Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Selbstbildnis
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0764a,
Rembrandt van Rijn. Selbstbildnis. |
Öffnen |
0764a
Rembrandt van Rijn. Selbstbildnis.
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0589,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
577 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Selbstbildnis Albrecht Dürers aus dem Jahre 1500.
München, Pinakothek.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0584,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
mit ganzer künstlerischer Wahrheit zum Ausdruck zu bringen. Das Ergebnis dieser Studien zeigt sich hauptsächlich in den Ebenbildnissen, die um und nach 1500 entstanden; in dem Selbstbildnis und jenem seines jüngeren Bruders Hans (Fig. 567.) Es ist schwer zu
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0561,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
und die Freude, von diesem
^[Abb.: Fig. 547. Palma Vecchio: Selbstbildnis.
München, Pinakothek.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0583,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
des Vaters erlernen, aber die hervorragende Begabung für das Zeichnen, welche der Knabe bewies, bestimmte die Eltern, diesen zu Wolgemut in die Lehre zu geben. Mit 13 Jahren hatte Dürer ein Selbstbildnis, im 14. Jahre eine Madonna gezeichnet (beide
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0558,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
finden wußte, lehrt sein Selbstbildnis.
Tizian. Sehen wir in Giorgione den Maler der "Stimmung", der zarten Anmut und des landschaftlichen Reizes, in Palma den Verherrlicher der sinnesfreudigen, aber der Innerlichkeit entbehrenden Frauenschönheit, so
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
im Deutschen Reich 672
Regenkarte der Erde 702
Rembrandt, Selbstbildnis (Chromotafel) 764
Rettungswesen zur See 795
Rheinisch-Westfälisches Kohlen- und Industriegebiet (Karte) 824
Rheinprovinz, Westfalen, Hessen-Nassau und Großherzogtum. Hessen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Lemuridenbis Lenbach |
Öffnen |
, Tizians Pietro Aretino, Giorgiones Konzert und Rubens’ Selbstbildnis im Palazzo Pitti zu Florenz, A. del Sartos Selbstbildnis, Rubens’ und dessen erster Gemahlin Bildnisse und Tizians Venus in den Uffizien zu Florenz, Tizians Herodias und Velazquez
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0442,
Förster |
Öffnen |
); Urania, nach Raffael (1839); Aurora und Kephalos (1821), Äneas der Dido seine Schicksale erzählend (1828), beide nach Guérin; Tizians Geliebte, nach Tizian; Raffaels Selbstbildnis (1836); Dürers Selbstbildnis (1823); Ludwig I. von Bayern, nach Stieler
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Mandatsprozeßbis Mandelbaum |
Öffnen |
der Originale innerhalb der deutschen Kupferstecherkunst des 19. Jahrh. unerreicht dastehen. Wir nennen davon: Selbstbildnis A. van Dycks (Louvre, 1841), Selbstbildnis Tizians (Museum zu Berlin, 1843), die Porträte des Königs Friedrich Wilhelm IV
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Lebrun (Elisabeth Louise)bis Lecanora |
Öffnen |
) befinden sich meist im Privatbesitz, 6 im Louvre (darunter ihr Selbstbildnis mit ihrer kleinen Tochter), in Versailles (Marie Antoinette mit ihren drei Kindern), in Madrid (Marie Karoline, Gemahlin König Ferdinands Ⅳ. von Neapel); ein anderes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
.) Noch aus der Florentiner Periode datieren das
Bildnis seines Freundes Angiolo Doni und der Gattin desselben Maddalena Strozzi-Doni (beide um 1505, im Palast Pitti zu
Florenz) sowie das Selbstbildnis des Künstlers (in den Uffizien daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0766,
Rembrandt |
Öffnen |
. Von seinen etwa 40 Selbstbildnissen befinden sich die vorzüglichsten in Berlin (1634), im Haag (um 1634, der sog. Offizier), im Louvre (1637), in der Nationalgalerie zu London (1640. Hierzu die Chromotafel: Rembrandt van Rijn. Selbstbildnis), im Buckingham
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Forstebis Forster (Georg) |
Öffnen |
Dürers Selbstbildnis (1823) und Raffaels Selbstbildnis (1836).
Forster, Georg, Reisender und Schriftsteller, der älteste Sohn des folgenden, geb. 27. Nov. 1754 zu Nassenhuben bei Danzig, folgte seinem Vater, 11 J. alt, nach Saratow und setzte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Meledabis Meli |
Öffnen |
.
Melek, s. Malek.
Melem, Hans von, Maler der kölnischen Schule, war im ersten Drittel des 16. Jahrh. thätig. Von ihm ist nur sein Selbstbildnis in der Münchener Pinakothek bekannt.
Melĕna, Elpis, Pseudonym der Schriftstellerin Esperance
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
Gestalt. Sein Selbstbildnis befindet sich in der Eremitage zu Petersburg.
Cañon (span., spr. kanjóhn, "Röhre") heißen die engen und dabei sehr tiefen Thäler mit oft senkrechten Wänden, welche die aus horizontal gelagerten Gesteinsschichten gebildeten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Anguisciolabis Anhalt |
Öffnen |
als ausgezeichnete Porträtmalerin galt, was ihr Selbstbildnis von 1554 im Belvedere zu Wien beweist. Aus dem folgenden Jahr stammt das Bildnis ihrer drei Schwestern (Berliner Nationalgalerie), ein Hauptwerk der Künstlerin. Aus vornehmer Familie gebürtig, ließ
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
der Hirten; Maria mit dem Kind und dem kleinen Johannes; der Triumph des Titus und Vespasian über Judäa; Vulkan, die Pfeile des Amor schmiedend (Karton); Giulio Romanos Selbstbildnis; in der Nationalgalerie zu London eine kleine Charitas
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Helsingörbis Helvetier |
Öffnen |
Galerien, sein Selbstbildnis von 1657 in den Uffizien zu Florenz. 1653 gründete er mit dem Bildnismaler N. de Helt-Stokade in Amsterdam die St. Lukasgilde. Er starb im Dezember 1670 daselbst.
Helston, Stadt in der engl. Grafschaft Cornwall, an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Kaufgeldbis Kaufmann |
Öffnen |
daselbst kinderlos und verwitwet. Ihre Büste wurde im Pantheon zu Rom aufgestellt. Ihr Selbstbildnis im Berliner Museum zeigt sie in einem phantastischen Putz, halb Muse, halb Bacchantin, den Lockenkopf mit Weinlaub bekränzt, im Gewand von Flor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Pour acquitbis Poussin |
Öffnen |
des Frans Floris, wurde 1569 in die Lukasgilde zu Antwerpen aufgenommen und starb 19. Sept. 1581 daselbst. Er hat vorzugsweise Bildnisse von kräftiger, klarer Färbung gemalt (viele in den Galerien von Brüssel, Berlin, Wien und Dresden, Selbstbildnis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0549,
Raffael (erste und zweite Künstlerperiode) |
Öffnen |
und der Maddalena Doni im Palast Pitti, denen später das Selbstbildnis (in den Uffizien) folgte. Dieser ersten Zeit gehört auch das bereits erwähnte Fresko in einer Kapelle der Kirche San Severo in Perugia an: Gott Vater, ein Buch haltend, schwebt mit dem Heiligen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Crispibis Cuno |
Öffnen |
in Kurland. Nachdem er aber mit einem Selbstbildnis auf der Wiener Weltausstellung von 1873 eine Medaille errungen, wandte er sich fast ausschließlich der Porträtmalerei zu, in der er namentlich mit weiblichen Bildnissen durch vornehme Auffassung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
die Malerin Therese Schwartz mit einem geistvoll charakterisierten Selbstbildnis und einer Andacht holländischer, einen Psalm singender Waisenmädchen, die sich in der ernsten koloristischen Haltung und der gediegenen Zeichnung an die Großmeister
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Ängsterbis Anhalt (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
zu Wien (ihr Selbstbildnis 1554) und in engl. Privatsammlungen. Ihr Hauptbild ist die Darstellung ihrer drei Schwestern beim Schachspiel (1560, Raczynskische Sammlung in der Nationalgalerie zu Berlin).
Angularsystem, in der Befestigungskunst
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Badischrotbis Baffin |
Öffnen |
. Backer zum Lehrer. In der Porträtmalerei folgte er der van Dyckschen Richtung und erwarb sich damit im In- und Auslande viel Beifall; jetzt sind seine Bilder weniger geschätzt. Sein Selbstbildnis befindet sich in der Dresdener Galerie.
Baēna, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Bassano (Maler)bis Bassermann (Friedr. Daniel) |
Öffnen |
des Noah, Christus treibt die Wechsler aus dem Tempel (auch in der Nationalgalerie zu London), Selbstbildnis des Künstlers. Die Dresdener Galerie besitzt: Zug der Israeliten durch die Wüste, Die Arche Noaas, Moses und die Israeliten am Felsenquell
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Bendarabbasbis Bender (Hafen) |
Öffnen |
im Schwurgerichtsgebäude zu Naumburg den Tod des Abel; außerdem die Porträte Wilh. von Schadows, des Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen (zu Antwerpen) und sein Selbstbildnis; endlich 1872 das große Ölgemälde: Wegführung der Juden in die Babylonische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Cuvillier-Fleurybis Cuzco |
Öffnen |
in London; hervorzuheben sind eine Abendlandschaft (im Buckingham Palast), eine Mondscheinlandschaft (im Grosvenor House), eine Flucht nach Ägypten (im Bath House); ebendort auch sein Selbstbildnis.
Cuypers (spr. keup-), Peter J. H.^[Josephus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ding an sichbis Dingler |
Öffnen |
modernen deutschen Malern
(Hiddemann, Kröner, Dciker, Schrader, Leutze u. a.)
gestochen, dabei aber auch einiges nach den alten
ital. Meistern, wie z. B. das Selbstbildnis Rasfaels
und die Aurora G. Nenis.
Dingfriede, s. Ding
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Dinglergrünbis Dingolfing |
Öffnen |
ihr Selbstbildnis und
das ihres Großvaters Johann Melchior D.
Dingo (papuanisch), Warragal ((^nig Dingo
F7iail), s. Tafel: Wilde Hunoe und Hy ä n en II,
Fig. 3), eine verwilderte Hundeart Australiens, die
durch das lichte, an den Seiten oft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Dobsinabis Dochnahl |
Öffnen |
in der Bridgewatergalerie, das Familienbildnis im Devonshirehause in London, das Doppelbildnis seiner selbst mit seiner Frau in Hampton-Court, sein Selbstbildnis in der National Portrait Gallery zu London.
Dobson (spr. dobbs'n), William Charles Thomas, engl. Maler
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Dolcanbis Dôle |
Öffnen |
(Stich von Dröhmer), Heil. Rosa (1668; sämtlich nebst andern im Palast Pitti), Madonna mit Christkind, Der Friede, Die Poesie (im Palast Corsini). Sein Selbstbildnis (1674) befindet sich in den Uffizien zu Florenz. Seine Tochter Agnese, gest. 1680
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Dyck (Herm.)bis Dyhernfurt |
Öffnen |
eine kräftige, warme Färbung
zu verbinden. Hervorzuheben sind die Bildnisse des
Malers Snyders (Petersburg, Eremitage), seines
Lehrers Rubens (London, Nationalgalcrie) und
sein Selbstbildnis (ebenda). Eine Anzahl vorzüg-
licher Bildnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ellenriederbis Ellesmere |
Öffnen |
: Christus die Kinder segnend, Der heil. Joseph mit dem Jesuskinde, drei Madonnen, weibliche Heilige, betende Mädchen und ihr Selbstbildnis finden. Sie starb 5. Juni 1863 in Konstanz.
Ellenwaren, s. Elle.
Eller, Baum, s. Erle.
Eller, Elias, s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fornakalienbis Forskål |
Öffnen |
), war seit 1868 Schüler
i Vonnats in Paris. Hier stellte er 1872 zum erften-
! mal ein Selbstbildnis aus, dem 1877 eine Akroba-
tenfamilie (jetzt im Göteborger Museum), 1888
das große Bild Der Tod des "Helden, d. i. ein ster-
! bender Soldat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Fügeeisenbis Fugger |
Öffnen |
, das letz-
tere von I. Pichler gestochen, von I. Selb lithogra-
phiert, und sein Selbstbildnis (1807^ Wiener Akade-
mie). Von den histor. Gemälden sind zu nennen:
Der sterbende Germaniens (1789; Wiener Akademie),
Beweinnng Abels (1799), Johannes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Grafenortbis Graffigny |
Öffnen |
, Tochter König Christians VII. von Dänemark),
5 in der Berliner Nationalgalerie (darunter: Selbst-
bildnis, Sulzer), in der Münchener Pinakothek fein
Selbstbildnis (Brustbild), im herzogl. Schlöffe zu
Sagan das Familienbild des Meisters. Die vor
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Grasseyierenbis Graßmann |
Öffnen |
(königl. Schloft zu Berlin), Selbstbildnis,
Bildnis seines Bruders Anton (Wien, Akademie).
Die Dresdener Galerie besitzt von ihm Johannes
den Täufer und den Apostel Petrus.
Grassieren (lat.), um sich greifen, sich verbreiten
(von Epidemien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Höftebis Hogarth |
Öffnen |
, bei denen er auf scharfe, ungeschmückte Wieder-
gabe der Wirklichkeit in Form und Farbe ausging.
Das Beste ist sein Selbstbildnis mit dem Hunde (in
der Nationalgalerie zu London). Mehrere bedeu-
tende Gemälde H.s wurden erst im 19. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Kisiltaschskoj-Limanbis Kissingen |
Öffnen |
.
Die Nationalgalerie in Berlin besitzt drei bronzene Jagdgruppen (1840), das Selbstbildnis des Künstlers und das letzte erst nach seinem Tode in Bläsers Atelier
vollendete Werk: Glaube, Liebe, Hoffnung (Marmor). K. war Mitglied der Berliner Kunstakademie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ménesbis Mengs |
Öffnen |
.
Mengfutter, s. Gemenge.
Meng-kho, s. Meng-tze.
Mengs, Anton Raphael, Maler, geb. 12. März 1728 zu Aussig in Böhmen, wurde von seinem Vater Ismael M. (geb. 1690 in Kopenhagen, gest. 1764 als Hofmaler in Dresden; sein Selbstbildnis in der dortigen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Poussin (Nicolas)bis Požega |
Öffnen |
in Arcadia ego» ), Die vier Jahreszeiten (mit biblischer Staffage), Heroische Landschaft
(s. Tafel: Französische Kunst V , Fig. 2), Elieser und Rebekka (1648), Verzückung des heil. Paulus (1649),
Selbstbildnis (1650). Zu seinen berühmtesten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Richter (Ernst Friedr. Eduard)bis Richter (Hans) |
Öffnen |
!
Selbstbildnis mit seinem nackten Kind (1873),
Mutterglück, Gattin des Künstlers mit einem Kind
auf dem Anne, Gräfin Karolyi (1878), Königin Luise
(1879; Museum zu Köln), Gräfin Dönhof (1882),
General Graf von Vlumenthal (1883; Berliner Na-
tionalgalerie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sartorius von Waltershausenbis Saskatchawan |
Öffnen |
Abrahams in der Dresdener Galerie. Die Hei-
lige Familie hat S. mehrfach dargestellt (London,
Paris); sein Selbstbildnis befindet sich in denUsfizien
zu Florenz, im Palast Pitti daselbst eine Verkündi-
gung Maria (s. Tafel: Italienische Kunst VII,
^ig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Tholeybis Thomas (Jünger Jesu) |
Öffnen |
Galerie besitzt den Hüter des Thales und das meisterhafte Selbstbildnis, das Leipziger Museum eine Mainlandschaft. Besonders populär ist T. neuerdings durch eine große Reihe von Lithographien geworden, die er zum Teil selbst koloriert hat. - Vgl. H. Thode
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Tjalkbis Tlaloc |
Öffnen |
von Perfetti), beweisen ebenso wie auch die genannten Venusbilder, in welch hohem Grade T. es verstand, die ideale Schönheit mit dem Reize des Persönlichen auszustatten. Unter den wirklichen Porträten stehen obenan T.s Selbstbildnis (unfertig; im Berliner
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Paris (Gaston)bis Parochie |
Öffnen |
.
für 100 M.
Parlaghy, Vilma, Malerin, geb. 1868 in Un-
garn, bildete sich in Müncken, Amsterdam, Paris
aus und erlangte zuerst Ruf durch ihr Selbstbildnis
in Lebensgröße und durch ein Bild des greisen
Kossutd. Einen bedeutenden Erfolg errang
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Unger (Max)bis Ungnad |
Öffnen |
das Selbstbildnis Rembrandts von 1635 in der Liechtenstein-Galerie. Auch nach modernen Meistern (Makart, Lenbach, Knaus) hat U. eine große Anzahl vortrefflicher Blätter geschaffen; sie finden sich zumeist in der «Zeitschrift für bildende Kunst» und in den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Leland Stanford Junior Universitybis Le Mans |
Öffnen |
Frauenmaler seiner Zeit; so malte er die sog. Windsor-Schönheiten, Damen des Hofs Karls II. (in Hampton-Court). Andere Bildnisse seiner Hand sind die Karls I., Cromwells, Karls II., Edward Hydes, sein Selbstbildnis (in Hampton-Court) u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Mietschiskobis Migne |
Öffnen |
Porträtmaler. Er ließ sich nach seiner Rückkehr aus Italien in Avignon nieder, wurde 1661 nach Paris berufen, 1663 Mitglied der Akademie und starb 1668. Sein Selbstbildnis ist im Museum zu Lyon.
Mignardise (frz., fpr. minnjardihs', d. i. Zierlichkeit), zur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Mandatumbis Mandelkrähe |
Öffnen |
. sind zu nennen: Loreley nach Begas (1839), Selbstbildnis van Dycks (1841), Tizians (1843), die Madonna Colonna nach Raffael (1855), nach demselben die Madonna della Sedia (1865) und die Sixtinische Madonna; ferner Blätter nach Carlo Dolci, Guido
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Neptun) - Rubens (Dresden, M.).
Raffael (Selbstbildnis) - (Florenz, Uffizien).
Raffael und Michelangelo im Vatikan - Horace Vernet.
Rast auf der Flucht - Karl Hoff (1866).
Ratsherren von Amsterdam - Th. de Keyser (Haag, M.).
Raub der Europa, s
|