Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schwede werkzeug hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schlingwerkzeuge'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0069, von Kopierleinwand bis Köping Öffnen
Verbindungen so auf ein Werkzeug zu übertragen, daß dieses dieselbe Bewegung in zwangläufigen Bahnen in gleichem, kleinerm oder größerm Maß ausführt. Ist z. B. eine Maschine so eingerichtet, daß zwei ihrer Punkte immer genau dieselben Bahnen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0578, Gustav IV. Adolf (König von Schweden) Öffnen
576 Gustav IV. Adolf (König von Schweden) an das Volk in den Provinzen, rettete Gothenburg vor den Angriffen der Dänen, worauf er sich durch Englands und Preußens Vermittelung ganz von diesem Feinde befreite. Auf dem im Febr. 1789 zu
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0217, von Axonometrie bis Ayala (Adelardo Lopez de) Öffnen
. oder axonometrische Projektion ist auch eine Projektionsmethode (s. Projektion). Axt , Werkzeug zum Fällen der Bäume, zum Holzspalten und zu Zimmermannsarbeiten. Für die erstern beiden Zwecke eignet sich ganz besonders die amerikanische A., deren
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0755, von Kronberg bis Krone (Münze) Öffnen
753 Kronberg – Krone (Münze) Kronberg , Jul., schwed. Maler, geb. 11. Dez. 1850 zu Karlskrona, ging nach Studien an der Stockholmer Akademie (1873) als Staatsstipendiat nach Düsseldorf, Paris, München und Rom und bewährte sich bald
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0028, von Celsius (Olof von) bis Celten Öffnen
26 Celsius (Olof von) – Celten thode und beschäftigte sich mit der Theorie der Jupitersatelliten. Auf seine Veranlassung ward 1740 die Sternwarte in Upsala, die erste in Schweden, errichtet. C. starb daselbst 25. April 1744
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0868, von Lofley bis Log Öffnen
Jahren 30,600 Fischer mit 6000 Booten beschäftigt. S. Karte "Schweden und Norwegen". Löfsta, Eisenwerk, s. Dannemora. Loftus (spr. lofftös), Stadt im engl. Bezirk Cleveland (Yorkshire), mit (1881) 6099 Einw. Loftus (spr. lofftös), Augustus
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0948, von Eisenzucker bis Eiserne Krone Öffnen
besitzen Griechenland, die Niederlande, Norwegen, Schweden, Rumänien, Belgien und die Schweiz. Von mittlerer Höhe sind die Zölle außer in Deutschland in Portugal, Serbien, in der Türkei und etwa noch in Österreich-Ungarn; hoch bez. sehr hoch in Italien
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0318, von Nickelantimonkies bis Nickeloxyde Öffnen
Vernickelung bald allgemeine Anwendung gefunden, z. B. als Überzug bei allen dem Anlaufen unterworfenen Maschinenteilen, insbesondere an Feuerspritzen und Pumpen, bei dem Wagenbau, bei Pferdeketten, Thürbeschlägen, Buchbeschlägen, Werkzeugen, chirurg
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0416, von Schenschin bis Scheren (Werkzeuge) Öffnen
414 Schenschin – Scheren (Werkzeuge) hat und dem Beschenkten die darüber errichtete Urkunde ausgehändigt ist. Die anzuwendende Form der S. v. T. w. ergiebt sich teils aus diesen Bestimmungen, teils sind
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0658, von Technische Truppen bis Technologie Öffnen
, Österreich-Ungarn (seit 1893) und Frankreich (seit 1894); neben den Pionieren (meist Sappeure oder Sappeur-Mineure genannt) bestehen Pontoniertruppen in Belgien, Rumänien, Serbien, Spanien, der Schweiz, Norwegen und Schweden, in Rußland und England
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0937, Eisenindustrie Öffnen
Produktion pro Kupf Einheimischer Verbrauch überhaupt in je 1000 t pro Kopf in kg Teutschland.... Großbritannien. . Frankreich..... Österreich-Ungarn. Belgien...... Schweden..... Italien...... Rußland...... Schweiz...... Ver. St. v.Amerika
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0276, Freimaurerei Öffnen
Existenz bedroht, erblühte sie unter dem Zweiten Kaiserreiche von neuem. Freilich hat sie die Gnade der beiden Kaiser teuer erkaufen müssen, indem sie sich zu einem gefügigen Werkzeug ihrer Politik hergeben mußte; ja sie mußte es hinnehmen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0754, von Wilmanstrand bis Wilna (Generalgouvernement und Stadt) Öffnen
- und anderm Leder, Streichhölzern, Dungmitteln, Werkzeugen, Papier, Wagen. In W. wurden die ersten eisernen Schiffe gebaut. Handel und Schiffahrt sind beträchtlich. 1638 landeten hier schwed. Kolonisten und gründeten die erste europ. Niederlassung
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0325, von Alberich bis Alberoni Öffnen
Fürsten und Senator aller Römer ernannt, die oberste weltliche Gewalt in Rom in die Hand nahm. Hugo mußte ihn 946 in dieser Stellung anerkennen. Die fünf Päpste seiner Zeit waren nur ohnmächtige Werkzeuge in seiner Hand. Er stellte in Anschluß an Abt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0804, von Klamath bis Klang Öffnen
(die), in den Bayrischen u. Österreichischen Alpen Bezeichnung für Bergspalte, Felsenschlucht, Engpaß (schwed. Klamma, franz. Gorge). Berühmt sind in den Alpen: die Lichtenstein- und Kitzlochklamm sowie der Klammpaß bei Lend in Tirol, die Höllenthalklamm an
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0236, von Eisen bis Eisenbahn Öffnen
Flußwaren. 6) Flußstahl wird im Eisenbahnbetrieb vorzugsweise zu Trag- und Spiralfedern, Schienen, Lokomotivradreifen sowie zur Anfertigung schneidender Werkzeuge gebraucht. Das zu diesen Gegenständen bestimmte Material ist dem entsprechend
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0377, von Nickel bis Nieswurzel Öffnen
hart wie Schmiedeisen, ist der Oxydation nicht unterworfen und läuft selbst in Schwefelwasserstoff nicht an. Dabei nimmt die Nickelhaut eine gute Politur an. Vernickelt werden Maschinenteile, Werkzeuge, Schlösser, Schlüssel und Schloßgriffe
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0124, von Adlerberg bis Adlerorden Öffnen
Werkzeug seiner politischen Pläne, war A. vielmehr ein persönlicher Diener des Kaisers und wurde vorzugsweise in wichtigen Privatangelegenheiten verwendet. In solcher Stellung behielt er auch unter Alexander II. nicht unbedeutenden persönlichen Einfluß
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0884, von Bibelot bis Bibelverbot Öffnen
Sprachen und Dialekten verbreitet. Nach dem Muster der britischen Gesellschaft traten in den meisten christlichen Staaten ähnliche zusammen, namentlich in Rußland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Deutschland, Holland, Frankreich und in der Schweiz. Den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0989, von Chemmis bis Chemnitz Öffnen
2504 Katholiken, 516 Deutschkatholiken und 294 Juden. Die Industrie von C. ist großartig und hat der Stadt den Namen "sächsisches Manchester" gegeben. Am ausgedehntesten ist die Fabrikation der Maschinen, Werkzeuge und Instrumente mit 1883: 125
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0425, Eisen (Geschichtliches) Öffnen
verflochten. Lepsius weist dem E. ein Alter vor der Steinzeit an. Wahrscheinlich benutzten die Ägypter schon mehrere Jahrtausende vor unsrer Zeitrechnung eiserne Werkzeuge. Zur Zeit Moses' (1550 v. Chr.) waren die Hebräer im Besitz von Erfahrungen über
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0970, von Exner bis Exogamie Öffnen
in Deutschland, der Schweiz, in Italien und Schweden. Nachdem er mit Porträten und mit einigen Historienbildern aus der dänischen Geschichte begonnen hatte, widmete er sich ausschließlich der Schilderung des skandinavischen Volkslebens, das er auf Seeland
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0222, von Häuser bis Hausfleiß Öffnen
Bde.). Häuser, in der Astrologie gewisse Abteilungen, die man am gestirnten Himmel zum Behuf des Nativitätsstellens machte; s. Astrologie, S. 974. Hausfideikommiß, s. v. w. Familienfideikommiß (s. Fideikommiß). Hausfleiß (dän. Husflit, schwed
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0272, Heer (Ritterheere im Mittelalter; Heerwesen im Orient; neuere Zeit) Öffnen
, uniformierte, geübte, dem Landesherrn zu vertragsmäßigem Dienst verpflichtete Truppen, das H. als Werkzeug in den Händen dessen, der zahlte. Lange Kriege, namentlich die Kämpfe zwischen Karl V. und Franz I., führten zu festerer Formation
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0678, von Holzasbest bis Holzbohrer Öffnen
678 Holzasbest - Holzbohrer. Zu Anfang 1648 rückte er nach der Donau und fiel 17. Mai 1648 in der Schlacht von Zusmarshausen gegen die Schweden. Er hinterließ außer der Standesherrschaft H. (s. oben) nebst den Burgen Laurenberg und Schaumburg
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0230, von Marezoll bis Margarete Öffnen
und erhielt einen höhern Posten in der Finanzverwaltung. Er war ein willenloses Werkzeug der Moderados, für die er seinen Einfluß auf die Königin verwendete, und von denen er 1866 zum Statthalter von Madrid ernannt wurde. 1868 begleitete er die Königin
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0738, von Schweich bis Schweigaard Öffnen
Feldartillerie Nr. 6) 23,669 Einw. (darunter 8852 Katholiken und 358 Juden). Die Fabrikationsthätigkeit ist bedeutend; S. hat Maschinen-, Möbel-, Handschuh-, Werkzeug-, Thonwaren-, Terrakotta-, Federbesatzstoff-, Wagen-, Zigarren-, Nadlerwaren-, Senf
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0312, von Wade bis Waffen Öffnen
, schwed. Dichter, geb. 1777, lebte in dürftigen Verhältnissen und starb so 1837 in Gotenburg. W. ist seit Bellman in der schwedischen Litteratur der hervorragendste Vertreter der bacchanalischen Freude, dessen Gedichte vom echtesten Humor erfüllt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0401, von Warstein bis Wartburgfest Öffnen
Wahlreichstage fanden seitdem daselbst statt. Um 1655 besetzten die Schweden W. zum erstenmal, 1656 kam es jedoch wieder in polnische Hände. In demselben Jahr (1656) ward bei W. vom 28.-30. Juli die dreitägige Schlacht zwischen der schwedisch
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0538, von Werle bis Werner Öffnen
.-Burg a. W., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, Fabrikation von Lasting, Lederstiefelschäften, Schuhen, Gummizügen, Seiden- und Baumwollband, Siamoisen, Werkzeugen, Tabak, verzinkten Blechwaren und Spulmaschinen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0975, von Spitamenes bis Starter Öffnen
,Strohelevator Staden (Schweden), Stockholm 339,1 Stadera (Gewicht), Okka Städjan (Verg), Schweden 701,2 Stadl (Marktflecken), Lambach Städtendorf, Nesinar Stadtgemeinde, Stadt 211,2 Stadtgraf, Burggraf Stadtkämmerer, Kämmerei
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0714, von Paterson bis Pecci Öffnen
einer Erfindung, welcher seither in Bezug auf eine Maschine oder eine sonstige Betriebsvorrichtung, ein Werkzeug oder ein sonstiges Arbeitsgerät Unberechtigten untersagt war, steht fortan bei allen patentierten Gegenständen ausschließlich dem
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0056, Arbeiterschutzgesetzgebung (Belgien, Holland, Dänemark, Schweden) Öffnen
42 Arbeiterschutzgesetzgebung (Belgien, Holland, Dänemark, Schweden) genügende Regelung der Kinderarbeit für das Königreich ist erst durch das Gesetz vom 11. Febr. 1886 (dazu königl. Verordnung vom 17. Sept. 1886) erfolgt. Nach demselben
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0261, von Bolland bis Bologna (Provinz) Öffnen
kommende ist am beliebtesten. Man verwendet es fast ausschließlich zur Fabrikation von Violinbogen, da es die hierzu nötige Spannkraft besitzt, seltener dient es zu Rollen und mechan. Werkzeugen. Bolletten (ital.), früher in Österreich alle amtlichen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0097, von Kankakee bis Kannelieren Öffnen
von Werkzeugen, Wollspinnerei und Steinbrüche. Kanker , Wandkanker oder Weberknechte ( Phalangiidae ), eine Familie der Afterspinnen (s. d.), ausgezeichnet durch außerordentlich lange und dünne Beine, die leicht abbrechen und sich
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0390, von Almonde bis Almosenier Öffnen
und lieferte 4. Juni den Schweden in der Ostsee eine Seeschlacht. Den größten Ruhm aber erwarb er sich als Führer eines Geschwaders in der Schlacht bei La Hougue (29. Mai 1692), wo er Russells Sieg über die Franzosen unter Tourville eigentlich entschied
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0188, von Axenie bis Axt Öffnen
in Norwegen, zu Nordmarken in Schweden, auf der Wolfsinsel im Onegasee und auf Grünsteingängen zu Treseburg am Harz. Man benutzt ihn zu kleinen Bijouteriewaren. Axiōm (griech.), ein Satz von einleuchtender Gewißheit, der eines weitern Beweises
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0170, von Bolletten bis Bologna Öffnen
170 Bolletten - Bologna. aber an der Luft blässer wird, sehr fest ist und zu Rollen oder andern mechanischen Werkzeugen dient. Bolletten (ital.) hießen früher in Österreich die amtlichen Bescheinigungen über das mit einer Ware vorgenommene
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0181, von Dubarry bis Dublette Öffnen
von Pompadour. Sie mischte sich zwar im allgemeinen nicht in die Regierungsangelegenheiten, war aber ein Werkzeug in der Hand andrer. Gutmütig, wie sie war, half sie auch manchem Unglücklichen. Ihre Verschwendung kostete dem König ungeheure Summen. Zu
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0561, von Elisabethinerinnen bis Elisabethorden Öffnen
und unbeständig, ohne Kraft und Lust zu den Regierungsgeschäften und meist von Günstlingen geleitet, welche sich zu den Werkzeugen ihrer maßlosen Sinnlichkeit hergaben. Gleich nach ihrer Thronbesteigung ernannte sie ihren Neffen, den Prinzen Peter
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0261, von Filippino bis Filterpresse Öffnen
im schwed. Län Wermland, in schöner Umgebung am Nordende des Sees Daglösen, durch Zweigbahnen mit der Linie Gotenburg-Falun und andern Bahnen verbunden, hat eine Bergschule, Tabaksfabrik, Handel mit Bergwerksprodukten und (1883) 2948 Einw. Filius (lat
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0055, von Hammam bis Hammer Öffnen
des Erasmus (Museum des Luxembourg zu Paris), das Fest des Bucentaur in Venedig (1867), fliehende Hugenottenfamilie (1870) u. a. Hammarsköld (spr. -schöld), Lars oder Lorenzo, schwed. Schriftsteller, geb. 7. April 1785 auf dem Landgut Tuna
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0724, von Horn-Afvan bis Hornblende Öffnen
724 Horn-Afvan - Hornblende. 7) W. O. von, Pseudonym des Volksschriftstellers Ph. Fr. W. Örtel (s. d.). 8) Otto, Pseudonym, s. Bäuerle. Horn-Afvan (Stor-Afvan), Landsee im schwed. Län Westerbotten, bildet ein langgestrecktes Wasserbecken
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0198, von Jérôme bis Jerrold Öffnen
erhalten hat. Nach einer 1852 unternommenen Reise nach Schweden gab er "A bragebeaker with the Swedes" (1854) heraus, worauf 1855 das Buch "Imperial Paris" folgte. Von diesem Zeitpunkt an läßt sich der eigentümliche Standpunkt datieren, den J
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0345, Kurland (Geschichte) Öffnen
seit 1864 von 180 auf 89 gesunken), nicht von Belang. Ansehnlich sind Draht- und Blechfabrikation, Mahl- u. Sägemühlen, Bierbrauerei, Fabrikation von Leder, Tabak, Hefe, mechanischen Werkzeugen, Lichten und Glas, Ziegeleien, Ölschlägereien
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0790, von Liljeholm bis Lille Öffnen
, hat großartige Eisenbahnwerkstätten und steht mit der Stadt in regelmäßiger Dampferverbindung. Lill (schwed.), in zusammengesetzten Ortsnamen vorkommend, bedeutet "klein". Lilla, s. v. w. Lila. Lille (spr. lihl, vläm. Ryssel), Hauptstadt des
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0527, Metallzeit (Nordeuropa, Südeuropa) Öffnen
. In Schweden herrschte die Bronzezeit von etwa 1500 bis 500 v. Chr. Innerhalb dieser ein Jahrtausend umfassenden Kulturperiode unterscheidet Montelius sechs aufeinander folgende Abschnitte, die er in zwei Hauptgruppen trennt und als ältere und jüngere
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0078, von Pinksalz bis Pinus Öffnen
- und Silbergruben, Amalgamierwerk und 3500 Einw. Pinos-Puénte, Badeort mit warmen Schwefelquellen in der span. Provinz Granada, an der Eisenbahn Granada-Bobadilla, mit (1878) 4273 Einw. Pinscher, s. Hund, S. 800. Pinsel, Werkzeug zum
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0730, Renntier Öffnen
verfertigen sie Fischspeere und Angeln, die gespaltenen Schienbeinknochen dienen als Werkzeuge, mit dem Gehirn gerben sie das Fell, die ungegerbten Häute geben Bogensehnen und Netze, die Sehnen des Rückens werden zu Zwirn gespalten, die Felle
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0404, von Schanzpfähle bis Scharf Öffnen
404 Schanzpfähle - Scharf. 1 m Höhe und 0,6 m Durchmesser, ähnlich den Sappenkörben (s. Sappe); sie dienen der Fußartillerie zum Bau von Batterien (s. d.). Schanzpfähle, s. Palissaden. Schanzzeug, Werkzeuge zur Ausführung von Erdarbeiten
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0604, von Naras bis Natan ben Jechiel Öffnen
600 Naras - Natan ben Jechiel hundert, dahinter eine die Sonne vorstellende vergoldete Wand; aus derselben Zeit stammt eine 37 Ton. wiegende Riesenuhr. Eine Antiquitätensammlung enthält Ackergeräte, Werkzeuge, Waffen, darunter eine Rüstung des
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0844, von Abschrot bis Adeliland Öffnen
840 Abschrot - Adeliland Abschrot (Werkzeug), Schmieden 563,2 Abschüssige, Devexa Absehen, Aufnahme, topographische 63,1 Abseite, Apsis Absengen, Appretur Absolute Musik, Programmmusik Absolutio ab instantia, Freisprechung Absonderung
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0880, von Echowerk bis Eisenbahnwagen Öffnen
) Ehrenmarschall, Ehrengerichte Ehrenreich (Reisender), Amerika (Bd. 17) 32,1 lscher Orden 779,, Ehrenritter, Nechtsritter, auch Deut- Ehrensträle, Schwed. Litteratur 718,2 Ehrentage, Respekttage Ehringhausen, Remscheid
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0481, Illegitimität (Ursachen der Häufigkeit unehelicher Geburten) Öffnen
Geburten selten sind; gerade in diesen Ländern werden aber die Ehen frühzeitig geschlossen, während sie in Deutschland und Österreich, Schweden und Norwegen, wo die Frequenz der unehelichen Geburten eine hohe ist, spät eingegangen werden. Daß in den
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0103, von Acetylaceton bis Achaia Öffnen
. Die Wassermenge an der Quelle rührt daher, daß der Fluß unterirdisch mit der Donau zusammenhängt. Ach. , bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für den schwed. Naturforscher Acharius . A. Ch. , Abkürzung für anno Christi (im Jahre Christi
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0969, Ascham Öffnen
- und Wasserleitung, Volksbank, Theater (im vormaligen Deutschordens Komturhause); ferner Eisengießerei, Fabrikation von Bunt- und Weißpapier, Cellulose, Buchdruckereifarben, Lack, Firnis, Liqueuren, Essig, Eisschränken, Werkzeugen, Herden, Herrenkleidern
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0292, von Bahia-Blanca bis Bahngeld Öffnen
. Centralbewegung und Elemente - Über die B. der Geschosse s. Flugbahn. Bei Maschinenteilen und Werkzeugen bedeutet B. die ebene, erhabene oder vertiefte Seite, die bei der betreffenden Arbeit zur Wirkung kommt, so beim Hammer die Fläche, mit der derselbe
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0733, von Eger (in Ungarn) bis Egge (landwirtschaftliches Gerät) Öffnen
. Seit Ludwig der Bayer sie 1315 an König Johann von Böhmen verpfändet hatte, blieb sie bei Böhmen. In den Hussitenkriegen hatten Stadt und Umgegend, welche auf Seite der Kreuzfahrer standen, viel zu leiden, ebenso wie 1631 durch die Schweden
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0932, Eisenerzeugung Öffnen
oder Blasen, die durch Druck entfernt werden müssen; diese Arbeit heißt Dichten. Die Werkzeuge, mittels deren so- wohl das Zangen als das Dichten ausgeführt wird, werden stets durch Maschinenkraft bewegt; der zur Wirkung kommende Druck
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0472, von Exner (Joh. Julius) bis Exodium Öffnen
der Funktionen in der Großhirnrinde des Menschen" (Wien 1881), "Die Physiologie des Fliegens und Schwedens in den bildenden Künsten" (ebd. 1882), "Die Innerva- tion des Kehlkopfes" (ebd. 1884), "Die Physiologie der facettierten Augen von Krebsen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0517, von Faddejew-Insel bis Fadengebilde Öffnen
solches und (bei 2 Fuß Scheitlänge) = 72 dän. oder frühern preuß. Kubikfuß = 2, 2259 cbm oder Ster; beim «Waldmaß» aber 6 1/2 Fuß hoch und breit und (bei 2 Fuß Scheitlänge) = 84 1/2 Kubikfuß = 2, 6124 cbm oder Ster; auch in Schweden war der F
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0873, von Hauchbilder bis Hauenstein Öffnen
mit Beifall auch in Teutschland und Schweden auf- geführt. Eine Sammlung seiner "Dramatiske Voer- ker" (3 Bde., 1852-59) hat H. selbst veranstaltet. Durch das episch-dramat. Gedicht "Hamadryaden" (1830; 2. Aufl. 1856) erwarb er sich die Anerken- nung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0949, von Hegel (Immanuel) bis Hegel (Karl von) Öffnen
, Moleschott, Noack) förmlich sich von ihr trennten. Dagegen hat sich die Schule der strengen Observanz seit 1860 in der philos. Zeitschrift «Der Gedanke, Organ der Philosophischen Gesellschaft zu Berlin» (hg. von Michelet) ein Werkzeug ihres festen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0520, von Schlittenapparat bis Schlitz (Rittergeschlecht) Öffnen
geschätzte S. wurde von den schwed. Touristen zum Sportgerät erhoben und unter wesentlichen Verbesserungen (zerlegbarer Rennwolf: Schneiders Patent) nach Deutschland verpflanzt, wo das Rennwolffahren als Wintersport dem Schneeschuhlaufen an Bedeutung zur
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0642, von Werkzink bis Werner (Abraham Gottlob) Öffnen
, Fräsmaschine, Bohrmaschine, Hobelmaschinen, Sägemaschinen, Scheren, Fallhammer n. s. w. - Eine "Zeitschrift für W. und Werkzeuge", hg. von Dalchow, erscheint seit 1896 in Berlin. Werkzink, s. Zink. Werl, Stadt im Kreis Soest des preuß. Reg.-Bez
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0345, Frankreich (Handelspolitik, Verkehrswesen) Öffnen
103,5 (-4,3), Goldwaren 42,3 (-16,5), Uhren 18,8 (-2,9), Werkzeugen 82,6 (-2,3). Nach den für das Jahr 1891 vorliegenden Daten über den französischen Außenhandel zeigt die Einfuhr und der Gesamthandel gegen das Vorjahr abermals eine Steigerung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0388, von Luossavara bis Lupow Öffnen
386 Luossavara – Lupow Luossavara («Lachsgebirge»), Berg im schwed. Län Norrbotten, 5 km nördlich vom Kirunavara (s. d.), reich an Eisenerz (70 Proz. Eisen). Lupe, Loupe (frz.) oder Vergrößerungsglas, eine zur Beobachtung kleiner Gegenstände
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0452, von Gabbro bis Gabel Öffnen
, der Wolfgangsee bei Ischl, La Prese im Veltlin, Piemont, Elfdalen in Schweden, das Bergenstift in Norwegen, die Hebrideninseln Mull und Skye, Grönland. Der G. erscheint zumeist in mächtigen Stöcken und Lagern, die gewöhnlich in krystallinischen Schiefern
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0516, von Warschau-Wiener Eisenbahn bis Wartburg Öffnen
Ⅹ. Gustav von Schweden, wurde 1656 von König Johann Kasimir wiedererobert, ergab sich aber zum zweitenmal durch Kapitulation infolge der Niederlage dieses Königs in der 28. bis 30. Juli 1656 vor W. gelieferten großen dreitägigen Schlacht gegen Karl
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0443, von Fußesbrunnen bis Fußlager Öffnen
. zur Stadt erhoben und befestigt. Im Schmalkaldischen Kriege ward F. 1546 von Schertlin von Burtenbach eingenommen, 1552 von Moritz von Sachsen, 1632 von den Schweden überrumpelt, 1646 von denselben geplündert. Am 13. Sept. 1796 wurden hier
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0270, von Kavalleriebatterie bis Kaviar Öffnen
telegr. Gerätschaften, welche jedes deutsche Kavallerieregiment im Felde mit sich führt: ein kleiner Morsescher Schreibapparat, zwei Batterien zu 8 und zu 2 Elementen, ein Klopf- und ein Vibrierapparat, Draht, Werkzeuge, Steigeisen, Leinen u. dgl
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0032, von Elisabeth (Königin von Rumänien) bis Elisabeth (Kaiserin von Rußland) Öffnen
sie dazu, ihre Thron- rechte geltend zu machen. Doch war sie auch jetzt nur das Werkzeug ihrer Helfer, besonders ihres Wundarztes Lestocq und des franz. Gesandten Marquis de la Chetardie, dem viel daran lag, Rußland im Innern zu beschäftigen