, erstürmte die Stadt Tschapu, lief im Juni in den Jantsekiang ein, nahm am 19. die Stadt Schanghai im Sturm, hierauf 26. Juli nach blutigem Kampf die Stadt Tschingkiang. Mit Zurücklassung einer starken Besatzung segelte die Flotte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0020,
China (Krieg mit England und Frankreich 1857-60) |
Öffnen |
, die Vertreter Englands und Frankreichs, denen sich die Bevollmächtigten von Petersburg und Washington anschlossen, Noten nach Peking gerichtet, warteten aber in Schanghai vergeblich auf Antwort und fuhren daher im April 1858 zum Golf von Petschili hinauf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0021,
China (Handelsverträge mit Preußen etc.) |
Öffnen |
starke französische Korps erhielt General Cousin-Montauban den Oberbefehl; die Engländer stellten 7800 Mann europäische, 4800 Mann indische Truppen. Im April 1860 langten die Streitkräfte der Westmächte in Schanghai an, ihr Ziel war die Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0022,
China (neueste Geschichte) |
Öffnen |
durch die Taiping verübten Grausamkeiten. Zunächst galt es Schanghai zu sichern, das die Rebellen im Februar 1862 vollständig eingeschlossen hatten. Ihre Vertreibung gelang leicht; im April und Mai 1862 wurden viele kleinere feste Punkte genommen, namentlich aber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
, Singapur, Saigon nach Schanghai, mit Zweiglinien von Kolombo über Ponditscherri und Madras nach Kalkutta, von Singapur nach Batavia, von Hongkong nach Jokohama. Ferner monatlich einmal von Marseille über Port Said, Suez, Aden, Mahé, Réunion
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hankebis Hankeou |
Öffnen |
Biographie von W. v. Zahn in den "Mathematischen Annalen", Bd. 7.
Hankeou (Hankhëu), Stadt in der chines. Provinz Hupe, am Jantsekiang, etwa 965 km von seiner Mündung (936 km von Schanghai) entfernt, Handelsmittelpunkt für den fremdländischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0168,
Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Grammatiken: von Alvarez (Amacusa 1593), Rodriguez (Nagasaki 1604, Macao 1620, Par. 1825), Collado (Rom 1632), Oyan-guren (Mexiko 1738), de Rosny (Par. 1857, 4. Ausg. 1872), Donkar Curtius (Leid. 1857, Par. 1861), Alcock (Schanghai 1861), Hoffmann (Leiden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Margaretenblumebis Marggraf |
Öffnen |
eines Militärs, widmete sich dem Konsulatsdienst in China und erhielt 1874 den Auftrag, eine Expedition unter Oberst Browne, welche von Birma her nach Jünnan vordringen sollte, als Dolmetsch zu begleiten. Von Schanghai legte er, was noch nie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Matsumotobis Medikomechanische Heilmethode |
Öffnen |
'» in Schanghai nieder. Krankheitshalber nach Europa zurückgekehrt, starb er zwei Tage nach seiner Ankunft, 24. Jan. 1857 in London. Von seinen Werken sind sein Ollin^«^ auä I^uß1i8li äictioiiai-^« (Batav. 1842 bis 1843, 2 Bde.) nebst dem ^nxlisk anä
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Postanweisungenbis Postpaketverkehr |
Öffnen |
Reichspostdampfern berührten Häfen, wo sich deutsche Handelsniederlassungen (Schanghai und Apia) befinden, ein geordnetes, die deutschen Verkehrsinteressen sicherndes Landpostwesen aber nicht bestand, deutsche Postämter errichtet. Von der Handelswelt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0514,
Seide |
Öffnen |
in Ballen zu 80 Catties oder ungefähr 53 kg verpackt werden. In den Ausfuhrhäfen lassen die Handelshäuser die Ware nochmals prüfen und für den europäischen Markt sortieren. Die Hauptexportplätze sind Schanghai und Canton und die Ware scheidet sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
: Schweiz.
Dr. F. Embacher (†) in Lyck: Reisende, Entdeckungsgeschichte.
Prof. Dr. Th. Fischer in Marburg: Mittelmeerländer.
Dr. R. Hasenöhrl in Wien: Österreich, Frankreich, Italien, Pyrenäenhalbinsel.
Dr. F. Hirth in Schanghai: China.
Dr. B. Jovanovic
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0276,
Post (neuere Entwickelung) |
Öffnen |
werden von England Postämter in Hongkong und Schanghai und von Deutschland eine Postanstalt in Hongkong unterhalten. Das Postwesen von Kotschinchina und Tongking ist von der französischen Kolonialregierung organisiert, ferner unterhält Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
) 341
Säulen, gekuppelte, und Knotensäulen 352
Schädellehre (Messung), Fig. 1-4 375
Schaf, Skelettteile 380
Schaffhausen, Stadtwappen 386
Schall, Fig. 1-26 389-398
Schanghai, Situationsplan 402
Schatten, Fig. 1 u. 2 408
Schaube (Gewand), Fig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Ezzelino da Romanobis Fahrrad |
Öffnen |
Romano, Ghibelline. Vgl. Gitterman, Ezzelin von Romano (Stuttg. 1890, Bd. 1).
F.
Faber, Ernst, Missionar und Sinolog, geb. 25. April 1839 zu Koburg, ging 1864 im Dienste der Rheinischen Missionsgesellschaft nach Schanghai, wo er 1885 in den des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
in Portugal und Spanien und wurde 1844 als britischer Konsul nach Futschou in China gesandt. Später bekleidete er ähnliche Stellungen in Schanghai und Kanton; 1858 ward er zum Generalkonsul in Japan und ein Jahr später zum bevollmächtigten Minister
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0927,
Asien (Kultur der Bewohner, Verkehr) |
Öffnen |
der friedliche Handelsfahrer mit dem Piratentum zu kämpfen, dort mit den Inselgriechen, hier mit den Malaien und Chinesen, die zeitweise sich zu mächtigen Genossenschaften vereinigen. Unter den Handelsplätzen sind Singapur, Rangun, Jokohama, Schanghai
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Camphorabis Campistron |
Öffnen |
Menge im Küstenland zwischen Schanghai und Amoy und auf Formosa dichte Wälder bildend und vielfach kultiviert, ist die Stammpflanze des echten Kampfers, wonach auch alle Teile des Baums, besonders die Wurzel, riechen und schmecken. Der Kampferbaum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Chemnitzbis Chenavard |
Öffnen |
Russen, 3 Deutsche, je 1 Engländer, Holländer, Italiener. Dampferverbindung hat C. mit Fusan, Gensan, Nagasaki, Wladiwostok und Schanghai.
Chenavard (spr. sch'nawár), Paul Joseph, franz. Maler, geb. 9. Dez. 1808 zu Lyon, wohnte als achtjähriger
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0010,
China (Unterrichtswesen; Wissenschaften und Künste) |
Öffnen |
, Hongkong); "The Chinese Recorder" (Schanghai); "Journal of the C. branch of the R. Asiatic Society".
Landwirtschaft. Industrie.
Die vorzüglichste und zugleich in höchsten Ehren stehende Beschäftigung der Chinesen ist der Landbau. Das Land wird als dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0011,
China (Landwirtschaft, Fischerei, Industrie) |
Öffnen |
in Kupfer gestochen wurden; doch konnten nur wenige Abzüge gemacht werden, da die Typen bald darauf von unehrlichen Beamten veruntreut wurden. Neuerdings werden in Hongkong, Schanghai und andern Küstenplätzen chinesische Zeitungen sowie in deren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0018,
China (Verhältnis zu Frankreich, England etc.) |
Öffnen |
.) fortwährend blockiert. Ein Schreiben Lord Palmerstons an den Kaiser wurde offen zurückgegeben, dafür aber wurden Ningpo und Schanghai nebst allen Häfen bis an den Ausfluß des Jantsekiang in Blockadezustand erklärt. Die Einnahme eines Forts
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Chinesisch Grünbis Chinidin |
Öffnen |
. 1854); Derselbe, Chinesische Verskunst (das. 1857); Derselbe, Zur Litteratur des chinesischen Buddhismus (das. 1873); A. Wylie, Notes on Chinese literature (Schanghai 1867), und verschiedene Abhandlungen von Plath und Pfizmaier in den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0490,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
außer der vorbezeichneten Linie für den indochinesischen Dienst eine Hauptlinie, Marseille-Schanghai, und vier Zweiglinien (nach Jokohama, Mauritius, Kalkutta und Batavia) sowie außerdem zahlreiche Linien im Mittelmeer gegen eine Jahressubvention
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Fusabis Füsiliere |
Öffnen |
Telegraphenkabel von Japan endigt hier. Dampferverbindung hat F. mit Schanghai, Nagasaki, Chemulpo, Gensan und Wladiwostok.
Fuscher Thal, schönes Hochalpenthal in Salzburg, welches sich nördlich gegen das Salzachthal bei Bruck öffnet, südlich und westlich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Gensanbis Gensonné |
Öffnen |
Ton. und 1 Dschonke von 308 T. ein. Mit Fusan, Chemulpo, Nagasaki, Wladiwostok, Schanghai besteht Dampferverkehr.
Gensdarmen (spr. schangd-), falsche Schreibweise für Gendarmen (s. d.).
Genserich, Vandalenkönig, s. Geiserich.
Gensichen, Otto
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Hanlebis Hannibal |
Öffnen |
Mill. Mk. Neuerdings werden die ersten Theeladungen direkt von H. aus verschifft, ohne Schanghai zu berühren. Bei Beginn der Theesaison entsteht unter den ersten ausgehenden Dampfern ein von der kaufmännischen Welt mit größtem Interesse verfolgtes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Histrionenbis Hita |
Öffnen |
, die Archaeological society zu Dehli, und dann vertreten nicht minder die Asiatic societies zu Bombay (1833), Kalkutta (1784), Colombo (1844), Madras (1833) und die Asiatic society of China zu Hongkong (1847) und Schanghai sowie die Deutsche Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Iterativumbis Ittenbach |
Öffnen |
.
Itschang, Stadt in der chines. Provinz Hupei, links am Jantsekiang, 1775 km oberhalb Schanghai, mit (1878) 33,575 Einw. Durch die Konvention von Tschifu 1876 wurde I. 1877 dem fremden Handel geöffnet, der jedoch infolge der Schwierigkeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0161,
Japan (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
weitere Linien mit zusammen 91 Ri (357 km) Länge eröffnet und eine ganze Anzahl in Angriff genommen. Telegraphenleitungen verbinden alle größern Städte; eine submarine Telegraphenleitung führt seit 12. Aug. 1871 von Nagasaki nach Schanghai und stellt J
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0321,
Juno |
Öffnen |
.° nördl. Br. verfolgten, dann als die ersten Europäer die Reise durch J. fortsetzten und den Rückweg auf dem Jantsekiang nach Schanghai machten. Diese Expeditionen zeigten, daß der Islam auch hier nur zerstören, nicht aufbauen kann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Khokanbis Kibitka |
Öffnen |
, hat aber die Provinz ihrer Hauptverkehrsader beraubt und große Überschwemmungen hervorgerufen. In K. liegen zwei den Fremden geöffnete Häfen: Tschinkiang und das wichtige Schanghai (s. d.); hier wie in Sutschou und Nanking wirken evangelische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Koreastraßebis Korfu |
Öffnen |
von 6673 T. Der überseeische Verkehr Koreas mit China und Japan wird regelmäßig durch eine englische und eine japanische (die Mitsu-Bischi) Schiffsgesellschaft vermittelt; unregelmäßig verkehrt die China Merchant Steam Navigation Co. von Schanghai
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Maritornebis Marius |
Öffnen |
Pisani, italienisch, 1882-85, Kapitän Palumbo, Mittelmeer, Pernambuco, Ost- und Westküste Südamerikas, Honolulu, Schanghai, Ceylon, Suez. "Rivista maritima" (Rom 1884 ff.)
Holsatia, deutscher Dampfer, Kapitän Neumann, 1885 und 1887 Fahrt durch Ost
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Mittelländisches Meerbis Mittellatein |
Öffnen |
, Hamburg-Schanghai, von Bremerhaven über Antwerpen und Suez nach Ostasien und Australien, von Triest nach Konstantinopel, Smyrna, Alexandria, von Brindisi nach Korfu, dem Piräeus, Konstantinopel, von Genua nach Alexandria, von Marseille nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Nadeln der Kleopatrabis Nagel |
Öffnen |
Bedeutung. Mit Schanghai steht es durch eine europäische und eine japanische Schiffahrtsgesellschaft in regelmäßiger Verbindung. N. ist Sitz eines deutschen Konsuls und verschiedener Missionsgesellschaften. Durch den Verkehr mit den Portugiesen blühte N
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Nez percésbis Niagara |
Öffnen |
. Die Provinz erzeugt Baumwolle, Reis, Thee etc., verfertigt lackierte Waren, Seiden- und Baumwollzeuge etc. Die Hauptstadt Nganking, links am Jantsekiang, betreibt bedeutenden Binnenhandel, besonders nach Hankeou und Schanghai, und hat (1878) 40,000 Einw
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Ninabis Ninos |
Öffnen |
Chinas für Fische und die Ebene ringsum mit Eiskellern bedeckt. Der überseeische Handel, vornehmlich mit grünem Thee und Strohhüten, ist durch das nahe Schanghai beeinträchtigt worden und betrug 1886 nur noch 371,840 Mk.; es verkehrten hier 1142 Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Oppertbis Oppianos |
Öffnen |
. 1832 zu Hamburg, erlernte die Kaufmannschaft und ging 1851 nach Schanghai, wo er ein Handlungshaus gründete. Zur Anknüpfung von Geschäftsverbindungen besuchte er 1866 und dann wieder 1868 Korea und schrieb, gestützt auf eigne Erfahrungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0763,
Reuter |
Öffnen |
, Bombay, Kalkutta, Alexandria, Kairo, Schanghai, Singapur, Hongkong, Peking, in den Seeplätzen Afrikas, in Kanada, Westindien, Nord- und Südamerika, kurz, Reuters Verbindungen umfaßten die ganze Welt. Während des amerikanischen Kriegs unterhielt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Richterpflicht, verletztebis Richthofen |
Öffnen |
1868 nach Schanghai, von wo aus er bis 1872 fast ganz China und Teile von Japan bereiste. 1872 nach Europa zurückgekehrt, wurde er 1873 Präsident der Berliner Gesellschaft für Erdkunde, welche Stelle er bis Ende 1878 bekleidete. 1875 erhielt R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Shakespearebis Shawls |
Öffnen |
(Sauerkleeblatt, s. Oxalis), Emblem Irlands.
Shanghai, Stadt, s. Schanghai.
Shanklin (spr. schänn-), Badeort auf der Insel Wight (England), an der Sandownbai, mit (1881) 2740 Einw. Dabei eine bekannte Schlucht (Shanklin Chine).
Shannon (spr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ta-dsebis Taft |
Öffnen |
.
Ta-dse, Volk, s. Orotschen.
Tael (spr. tehl, chines. Liang), Gewicht und Rechnungsgeld, in China à 10 Mace à 10 Candarin à 10 Käsch; in Schanghai 1 T. = 34,246 g fein Silber, = 6,164 Mk., etwa 2,75 Proz. mehr als der Regierungs- (Haikuan-) T
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gillbis Giraffen |
Öffnen |
1877 von Schanghai nach Vbamo und schrieb darüber: >>^l>6 livei- ot l^olslen 8.-NUI« (Lond. 1880, 2 Bde.), für das südliche China wichtig durch die sorgfältig verzeichneten Routenaufnabmen, während die wissenschaftlichen Ergebnisse im »^oni'nai
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . .
Schanghai, Sitnationsplan......
Schanze (Feld-)..........
Schapcr: Goethe-Tentm. (Taf. Bildy. X, 8)
Scharlach (Taf. Hautkrankheiten, Fig. 7).
Scharlachgcsicht (Taf. Affen III) ....
Scharnierzangen..........
Scharten-Lafette
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Ebertbis Eiffelturm |
Öffnen |
, Joseph, engl. Missionar und Sinolog, geb. 19. Dez. 1823 zu Nailsworth, wirkte 1848-80 im Dienste der Londoner Missionsgesellschaft in China, namentlich in Schanghai, Tientsin und Peking, und beteiligte sich an der Übersetzung des Neuen Testaments ins
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
. 1889); auf das mehr und mehr aufgeschlossene Korea: A. W. Douthwaite, »Notes on Corea« (Schanghai 1884); Griffis, »Corea« (New York 1885); P. Lowell, »Chosön« (Boston 1886). Von dem deutschen Hauptwerk über das japanische Inselreich: J. J. ^[Johann
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chilebis China |
Öffnen |
1890 ist ein erneuter Fortschritt in der Erschließung Chinas zu verzeichnen, in dem Tschunking am Jantsekiang, etwa 75 deutsche Meilen flußaufwärts von Itschang und 325 Meilen von Schanghai entfernt, durch die Ernennung eines fremden Zolldirektors
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
China (Überschwemmungen, Staatsmänner, Außenhandel) |
Öffnen |
. Sein Nachfolger ist Schao, der in den 70er Jahren als Sekretär bei der chinesischen Gesandtschaft in Berlin und Petersburg fungierte und 1882-84 das Amt des Tautai von Schanghai bekleidete.
Den größten Verlust nach dem Marquis Tseng erlitt C. durch den Tod des
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0363,
von Moschusbis Mühlsteine |
Öffnen |
, ganz ohne Haut, in Schanghai auf dem Markt gekommen, welche von den Chinesen Tanp'i genannt wird; dieselbe soll zu zwei Dritteil aus gutem und zu einem Dritteil aus gefälschten M. bestehen. Im Handel zweiter Hand werden die Moschusbeutel nach Größe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0799,
Tiergeographie (tiergeographische Landregionen) |
Öffnen |
; umfaßt Vorder- und Hinterindien, Südchina bis Schanghai, Ceylon, Sumatra, Java, Borneo, die Philippinen und Formosa. Trotz ihrer geringen Ausdehnung zeigt diese unter den Tropen liegende Region eine sehr mannigfache Fauna, von deren Charakterformen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Litolffbis Lohmann |
Öffnen |
von Konstantinopel nach Varna, nach der untern Donau und nach Batum zu unterhalten. Im überseeischen Dienste wird der L. die Linien Triest-Bombay, Triest-Hongkong-Schanghai mit einer
^[Apltenwechsel]
Seitenlinie von Kolombo nach Kalkutta, dann von Triest nach
|