Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sekretär (Vogel)
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sekretionen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0262,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
250
Zoologie: Vögel.
Glyptodon, s. Gürtelthiere
Megalonyx, s. Megatherium
Megatherium
Mylodon, s. Megatherium
Riesenfaulthier, s. Megatherium
Schuppenthier
Tatu, s. Gürtelthier
Yurumi, s. Ameisenfresser
-
Vögel.
(Vgl. auch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0009,
Falken |
Öffnen |
9
Falken.
Sekretär am Germanischen Museum, sodann 1862 Sekretär und 1864 Archivar am Hauptstaatsarchiv in Dresden, wo er 2. März 1876 starb. 1856 gab er im Verein mit J. ^[Johannes] Müller die "Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kuckucksbienenbis Kudowa |
Öffnen |
276
Kuckucksbienen - Kudowa.
Raupen, verschmähen aber auch kleine Wirbeltiere nicht und rauben Eier aus den Nestern. Sie brüten nicht selbst, sondern legen ihre Eier meist einzeln in die Nester andrer Vögel, aus welchen sie dabei ein Ei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Augsburgische Konfessionsverwandtebis Augurn |
Öffnen |
aus, daß der Kaiser das ihm übergebene Exemplar übel "geraufet und gerollet" haben soll. Ein Umarbeitung von nicht viel höherm Wert wurde bis 3. Aug. fertig und durch den kaiserlichen Sekretär A. Schweiß den Protestanten vorgelesen und zugleich ihnen befohlen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Sejmbis Sekt |
Öffnen |
.
Sekret (lat.), geheim; Geheimsicgcl, Geheimnis;
daherSekretär, Geheimschreiber; dann überhaupt
Titel sür^ gewisse Kanzleibeamte (s. Kanzlei); Se-
kretariat, das Amt und Bureau des Sekretärs.
- über S. im physiol. Sinne s. Sekrete. .
Sekretär
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
932
Tiergeographie (Vögel).
Glanzvögel, in Glanzvögel im engern Sinn und Faulvögel zerfallend, gehören ebenfalls ausschließlich den Tropen Amerikas an, fehlen jedoch westlich der Andes. Von den Kuckucksvögeln sind die Pisangfresser mit den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Raubzeugbis Rauch |
Öffnen |
, Weih), Bussarde, Adler und Falken. 3) Sekretäre (Gypogeranidae oder Serpentariidae), sehr groß, Hals, Flügel, Schwanz und Läufe lang, Schnabel gebogen; einzige Art Gypogeranus serpentarius (Sekretär, Kranich- oder Stelzengeier, s. d.), in Afrika. 4
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Sejanusbis Sektion |
Öffnen |
Schreiber oder Schriftführer; auch s. v. w. Schreibschrank oder Schreibtisch. Sekretariat, das Amt eines Sekretärs.
Sekretär, Vogel, s. v. w. Stelzengeier.
Sekretarĭum (lat.), ein geheimer, abgesonderter Ort; in den Kirchen Ort, wo die Bischöfe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Archäologische Institutebis Archaeopteryx |
Öffnen |
beständig die Dotationen der beiden dirigierenden Sekretäre. Durch die Organisation des Königs Wilhelm von Preußen als Protektors ward das Institut 1871 in enge Verbindung mit der Berliner Akademie der Wissenschaften gebracht, 18. Mai 1874 aber
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Jacopone da Todibis Jacq. |
Öffnen |
sah. Beim Ausbruch des Kriegs 1870 wurde er als Stimmführer der internationalen Demokratie auf Befehl Vogel v. Falckensteins verhaftet und einige Zeit in der Festung Lötzen interniert. Er erklärte sich auch sofort gegen die Annexion von Elsaß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Vogelbis Voisin |
Öffnen |
813
Vogel - Voisin
nung der Dinge in Deutschland versöhnt, litterarischen Arbeiten und Stud'en lebt und sich besonders der Ausarbeitung seiner Erinnerungen widmete. Sie erschienen unter'den Titeln: Berlin und Wien in
l886), »St
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Hesperisbis Heß (Joh.) |
Öffnen |
(s. d.) in Kyrenaika.
Hesperitm, s. Hesperidin.
Ilsspsroriiis, ein fossiler Vogel aus der Fa-
milie der Ichthyornithen (s. d.) und zwar aus der
Unterfanülie der Oäontoicae, mit echten Vogel-
wirbeln, kiellosem Brustbein, sehr rückgebildeten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Kardamomölbis Kardinal |
Öffnen |
-
sekretärs (Minister des Auswärtigen), dem seit
1833 ein Kardinalstaatssekretär für das Innere zur
Seite steht, des Kardinalkämmerers (Oainsr-
I6ng0 ^s. d.^j, Finanzminister), des Kardinalvice-
kanzlers (Leiter der päpstl. Kanzlei) und des Kar
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Marshallbis Marsiliaceen |
Öffnen |
632
Marshall - Marsiliaceen
Marshall, William, Zoolog, geb. 6. Sept. 1845 zu Weimar, studierte in Göttingen und Jena, nahm 1867 eine Stelle als erster Assistent am Reichsmuseum in Leiden an und siedelte 1872 nach Weimar als Sekretär
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Geheimnisbis Gehilfe |
Öffnen |
. Mysterien.
Geheimschreiber, s. v. w. Sekretär.
Geheimschrift, s. v. w. Chifferschrift (s. d.) und sympathetische Schrift.
Gehen. Die Mechanik des Gehens ist, wie überhaupt die ganze physiologische Bewegungslehre, ungemein kompliziert und kann
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Scheren (Appreturverfahren)bis Scherenschnäbel |
Öffnen |
der Künste in Berlin, um sich als Maler auszubilden. Er redigierte 1865‒70 das «Braunschweiger Tageblatt», 1870‒83 die «Elberfelder Zeitung». Seit 1877 war er nebenbei als Sekretär der Elberfelder Handelskammer, seit 1883 ist er ausschließlich bei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Lambrisbis Lamennais |
Öffnen |
von 120 km bei Corte Sant' Andrea links in den Po.
Lambruschini (spr. -skini), 1) Luigi, Kardinal und Staatssekretär Papst Gregors XVI., geb. 16. Mai 1776 zu Genua, trat in den Barnabitenorden, wurde sodann Sekretär des Kardinals Consalvi, der ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Bal champêtrebis Baldasseroni |
Öffnen |
. Als Sekretär der Gesellschaft gab er deren Organ «Naumannia, Archiv für Ornithologie» bis 1858, dann mit Prof. Dr. Cabanis das «Journal für Ornithologie» heraus, an dessen Redaktion er bis 1867 beteiligt blieb. B. bearbeitete mit Prof. Dr. J. Heinr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Bürzeldrüsebis Busch (Johannes) |
Öffnen |
mit einer gemeinsamen oder mehrern Öffnungen nach außen münden. Sie sondern eine ölige, beim weiblichen Wiedehopf sehr übel riechende, bei Schwimmvögeln besonders stark entwickelte Schmiere ab, welche die Vögel mit dem Schnabel von Zeit zu Zeit ausdrücken, um damit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Falke (Johs. Friedr. Gottlieb)bis Falken |
Öffnen |
. Hauslehrer in München, lebte dann einige Zeit in seiner Vaterstadt, bis er im Sept. 1855 einen Ruf als erster Sekretär an das Germanische Museum in Nürnberg erhielt, bei welchem er 1859 Konservator der Handschriftensammlung wurde. In Gemeinschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Fenisbis Fenster |
Öffnen |
ersten Sekretärs für
Irland, Frederick Cavendish und des Unterstaats-
sekretärs Vurke. Durch Verrat eines Genossen
lormlen 5äe Hauptmitglieder verhaftet und bestraft
werden, die Mordgescllschaft aber arbeitete unter
O'Donovan Rossa von Amerika
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0163,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
), Frankolinhühner, Turteltauben, der Helmkuckuck, Papageien, Nashornvögel, Webervögel, der Sekretär, Adler-, Falken- und Geierarten; von Amphibien das Krokodil, welches südlich bis zum Cunene reicht, aber auch am Nordrand der Wüste in Algerien anzutreffen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Baldasseronibis Balder |
Öffnen |
in Köthen zusammen, und 1850 wurde auf seinen Antrag die Gesellschaft deutscher Ornithologen gegründet, als deren Vorstandsmitglied und Sekretär er viele Jahre fungierte. 1849 erhielt er die Pfarrstelle zu Diebzig und 1858 die zu Osternienburg bei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Curtius (Marcus)bis Curtius (Georg) |
Öffnen |
. 1867) und Vogel (Lpz. 1880);
Ausgaben mit erklärenden Anmerkungen Mützell
(Berl. 1843), Zumpt (2. Aufl., Braunschw. 1864),
Vogel (Bd. 1, 3. Aufl., Lpz. 1885; Bd. 2, 2. Aufl.,
1880) und Croiset (Par. 1886); Übertragungen
Ostertag (2. Aufl., 2
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Heuglinbis Heumann (Christoph August) |
Öffnen |
Ägypten, von wo er Ausflüge ins Peträische Arabien und an die Küsten des Roten Meers unternahm,
und wurde 1852 Sekretär des österr. Konsuls in Chartum. Bald nach seiner Ankunft begleitete er den Konsul Reitz auf einer Reise durch Abessinien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0299,
Brachvogel |
Öffnen |
. Werner das Panorama der Schlacht bei Sedan aus.
Brachvogel (Brachschnepfe, Numenius L.), Vögelgattung aus der Ordnung der Stelzvögel und der Familie der Schnepfen (Scolopacidae), schlank gebaute Vögel mit langem, dünnem Hals, kleinem Kopf, sehr langem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Desiobis Desmarées |
Öffnen |
Napoléon und seit 1861 Professor der Geographie an der École normale, bereiste zu wissenschaftlichen Zwecken dreimal (1852-58) Italien, im Auftrag der Regierung auch Ägypten und nahm als Sekretär der dazu bestellten Kommission thätigen Anteil an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Emsdettenbis Emulsin |
Öffnen |
, welche auch Luther hörte, wandte sich 1504 nach Leipzig, trat aber noch in demselben Jahr zu Dresden als Sekretär in die Dienste des Herzogs Georg von Sachsen und bewirkte durch eine Reise nach Rom die Heiligsprechung des Bischofs Benno von Meißen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fadenschneckebis Fagel |
Öffnen |
Drachen zu braten; dies that dieser, verzehrte es aber selbst, worauf er die Sprache der Vögel verstand. Von dieser Begebenheit nennen die Dichter das Gold "Fafnirs Lager", Sigurd aber erhielt den Beinamen Fafnirstöter (Fafnirsbana). Abweichend
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Fetttaucherbis Feuchtersleben |
Öffnen |
. Aufl. 1881); Vogel, Korpulenz, ihre Ursachen, Verhütung und Heilung (20. Aufl., Berl. 1882); Kisch, Fettleibigkeit der Frauen im Zusammenhang mit den Krankheiten der Sexualorgane (Prag 1872); Ebstein, Die Fettleibigkeit und ihre Behandlung (6. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Haberlandtbis Habicht |
Öffnen |
, unter dem Pseudonym Arthur Bitter bekannter schweizer. Schriftsteller und Journalist, geb. 21. Okt. 1821 zu Ried im Kanton Bern, arbeitete zuerst als Sekretär bei einem Rechtsagenten und erhielt später eine Anstellung bei der Kanzlei des bernischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Hivernagebis Hjort |
Öffnen |
für die Dekoration dienen Vögel, Blumen, Bäume und phantastische Ranken. In Hizen wird auch ein glasartiges Porzellan von grünlichweißer Farbe fabriziert, welches so durchsichtig ist, daß es dem Nephrit gleicht. Die Dekoration desselben beschränkt sich bei den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Kern.bis Kerner |
Öffnen |
gefleckte und gestrichelte Eier. Nach der Brutzeit streicht er mit seinen Jungen im Land umher. Der Gesang ist nicht viel wert; auch richtet der Vogel in Kirschpflanzungen, auf Erbsenbeeten etc. oft erheblichen Schaden an. In der Gefangenschaft wird er sehr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Laschbis Lasinsky |
Öffnen |
. Juni 1800 zu Vieux-Châtel bei Brest, diente auf St. Helena dem Kaiser Napoleon I. als Sekretär. Als konstitutionell Gesinnter nahm er an der Julirevolution lebhaften Anteil und trat dann als Abgeordneter des Departements Finistère in die Kammer, wo
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Mönchbis Mond |
Öffnen |
, welche sich auf der aus dem Lauterbrunner Thal emporragenden Stellifluh erhebt.
Mönch, Vogel, s. Grasmücke.
Mönchgut, s. Rügen.
Monchique (spr. mongschihke), Stadt und Badeort in der portug. Provinz Algarve, Distrikt Faro, an der Serra de
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ocarinabis Ochoa |
Öffnen |
, dessen Körper ähnlich dem Rumpf eines Vogels gestaltet und mit einer Anzahl Tonlöcher versehen ist.
Occam (Ocham), Wilhelm von, berühmter Scholastiker, mit dem Beinamen Doctor invincibilis und singularis, geb. 1270 zu Occam in der englischen Grafschaft
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Réaumurs Legierungbis Rebhuhn |
Öffnen |
do Governo". Seit 1848 Mitglied des Parlaments, zeichnete er sich hier als Redner aus und wurde 1849 zum Sekretär des Staatsrats ernannt. 1853 ward er Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Lissabon, 1859 des Generalunterrichtsrats, 1862 Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Schneeflockenstrauchbis Schneehuhn |
Öffnen |
und in Paris, ward 1857 Sekretär der internationalen Donauschiffahrtskommission, dann Lehrer und Mitarbeiter am "Temps" in Paris, 1863 Redakteur des "Courrier du Bas-Rhin" in Straßburg, 1870 Adjunkt des Maire daselbst, 1871 als Deputierter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Stellvertretung, militärischebis Stelzhamer |
Öffnen |
alljährlich zum Karneval ein zweistündiger Kampf zwischen zwei Armeen auf S. statt.
Stelzengeier (Kranichgeier, Sekretär, Gypogeranus serpentarius Ill.), Vogel aus der Ordnung der Raubvögel und der Familie der Kranichgeier (Gypogeranidae), 125 cm lang
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Texcocobis Thaarup |
Öffnen |
, Kurdistan und Persien und 1842 wieder an der Westküste Kleinasiens. Zeitweise Sekretär der Geographischen Gesellschaft in Paris, wurde er 1855 Mitglied der Akademie und starb 1871. Er schrieb: "Description de l'Asie Mineure" (Paris 1839-49, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Zaunkirschebis Zebid |
Öffnen |
(Troglodytidae), kleine Vögel mit kurzem, schlankem, komprimiertem, pfriemenförmig zugespitztem Schnabel, kurzen, gerundeten Flügeln, kurzem, abgerundetem, aufrichtbarem Schwanz und mittelhohen, ziemlich schwachen, kurzzehigen Füßen. Der gemeine Z
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Marschall von Bibersteinbis Martens |
Öffnen |
, Zoolog, geb. 6. Sept.
1845 zu Weimar, studierte in Göttingen und Jena, wurde 1867 erster Assistent'am Reichsmuseum in Leiden, 1872 Sekretär der Großherzogin von Sachsen, habilitierte sich 1860 als Privatdozent für Zoologie und vergleichende Anatomie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Rümannbis Russisches Reich |
Öffnen |
Pöbel ein. Präsident.harrison ernannte ihn im März 1889 zum Sekretär des Departements sür Landwirtschaft.
Muß, 3) Robert, Maler. geb. 7. Juni 1847 zu Wien, bildete sich aufderdortigen Akademie, befonders unter der Leitung Albert Zinnnermanns, zum
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Sulfaminolbis Szilágyi |
Öffnen |
von einer kantigen, kriechenden, Cereus-artigen Grundform ableiten lassen. Die wegen ihrer klebrigen, weißen Beeren (ähnlich wie bei uns die Mistel) durch Vögel verbreitete und außer in Amerika auch in Südafrika, auf Mauritius und Ceylon beobachtete Rhipsalis
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0183,
Afrika (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
, von Termiten lebende Erdferkel, ferner Lemuren,
Halbaffen. Die Flüsse bewohnt neben dem Nilpferde das Krokodil, den Westen und die großen Seen im Innern der Manati, während an der Ostküste die Sirene
( Halicore ) gefunden wird. In der Welt der Vögel ragt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Barth (Jean)bis Barth (Theodor) |
Öffnen |
er 4 Wochen mit Eduard Vogel, dem er bereits 1. Dez. zu Bundi, zwischen Kano und Kuka, begegnet war, zusammen lebte. Anfang Mai 1855 trat B. den Rückweg nach Europa an, erreichte über Bilma und Mursuk 21. Aug. Tripolis und betrat nach fast
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Brachvogelbis Brachygraphie |
Öffnen |
auch manchmal, wenn der Winter nicht zu hart ist, diesen im Innern Deutschlands zu. Das Fleisch dieser Vögel gilt für sehr zart und wohlschmeckend; sie geben deshalb ein geschätztes Federwild ab. In der Gefangenschaft hält sich der große B. sehr gut
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Engelsbis Engelsbrüder |
Öffnen |
für Krystallographie und Mineralogie» (seit 1877); in der Chemie, Physik und Astronomie von Jelinek, O. Lehmann, Muck, Th. R. von Oppolzer, Ostwald, Pfaff, Herm. Vogel, Zöllner, der «Zeitschrift für physik. Chemie» (seit 1887); in der Medizin und Physiologie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Gynaikeionbis Gypsophila |
Öffnen |
. schip) , Pseudonym der Schriftstellerin
Gräfin Gabrielle de Martel de Janville (s. d.).
Gypaĕtus , s. Bartgeier .
Gypogerănus secretarĭus ., s. Sekretär (Vogel).
Gyps , s. Gips .
Gyps , Gänsegeier, s. Geier
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Henleinbis Henneberg (Grafschaft) |
Öffnen |
in Sicilien, s. Enna.
Henne, das Weibchen des Hahns, s. Hühner; überhaupt Name für das Weibchen hühnerartiger Vögel.
Henne am Rhyn, Otto, Kulturhistoriker, geb. 26. Aug. 1828 zu St. Gallen (Schweiz) als Sohn des Historikers und Dichters Anton Henne
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Hoikebis Holbeach |
Öffnen |
Hühnern unterscheidet. Es sind große Vögel
mit derbem Gefieder, abgerundeten Flügeln, stark
gewölbtem Schnabel und hohen Beinen, die nur
in den Waldungen leben, sich von Früchten und
Sämereien nähren, ihre stachen Nester auf Bäumen
anlegen und zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Instinktivbis Institut de France |
Öffnen |
als ein unbegreiflicher Naturtrieb angesehen, erklärt
sich sehr einfach als eine Anpassung an diese äußern
Verhältnisse, wenn man annimmt, daß die Vögel
ursprünglich Standvögel waren, die unter ganz all-
mählich sich einstellenden klimatischen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0942,
Rom (das antike) |
Öffnen |
; Vogel, Die Klagen über die Vernichtung R.s, in «Nord und Süd», 1887; F. O.
Schulze im «Centralblatt der Bauverwaltung», 1887.) Die Verkehrs- und Gesundheitsverhältnisse der alten Quartiere entsprachen keineswegs den
Anforderungen an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Schlechtd.bis Schlegel (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
Abkürzung für
Hermann Schlegel, geb. 1804 zu Altenburg,
gest. 1884 als Direktor des Ncichsmuseums zu Lei-
den. Seine Hauptwerke sind: "^33^1 8ni- I". pli^-
Lio^nomis d63 86r^)6n8" (2 Bde., Amsterd. 1837),
"Kritische Übersicht der europ. Vögel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Stellvertretungbis Stelzhamer |
Öffnen |
Familie der Singvögel mit verhältnismäßig hohen Beinen und meist verlängertem Schwänze. Hierher gehören die Bachstelzen (s. d.) und die Pieper (s. d.).
Stelzengeier, s. Sekretär (Vogel).
Stelzenpalme, s. Iriartea.
Stelzfuß, s. Glied (künstliches
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Teschingbis Tessendorff |
Öffnen |
sich der T. als Zimmerpistolen und Salonflinten, zur Jagd auf kleine Vögel, zum Scheibenschießen auf Volksfesten u. s. w.
Teschmès, Ruinenort bei der Stadt Arisch (s. d.).
Teschu Lama, s. Lamaismus.
Teskere (arab.), Billet, Note
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
der wichtigsten und gelehrtesten Werke über Anatomie der Vögel), die "Anatomie des Fischherzens" (Landsh. 1809) und eine über die Anatomie der Strahltiere. Darauf folgte die "Anatomie der kopflosen Mißgeburten" (Landsh. 1813) und die "Anatomie
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Topasfelsbis Töpffer |
Öffnen |
. Sekretär des Finländischen Kunstvereins. Sein bedeutendstes lyrisches Werk sind die "Ljungblommor" ("Heideblumen", 3 Tle., 1845-54). Seine spätern lyrischen Poesien gab er 1870 u. d. T. "Nya Blad ("Neue Blätter") und 1889 "Ljung" heraus. Sehr beliebt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Tschornabis Tschudi (Friedrich von) |
Öffnen |
.
Tschuapa , Nebenfluß des Kongo (s. d.).
Tschubinskij , Paul Platonowitsch, russ. Ethnograph, geb. 1839 in Berischpol, studierte in Kijew die Rechte, war Sekretär des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Zürichbergbahnbis Zurita |
Öffnen |
, Züricherische Staats- und Rechtsgeschichte (2 Bde., 2. Aufl., Zür. 1856); Bluntschli und Hottinger, Geschichte der Republik Z. (neue Ausg., 3 Bde., ebd. 1870); Leuthy, Geschichte des Kantons Z. von 1794 bis 1840 (2 Bde., ebd. 1843-45); Vogel, Memorabilia
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Bundespräsidiumbis Burdeau |
Öffnen |
iet und nach den Neusibirischen Inseln teil. V.
veröffentlichte: "Untersnchungen zur Entwicklungs-
geschichte des Beckengürtels der Amphibien, Vögel
und Reptilien" (Dorpat 1880), "Bericht über die im
Sommer 1885 ausgeführten Reisen ins
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Franz Ferdinandbis Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
. - Vgl. K. Vogel, Die dritte
franz. Republik bis 1895 (Stuttg. 1895); Coubertin,
(Par. 1896).
^Franz Ferdinand, Erzherzog von Öster-
reich-Este, kehrte 1893 von seiner Weltreise zurück
und veröffentlichte "Tagebuch meiner Reise um die
Erde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Maceratabis Machiavelli |
Öffnen |
. Guillaume de Machaut.
Machetes, Vogel, s. Kampfläufer.
Machiavelli (spr. mackiawelli), Niccolò, ital. Staatsmann und Geschichtschreiber, geb. 3. Mai 1469 zu Florenz, wurde im Juli 1498 Sekretär der Kanzlei des Rats der Zehn und in dieser Eigenschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Martinsbis Marvejols |
Öffnen |
a).
Martinstahl, der nach dem Siemens-Martin-Prozeß (s. Eisenerzeugung) erzeugte Flußstahl.
Martinsvogel, Nmne mehrerer Vögel; zunächst heißt so scherzhafterweise die Hausgans (s. Martin von Tours), dann in manchen Gegenden Deutschlands
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Malchowbis Maleachi |
Öffnen |
. Hierauf wurde er Sekretär des Generalgouverneurs, Marquis von Wellesley. Auch 1802, 1808 und 1810 war er in diplomat. Aufträgen am pers. Hofe. Persien verdankt ihm die Einführung der Kartoffeln, und der Schah von Persien verlieh ihm beim Abschiede
|