Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schloss Neuhaus
hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schlochau'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Neuhausbis Neuindische Sprachen |
Öffnen |
|
, gegenüber von Neustadt a. d. Saale, hatte 1890:
119, 1895: 127 meist kath. E., Schloß und vier
kohlensaure- und eisenhaltige Salzsäuerlinge, die zu
Kurzwecken benutzt und versandt werden.
Neuhaus. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böh-
men, hat 711,27
|
||
| 2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0392,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
|
besitzen wir aus dem Jahre 1312 ein Miniaturwerk - das sogenannte Passionale (Leidensgeschichte des Erlösers) der Prinzessin Kunigunde - das zwei böhmische Geistliche hergestellt hatten, dagegen stammen die Wandmalereien im Schlosse Neuhaus (um 1338
|
||
| 2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0603,
Paderborn |
Öffnen |
|
, Detmold, Lemgo, Almerfeld und einen Teil von Waldeck. Er stiftete das Kloster Abdinghof. Den Sitz des Bistums verlegte er nach dem Flecken Neuhaus in der Nähe der Stadt, woselbst er ein Schloß erbaute. Den größten Teil der Erwerbungen erhielten
|
||
| 2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
|
, Wasserleitung, Färberei, Käse-, Sago- und Wattefabrikation, Obst- und Weinbau, bedeutende Vieh-, besonders Zuchtbullenmärkte und (1885) 2166 meist kath. Einwohner. Auf der andern Seite der Saale liegt der Badeort Neuhaus mit Schloß, vier Mineralquellen
|
||
| 2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Neuhaldenslebenbis Neuilly |
Öffnen |
|
.
Neuhannover, Insel, s. Neubritannia-Archipel.
Neuhaus, 1) Badeort in Bayern, s. Neustadt 6). -
2) (N. an der Elbe) Flecken im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, Kreis Bleckede, hat eine evang. Kirche, ein altes Schloß, ein Amtsgericht, Tabaks
|
||
| 2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Weiße Ameisenbis Weißenburg (im Elsaß) |
Öffnen |
|
, die ohne Wolkenbildung auftritt. Solche sind besonders die Pamperos (s. d.).
Weiße Elster, Fluß, s. Elster.
Weiße Frau, ein Gespenst, das in mehrern Schlössern deutscher Fürsten und Herren, zu Neuhaus in Böhmen, in Berlin, Ansbach, Bayreuth, Cleve
|
||
| 2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Weißebis Weiße Frau |
Öffnen |
|
Frau, ein Gespenst, das nach der Volkssage in mehreren fürstlichen Schlössern Deutschlands, wie zu Berlin, Neuhaus in Böhmen, Ansbach, Baireuth, Kleve, Darmstadt, Altenburg etc., auch in London, Kopenhagen, Stockholm bei freudigen und traurigen
|
||
| 2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Podetienbis Podocarpus |
Öffnen |
|
Israeliten, eine landwirtschaftliche Maschinenfabrik und Getreidehandel.
Podhoraken, Volksstamm, s. Horaken.
Podhrad (d. h. unter dem Schlosse), Markt im Gerichtsbezirk Frauenberg der österr. Bezirkshauptmannschaft Budweis in Böhmen, zur Gemeinde
|
||
| 2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Hussitenfestbis Hut |
Öffnen |
|
. Die katholische Partei wählte darauf Meinhard von Neuhaus, die utraquistische Ptaček unter dem Titel von Kreishauptleuten zu Führern (1440-41). Aber diese gerieten bald miteinander in offenen Krieg, und da der letztere 1444 starb, so ernannten
|
||
| 2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Schwarzbeerebis Schwarzburg (S.-Rudolstadt) |
Öffnen |
|
von Rudolstadt, hat eine Farbenfabrik und 700 Einw. Dabei auf einem von drei Seiten von der Schwarza umschlungenen Felsen, 419 m ü. M., das im 15. und 18. Jahrh. erbaute gleichnamige Schloß, der Stammsitz der Fürsten von Schwarzburg, mit großem
|
||
| 2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Dornbirnbis Dorner (Isaak August) |
Öffnen |
|
Großheringen-Saal-
feld der Saal-Eisenbahn (Bahnhof im Thale), auf
einem steilen Felsen (80 m) höchst malerisch gelegen,
hat (1890) 684 meist evang. E., Postagentur, Tele-
graph; drei Schlösser, von denen das nördlichste,
jetzt Sitz
|
||
| 2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
|
) Stadt in Österreichisch-Schlesien, Bezirkshauptmannschaft Troppau, mit Schloß, (1880) 1366 Einw., Samtband- und Likörfabrikation und Bezirksgericht. - 6) (ungar. Ujbánya) Bergstadt im ungar. Komitat Bars, zwischen kahlen Bergen, unweit der Gran, mit 2
|
||
| 2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer (Joseph) |
Öffnen |
|
", "Groschenbibliothek", "Nationalbibliothek"), die "Volksbibliothek für Naturkunde", die "Geschichtsbibliothek" und das "Große Konversations-Lexikon" in 52 starken Oktavbänden mit Tausenden von Bildern und Karten. Daran schlossen sich mehrere geographische Werke
|
||
| 2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Stachelschweinaussatzbis Stadion |
Öffnen |
|
. 9) 9997 meist evang. Einwohner. In der Nähe viele Ziegeleien sowie ein Gipslager und bei dem Dorf Kampe eine Saline. Zum Landgerichtsbezirk S. gehören die elf Amtsgerichte zu Bremervörde, Buxtehude, Freiburg, Harburg, Jork, Neuhaus a. O., Osten
|
||
| 2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Vetiverwurzelbis Vettonen |
Öffnen |
|
, Kreis Kalau, an der Linie Berlin-Görlitz der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein Schloß, Flachsspinnerei, Jute- und Leinenweberei, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen und (1885) 2673 Einw.
Vetter, s. v. w. Geschwisterkind
|
||
| 2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stackenbis Stade |
Öffnen |
|
Schloß Faehna in Esthland übergeführt. - Vgl. C. Hoheisel, Otto Magnus Freiherr von S. als Mensch, Künstler und Gelehrter (Reval 1863); N. von Stackelberg, Otto Magnus von S. Schilderung seines Lebens und seiner Reisen in Italien und Griechenland
|
||
| 2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
|
, ehemals dem 1241 gegründeten und 1808 aufgehobenen Minoritenkloster gehörig, beide mit schönen, in der jüngsten Zeit ausgebauten Türmen. Aus der Zeit der Cillier Grafen stammen die untere Burg, gegenwärtig Kaserne, und die Ruinen des Schlosses Ober
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Ryebis Ryswyk |
Öffnen |
|
vorübergehend oder dauernd besessenen Orten eingeführte katholische Religion in ihrem bisherigen Besitzstand bleiben sollte, besondere Unzufriedenheit. Vgl. Neuhaus, Der Friede von R. (Freiburg 1873). Das Schloß Huis te Niewburg ward 1783 niedergerissen, zum
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0149,
Sachsen-Koburg-Gotha (Geschichte) |
Öffnen |
|
,
Reinhardsbrunn. S. Karte " Sächsische Herzogtümer ".
Geschichte .
Schloß und Herrschaft Koburg kamen im 13. Jahrh. an die Grafen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Königstigerbis König-Wilhelms-Kanal |
Öffnen |
|
562
Königstiger - König-Wilhelms-Kanal
bad; Ölmühlen, eine Oblatenfabrik und Safsian-
färberei und wird als Luftkurort viel besucht (1893:
2000 Kurgäste). Über dem Ort die ansehnlichen
Ruinen des 1796 von den Franzosen zerstörten
Schlosses
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
|
,
hatte 1890: 5491 E., darunter 49 Katholiken, 1895:
6025 (5., Postamt erster Klasse, Telegraph, 9 Kirchen,
großherzogl. Schloß, Realschule, Bürger-, höbere
Mädchenschule, Hospital, Krankenhaus, Wasserlei-
tung, Gasanstalt; Eisengießerei
|
||
| 1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Almatybis Almeida-Garrett |
Öffnen |
|
auf und mündet bei Neuhaus.
Almeh (arab., d. h. die in Künsten "Gelehrte", Mehrzahl Awalim), Name der umherziehenden Tänzerinnen und Sängerinnen in Ägypten und Indien. Sie bilden eine eigne Zunft, werden häufig bei Festlichkeiten zur Unterhaltung der Gäste
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Contessabis Conti |
Öffnen |
|
) und das historische Schauspiel "Alfred" (Hirschberg 1809). Eine Sammlung seiner "Gedichte" veranstaltete W. L. Schmidt (Bresl. 1826).
2) Karl Wilhelm Salice-C., Novellist und Lustspieldichter, Bruder des vorigen, geb. 19. Aug. 1777 zu Hirschberg, schloß
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Lauenburgbis Lauenburg |
Öffnen |
|
noch öfters mit ihren Ansprüchen auf, nannten sich Kurfürst und Reichsmarschall und führten die Kurschwerter im Wappen. Braunschweig und Sachsen-L. schlossen den Erbvergleich von 1369, welchem zufolge das Herzogtum L. beim Erlöschen des
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0386,
Schaffhausen (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
|
. Müller. Besondern Reiz erteilt der Gegend der weißschäumende Strom und dessen naher Fall; auf Züricher Seite liegt Schloß Laufen (s. d. 2). Die Stadt zählt (1888) 12,360 Einw. Die Eisenbahnen und die ausgiebige Nutzbarmachung der Rheinwasserkräfte
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Krokodilflußbis Kronbein |
Öffnen |
|
) mit der
Familiengruft der zweiten Linie des fürstl. Hauses von Liechtenstein, dem das schöne Schloß gehört; Baumwollweberei und
Steinkohlengruben.
Krombhorn , s. Krummhorn .
Kroměřiž (spr. -mĕrschisch) , czech. Name von Kremsier
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lauenburg (in Pommern)bis Lauerhütte |
Öffnen |
|
1008
Lauenburg (in Pommern) - Lauerhütte
wieder unter hannov. Herrschaft, wurde aber 29. Mai
1815 an Preußen und 4. Juni 1815 an Dänemark
gegen Schwedisch-Pommern abgetreten. Doch blieb
das Land Hadeln, das Amt Neuhaus und der südlich
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Laufende Rechnungbis Laufkäfer |
Öffnen |
|
von Würzburg gestifteten
Klosters, Rathaus mit Turm (12. Jahrh.) des ehe-
maligen Schlosses, neues Krankenhaus, elektrische
Straßenbeleuchtung, Weinbau und ein Cementwerk,
dessen Elektricitätswerk Kraft und Licht nach Heil-
bronn abgiebt
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
|
. Bezirkshauptmannschaft Neuhaus in Böhmen, Sitz eines Bezirksgerichts (207,16 qkm, 14677 E., hat (1890) 2624, als Gemeinde 3430 meist deutsche E., ein zum Teil verfallenes Schloß der Freiherren von Riese-Stallburg, ehemaliges Paulanerkloster, jetzt Nagelfabrik, Webschule
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
|
).
Salomo, 1) Urteil - N. Poussin (Paris, L.); 2) mit der Königin von Saba - P. Veronese (Turin, Pinakothek); Steinle (Frankfurt a. M., Kaisersaal).
Salontiroler, der - Defregger (Berlin, N.-G.).
Salzburger Emigranten - Neuhaus (1882).
Samariter, s
|
||
| 1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Anaximenesbis Anchylostomum duodenale |
Öffnen |
|
infinito (1874); Teichmüller, Studien zur Geschichte der Begriffe (Berl. 1876); Neuhäuser, A. Milesius etc. (Bonn 1883).
Anaximĕnes, griech. Philosoph der ionischen Schule, Schüler des Anaximandros, geboren zu Milet, gestorben um 500 v. Chr. Er hielt
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Benningtonbis Benrath |
Öffnen |
|
sich B. vergebens, Hannover vor dem Bündnis mit Österreich zu bewahren, und erhob noch im letzten Augenblick warnend seine Stimme. Nach der Annexion trat er als Abgeordneter für den Wahlkreis Otterndorf-Neuhaus in das preußische Abgeordnetenhaus
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Dornerbis Dorothea |
Öffnen |
|
83
Dorner - Dorothea.
Dorner, Isaak August, protest. Theolog, geb. 20. Juni 1809 zu Neuhausen ob Eck bei Tuttlingen in Württemberg, studierte seit 1829 zu Tübingen Theologie und Philosophie. 1834 ward er Repetent und 1838 außerordentlicher
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Glasmosaikbis Glaspapier |
Öffnen |
|
. In neuerer Zeit haben sich besonders die Glasmalerei-Institute von Geyling in Wien und Neuhauser in Innsbruck hervorgethan. Von ersterm wurden unter anderm die neuen Chorfenster im St. Stephansdom und die Fenster in der Votivkirche zu Wien ausgeführt
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0106,
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Kolbenverschlüsse neuerer Konstruktion) |
Öffnen |
|
konstruierten Gewehr vorkommt. - Eine ausgezeichnete Konstruktion ist der Verschluß von Vetterli (Tafel I, Fig. 18 u. 19), technischem Fabrikdirektor zu Neuhausen. Das an den Lauf geschraubte Verschlußgehäuse bildet die Bahn für den in der Figur zum
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0820,
Hussiten und Hussitenkriege |
Öffnen |
|
Führung Meinhards von Neuhaus, in welchem die erstern allmählich erlagen. In der Schlacht bei Lipan und Hrib (Hřib) unweit Kauřim und Böhmisch-Brod (30. Mai 1434) fielen die beiden Prokop zugleich mit der Sache, welche sie treu verfochten
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Grafen zur) |
Öffnen |
|
oder Lippeschen Wald, 127 m ü. M., fließt zwischen flachen, oft überschwemmten Ufern gegen W., nimmt im obern Lauf bei Neuhaus die Alme und die Pader, weiterhin links die Ahse (bei Hamm) und die Seseke (bei Lünen), rechts die Stever auf und mündet, 60 m
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Lundibis Lüneburg |
Öffnen |
|
. gehören die zwölf Amtsgerichte zu Bergen, Bleckede, Celle, Dannenberg, Isenhagen, Lüchow, L., Medingen, Neuhaus a. E., Soltau, Ülzen und Winsen a. L. - Der Ort war schon 795 vorhanden, erhielt aber erst Bedeutung, nachdem auf dem Kalkberg 904
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Neubergblaubis Neubraunfels |
Öffnen |
|
.
Neubistritz, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Neuhaus, Sitz eines Bezirksgerichts, mit Dechanteikirche, Schloß, Webschule, Baumwollweberei, Tuchfabrik und (1880) 2850 Einw.
Neublau (Waschblau), mit wenigen Prozenten Berliner Blau, Ultramarin
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Petersbergbis Petersilie |
Öffnen |
|
und 3-5, Berl. 1852-82; Botanik, 1862-64, 2 Bde.); außerdem lieferte er zahlreiche zoologische und zootomische Arbeiten, besonders über Säugetiere, Amphibien und Fische.
4) Karl, Reisender, geb. 27. Sept. 1856 zu Neuhaus a. d. Elbe, studierte seit 1876
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0152,
Sachsen-Meiningen (Geschichte) |
Öffnen |
|
. aus deren Erbe Römhild (zu zwei Dritteln),
Neustadt, Sonneberg, Neuhaus und Schalkau. Nach Ernst Ludwigs Tod (1724) gelangten dessen
Söhne Ernst Ludwig II. und
Karl Friedrich zur
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Ätzspitzebis Aufbereitung |
Öffnen |
|
negativ elektrisch erscheinen müsse.
Ätzspitze, s. Spitzen.
Auer, Ignaz, sozialdemokratischer Politiker, geb. 19. April 1846 zu Dommelstadt bei Passau, erlernte 1859-63 das Sattlerhandwerk zn Neuhaus am Inn, ließ sich in München nieder und schloß
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
|
seiner Friedenspolitik zu wirken. Am 30. April 1891 wurde B. von dem 19. hannov. Wahlkreise Kehdingen-Neuhaus zum Reichstagsabgeordneten gewählt; er nahm die Wahl an, ohne jedoch an den Sitzungen teilzunehmen, und lehnte 1893 eine Wiederwahl ab
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Lunariumbis Lüneburg |
Öffnen |
|
(84 km) der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, Sitz eines
Bezirksgerichts (210, 95 qkm, 25401 E.), hat (1890) 5908 meist deutsche E., ein fürstl. Liechtensteinsches Schloß,
bedeutende Holz- und Zuckerindustrie. Im Mittelalter war L. Hauptort
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Peters (Christian Heinrich Friedr.)bis Peters, C. F., Bureau de Musique |
Öffnen |
|
ausgeführten Sternkarten (1. Serie, 20 Karten, 1882), bekannt gemacht; nicht weniger als 48 Plan etoiden haben P. zum Entdecker.
Peters , Karl, Begründer der deutschen Kolonie in Ostafrika, geb. 27. Sept. 1856 zu Neuhaus in Hannover, studierte
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schwaden (Grasart)bis Schwalbe |
Öffnen |
|
.
Schwaiger, Hans, Aquarellmaler, geb. 28. Juni
1854 zu Neuhaus in Böhmen, arbeitete 1874-79
unter Trenkwald und Makart an der Wiener Aka-
demie und machte Studienreisen durch Belgien und
Holland. Er trat in einer ganz eigenartigen Rich-
tung des
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Luschnitzbis Lussin |
Öffnen |
|
, erreicht bei Suchenthal Böhmen, fließt durch den Rosenberger Teich und heißt dann L. Bei Weseli nimmt die L. rechts die Nežarka (deutsch Naser, bis Platz, 31,14 km, flößbar) auf, welche ihren Zufluß aus den großen Teichen bei Neuhaus erhält, links aber den
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Woltmannscher Flügelbis Wolzogen (Ernst, Freiherr von) |
Öffnen |
|
sind die große Town-Hall im Renaissancestil, Freibibliothek, Gemäldegalerie, Gebäude für landwirtschaftliche Ausstellungen, Waisenhaus, Denkmäler für den Freihändler Villiers und Prinz Albert. Hergestellt werden Schlösser, Schrauben, Gewehre
|
||