Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sellerie
hat nach 1 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0521,
von Selleriebis Senegawurzel |
Öffnen |
521
Sellerie - Senegawurzel
silberblei oder Lerbachit; alles sehr seltene und nur in kleinen Mengen vorkommende Mineralien. Gewöhnlich scheidet man das käufliche S. aus dem in den Bleikammern der Schwefelsäurefabriken sich absetzenden Schlamm
|
||
63% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0055,
von Limonaden-Essenz mit Säurebis Spirituosen |
Öffnen |
und entfernt sie dann.
Alte, abgelagerte Maiweinessenz giebt übrigens ein feineres Arom als frisches Kraut.
Sellerie-Bowle.
Weinmischung und Zucker wie oben. Auf das angegebene Quantum rechnet man einen grossen Selleriekopf. Dieser wird gut geschält
|
||
63% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0094,
von Leichtes Gebäckbis Antworten |
Öffnen |
Belieben mit eingemachten ganzen Früchten verzieren.
Sellerie. Man koche die Selleriewurzeln in Scheiben, bestreiche eine Platte mit Butter, richte die Sellerie hinein, salze und pfeffere sie, gebe Bratenjus darüber und einige Stückchen Zucker, dann
|
||
51% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0072,
Spirituosen |
Öffnen |
Liter.
Quitten-Likör.
Die Schalen von 30 frischen Quitten werden mit 4 Liter Spiritus ausgezogen und das Filtrat mit 5kg Zucker und so viel Wasser vermischt, dass das Ganze 10 Liter beträgt.
Wird gelb gefärbt.
Sellerie-Likör.
4
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Selkirk (Grafen von)bis Selma |
Öffnen |
in der Irrenanstalt zu Inzersdorf bei Wien.
Sellerhausen, Stadtteil von Leipzig (s. d.).
Sellĕrie, Zellerie, Eppich, zur Gattung Apium (s. d.) gehörige Küchenpflanze. Man unterscheidet den Knollensellerie (Apium graveolens L. var. rapaceum) und den
|
||
43% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Sellasiabis Selvatico |
Öffnen |
Landschaften behandeln meist auf der letzten Reise gesammelte Motive. Die hervorragendsten sind: die Insel St. Paul, Madeira, Felsentempel von Mahamalaipur, Aroideengruppe, Kap der Guten Hoffnung, australischer Urwald.
Sellerie, Pflanzengattung
|
||
37% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Apis (Biene)bis Apocynum |
Öffnen |
Albrecht (s. d.) des Entarteten.
Apĭum L. ,
Sellerie , Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferen (s.d.) mit 14 über die ganze Erde verbreiteten
Arten. Es sind einjährige oder perennierende Kräuter mit gefurchten, ästigen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0281,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Aristolochia Serpentária 2,000
Schwarzkümmel-Samen Nigella sativa 0,300
Sellerie-Kraut Apium gravéolens 0,200
Sellerie-Samen " 3,000
Senf-Samen,holländischer Sinapis nigra 0,850
" deutscher " 0,750
" ostindischer " 0,590
" puglieser " 0,750
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0762,
Gemüse |
Öffnen |
, mehr oder weniger saftigen Wurzeln, in denen die nahrhaften oder zum Genusse einladenden Substanzen abgelagert sind, z. B. Kohlrübe, Kerbelrübe, Mohrrübe, Pastinake, Haferwurzel, Zuckerwurzel, Schwarzwurzel, Sellerie, Wurzelpetersilie. Einige werden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0051,
von Volkacherbis Wildhäute |
Öffnen |
.
Molybdän u.
Graphit ; -blau, s.
Anilinblau ; -eppich,
s.
Sellerie ; -färben, vgl.
Tusche ; -fenchelöl, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0044,
von Scharzhofbergerbis Schwefel |
Öffnen |
.
Sellerie .
Schellfische , vgl.
Kabliau .
Scherbenkobalt , s.
Arsenik
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0331,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in ein Kalbsnetz, das sauber gewaschen ist, gewickelt und gebraten.
Weiße Kartoffelsuppe. Die geschälten, rohen Kartoffeln werden halbiert, ½ Kohlkopf, 1 gelbe Rübe, 1 Lauchstengel und Sellerie gehackt, alles zusammen in heißem Fett gedämpft, Salz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0644,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.^
Kochrezepte.^
Ochsenschweif-Suppe oder Ox-tail-Soup.^
Ein oder zwei Ochsenschweife werden in 2 Zentimeter große Stücke geschnitten. Hierauf legt man sie mit etlichen Speck- und rohen Schinken-Scheiben, einigen Zwiebeln, Gelbrüben, Sellerie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Apistiebis Apocynum |
Öffnen |
und starb 1310 ohne Erben.
Apium L. (Sellerie, Eppich), Gattung aus der Familie der Umbelliferen, zwei- oder mehrjährige, fast stets kahle Kräuter mit gefiederten oder dreifach fiederig zusammengesetzten Blättern, vorhandenen oder fehlenden Hüllen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
384
Sachregister.
Bouquet, Yacht-Club- 198.
Bowle, Ananas-, 48.
- Maiwein- 49.
- Sellerie- 49.
- Erdbeer- 49.
Brasolin 227.
Brausepulver 16.
Bremsenöl für Pferde 362.
Brillantine 155.
Brombeersaft 34.
Broncetinktur 249
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
.
Seifenkugeln, Bergamott- 127.
Seifenparfüm 216.
- f. Glycerinseife 216.
- f. Honigseife 216.
- f. Mandelseife 216.
- f. Rosenseife 216.
- f. Windsorseife 216.
Seifenpulver f. Aerzte 132.
Seifenspiritus 20.
- z. Kopfwaschen 159.
Sellerie
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0081,
von Im Kabislandbis Küchenzettel für den Monat Sept. |
Öffnen |
Gemüse, das in Schiffsladungen zweimal wöchentlich nach Luzern auf den Markt und in die Hotels geführt wird. Im freiburgischen Mistenlach werden Zwiebeln, Lauch, Knoblauch, Sellerie 2c. in großen Massen gepflanzt und gezogen und jeweilen Ende November
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0078,
Gemüse (Konserven; Gemüsebau) |
Öffnen |
, Zuckerwurzeln (Sium Sisarum), Sellerie, Petersilienwurzel, Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica), Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum), weiße Rüben, Steckrüben, Kohlrabi, Rettiche, Radieschen, Meerrettich, die verschiedenen Laucharten etc. Die G. enthalten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Gemüseampferbis Gemüsebau |
Öffnen |
Felde betrieben. Zum Feldgemüsebau eignen sich besonders Kopfkohl, Blumenkohl, Zwiebeln, Gurken, Sellerie, Majoran u. a. Am lohnendsten ist der G. in Gärten, die aber gegen kalte Luftströmungen geschützt sein müssen. Der nicht zu schwere Boden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Aphrodisiabis Aphrodite |
Öffnen |
, wie Zimt, Vanille, Safran, Perubalsam, Ingwer, dann Moschus, Haschisch oder indischer Hanf, Myrrhe, Terpentin. Eine dritte Klasse sind die harntreibenden Stoffe, namentlich Sellerie, Petersilie, Fenchel, Senf, Rettich, Zwiebeln. Am gefährlichsten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0255,
Botanik: Kryptogamen (Allgemeines, Algen, Pilze) |
Öffnen |
Schwindelkörner, s. Koriander
Secale, s. Roggen
Sellerie, s. Apium
Senf, s. Sinapis
Serradelle, s. Ornithopus
Sinapis
Sonnenblume, s. Helianthus
Spanische Wicke, s. Lathyrus
Spargel
Spargelklee, s. Medicago
Spargelkohl, s. Kohl
Spelz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Kanischabis Kanizsa |
Öffnen |
, Küchenabfälle, Vrotrcste und Heu aller Art,
Kerbel, Petersilie, Sellerie, Thymian, Bohnenkraut
und Fenchel, der von Zeit zu Zeit als diätetifches
Mittel gegeben wird. Trächtigen und säugenden
Weibchen und den zu mästenden sind Fruchtkörner
(Hafer, Gerste
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
sulphuris , s.
Schwefelleber .
Hepfen , s.
Sellerie .
Herbströte , s.
Krapp (293
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
.
Sellerie .
Markgräfler , s.
Wein (617).
Markobrunner , s.
Wein (616).
Marly
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0019,
von Gerührter Kirschkuchenbis Klops |
Öffnen |
Kohlköpfchen, weiße und gelbe Rübchen, Kohlrabi, Kartoffeln, Gurtenkraut, Sellerie, alles in Stücke geschnitten, hinein. Um der Brühe eine schöne gelbe Farbe zu geben, wird eine kleinere Zwiebel in heißer Asche gebraten. Man siedet dieselbe 1/4 Stunde
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0033,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
. Im Gemüsegarten aber, da ranken sich Gurken, da hängt Bohnen- und Erbsenstrauch schwer unter der Bürde der grünen, gefüllten Schoten, da gibt es Kohlrabi, Kopfsalat, Blumenkohl, junge Kartoffeln, Mohren, weiße Rüben, Sellerie, und zarte, wohlschmeckende
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0110,
von Kastanienkopfbis Fragen |
Öffnen |
118
und so in schmale Riemchen geschnitten, daß sie wie Fransen aussehen. Dann wird eine Zwiebel, etwas Sellerie, 1 Rübe, einige Blätter Salbei und ein Stückchen Speck gehackt, in etwas Butter gedämpft und etwas Tomatensauce und Fleischbrühe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0115,
Wintersalate |
Öffnen |
Salate aus Kartoffeln, Konservenschnittbohnen, weißen Bohnen, Sellerie, roten Rüben, und Mohrrüben herstellen, indem man sie über die gar gekochten, zerschnittenen und kalt gewordenen Vegetabilien schüttet. Betreffs der Kartoffeln will ich jedoch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0257,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Sellerie, für geriebene Semmel, Graupen, Reis, Erbsen, Zucker und vieles andere. Da das bei den Büchsen verwendete Material gutes verzinntes Blech ist, so halten sich die Sachen auch ausgezeichnet darin. Jeder Büchse gibt man eine hübsch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0261,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gespickt, gesalzen und in saurem Rahm gebraten. M. M. in A.
Kaninchen als Hasenpfeffer. Die bestimmten Stücke werden in Essig und Blut eingelegt, Pfeffer, Nägeli, Lorbeerblätter, Lauch, Sellerie und Zwiebel dazu gegeben und während einiger Tage
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0267,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, für das man wirklich mit einigem Recht das Fremdwort Lunch anwendet, mit einer gedruckten Speisekarte, von der ich gleichfalls eine Probe hersetze:
Lunch.
Sellerie-Suppe auf spanische Art
Kraftbrühe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0283,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist, rollt man sie fest zusammen, näht sie zu, bindet sie in ein reines Tuch, legt sie in ein Geschirr mit 4 dl. weißem Wein, 2 dl. Essig und so viel Wasser, daß es darüber geht. Alsdann fügt man Petersilie, Sellerie, Zwiebel, Lorbeerblatt, Zitrone, ganze
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0290,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Brust und Schulter in Ragoutstücke geschnitten geben ein sehr kräftiges Gericht, sog. Irish-Stew. Die Stücke werden überbraten und lagenweise mit Gelbrüben, Weißrüben, Kartoffeln, Kabis, Lauch, Sellerie, Zwiebeln, Lorbeerblatt, Nelken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0307,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Spinat und Löwenzahn befördern die Nierentätigkeit, Brunnenkresse reinigt das Blut, Sellerie stärkt das Nervensystem und heilt Rheumatismus, Salat und Gurken wirken kühlend, Knoblauch befördert die Blutzirkulation, Zwiebeln sind ein vorzügliches
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0339,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
möglichen Gemüse dazu: Zuckererbsen, Spargel, Bohnen, Kartoffel, ein wenig Sellerie und Rübli, welche alle vorher ein paar Minuten in kochendes Wasser kamen. Ist das Fleisch schön gelb, so wird mit etwas Wein abgelöscht, derselbe nach und nach dazu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0408,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf Gemüsefelder und in die Mistbeete verschleppt werden. Sie können also an allen Gemüsen haften, die mit menschlichen Ausleerungen gedüngt werden. Besonders in Betracht kommen hier Salat, Sellerie und Brunnenkresse, da andere Gemüse gewöhnlich nicht roh
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0580,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verschiedenes Wurzelwerk wie Rüben, Kohlrüben, Schwarzwurzeln, Sellerie 2c. am besten aufbewahren?
Von Ioh. B. in O. Wild aufbewahren. Wie kann ich Wild längere Zeit aufbewahren?
Von H. L. in H. Wie ist Schimmel-bildung an Tapotenwänden zu beseitigend
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0586,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und bei hartem Frost bedecken oder man füllt im Keller eine Kiste mit feuchter Gartenerde und setzt Lauch, Sellerie, Petersilie dicht aneinander gedrängt ein. Selbstverständlich wählt man nur die kräftigen Pflanzen.
Zwiebeln und Schalotten dürfen nicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0636,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nur außen ein wenig abgewaschen; das Blut bleibt darin. Nun wird der halbierte Fisch in einzelne größere Stücke geschnitten und gleich eingesalzen. Unterdessen läßt man in einer Kasserole Sellerie, gelbe Rübe, Petersilie, etwas Pfeffer, ein wenig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0658,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Ansehen stand und von den Juden und Griechen verehrt wurde, vollkommen erwiesen. Wer Mangold, die Stammpflanze der Runkelrübe und roten Rübe, wächst wild am Seestrand Griechenlands und wurde schon von den alten Hellenen gepflegt. Der Sellerie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Eppendorfbis Epulonen |
Öffnen |
) 4289 evang. Einwohnern. Hier begründete Heinicke nach 1768 seinen Ruf als Taubstummenlehrer.
Eppich (altd. ephi, epfih), volkstümlicher Name für Sellerie (Apium); auch ursprüngliche, noch jetzt dichterisch verwertete Form für Epheu (s. d
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0077,
Gemüse (chemische Zusammensetzung) |
Öffnen |
Mitte Oktober
Teltower Rüben 3,573 0,112 1,262 10,496 1,815 1,172 81,570 Anf. November
Blaßrote Zwiebel, Zwiebel 1,533 1,096 2,257 8,343 0,587 0,524 86,660 Ende November
" Schale 4,000 0,820 - 77,400 - 4,080 12,700 Ende November
Sellerie, Blätter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Mannitbis Manometer |
Öffnen |
(1863-73).
Mannīt (Mannazucker) C6H14O6 ^[C_{6}H_{14}O_{6}] findet sich ziemlich verbreitet im Pflanzenreich, namentlich in mehreren Mannasorten, im Honigtau der Linde, in den Blättern des Flieders, der Esche und des Selleries, auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Nahrungssaftbis Nahuelhuapi |
Öffnen |
Rüben, Radieschen, Meerrettich, die gelbe Rübe, Pastinake, Zuckerwurzel, der Sellerie, die Laucharten etc. gehören hierher; doch haben die süßen Früchte stets eine viel größere Bedeutung als die Wurzeln, ja zum Teil eine kaum minder große
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Neapelbis Neath |
Öffnen |
. im Tresettspiel.
Neapolitanische Kuchen, kleine, runde Kuchen aus Mandelteig mit einem Zusatz von Orangeblütenwasser und Zitrone.
Neapolitanische Sauce, pikante Sauce zu Wildbraten, besteht aus Wein, Fleischbrühe, fein gehacktem Schinken, Sellerie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0769,
Patagonien |
Öffnen |
), mit Stämmen von 12-16 cm Dicke, sowie Berberis-Arten, Arbutus und Johannisbeeren bilden das Unterholz. Eine kriechende Myrtus-Art überzieht, unsrer Heide ähnlich, den Boden und bietet fleischige Beeren. Wilder Sellerie und antiskorbutische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Patrimonialprinzipbis Patrock |
Öffnen |
in den letzten Jahrzehnten der röm. Republik (Wien 1887).
Patrocinium (lat.), Beschützung, Verteidigung, besonders die eines Klienten durch seinen Patron.
Patrock, russ. Fleischsuppe mit Möhren, Sellerie, Petersilienwurzel, welche in seine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ägyptischblaubis Akbar |
Öffnen |
communis L.), die Sellerie (Apium graveolens L.), die Weinrebe, ein Gurkengewächs, Citrullus vulgaris Schrad., und Mimusops Schimperi S. et H. Von Samen und Früchten sind außer den genannten Gräsern und Datteln die des Wacholders (Juniperus phoenicea L
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Behatbis Behm |
Öffnen |
diese zur Bildung neuer Wurzeln anzuregen, festern Halt gegen das Umfallen zu geben (Erbsen, Bohnen, Kohlarten, Mais),
hauptsächlich aber um die unterirdischen Knollen und fleischigen Wurzeln gewisser Pflanzen (Kartoffeln, Sellerie, Lauch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bleicheroder Bergebis Bleichsucht (beim Menschen) |
Öffnen |
. Chlorkalk.)
Bleichsellerie, s. Sellerie.
Bleichsucht (Chlorosis, vom grch. chloros, grünlichgelb), beim Menschen eine besondere, namentlich bei weiblichen Individuen häufige Form der chronischen Blutarmut (s. d.), wobei das Blut sehr arm an roten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Diabetesmittelbis Diachylonpflaster |
Öffnen |
Wurzelgemüsen Mohrrüben, gelbe Rüben, Sellerie, Gurken, Radieschen, weiterhin Milch, Molken,
Schokolade, Bier, Champagner und moussierende Weine und Limonaden, endlich Portwein, Madeira und ähnliche süße
Weine und Liqueure. Als Ersatz für den Zucker
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
,
Schnittbohnen, Petersilie, Sellerie, Kohlrabi, Zwie-
beln, Schnittlauch u. s. w.) abputzt und wäscht und
hierauf in fchief liegenden Röhren auf Korden in
einem 60° warmen Luftstrom trocknet. Beim Ge-
brauche werden sie nur im Wasser aufgeweicht und
genau
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Dreieinigkeitbis Dreikaiserbund |
Öffnen |
seinerzeit berühmten
"Land- und Gartenschatzes", auf seinem Besitztum
ausgeführt und breitete sich allmählich über die ge-
samte Fläche aus. Die Hauptprodukte sind Blumen-
kohl, Kohlrabi, Sellerie und Vrunnenkresse.
Dreier, im frühern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Eppanbis Épreuve |
Öffnen |
- und Säge-
mühlen, Holzspulen-, Spielwareu- und Cigarren-
fabrik. - 2) Vorort von Hamburg (s. d.).
Eppich (mittelhochdeutsch epiicli, entlehnt aus
lat. apium), in älterer Sprache soviel wie Sellerie
ls. ^pinm); erst im Neuhochdeutschen wird E
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gartenlaubebis Gartensalat |
Öffnen |
Rabatte im Freien. Durch Pikieren erhält man recht hübsche kräftige Pflanzen. Man
versetzt sie auf gut zubereitete Beete mit nahrhaftem, aber nicht frisch gedüngtem Boden, oder auch nur als Einfassung anderer
Gemüsebeete (wie Gurken, Sellerie, Kohl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grönland |
Öffnen |
, Rettich, Sellerie und ähnliches gedeiht; die Rauschbeere liefert Kompott. - Die Landfauna besteht aus sechs Säugetieren: nämlich aus drei nordamerik. Arten, davon ein Lemming (Myodus torquatus Wagn.), ein Hase (Lepus glacialis Erxl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Mannitbis Manometer |
Öffnen |
. (Lond. 1892); Purcell, Life of cardinal M. (2 Bde., ebd. 1895).
Mannīt, Mannazucker, C₆H₁₄O₆, bildet den süßschmeckenden Hauptbestandteil der Manna (s. d.), kommt außerdem aber auch in den Blättern des Flieders, der Esche, des Selleries, in Kaffeebohnen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Salamander (Geister)bis Salat |
Öffnen |
, wohl auch noch mit andern Zuthaten angerichtet wird. Man verwendet dazu Kartoffeln, Gurken, Bohnen, Sellerie, Kraut, Rapontika, vorzugsweise aber den Lattich oder die eigentliche Salatpflanze (s. Gartensalat), wie auch die grünen Blätter anderer Kräuter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
. graveolens L., s.
Sellerie .
Apocineen , s.
Kautschuk .
Appret , s.
Bobbinnet
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0020,
von Fabae de Tonka |
Öffnen |
.
Kaffee (238).
Eppich , s.
Sellerie .
Epsomersalz , s.
Bittersalz .
Epsomit , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0022,
von Flohkrautbis Gasäther |
Öffnen |
.
Bohnen ; -lauch, s.
Zwiebel ; -malve, s.
Malvenblätter ; -mark, s.
Sellerie ; -rapunzel, s.
Rapontica ; -raute, s.
Raute ; -salat, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0026,
von Holunderbeerenbis Jodcadmium |
Öffnen |
.
Federn .
Hülsenfrüchte , s.
Mehl und
Getreide .
Hüpfer , s.
Sellerie
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
.
Peterlein, braunes , s.
Sellerie .
Petersilienöl ; -wasser, s.
Petersilie .
Peterskorn , s.
Weizen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0506,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Sellerie 5-10 Rp., Lauch 3-5 Rp. per Stück, Peterli, Schnittlauch und gemischte Kräuter 5 Rp. per Büschel.
Obst: Neue Aepfel 45-70 Rp., Birne 50 Rp. bis 1 Fr., Pfirsiche 1 Fr. bis 1 Fr. 60, Aprikosen 70 Rp. bis 1 Fr., hiesige 1 Fr. bis 1 Fr. 20
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Wurzel (in der Sprachwissenschaft)bis Wurzelhaare |
Öffnen |
.
Wurzelgewächse , die Gemüse, deren verdickte fleischige Wurzeln in der Küche Verwendung finden.
Dahin gehören Schwarzwurzel, Haferwurzel, Zuckerwurzel, Mohrrübe, Pastinak, Kerbelrübe, Sellerie, Rettich, Radieschen u. a.
Wurzelhaare , die an den jüngsten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zellensystem (im Gefängniswesen)bis Zellgewebe |
Öffnen |
, Brauerei, Holzschnitzerei und Bergbau. – Vgl. Zellerfelder Chronik, hg. von O. von Heinemann (Clausthal 1895); Cuppius, Zellerfelder Chronik (Wernigerode 1895).
Zellerie, soviel wie Sellerie (s. d.).
Zellernüsse, s. Haselnußstrauch.
Zeller See
|