Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sharpe
hat nach 1 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Shapingmaschinebis Sharp |
Öffnen |
910
Shapingmaschine - Sharp
wärts und breitet sich zu einem gegen 110 Icin lan-
gen Mündungsbusen aus, dessen Äusgang in den
Atlantischen Ocean zwischen Loop-Head und Kerry-
Head 12 km breit ist. Der S. ist 359 km lang, ge-
hört 10
|
||
80% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sharpebis Sheffield (Stadt) |
Öffnen |
911
Sharpe - Sheffield (Stadt)
(1790), Karls II. Landung in Dover nach B. West,
Anatom Hunter nach Reynolds.
Sharpe (spr. scharp), s. Ellis, Aler. John.
Shaw (spr. schah), Henry Wheeler, amerik. Hu-
morist (bekannt unter dem Pseudonvm
|
||
35% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Girrebis Giseke |
Öffnen |
., Kattunfabrikation, Kohlenausfuhr und besonders
Heringsfischerei.
Gis (ital. sol diesis ; frz.
sol dièse ; engl. g sharp ), in der Musik das um einen halben Ton
erhöhte g, wird durch g und vorgezeichnetes # bezeichnet
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0196,
Afrika (Litteratur) |
Öffnen |
und Sambesi lieferten
Sharpe und Jos. Thomson 1890–91.
g. Südafrika . Bis zum Anfang des 19. Jahrh. wußte man von den landeinwärts gelegenen Ländern an der Süd- und Ostküste sehr
wenig, wenn auch Patterson schon 1777–90 nach dem
|
||
20% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Gislasonbis Gitterschnecken |
Öffnen |
(ital. sol diesis minore ; frz.
sol dièse mineur ; engl. G sharp minor ), die Moll-Tonart, bei der f, c,
g, d, a um einen halben Ton erhöht werden, also 5 # vorgezeichnet sind; parallele Dur-Tonart ist H-dur .
(S. Ton und Tonarten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
Anwerbung der nötigen Träger weiter zur Station des Kongostaats Riba Riba am linken Kongoufer.
Sharpe durchwanderte März bis Juni 1890 das Land zwischen dem Nyassa und dem nördl. Sambesizufluß Loangwa und füllte damit eine große Lücke auf der Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Airys Naturheilmethodebis Aissé |
Öffnen |
. Geheimmittel.
Aïs (ital. la diesis; frz. la dièse; enql. a sharp), Ton, der um einen halben Ton höher ist als a; er wird durch die Note für a und vorgezeichnetes ♯ bezeichnet; auf Tastinstrumenten gleich b.
Aisance (frz., spr. äsángß), Leichtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Erhebung der thebaischen Leiberbis Erich |
Öffnen |
angehängt, also #f = fis, ^{×}f = fisis. Bei den Franzosen heißt das # dièse, bei den Italienern diesi, z. B. #c = ut diese, do diesi, bei den Engländern sharp, z. B. #h = B sharp. Vgl. Erniedrigung.
Erhöhung des Leibes Johannis, Fest der griechischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Geographische Forschungsreisen (Afrika) |
Öffnen |
englische Afrikareisende Joseph Thomson in Begleitung von Grant ein; seine Aufgabe scheint eine politische zu sein, obwohl jenes Land bisher unbestritten zum Congostaat gerechnet worden ist. Endlich ist eben dorthin der Engländer Sharpe (s. unten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Erhardbis Erica |
Öffnen |
., bezeichnet durch Doppelkreuz (##) oder Andreaskreuz (X), steigert das betreffende Intervall um einen ganzen Ton hinauf, z. B. c-cisis, d-disis. Der franz. Ausdruck für # ist dièse, der ital. diesi, der engl. sharp, der holländ, kruis, z. B. #c = do dièse
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0223,
Ägypten (Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
-Figeac, Letronne, Prichard, Sharpe, Gliddon, Ideler, Ritter, Böckh, Beauregard u. a. sowie die Reisewerke von Pococke, Norden, Niebuhr, Denon, Salt, Burckhardt, Belzoni, v. Minutoli, Ehrenberg, Parthey, Prokesch, Rüppell, Lepsius, Brugsch, Russegger
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Aisbis Aistulf |
Öffnen |
magnetism" (1871).
Ais, in der Musik das durch ♯ erhöhte A. Ais dur-Akkord = ais. cisis. eis; Ais moll-Akkord = ais. cis. eis; Ais moll-Tonart (ital. la ♯ [diesi] minore, franz. la ♯ [dièse] mineur, engl. A [sharp] minor) mit sieben vorgezeichneten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Burnsidebis Burritt |
Öffnen |
. öfter) und Sharp (Lond. 1879) hervorzuheben. Eine treffliche Charakteristik des Dichters gibt Carlyle in seinen "Essays", Bd. 1.
Burnside (spr. börnsseid'), Ambrosius Everett, nordamerikan. General, geb. 23. Mai 1824 zu Liberty im Staat Indiana
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Cartesische Teufelbis Cartwright |
Öffnen |
Kriegs wurde er Major bei der Miliz der Grafschaft Nottingham. 1775 erschien von ihm "American independence the glory and interest of Great Britain"; dann folgten Flugschriften ähnlichen Inhalts. 1780 gründete C. mit John Jebb, Granville Sharpe etc
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Cirsocelebis Cisio-Janus |
Öffnen |
umgetauft; das heutige Konstantine (s. d.) in Algerien.
Cis (ital. Do diesi, franz. Ut dièse, engl. E sharp), das durch ♯ erhöhte C. Der Cis dur-Akkord = cis eis gis; der Cis moll-Akkord = cis e gis. Über die Cis dur-Tonart (Ut ♯ [Do ♯] majeur etc.), 7
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Cissoidebis Cistifloren |
Öffnen |
-Oise) das wichtigste geworden. Auch sie verweltlichten aber im Lauf der Zeit und sind jetzt fast ganz verschollen. Vgl. Dohme, Die Kirchen des Cistercienserordens (Leipz. 1869); Sharpe, The architecture of the Cisterciensans (Lond. 1874); Winter, Die C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Dirsdorfbis Disjecta membra |
Öffnen |
, entspricht dem deutschen zer-, ent-, indem es ein Auseinandergehen, ein Gegenteil, eine Verneinung etc. ausdrückt; in griechischen Wörtern s. v. w. zweimal, doppelt.
Dis (franz. Ré dièse, ital. Re diesi, engl. D sharp), in der Musik
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Eisbis Eiselen |
Öffnen |
).
Eis (Speiseeis), s. Gefrornes.
Eïs (ital. u. franz. Mi# [diési, dièse], engl. E sharp), das durch # erhöhte E (Terz im Cis dur-Akkord, Leitton der Fis dur-Tonart).
Eisack, Fluß in Tirol, entspringt am Brenner, fließt in südlicher Richtung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Ellissenbis Ellora |
Öffnen |
567
Ellissen - Ellora.
Madagascar" (neue Ausg. 1871). Vgl. H. Allen, Life of William E. (Lond. 1873).
2) Alexander John, vormals Sharpe, engl. Phonetiker, geb. 14. Juni 1814 zu Hoxton, ward in Shrewsbury, Eton und zu Cambridge gebildet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Firnisbaumbis Fischart |
Öffnen |
der Engländer fiel.
Fis (ital. Fadiesi, franz. Fa dièse, engl. F. sharp), das durch # erhöhte F. Der Fis dur-Akkord = fis ais cis; der Fis moll-Akkord = fis a cis. Über die Fis dur-Tonart, 6 # vorgezeichnet, und Fis moll-Tonart, 3 # vorgezeichnet, s. Tonart
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Flaumbis Flaxman |
Öffnen |
.
Flaxman (spr. fläxmän), John, engl. Bildhauer, geb. 6. Juli 1755 zu York, widmete sich auf der königlichen Akademie, die er aber wegen vermeintlicher Zurücksetzung bald wieder verließ, dann unter der Anleitung von Banks, G. Cumberland, Sharp, Blake
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Girvanbis Giskra |
Öffnen |
. Sol diesi, franz. Sol dièse, engl. G sharp), das durch # erhöhte G. Der Gis dur-Akkord = gis his dis; der Gis moll-Akkord = gis h dis. Über die Gis moll-Tonart, 5 # vorgezeichnet, s. Tonart.
Gis dur, s. Gis.
Giseke, 1) Nikolaus Dietrich, Dichter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Hallagebis Hallam |
Öffnen |
of the Irish peasantry" und "Popular tales and sketches" (1856), endlich "Pilgrimages to English shrines" (1850), eine Frucht ihrer künstlerischen und litterarhistorischen Studien. Sie hatte 1852 die Redaktion von "Sharpe's London Magazine" und 1860
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0518,
Hieroglyphen (Entzifferung) |
Öffnen |
, Lieblein, Lincke, Loret, Lushington, Mariette, Maspero, Meyer, Naville, Piehl, Pierret, Pietschmann, Pleyte, Reinisch, Révillout, Romieu, Rossi, Jacques de Rougé, Schiaparelli, Sharpe, Stern, Wiedemann. Nachdem das wahre System der Hieroglyphenschrift
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Kupfersteinbis Kupfervergiftung |
Öffnen |
auch die Schwarzkunst ein, die in der ersten Hälfte des 18. Jahrh. alles beherrschte (Faber, Earlom, Green u. a.). Doch leisteten R. Strange (1723-92), der besonders nach Tizian stach, und W. Sharp im Linienstich sehr Gutes. Neuerdings
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0870,
Logarithmus |
Öffnen |
und Kepler, später Vlacq, Sharp, Gardiner u. a. mit der Berechnung genauer Logarithmentafeln beschäftigt; die vollständigsten derartigen Tafeln sind auf Anordnung der republikanischen Regierung von Frankreich unter Pronys Leitung hergestellt, aber nicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Roßfenchelbis Rossi |
Öffnen |
. Seine "Collected works" wurden von seinem Bruder (1887, 2 Bde.) herausgegeben. Vgl. Sharpe, D. G. R. (1882); Caine, Recollections on D. G. R. (1882); Knight, Life of D. G. R. (1887). - Seine Schwester Maria Francesca (geb. 1827 zu London, gest
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schout by Nachtbis Schrader |
Öffnen |
. 1679 ermordeten einige von den verfolgten Covenanters den Primas, Erzbischof Sharp, ergriffen die Waffen gegen die Truppen des Königs, errangen einige Vorteile und wurden erst überwältigt, als der Herzog von Monmouth an der Spitze einiger Truppen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Shelleybis Shenandoah |
Öffnen |
), Symonds (2. Aufl. 1887), Cordy Jeaffreson ("The real S.", 1885, 2 Bde.), E. Dowden (1886, 2 Bde.), Sharp (1887), Fel. Rabbe (1888, 2 Bde.). Vgl. Medwin, The S. papers etc. (Lond. 1833); "Memorials, from authentic sources, by Lady S." (1859, 3. Aufl. 1874
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strophionbis Strubberg |
Öffnen |
Oheime, begann für Journale zu schreiben und wurde Eigentümer von Sharpes "London Magazine", welches ihm einen erheblichen Gewinn abwarf. Auch war er für Lebensversicherungsgesellschaften thätig. Später siedelte er nach Berlin über und fand hier 1861
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
. Jak. Philipp, Buchhändler - Knoll, Braunau
Palmerston, Henry John Temple, Staatsmann - Sharp, Southampton und London; Woolner, London; Noble, Romsey
Paoli, Pasquale, General - Huguenin, Corte auf Corsica
Papin, Denis, Physiker - Millet, Paris
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Semmelbergbis Sherboro |
Öffnen |
l1018,2
Shanavests, Geheime Gesellschaften
Shane's Castle, Antrim
Shapinshay (Insel), Orkneys
Sharkp')ilit, Congo 243,i
Sharp, W., Kupferstecherkunst 332,i
Sharpneß, Gloucester (Stadt)
Sharpsburg, Antietam l(Bd. 17
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
Quadratur des Zirkels |
Öffnen |
Geometrie äußerst zeitraubend war, auch wohl die Ludolphsche Zahl heißt. Später brachten es Sharp auf 75, Machin auf 100, Lagny auf 137, der bekannte Rechenmeister Dahse (1843) auf 200, ja Professor Richter in Elbing (1853) auf 500 Dezimalstellen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Repninbis Rettungswesen zur See |
Öffnen |
.
Rettungswcsen zur See (hierzu Karte »Rettungsstationen an den deutschen Küsten«). Schon Lu'kin ging bei Konstruktion seines ihm 1785 patentierten Rettungsbootes, nach welchem er 1790 das Boot für die erste, vom Diakonus Sharp in Bamborough
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Eichstädt
Ellis, 2) Alex. John (Sharpe)
Ernesti
Fabricius, 4) Joh. Albert
Facciolati
Faesi
Ferrari, 6) Eugenio
Fiorelli
Fix, 2) Theobald
Fleckeisen
Forbiger *
Forchhammer
Franke
Franz, 2) Johannes
Freinsheim
Freund, 1) Wilhelm
Friedländer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Beplattenbis Béranger |
Öffnen |
der Handschrift, Freib. i. Br. 1882; 3. Aufl. 1894; II. Berichtigter Text, ebd. 1884), Harrison und Sharp (Boston 1883). Von deutschen Übersetzungen sind die von Grein (in den "Dichtungen der Angelsachsen", I, Gött. 1857; Sonderausgabe, 2. Aufl. 1883), Simrock
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Brown-Inselnbis Broye (Fluß) |
Öffnen |
)- Mrs. Orr, A handbook to the works of R. B. (1886); Corson, Introduction to the study of R. B.'s poetry (Boston 1886); Fotheringham, Studies in the poetry of R. B. (1887); Sharp, Life of R. B. (1890); E. W. Gosse, R. B., Personalia (Lond. 1890); Jacobs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0238,
Chirurgie |
Öffnen |
der Alpen erwarben. In England wurde erst spät ein wissenschaftliches Interesse für die C. rege, aber bald auch das Versäumte nachgeholt. Die Reihe der trefflichen Chirurgen eröffnete hier im 18. Jahrh. Cheselden (1688-1752), dem sein Schüler Sharp, ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cis (Präposition)bis Cisio-Janus |
Öffnen |
, den er annahm. Bis 1814 bildete die frühere Republik dann das Königreich Italien (s. Italien, geschichtlich).
Cis-dur (ital. do diesis maggiore; frz. ut dièse majeur; engl. c sharp major), die Dur-Tonart, bei der jeder Ton um einen halben Ton
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
Cisleithanien 300026,3 23895413 80 7,90
Cis-moll (ital. do diesis minore; frz. ut dièse mineur; engl. c sharp minor), die Moll-Tonart, bei der f, c, g, d um einen halben Ton erhöht werden, also 4 ♯ vorgezeichnet sind; die parallele Dur-Tonart ist E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Compoundräderbis Comte (Istdore Auguste Marie François Xavier) |
Öffnen |
er seine Stelle im Geheimen
Rat und wurde wegen seiner Weigerung, einen
papstfeindlichen Prediger, Dr. John Sharp, zu
suspendieren, 1686 seines Bistums entsetzt. Als ein-
ziger Bischof gehörte er zu den sieben Unterzeichnern
des Briefes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ellipsographbis Ellissen |
Öffnen |
.) derselben genannt.
Elliptische Nader, s. Unrnnde Räder.
Gllis, Alexander John, engl. Phonetiker und
Mathematiker, geb. 14. Juni 1814 zu Hoxton,
hieß ursprünglich Sharpe und erhielt seine
Bildung zu Shrewsbury, Eton und Cambridge.
1864 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
das Streben hauptsächlich auf eine farbige Technik. Die drei bedeutendsten Meister der strengen Linienmanier waren Robert Strange (edel und gehalten in seinen Leistungen), W. Sharp und Woollet, der besonders Landschaften stach. Daneben wurde der sog
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
; Goethe ist von Lewes, Schiller von Carlyle, Heine von Sharp dargestellt worden. Neuerdings sind zu erwähnen: Besant, "Life of Edward Palmer"; Earl of Lytton, "Life of Bulwer-Lytton" (2 Bde. erschienen); Sir Theod. Martin, "Life of Lord Lindhurst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Fiskusgebührenbis Fistulina |
Öffnen |
. ist das Fines Suessionum der Römer.
Fis-moll (ital. fa diesis minore; frz. fa dièse mineur; engl. f sharp minor), die Moll-Tonart, bei der f, c, g um einen halben Ton erhöht, also 3 # vorgezeichnet sind, wie beim parallelen A-dur. (S. Ton
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kupfersteinbis Kupferstich |
Öffnen |
sah neben großen Verirrungen manche
gute Erscheinung auftauchen, und das silberne Zeit-
alter der K. im 18. Jahrh, ist noch reich an treff-
lichen Künstlern, wie G. F. Schmidt, I. G. Wille,
R. Strange, W. Woollett, G. Volpato, W. Sharp,
I. G
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0043,
von M. R. G. S.bis Mstislawl |
Öffnen |
von ihr gründeten 1892 die Belgier die Station Lufui. – Paul Reichard war der erste Europäer, der mit dem dort verstorbenen Richard Böhm M. R. 1883–84
bereiste. Ihm folgten Arnot 1885, Le Marinel 1890 und Sharpe 1890–91. Im Auftrag der 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
letztern gehören J. M.^[James Morgan] Hart, J. W.^[vermutlich korrekt: J. A. - James A.] Harrison, A. S. Cook, Th. W. Hunt, Ch. W. Kent, I. L.^[vermutlich korrekt: I. H. - Isaac Hollister] Hall, R. Sharp, W. M. Baskervill, Garnett u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Roßbrunnbis Rossetti |
Öffnen |
vor seinem Tode
erschienen seine "LkIlaäZ anä 8onn6t8" (1881), R.s
"i'oetical ^01-^3" kamen London 1891 heraus. -
Vgl. Caine, Necolisctionä ol v. 6. N. (Lond. 1882);
W. Sharp, V.Q. R. ^ recorä knä g. 8wä^ (ebd.
1882); M. W. Rossetti, v. 6. R. 28
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Logaubis Logement |
Öffnen |
heraus. Außerdem haben sich besonders Ursinus und Kepler sowie später Vlacq, Sharp, Gardiner u. a. durch Berechnung von Logarithmentafeln verdient gemacht; die vollständigsten sind auf Anordnung der republikanischen Regierung Frankreichs unter Leitung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Cunettebis Cunninghamia |
Öffnen |
von Sharp, 1886). Sein episches Gedicht «The maid of Elvar» (Lond. 1832) fußt auf einer schott. Legende aus Maria Stuarts Zeit. Ferner schrieb er eine «Biographical and critical history of the British literature of the last 50 years» (1833; deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Mackintoshbis Maclura |
Öffnen |
naturgeschichtlicher Gegenstände Abkürzung für William Sharp MacLeay (spr. mäckleh), einen engl. Naturforscher, besonders Entomologen (geb. 1792, gest. 1865).
Maclaurinsche Reihe, s. Taylorscher Lehrsatz.
Maclay, russ. Reisender, s. Miklucho-Maclay.
Maclay
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Fis-durbis Fisetholz |
Öffnen |
der F. und Fischerei (ebd. 1886); Schroeder, Katechismus der künstlichen F. und der Teichwirtschaft (Lpz. 1889).
Fis-dur (ital. fa diesis maggiore; frz. fa dièse majeur; engl. f sharp major), die Dur-Tonart, bei der f, c, g, d, a, e um einen halben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Kreisbis Kreisamt |
Öffnen |
Zahl genauer Adrianus Romanus aus Löwen (gest. 1616) bis auf 15, Ludolf von Ceulen, von dem sie die Ludolfsche Zahl genannt wurde (von 1586 an), auf 35, der Engländer Abraham Sharp (um 1706) auf 72, Machin (bald nachher) auf 100, der Franzose Thomas
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Velodrombis Veltlin |
Öffnen |
practical Construction of the Tricycle (Lond. 1884); Wolf, Fahrrad und Radfahrer (Lpz. 1890); Allen, Dingest ^[richtig: Digest?] of cycles or velocipedes patented in the United States (Washingt. 1892); Sharp, Bicycles and Tricycles (Neuyork 1896
|