Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schutzgeist
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Schützengräbenbis Schutzwaldungen |
Öffnen |
.
Schutzgebiete, Bezeichnung für einige deutsche Kolonien, welche durch kaiserliche Schutzbriefe unter die Oberhoheit des Reichs gestellt wurden. Vgl. Kolonialrecht, S. 954, und Kolonien, S. 958 f.
Schutzgeist, s. Genius.
Schutzgemeinschaften
|
||
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0087,
Zusatz |
Öffnen |
86
nach seinem Rathschlusse und in seiner Weisheit bestimmt; die besondere Verwaltung ist aber zunächst dem ersten großen Wesen und von diesem wieder einer Menge vermittelnder Wesen, Erzengeln, Engeln und Schutzgeistern übertragen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
Amerika |
Öffnen |
. Da in der Religion der Inka die Verehrung der Sonne und des Mondes die Hauptrolle hatte, welche durch große goldene und silberne Scheiben mit menschlichen Gesichtszügen dargestellt wurden, ferner die Schutzgeister des Feldes und Hauses blos
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
Schutzgeist s. Genius
Kultus.
Brunnenfeier
Dankopfer, s. Opfer
Feste
Hain
Heortologie
Inkubation
Opfer
Orakel
Priester
Rauchaltar, s. Rauchopfer
Rauchfuß, s. Rauchopfer
Rauchopfer
-
Aegyptische Mythologie.
Aegypt. Mythologie, s
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0223,
von Grefebis Griepenkerl |
Öffnen |
selbständige Arbeit nach Rahls Tod waren die Plafond- und Deckengemälde in den Palästen Ephrussi (besonders Krönung Esthers und Hamans Verurteilung), Epstein, Franz Klein, Sina in Venedig (Poseidons Hochzeitszug, Sturmdämonen, Schutzgeister des Meers
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0025,
Das Toilettenzimmer |
Öffnen |
Einwirkung bestimmter Lichteffekte einer gewissen Ueppigkeit des Komforts, jenes unsagbaren Mystizismus der Atmosphäre und all jener wichtigen Toasts bedarf, die der gefällige Schutzgeist der Frau, die Koketterie, in Büchsen und Schachteln, Fläschchen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Sphäroidbis Sphinx |
Öffnen |
auch wohl Widder- (Kriosphinxe, s. Tafel "Bildhauerkunst I", Fig. 2) und Sperberköpfe auf. Im allgemeinen betrachtete man die Sphinxe als die mystischen Hüter und Schutzgeister der Tempel und Totenwohnungen. Ganze Alleen von riesigen Sphinxen führten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0530,
Anam |
Öffnen |
von Schutzgeistern, die Gebildeten sind meist Anhänger des Konfutse, die übrigen sehr laue Buddhisten. Die dortigen katholischen Christen, vermischte Abkömmlinge der (1624) aus Macao und Japan nach dem Christenmord im letztern Land eingewanderten sowie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Baumläuferbis Baumpflanzungen |
Öffnen |
515
Baumläufer - Baumpflanzungen.
bezieht sich ferner die Sitte der Griechen und Römer, dem Schutzgeist oder Genius des Neugebornen einen Baum (meist eine Platane) zu pflanzen, demselben einen Altar und persönlichen Kultus zu widmen, ihn mit Wein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0443,
Dämon |
Öffnen |
(griech.), ursprünglich s. v. w. Gottheit, später insonderheit Name für gewisse Mittelwesen zwischen der Gottheit und den Menschen, teils guter Art (Schutzgeister, Genien), teils böser Natur. In letzterm Sinn haben der Glaube an Dämonen und die Lehre
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Ferverbis Fesapo |
Öffnen |
168
Ferver - Fesapo.
Ferver (im Plural Ferverdin, altpers. Fravartis, im Zendavesta Fravashisch), Bezeichnung der Schutzgeister in der Zoroastrischen Religion. Ihre Verehrung ist uralt und scheint ursprünglich mit dem Ahnenkultus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Fyenbis G. |
Öffnen |
, in Katakombenmalereien, auf bronzenen Grabplatten und häufig als Ornament des priesterlichen Ornats im Mittelalter.
^[Abb.: Fylfoot.]
Fylgien, in der nord. Mythologie die Schutzgeister der Menschen, die sie vom ersten Augenblick ihres Lebens an begleiten, ihnen aber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Geniedirektorenbis Genius |
Öffnen |
, welches bei Erzeugung und Geburt jedes einzelnen Menschen mitwirkt, seine Individualität bestimmt, sein Schicksal immer zum guten zu lenken sucht, ihn als Schutzgeist durchs Leben begleitet und noch nach dem Tod in den Laren (s. d.) fortlebt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Griegbis Gries |
Öffnen |
Ephrussi, Epstein und Franz Klein, für das Schloß Hörnstein und für den Palast Sina in Venedig herangezogen wurde. In letzterm führte er die Deckengemälde: Poseidons Hochzeitszug, Sturmdämonen und Schutzgeister des Meers aus, die von edler Form
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0915,
Indianer (Stämme, Kulturverhältnisse, Religion) |
Öffnen |
. Eine desto größere erhalten böse Geister, welche den Menschen stets schaden können, die Schutzgeister, welche über des einzelnen Geschicke wachen, die Seelen der Abgeschiedenen. Man suchte sie durch Opfer (bei den Irokesen auch von Menschen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Lärchenkrebsbis Larghetto |
Öffnen |
als Schutzgeister der hinterbliebenen Angehörigen wirken (lares familiares), und deren einfache, meist aus Holz geschnitzte Bilder in den Wohnungen in besondern Schreinen (lararium) aufgestellt waren. Außer den Familienlaren gab es öffentliche L
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0998,
Luise |
Öffnen |
. Ihr höchstes Glück war ihr einfaches häusliches Leben mit ihrem Gemahl und ihren Kindern. Als ihr Gemahl 1797 den Thron bestieg, vereinigte L. die Pflichten der Königin redlich mit denen der Gattin und Mutter. Als Schutzgeist des Landes begleitete
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Manendienstbis Manethos |
Öffnen |
der Vorfahren in jedem Haus aufstellte und zu ihnen wie zu Schutzgeistern (s. Penaten) betete. Andre Völker überließen den Manen das ganze Haus als Wohnstätte. Außer diesen privaten Ahnen widmete man indessen den Häuptlingen, Königen und Helden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Nordische Mythologiebis Nordischer Krieg |
Öffnen |
Gattin. Zu den niedern Göttinnen gehören die Walküren, die strahlendschönen Schlachtjungfrauen (Schwanjungfrauen); die drei Nornen als Schicksalsgöttinnen und die Fylgien, die Schutzgeister des Menschen. Inmitten der Asen bewegt sich, bald ihnen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Normännische Inselnbis Norrbotten |
Öffnen |
die Schutzgeister der Menschen, welche ihnen bei der Geburt die irdischen Güter bestimmen, zum Teil vom Geschlecht der Asen sind, zum Teil aber auch zu den Elfen und Zwergen gehören. Auch die Wahrsagerinnen, welche an den Wiegen der Kinder prophezeiten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pictorbis Piemonte |
Öffnen |
, bei den Römern ein Walddämon und ländlicher Schutzgeist, wie der gleichartige Faunus die Quellen liebend und weissagerischen Geistes, auch als Dämon des Ackerbaues, namentlich des Düngens, verehrt. In der Sage der Laurenter erscheint er als König
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Pubesbis Puchta |
Öffnen |
die Erscheinungen eines Schutzgeistes (meist in Gestalt eines lebenslang zu schonenden Tiers, s. Totem) im Traum, anderwärts haben sie ein gefährliches Jagdabenteuer zu bestehen oder einen Kopf zu erjagen (s. Kopfjagden). Hier und da sind
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Rosenbis Rosenau |
Öffnen |
, "Die Kompromittierten" (1863), "Männer von heute" (1864), "Hohe Politik" (1865), "Ein Held der Reklame" (1866), "Nullen" (1867), "Kanonenfutter" (1869), "Ein Schutzgeist", "O diese Männer", "Das Damokles-Schwert", "Die Talismane" u. a. R. schreibt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0561,
Schmidt (Künstler) |
Öffnen |
"Volkserzählungen aus dem Bayrischen Wald" (Münch. 1863-1868, 4 Bde.): "Das zehnte Gebot" (1879), "Der Schutzgeist von Oberammergau" und "Johannisnacht" (1880), die Humoreske "Der vergangene Auditor", "Der Leonhardsritt", "'s Almstummerl" und "Die Miesenbacher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tierbis Tierdienst |
Öffnen |
wird, daß sie den Bären um Verzeihung gebeten hätten, wenn sie ihn getötet hatten. In diesem Sinn konnten sie auch ein bestimmtes Tier zu ihrem Schutzgeist erwählen (vgl. Fetischismus und Totem), an ein Fortleben der Ahnen in Tierleibern und an eine Verwandlung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Zeisingbis Zeitball |
Öffnen |
oder Saturnischen Z., unter der Regierung des Kronos (Saturn), lebten die Menschen einfach und patriarchalisch und wurden nach ihrem Tod himmlische Schutzgeister. Im silbernen waren die Menschen schon an Gestalt und Sinn verändert, üppig und gottlos
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Baumholderbis Baumleguane |
Öffnen |
werden bestraft, Kranke werden durch einen hohlen Baum gezogen,
damit der Geist die Krankheit nehme; um das Gehöfte an der Malstätte und andern Orten stehen Bäume, in denen der
Schutzgeist der Familie, des Dingverbandes u. dgl. wohnt, denen man
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Daimiobis Dâjak |
Öffnen |
. spielen die Kriege , richtiger Kopfjagden . Der
Hauptzweck derselben ist (wie bei den Menschenopfern), durch das Erbeuten der Köpfe die Seelen der Erschlagenen zu zwingen, Schutzgeister von Lebenden oder (im
Jenseits) Sklaven von Verstorbenen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Dammhirschbis Dämonen |
Öffnen |
. Schutzgeister, welche
die Seelen der Menschen aus dem Goldenen Zeit-
alter sein sollen. Der Mensch erhält einen solchen,
oder auch einen guten (Agathodaimou) und einen
bösen Dämon (Kakodaimon) zugleich, sofort bei
seiner Geburt (vgl. Genius
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Ferulasäurebis Fes |
Öffnen |
. 1821-51).
Fervent (lat.), heiß, glühend, heftig.
Ferver, bei den Parsen t'roli^r, im iüngern
Avesta frav^lii (weiblich), die Schutzgeister der Ge-
rechten in der Religion Zoroasters. (^ie sorgen für
den Fortgang der guten Schöpfung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Futterdiebstahlbis Fyndykly |
Öffnen |
auf allen seinen Lebenswegen, bald nur eine, bald mehrere. In der Regel schützen sie das Individuum, dem sie innewohnen. Es giebt ferner F., welche die Schutzgeister ganzer Geschlechter und Familien sind (altnord. ættarfylgjur, kynfylgjur). Neben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Glückshakenbis Glückstadt |
Öffnen |
als glückbringendes Amulett in die
Kleider genäht oder in einer Eierspeise zum Essen gegeben. Nach dem Aberglauben der Nordländer hatte der Schutzgeist oder ein Teil der Seele in der G.
seinen Sitz. Eine besondere Zauberwirkung schrieb man
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Idiotikonbis Idrialit |
Öffnen |
gleichbedeutend mit Idiotie (s. d.) gebraucht.
Idisen oder, wie sie die altnordische Litteratur nennt, Dîsir, göttliche weibliche Wesen in der altgerman. Mythologie, die bald als gütige Schutzgeister, bald als feindliche Elemente auftreten. Ihnen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0981,
von La recherche de la paternité est interditebis Laristan |
Öffnen |
die Familien,
Häuser, Gassen, ländliche und städtische Quartiere,
Städte u. s. w. wachten. Die wichtigste Klasse der L.
waren die Schutzgeister der Familie und des Hauses
(I.a.i-68 kg.u1iii9.r68), deren jeder Hausstand einen
(später zwei) hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Normännischer Baustilbis Norrköping |
Öffnen |
oft eine als böse Norne den wohlwollenden Schwestern entgegen. Oft werden diese
göttlichen Jungfrauen mit den Walkyren, mehr noch mit den Schutzgeistern
( fylgjur ) und den weisen Frauen ( völur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Schmidt (Karl Adolf)bis Schmidt (Oskar) |
Öffnen |
namentlich in kulturgeschichtlicher
Hinsicht interessanten Hochlands- und Hochwalds-
geschichten (aus dem bayr. Hochgebirge und dem
Vöhmerwald). Genannt feien: "Der Schutzgeist von
Oberammergau" (1880), "Der Leonhardsritt"(1881),
"Altboarisch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Toskische Sprachebis Totem |
Öffnen |
wurden. Vom T. als ihrem Schutzgeist leiten dann die Stämme ihren Ursprung ab; auch vertritt der T. vielfach unsern Familiennamen. Das Totemtier ist bald gefürchtet, bald verehrt, und auf seine Tötung sind fast immer schwere
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Tyburnbis Tyler |
Öffnen |
der Glücksgaben und das waltende Geschick anzudeuten, während das Rad, die Kugel und die Flügel ihre Veränderlichkeit bezeichnen sollen. In allgemeinerm Sinne verstand man unter Tychen (Tychai) auch die Schutzgeister von Städten, wie z. B.von Athen, wo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Fürstenthumbis Fuß |
Öffnen |
Schaden des jüdischen Volkes anzurichten trachtete; ? Luthers Randglosse: ?ein königlicher Hofteufel." A. ein Schutzgeist PersienZ. A. der König in Persien) des Königs in Persenland hat mir ein und zwanzig Tage widerstanden 2c
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0589,
Gastmähler |
Öffnen |
Stoffen verfertigt, prachtvoll verziert und bekränzt waren, eingeschenkt wurde. Gewöhnlich brachte man einen Becher dem rettenden Zeus (Soter), einen der Göttin der Gesundheit (Hygieia) und den letzten dem guten Schutzgeiste oder Genius. Aber nur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zorrilla y Moralbis Zottenkrebs |
Öffnen |
ferner die Fravashis, die Schutzgeister der Gerechten, ein zahlloses Heer streitbarer Geister (s. Ferver). Auf Seite des Ahriman dagegen kämpfen eine Reihe namhaft gemachter und ein Heer ungenannter Teufel (Daevas, s. Dêw), mehrere weibliche Dämonen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
Dichters Bürger, studierte in Leipzig die Rechte, ließ sich 1798 als Advokat in Weißenfels nieder und starb daselbst 11. Juni 1829. Er gab zunächst anonym den Roman «Incest oder der Schutzgeist von Avignon» (2 Bde., Greiz 1799) heraus und schrieb dann
|