Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Henriette
hat nach 0 Millisekunden 189 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Henriette Mariebis Henry (Patrick) |
Öffnen |
41
Henriette Marie - Henry (Patrick)
5 882); Baillon, Il6iiri6tt6-^QN6 ä'^n^istei rs, La
VI6 6t LN c01'1'681wnä^Iic6 KV60 80H lröi'6 0Q3.li63 II
(ebd. 1885). - Ihre Tochter Marie Louise, 1679 an
König Karl II. von Spanien vermählt
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0309,
von Knipbis Knorr |
Öffnen |
.
Knip , Henriette , s. Ronner .
Knoll , Konrad , Bildhauer, geb. 9. Sept. 1829 zu Bergzabern (Rheinpfalz), betrieb die Anfänge der Kunst in seiner Vaterstadt, lernte 1845-47
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0551,
von Waltnerbis Ward |
Öffnen |
) Henriette , engl. Genremalerin, geb. 1832 zu London, Tochter des Kupferstechers George Raphael W. (gest. 1880) und Gattin des Historienmalers Edward Matthew W. (gest. 1879), zeigte
|
||
62% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Campan (Jeanne Louise Henriette)bis Campanien |
Öffnen |
878
Campan (Jeanne Louise Henriette) - Campanien
Campan (spr. kangpáng), Jeanne Louise Henriette, geborene Genest, franz. Schriftstellerin, geb. 6. Nov. 1752 zu Paris, erwarb sich die Zuneigung der Königin Marie Antoinette, von der sie mit C., dem
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Henoch (Eduard Heinr.)bis Henriette Anna |
Öffnen |
40
Henoch (Eduard Heinr.) – Henriette Anna
Dillmann (Lpz. 1851); übersetzt und erklärt wurde das Buch H. von Lawrence (1821), von Hoffmann (2 Bde., Jena 1833‒38) und Dillmann (Lpz. 1853). Neuerdings in Achmim in Oberägypten aufgefundene
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Henochbis Henriette |
Öffnen |
384
Henoch - Henriette.
(1869); Passau von der Innenseite (1872), eine Sommernacht (1874), Aufbruch zur Jagd (1876), Abend in Nürnberg bei Mondaufgang (1877), Dianentempel und Schwanthaler-Brunnen aus dem Münchener Hofgarten (1877), Allee bei
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0088,
von Brožikbis Brunet-Debaines |
Öffnen |
.
2) Henriette (Pseudonym), Genremalerin und Radiererin, geb. 1829 zu Paris als Tochter des Grafen Bouteiller, nachher verehelichte Gräfin de Saux. Mit entschiedenem Talent widmete sie sich unter
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0347,
von Löffler-Radimnobis Loop |
Öffnen |
zu retten sucht.
Longchamps (spr. longscháng) , Henriette de , franz. Blumenmalerin, geb. 1818 zu St. Dizier (Haute-Marne), brachte seit 1841 auf die Ausstellungen sehr hübsch komponierte Bilder von Blumen
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0453,
von Roelofsbis Ronot |
Öffnen |
Krieg von 1870, nach dem Fries von Siemering (3 Blätter).
Ronner , Henriette , geborne Knip , holländ. Tiermalerin, geboren zu Amsterdam, Schülerin ihres Vaters Josephus Augustus R. Die von ihr behandelten
|
||
22% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nissen-Salomanbis Nitroglycerin |
Öffnen |
).
Nissen-Saloman , Henriette ,
Opernsängerin, geboren um 1820 zu Gotenburg, erhielt ihre Ausbildung in Paris von Manuel Garcia,
debütierte an der dortigen
|
||
22% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0616,
Marlinskij |
Öffnen |
Sohn hatte sie ihrem Gemahl vier Töchter geboren, von denen die älteste,
Henriette , Gemahlin des Grafen Godolphin, Titel und Güter erhielt, aber nach ihrem Tode 1733 an
den Sohn ihrer Schwester Anna, Charles Spencer , Grafen von Sunderland
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Herz (technisch)bis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
noch niedriger und erregten ihrer Zeit den besondern Haß R. Schumanns. Als reine Fingerübungen können manche für Unterrichtszwecke noch heute nützliche Dienste thun.
Herz, Henriette, eine durch Bildung und Schönheit ausgezeichnete Frau, geb. 5
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Herzbis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
die Herzerweiterung und die übermäßige Vermehrung der Muskelsubstanz des Herzens, die Herzhypertrophie. Endlich sind auch noch das Herzklopfen und die Herzbräune als nervöse Leiden zu erwähnen.
Herz, 1) Henriette, durch seltene Schönheit und hohe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Oranienbaumbis Oranjefluß-Republik |
Öffnen |
. von Preußen als Sohn von Friedrich Heinrichs von O. älterer Tochter, Luise Henriette von O., auf Grund des Testaments von deren Vater erhob. Indessen erklärte Ludwig XIV. das Fürstentum für ein an Frankreich heimgefallenes Lehen und ließ den Prinzen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0446,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
446
Orléans (Geschlecht).
fenden Leben. 1661 vermählte er sich mit Henriette von England; doch war die Ehe keine glückliche, und als Henriette 1670 plötzlich starb, traf ihren Gemahl der Verdacht der Vergiftung. Am 16. Nov. 1671 verband er sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Reichspostreiter von Ludwigsburg, der - Robert Heller.
Reichstagsrede, eine - Otto Elster ("O. von Brnncck).
Reiher, der - Balduin Möllhausen.
Reimar Widdrit und Tithmarschen im Jahr 1500 Henriette von Vissina, .
Reinen Herzens schuldig
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Berthold *, Franz (Adelheid Reinbold)
Bettina, s. Arnim 4)
Birch-Pfeiffer, Charlotte, und Wilhelmine v. Hillern
Bissing, Henriette von
Bölte, Amely
Brachmann, Karoline Luise
Brun, Fr. S. Christiane
Büchner, 2) Luise
Bürger, 2) Elise
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Oranienbis Oranjefluß |
Öffnen |
- und Spritfabriken, Dampfsägewerk, Holzbiegeanstalt und Viehmärkte. –
O., früher ein Dorf, Nischwitz , wurde 8. Juni 1683 zur Stadt erhoben und nach der Fürstin Henriette aus dem Hause
Oranien, der Gemahlin des Fürsten Johann Georg II. von Dessau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
. Sizilien;
2. Marie, T. d. Pr. Maximilian v. Sachsen.
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0251,
von Heckbis Hédouin |
Öffnen |
Evangelien; die Invaliden, nach Henry Roeburn; die Orangen, nach Henriette Browne; sechs Blätter für eine Ausgabe der » Sentimental journey « von Sterne; das Titelblatt zum Buch Ruth, nach Bida. Von 1848 an erhielt er mehrere Medaillen und 1872
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0575,
von Wylliebis Yeames |
Öffnen |
Morus und seine Tochter (1863), die unglückliche Königin Henriette Marie, Königin Elisabeth empfängt die französischen Gesandten nach der Bartholomäusnacht (1866), der Anfang der Re-
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Bornbis Börne |
Öffnen |
Gießen die erste Bildung hatte angedeihen lassen, ihn zur Universität zu senden, und vertraute ihn der Leitung und Führung des ausgezeichneten jüdischen Arztes Markus Herz zu Berlin an. Für die berühmt schöne Frau desselben, Henriette Herz, faßte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0462,
Mendelssohn-Bartholdy |
Öffnen |
462
Mendelssohn-Bartholdy.
chem sie zwei Söhne, die Maler Johann und Philipp Veit (s. d.), gebar: dann an Friedrich Schlegel (s. d.) verheiratet, mit dem sie zum Katholizismus übertrat; eine jüngere, Henriette, blieb unvermählt und ward
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Lügner, die - Max Rin g.
Luise von Halling - Tai.iel Leßmann.
Lukrezia Tornabuoni ^^ Henriette von Pissina.
Lumpcmnüllers Lieschen - Vcrtha Behrens ("W. Heim-Luther in Rom - Levin Schücking. l^bnrg).
I^ux ftt nnldi'n. - Georg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Hans Hopfen.
Peregrin ^-^- Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Peregrinus Proteus - Christoph Martin Wieland.
Perlen, die - Henriette Nilhelmine Hanke.
Perle von der Oie, die - Philipp Lange ("Philipp Galen).
Peter III. ^^ Oskar Meding ("Gregor Samarow
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Schweden «Schatz, der - Hans Wachcnhnsen.
Schwester, die - Henriette Wilhelniinc Hanke.
Schwestern, die - Georg Ebers.
Schwiegermutter, die - Henriette Wilhelm Hanke.
Scipio Cicala - Philipp Joseph von Rchfncs.
Sebalds, die - Wilhelm Jordan
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
786
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Vetter Jakobs Launen - Johann Friedrich Jünger.
Victorine - Henriette von Vijsing.
Vier Brüder aus dem Volk - Joseph Rank.
Vier Teutsche - Melchior Meyr. l Marl Anton Postel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) von Bretagne
7) von Oesterreich
Bertrade
Claude de France
Eugenie 3)
Henriette, 1) Maria
Ingeborg
Isabeau
Johanna 1)
Josephine
Katharina, 4) v. Medici
Margarethe, 4) v. Valois
Maria, 3) Luise
7) a. M. v. Medici. - b. M. Theresia. - c. M
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bornagebis Bornemann |
Öffnen |
. Eltern zu Frankfurt a. M., wo sein Vater, Jakob Baruch, Wechselgeschäfte trieb. In Berlin, wo B. mit Henriette Herz und Schleiermacher, auch mit Fichte, Fr. Schlegel, Rahel Varnhagen in nähere Verbindung trat, und zu Halle studierte er Medizin, seit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Händel-Schützbis Handelscompagnien |
Öffnen |
-
legung der H. des Kaufmanns oft von großer Be-
deutung. (S. Edition.)
Händel-Schütz, Johanna Henriette Rosine,
Schauspielerin, geb. 13. Febr. 1772 zu Döbeln, war
die Tochter des Schauspielers Schüler und wurde
von diesem für das Theater erzogen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Sonorlautbis Soor |
Öffnen |
). Nördlich von S. der Balberger Wald und der Hochwald.
Sontag, Henriette, Sängerin, geb. 3. Jan. 1806 zu Koblenz, studierte auf dem Konservatorium in Prag und trat im 15. Jahre zum erstenmal als Opernsängerin auf. Bald nachher erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Strymonbis Stuart (Geschlecht) |
Öffnen |
Karls I. (s. d.) mit Henriette Maria von Frankreich, der Tochter Heinrichs IV., gingen hervor: Karl II.; Marie, verheiratet an Wilhelm II. von Oranien; Jakob II. und Henriette, die den Herzog von Orleans heiratete. Karl I. wurde 1649 enthauptet.
Nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Sonorbis Sontag |
Öffnen |
Handel und (1878) 5127 Einw. Eisenbahnen verbinden die Stadt mit den Häfen Acajutla und Libertad. S. wurde 1524 von Pedro de Alvarado gegründet.
Sontag, 1) Henriette, Gräfin Rossi, Opernsängerin, geb. 3. Jan. 1806 zu Koblenz, wo ihre Eltern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Darmstadt |
Öffnen |
der "großen Landgräfin" Karoline Henriette, Gemahlin Ludwigs IX. (gest. 1774), welches die von Friedrich d. Gr. gestiftete Marmorurne mit der Inschrift: "Femina sexu, ingenio vir" trägt. Auf der andern Seite des Schlosses liegt der Marktplatz mit dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Religiositätbis Rellstab |
Öffnen |
. Großes Aufsehen erregte er durch seine satirische Darstellung der Triumphe der Sängerin H. Sontag: "Henriette oder die schöne Sän-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0032,
von Barkerbis Baron |
Öffnen |
demselben Phillip: die Zigeunermutter, Betende in Spanien, Porträt des Genremalers Egg, des Prinzen Albert etc., ebenso Genrebilder nach den Malern Sant, Frith, Henriette Browne, Jerry Barrett und Millais, nach letzterm auch die Hugenotten am Abend des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0094,
von Burrbis Busson |
Öffnen |
.: das Bibellesen, die Maske (1862), der Scherz (1864), die Flucht der Königin Henriette (1869), Karl I. in Exeter (1870), die Rückkehr vom Markt (1876) und die Musik (1878). - Auch sein älterer Bruder John B., geb. 1881 zu Edinburg, auf derselben Akademie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0123,
von Courantbis Craig |
Öffnen |
; Kosakenpferde im Schnee, nach Schreyer (1868); ein Raucher, nach Terburg; Henriette von England, nach van Dyck; alte Frauen auf der Piazza Navona, nach T. Robert-Fleury (1872); die Kartenpartie, nach Peter de Hooch, und andre nach Delaroche, Meissonier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0552,
von Warrenbis Watson |
Öffnen |
historischen Genres, deren Komposition und Tiefe der Empfindung sehr gerühmt wird, wie: Verzweiflung der Königin Henriette Marie beim Tod Karls I.' (1862), die Königin Marie von Schottland verläßt das Schloß Stirling, der Töpfer Palissy (1866), Scene
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
(spr. ,Vou (Ion' lluo-lv ^vUo't 1»') - Rich.
Grant White, New York
Olirrzee, Henriette van - Frau Simon, geb. Fritze, Holland
Hage, H. A. - Alex. Iapp, England
PaierSbach, Fritz v. - Benjamin Baier, Reichenberg
Pain; - Heinr. Schmidt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Aubeldruckbis Auber |
Öffnen |
. Es folgten zunächst die Opern: "Emma", "Léocadie", "Leicester" u. a., die ebenfalls Glück machten, aber nicht viel über Frankreich hinaus bekannt wurden. Die erste Oper, die auch in Deutschland (besonders durch Vermittelung der Henriette Sontag) Aubers
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baltimorebis Baltzer |
Öffnen |
in Neufundland angelegte Kolonie mißlungen war, einen von Virginia abgetrennten Landstrich zum Geschenk, den der König zu Ehren seiner Gemahlin Henriette Marie Maryland nannte. B. starb 28. Juni 1632. Die 1729 in Maryland angelegte Stadt B. wurde ihm zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Bismarkbis Bissing |
Öffnen |
, s. Petschenegen.
Bisser (Bissahir), Landschaft, s. Baschahr.
Bissing, Henriette von, geborne Krohn, Romanschriftstellerin, geb. 31. Jan. 1798 zu Warin in Mecklenburg-Schwerin, verheiratete sich frühzeitig mit dem Leutnant v. B., dem sie nach den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Campanbis Campanella |
Öffnen |
in dem reizenden, vom Adour durchflossene Campanthal, das sich durch seine Anmut und malerische Ländlichkeit auszeichnet und durch Jean Pauls Roman "Das Kampanerthal" verherrlicht worden ist.
Campan (spr. kangpang), Jeanne Louise Henriette, geborne
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Carratracabis Carrér |
Öffnen |
" (1861); "Peines d'amour" (1863); ferner "Van Dyck à Londres" (mit Narray, 1848); "Jobin et Nanette" (mit Battu, 1849); "Henriette Deschamps" (mit Dumesnil, 1850); "Le tourbillon" (mit Deslandes, 1867). Er starb 27. Juni 1872 in Argenteuil bei Paris
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Clodiusbis Clogher |
Öffnen |
.' Vorlesungen besuchte, persifliert den Gelegenheitsdichter im 2. Band von "Wahrheit und Dichtung" und sein Stück "Medon" in einem witzigen Epigramm. - Auch seine Gattin Julie Friederike Henriette, geborne Stölzel, gest. 1805 in Dresden, war litterarisch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Dessauer Brückebis Dessewffy |
Öffnen |
, darunter das Versorgungshaus Leopoldsdank von 1749, das 1766-70 errichtete Armen- und Arbeitshaus mit trefflich eingerichtetem Krankenhaus und besonders die Armenversorgungsanstalt Amalienstift, von der Tochter des Fürsten Leopold, Henriette Amalie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0748,
Deutsche Litteratur (die Popularphilosophen; Sturm- und Drangperiode) |
Öffnen |
in Frage gestellt ward. Die Schau- und Lustspiele von Fr. Ludw. Schröder ("Das Porträt der Mutter"), H. P. Sturz ("Julie"), Otto Heinr. v. Gemmingen ("Der deutsche Hausvater"), G. W. Großmann ("Nicht mehr als sechs Schüsseln", "Henriette") ragten schon
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
Gräfin Hahn-Hahn (gest. 1880) in ihren blasierten wie in ihren spätern ultramontan gefärbten Erfindungen, A. v. Sternberg (gest. 1868), L. Starklof u. a. die Nachwirkung der jungdeutschen Tendenzrichtung, während die Romane von Henriette Paalzow (gest
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dünungbis Dupanloup |
Öffnen |
.); "Aus Knebels Briefwechsel mit seiner Schwester Henriette" (Jena 1858); "Zur deutschen Litteratur und Geschichte", Briefe aus Knebels Nachlaß (Nürnb. 1857-58, 2 Bde.); "Herders Reise nach Italien" (Gießen 1859); "Von und an Herder" (Leipz. 1861-1862, 3
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Esmarchbis Esoterisch |
Öffnen |
werden können (in Volkmanns "Sammlung klinischer Vorträge", Leipz. 1873). In neuester Zeit war er für die Einführung von Samariterschulen in Deutschland thätig. Er ist in zweiter Ehe seit 1872 mit Prinzessin Henriette von Schleswig-Holstein-Sonderburg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Estintobis Estrées |
Öffnen |
Genuß einer Orange plötzlich starb. Sie hinterließ dem König drei Kinder, César und Alexandre von Vendôme und Henriette Katharina, an den Herzog von Elboeuf vermählt. Ihre nach einer Handschrift der königlichen Bibliothek zu Paris erschienenen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0202,
Feuerbach |
Öffnen |
) einen geachteten Namen erworben. Seine "Nachgelassenen Schriften" (Braunschw. 1853, 4 Bde.) enthalten im 1. Band: "Leben, Briefe und Gedichte" (hrsg. von Henriette F.), im 2.-4. Band: "Geschichte der griechischen Plastik" und "Kunstgeschichtliche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0700,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
gegen seine Umgebung, würdevoll gegen Fremde. Im Krieg lebte er einfach und teilte mit seinen Soldaten alle Mühen und Entbehrungen, im Frieden liebte er Pracht und Feierlichkeiten. Er war zweimal vermählt, 1646-67 mit Luise Henriette, Prinzessin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0708,
Friedrich (Österreich, Pfalz) |
Öffnen |
Leopold, Erzherzog von Österreich, Sohn des Erzherzogs Karl und der Prinzessin Henriette von Nassau-Weilburg, geb. 14. Mai 1821, widmete sich dem Seedienst, ward Oberst und Inhaber des 16. Infanterieregiments und Schiffskapitän. Als solcher wohnte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0710,
Friedrich (Preußen: F. I.) |
Öffnen |
sein Sohn wurde wieder in die Kur eingesetzt. Vgl. Lipowski, F. V. (Münch. 1824).
[Preußen.] 49) F. I., erster König von Preußen, als Kurfürst von Brandenburg F. III., Sohn des Großen Kurfürsten (s. oben 11) von dessen erster Gemahlin, Luise Henriette
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Godolphinbis Godoy |
Öffnen |
Francis G., des Gemahls von Marlboroughs einziger Tochter, Henriette, Geheimsiegelbewahrers 1735-1740. Den Titel Baron G. erbte sein Vetter Francis G., gest. 1785 ohne Erben; infolge einer Erneuerung von 1832 führen ihn jetzt die Herzöge von Leeds
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gomutibis Gondar |
Öffnen |
correspondance" (1882) und Briefe seines Bruders ("Lettres de Jules de G.", 1885). Ein dreiaktiges Schauspiel: "Henriette Maréchal", das die Brüder G. 1865 zur Aufführung brachten, stieß wegen der Beziehungen, in welchen die Autoren zum kaiserlichen Hof
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0800,
Großbritannien (Geschichte: Karl I.) |
Öffnen |
Beschwerden abzuhelfen, und sandte den Protestanten in Deutschland 12,000 Mann Hilfstruppen. Ehe noch die nun beschlossene Vermählung des Prinzen von Wales mit Henriette, der Schwester Ludwigs XIII. von Frankreich, vollzogen wurde, starb Jakob 27. März
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0802,
Großbritannien (Geschichte: Karl II.) |
Öffnen |
katholische Thomas Clifford, unterstützte dieselben aufs kräftigste, und schon 22. Mai 1670 kam es zu einem geheimen Vertrag mit Frankreich, der, durch Karls Schwester, die Herzogin Henriette von Orléans (s. d.), vermittelt, die englische Politik
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
Haft verurteilt und ihm verboten wurde, wieder auf der Bühne zu erscheinen. Er starb 20. Mai 1796 in Hannover. Von seinen Lustspielen nennen wir noch: "Henriette Adelheid von Veltheim", "Die Ehestandskandidaten", "Nicht mehr als sechs Schüsseln
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022a,
Halle |
Öffnen |
Gottesacker, Stadt- D E 4
Gottesacker-Gasse D 4
Groß-Berlin C 5
Grüne Straße E 3
Gymnasium D 3
Hamster-Thor B 6
Händel-Denkmal C 4
Harz C 2, 3
Hedwig-Straße D 3
Henrietten-Straße B 2
Herren-Straße, An der B 4, 5
Hospital B 5
Hospital-Platz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hankebis Hankeou |
Öffnen |
auf verbesserte Herausgabe seiner frühern Werke und auf Veröffentlichung alter böhmischer Chroniken, so der von Dalimil (Prag 1848 u. 1850) und von Prokop Lupác (das. 1848). Er starb 12. Jan. 1861 in Prag.
Hanke, Henriette Wilhelmine, geborne Arndt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0139a,
Hannover (Stadtplan) |
Öffnen |
C 4
Haus der Väter C 3
Heinrich-Straße D E 3, 4
Henrietten-Stift u. Straße E 5
Herrenhäuser Allee A B 1-3
Herrenhäuser Schloß A 1
Herschel-Straße C 3
Hildesheimer Straße D 5, 6
Humboldt-Straße B 4
Intendantur, Königliche B 4
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Hedonismusbis Hedwig |
Öffnen |
im Bade nach Boucher, die Orangen nach Henriette Browne und sechs Blätter für eine Ausgabe der "Sentimental journey" von Sterne aus.
Hedschra (Hidschre, ehedem auch Hegira, "das Weggehen", abgekürzt für hedschirat el nabi, "Fortgehen des Propheten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0322,
Heinrich (Haïti, Hessen, Kärnten, Kastilien) |
Öffnen |
, von der die Herzöge von Vendôme abstammen, und Henriette d'Entragues zu nennen. Hoch zu schätzen ist H. als Feldherr und Staatsmann, und Frankreich hat von ihm in fast allen Beziehungen die Richtung vorgezeichnet erhalten, in der es im 17. und 18. Jahrh. sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Henbis Hendel-Schütz |
Öffnen |
oder phaläkische Vers. Catull wandte den letztern zu dichterischen Tändeleien an, Martial benutzte ihn zu Epigrammen.
Hendel-Schütz, Henriette, geborne Schüler, ausgezeichnete mimische Künstlerin und Schauspielerin, geb. 13. Febr. 1772 zu Döbeln
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hendersonbis Hengist |
Öffnen |
pantomimischen Darstellungen, mit Text von Vogt, heraus. Vgl. "Erinnerungen an Henriette H." (Darmst. 1870).
Henderson, Stadt im nordamerikan. Staat Kentucky, am Ohio, mit lebhaftem Handel und (1880) 5365 Einw.
Hendiadys (griech., Hendiadyoin, "eins
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Henrionbis Henry |
Öffnen |
385
Henrion - Henry.
Henriette gebar, und das Nahen des feindlichen Heers nötigten sie aber, 1644 nach Frankreich zu flüchten, von wo aus sie vergeblich die europäischen Mächte um Hilfe für ihren Gemahl ansprach. Nach Karls I. Hinrichtung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0637,
Hohenzollern (Linien Hechingen und Sigmaringen) |
Öffnen |
Eitelfriedrich Sieger, denn der raublustige Öttinger hatte sich noch die Feindschaft des schwäbischen Städtebundes und der Gräfin Henriette von Württemberg zugezogen. Es war ein Unglückstag, jener 15. Mai 1423, als Städter und Württemberger die hohe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
.) herausgab. Letzteres ist jetzt durch Henriette Michaelis' "Vollständiges Wörterbuch" (3. Aufl., Leipz. 1884, 2 Tle.) übertroffen. Einen brauchbaren "Italienischen Sprachführer" für Reisezwecke gab Kleinpaul (2. Aufl., Leipz. 1884) heraus. Zu erwähnen sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0229,
Johann (Anhalt, Böhmen, Brandenburg) |
Öffnen |
des Fürsten Johann Kasimir und der Prinzessin Agnes von Hessen-Kassel, geb. 17. Nov. 1627, vermählte sich 1659 mit Henriette Katharina, einer Tochter des Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien, und wurde dadurch ein Schwager des Kurfürsten Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0523,
Karl (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
Verlobung mit der katholischen Henriette Maria, Heinrichs IV. von Frankreich Tochter, die öffentliche Meinung gegen sich, und später entzog ihm die vom Vater ererbte Neigung zu dem stolzen Buckingham die Liebe des Volkes in noch höherm Grad. Zudem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0529,
Karl (Parma, Pfalz) |
Öffnen |
Napoleons Zurückkunft von Elba kurze Zeit Gouverneur der Bundesfestung Mainz. Hier vermählte er sich 17. Sept. 1815 mit der Prinzessin Henriette von Nassau-Weilburg (gest. 29. Dez. 1829), welche ihm vier Söhne und zwei Töchter gebar; von den Söhnen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Karolinebis Karolinen |
Öffnen |
aus dem Leben und über den Prozeß der Königin K. von England" (Leipz. 1820).
3) K. Henriette Christiane, Landgräfin von Hessen-Darmstadt, geb. 9. März 1721 zu Bergzabern, Tochter des Pfalzgrafen Christian III. von Zweibrücken-Birkenfeld, vermählte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kirchengesang und Kirchenliedbis Kirchengeschichte |
Öffnen |
zunächst Joh. Heermann, Simon Dach, Heinr. Albert, Luise Henriette von Brandenburg (Gemahlin des Großen Kurfürsten) und Georg Neumark an die Seite zu stellen sind. Außerdem sind erwähnenswert: Joh. Rist, Martin Rinckart, Just. Gesenius, Andr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Kleisterbis Kleisthenes |
Öffnen |
eine Freundin, Frau Henriette Vogel, gewonnen, die an einer unheilbaren Krankheit litt, bei sich wie bei dem Freund Selbstmordgedanken nährte und den begreiflichen Lebensüberdruß des unglücklichen Dichters zu einer That aufstachelte. Am 21. Nov. 1811
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
anziehenden "Briefwechsel mit Goethe" (Leipz. 1851, 2 Bde.) gab Guhrauer, eine Auswahl "Aus Knebels Briefwechsel mit seiner Schwester Henriette" (Jena 1858) Düntzer heraus. Vgl. Beaulieu-Marconnay, Anna Amalie, Karl August und der Minister v
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
Periode auf. Ganz originell ist das "Grand dictionnaire de cuisine" von Alex. Dumas dem ältern (Par. 1873). - Von Kochbüchern im eigentlichen Sinn des Wortes sind zu erwähnen: die von Henriette Davidis, Wilhelmine v. Sydow, Graf Münster ("Gute Küche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0026,
Konstantin (oströmische Kaiser, Großfürsten von Rußland) |
Öffnen |
Militärgouverneur und Generalissimus der polnischen Truppen, Generalstatthalter oder Vizekönig sowie auch Deputierter auf dem Reichstag. Nach der Trennung seiner ersten Ehe mit der Prinzessin Julie Henriette Ulrike von Sachsen-Koburg vermählte er sich 24
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0396,
von La Farebis Lafayette |
Öffnen |
, neue Aufl. 1849); "Zayde" (1670, neue Ausg. 1826); "Histoire de Henriette d'Angleterre" (Amsterd. 1720; neueste Ausg., Par. 1882) und die interessanten, treffenden und lebhaft geschriebenen "Mémoires de la cour de France pour les années 1688 et 1689
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Lafia-Bere-Berebis La Fosse |
Öffnen |
ihn seine Gönner, der Finanzminister Fouquet, die Prinzen von Condé und Conti, die Herzöge von Vendôme und Burgund, Henriette von England, die Herzogin von Orléans, besonders aber Marie Mancini, Mazarins Nichte, Frau von Sablière und in seinen letzten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Lavagnabis Lavallière |
Öffnen |
, ward Ehrendame der Herzogin von Orléans, Prinzessin Henriette von England, und fesselte in dieser Stellung, wiewohl keine hervorragende Schönheit und sogar ein wenig hinkend, durch ihre Anmut und Liebenswürdigkeit den König Ludwig XIV., dem sie sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Leoninische Stadtbis Leopard |
Öffnen |
(Frisé) ist ein Erzeugnis dieser Industrie.
Leonisten, s. Waldenser.
Leonowens (spr. lionoh-ens), Anna Henriette, Erzieherin des regierenden Königs von Siam, geb. 5. Nov. 1834 zu Carnarvon in Wales als Tochter des englischen Offiziers Th. M. Crawford
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0702,
Leopold (Anhalt: "der alte Dessauer") |
Öffnen |
, unter dem Namen des "alten Dessauers" berühmt, geb. 3. Juli 1676 zu Dessau, der Sohn Johann Georgs II. und der Prinzessin Henriette von Oranien, bewies schon in früher Jugend bei ungestümer Leidenschaftlichkeit und unbezähmbarer Roheit die größte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0703,
Leopold (Anhalt, Baden, Bayern, Belgien) |
Öffnen |
Napoleons I., was seinem Land viele Erpressungen ersparte. 1807 trat er dem Rheinbund bei und nahm den herzoglichen Titel an. Er starb 9. Aug. 1817. Vermählt war er seit 1767 mit Luise Henriette Wilhelmine von Brandenburg-Schwedt. In der Regierung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0704,
Leopold (Belgien, Braunschweig, Großbritannien) |
Öffnen |
eines Generalleutnants, welchen er 1865 erhielt. Nach erlangter Volljährigkeit zum Senatsmitglied ernannt, vermählte sich L. 22. Aug. 1853 mit der Erzherzogin Marie Henriette (geb. 23. Aug. 1836), der Tochter des verstorbenen Erzherzogs Joseph, Palatins von Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0777,
Lied |
Öffnen |
Windischgrätz-Dragoner Nr. 2, später als Rittmeister im Husarenregiment Nr. 9, dessen Inhaber sein Vater war, und vermählte sich 1865 mit der Prinzessin Henriette, der Schwester des regierenden Fürsten Johann II. zu L. Ein eifriger Ultramontaner, bildete
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0975,
Ludwig (Hessen-Darmstadt) |
Öffnen |
Kongreß für Westfalen Rheinhessen. Am 17. Aug. 1820 gab er seinem Land eine konstitutionelle Verfassung. Er starb 6. April 1830. Vermählt war er mit Prinzessin Luise Karoline Henriette, Tochter des Landgrafen Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt. L
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0978,
Ludwig (Thüringen, Ungarn) |
Öffnen |
, der mit Vernichtung seines Korps endete, und um nicht dieses Mißgeschick zu überleben, suchte und fand er nach tapferer Gegenwehr im Getümmel den Tod. Die Stätte, wo L. fiel, bezeichnet seit 1823 ein Denkmal. Aus seinem Verhältnis mit Henriette Fromm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lugols Jodlösungbis Luise |
Öffnen |
.). Die hervorragendsten Trägerinnen desselben sind:
1) L. Henriette, Kurfürstin von Brandenburg, Tochter des Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien, geb. 27. Nov. 1627, vermählt 7. Dez. 1646 mit dem Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, welchem sie fünf Söhne
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0998,
Luise |
Öffnen |
); "Andachtsbuch L. Henriettes von Brandenburg", herausgegeben von Runge 1653 (neu bearbeitet von Irenäus, Berl. 1879).
2) Auguste Wilhelmine Amalie L., Königin von Preußen, eine der edelsten Frauen der Geschichte, Tochter des Herzogs Karl Ludwig Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Magnoliaceenbis Magnusen |
Öffnen |
und durch elegante, romantisierende Auffassung. Hervorzuheben sind: Thorwaldsen, Graf Wrangel, Mendelssohn-Bartholdy, Henriette Sontag, Jenny Lind (Berliner Nationalgalerie), E. Mandel. Er war auch als Schriftsteller thätig und verfaßte unter anderm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Marlebis Marlowe |
Öffnen |
.). Sarah M. gebar ihrem Gemahl vier Töchter, von denen die älteste, Henriette, den Herzogstitel von M. erbte, der nach ihrem Tod (1733) auf den Sohn ihrer Schwester Anna, Charles Spencer (s. M. 3), überging.
3) Charles Spencer, Graf von Sunderland
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Mars (Seewesen etc.)bis Marsala |
Öffnen |
, Henriette ("Gelehrte Frauen"), Susanne ("Figaros Hochzeit") u. a. Vgl. "Mémoires de Mlle. M." (hrsg. von Roget de Beauvoir, Par. 1849, 2 Bde.) und "Confidences de Mlle. M." (das. 1855, 3 Bde.).
Marsal (spr. -ssall), Stadt im deutschen Bezirk Lothringen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0370,
Maximilian (Bayern) |
Öffnen |
. (das. 1882).
4) M. II. Emanuel, Kurfürst von Bayern, Enkel des vorigen, Sohn Ferdinand Marias und der Henriette Adelheid von Savoyen, geb. 11. Juli 1662, folgte seinem Vater 1679 in der Regierung und trat in ein inniges Verhältnis zu Leopold I
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0730,
Moltke |
Öffnen |
Karl Bernhard, Graf von, preuß. Generalfeldmarschall, geb. 26. Okt. 1800 zu Parchim in Mecklenburg-Schwerin, Sohn des dänischen Generalleutnants Viktor von M. (gest. 1846) und Henriettens, geborne Paschen (gest. 1838), ging 1812 nach Kopenhagen, um
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Neversbis Nevill |
Öffnen |
. und Jakob keine Kinder hatten, erbte ihre Schwester Henriette, die Gemahlin Ludwigs von Gonzaga-Mantua, das Herzogtum. Ihr Enkel Karl III. verkaufte N. 1659 an den Kardinal Mazarin. Letzterer vererbte dasselbe auf seinen Neffen Phil. Julien Mancini
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
".
Paalzow, Henriette von, geborne Wach, Romanschriftstellerin, geb. 1788 zu Berlin, verheiratete sich mit dem Major P., dem sie nach Westfalen und an den Rhein folgte, lebte später, nachdem ihre Ehe getrennt worden, bei ihrem Bruder, dem Maler Wach zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Prasnyschbis Prätigau |
Öffnen |
Praslins festgestellt: er ermordete seine Gattin, die ihn leidenschaftlich liebte, der Gouvernante seiner Kinder, Henriette Deluzy-Desportes, wegen; daß sein Selbstmord (oder, wie man damals sagte, seine Flucht) ihn der gerechten Strafe entzog, machte
|