Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Silberpreis
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0976,
Silber |
Öffnen |
4479649 1866‒70 1339085 1892 4730647 1871‒75 1969425 1893 2426500
Der Silberpreis ist dabei seit Anfang der siebziger Jahre bedeutend gesunken. Auf dem maßgebenden
Silbermarkt in London war der Preis pro Unze (s. d.) Standardsilber
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
Silberbill (amerikanische) |
Öffnen |
beabsichtigt, der weitern Verminderung des Silberpreises einen Riegel vorzuschieben und ihn womöglich auf den Stand der Wertrelation von 1:16 für Gold zu Silber zu heben, die dem amerikanischen Währungssystem zu Grunde liegt. Im Zusammenhang mit den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
Silberbill (amerikanische) |
Öffnen |
Möglichkeiten einer Hebung des Silberpreises nachzugehen. Sie fanden alsbald, daß der Bundesstaat Silberkäufer in großem Stile werden müsse, und leiteten im Lande eine großartige Agitation in diesem Sinn ein. Die Depression, welche der Börsenkatastrophe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Edelpapageienbis Edelsheim |
Öffnen |
-
wert gemacht, von welchem der freie Verkehr, weil
die franz. Münzstätte eben jede ihr dargebotene
Menge Gold oder Silber nach diesem Verhältnis
zu Franken prägte, nur wenig abwich. Nach den
Londoner Silberpreisen fand die stärkste Abweichung
zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0456,
Währung |
Öffnen |
Jahren lebhaft, besonders auch mit Bezug auf Deutschland erörterte Frage erhält aber ihr eigentümliches Gepräge durch die Thatsache, daß seit Anfang der siebziger Jahre der Silberpreis auf dem Weltmarkt erst langsam, später aber immer schneller
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0457,
Währung |
Öffnen |
sind, stark entwertet, was große Verluste für die betreffenden Besitzer bedeutet. Neue Kapitalanlagen in Silberländern sind erschwert. Die Schwankungen der Wechselkurse und Silberpreise verstärken die ungesunde Spekulation. Die Ausfuhr nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
Edelmetalle (Preis und Wertrelation) |
Öffnen |
- und Silberpreises auf den großen Edelmetallmärkten (besonders London, Hamburg und San Francisco) und zwar aus dem Preis der Unze Standardsilber (= 444 grains) gegenüber dem Sovereigngold (= 113 grains) in London, resp. nach den Münzgesetzen, internationalen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Wagner von Frommenhausenbis Währung |
Öffnen |
konnte bei Regelung von Ein- und Ausfuhr nicht zum Zwecke der Ausgleichung benutzt werden, was einen ungünstigen Einfluß auf die Warenpreise ausübte. Dazu kam die drohende Gefahr einer noch weitern Erniedrigung des Silberpreises. So wurde denn der Wunsch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1015,
Währung |
Öffnen |
die Maßnahmen
zur Hebung des Silberpreises sehr. Eine gewisse Auf-
besserung der Silberpreise ist übrigens 1895 und 1896
von selbst eingetreten. Der Preis pro Unze Standard-
silber in London war nach neuern genauern Berech-
nungen 1890: 47"/^, 1891
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Edelmetallebis Eekhoud |
Öffnen |
Münzwert steht. So betrug 1889 der Handelswert der oben angegebenen 161,287,927 Doll. nur 110,674,000 Doll.
Die Silberproduktion hat demnach in den nachgewiesenen 5 Jahren bei stetig sinkendem Silberpreis verhältnismäßig noch viel bedeutender
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Stamphanäsbis Standesbeamte |
Öffnen |
, das von der fortschreitenden Kultur stetig emporgehoben wird.
Standard-Oil-Company (spr. stänndĕrd eul kōmmpĕnĭ), s. Petroleum (Produktion u. s. w.).
Standardsilber, s. Silber (Silberpreis) und Standard.
Standardwäscher, s. Gasbeleuchtung.
Standarte (aus dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Laetarebis Lateinische Sprache |
Öffnen |
Münzsilber zu 9/10 fein). Der Vertrag beruhte auf dem System der Doppelwährung, doch wurde infolge der Erniedrigung des Silberpreises in der neuern Zeit die Ausprägung der 5-Frankstücke beschränkt (1874) und 1876 vollständig eingestellt. Die kleinern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
Währung (Gold-, Silber-, Doppel-W., gemischte W. etc.) |
Öffnen |
der Silberpreis in den letzten 15 Jahren erheblich gesunken ist. Derselbe war im Durchschnitt:
Pence für 1 Unze Standard oder 1 kg Gold = kg Silber
1851-60 61,25 15,40
1871-75 59,02 15,98
1876-80 52,45 17,98
1882 51,81 18,20
1884 50,68 18,61
1886
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
dieses Ausfalls gedeckt. In Österreich-Ungarn wirkte die Absicht einer Valutaregulierung und in neuester Zeit die durch die Silberfrage in den Vereinigten Staaten veranlaßte Steigerung des Silberpreises in London. Die italienische Valuta stand unter dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Preisbewegung 1870-90 (Ursachen, Schlußfolgerungen) |
Öffnen |
neuestens, namentlich unter dem Einfluß der amerikanischen Silberbill vom Juli 1890 (s. d.), sich der Silberpreis etwas gehoben hat. Wahrscheinlich sind aber alle vorgenannten Veränderungen auf Seite der Edelmetalle, bez. des Edelmetallgeldes nicht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
Reichsbank, deutsche (Geldregulierung) |
Öffnen |
ansieht. Denn über ihre Silberbestände kann sie bei dem niedrigen Silberpreise nicht verfügen. Im Hinblick auf die bestimmt zu erwartende Beseitigung der österreichischen Silberthaler wird hingegen bei uns der Vorrat an Silber alsbald nur dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Beschlüssebis Beschneiden (der Pflanzen) |
Öffnen |
in Metallik ist durchschnittlich 2,85 g schwerer und hat eine Feinheit von 167½ Tausendteilen, so daß er zu dem erwähnten Silberpreise = 0,0597 M. ist. Seit März 1880 gelten die Metallik bei den türk. Staatskassen nur noch die Hälfte des frühern Betrags
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0125,
Gold (Metall) |
Öffnen |
: 69, 4 " 1889: 50 " 1871–75: 58, 5 " 1890: 48, 2 " 1876–80: 55, 7 " 1891: 47 "
Die Abnahme im J. 1890 ist auf Rechnung des im Durchschnitt höhern Silberpreises, die im J. 1891 aber auf die um mehr als 10 Proz. gestiegene
Überproduktion zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Hinkende Geschäftebis Hinrichtung |
Öffnen |
vorläufig nicht
vollständig durchgeführt werden kann. So konnte
z. B. das Deutfche Reich die Goldwährung infolge
Rückgangs des Silberpreises nicht ganz durchführen,
indem es einen Teil der vorhandenen Thaler mit
gesetzlicher Zahlungskraft in Umlauf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0816,
Kupfer |
Öffnen |
hilst,
was freilich durch die sinkenden Silberpreise sehr er-
schwert worden ist. Der Kupfererz-Bergbau beschäf-
tigte 1892 in Deutschland in 65 Betrieben 14573
Arbeitskräfte und förderte 567 738 t im Werte von
20513544 M., wovon etwa 90 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Lateinische Kirchebis Lateinische Münzkonvention |
Öffnen |
der Bevölkerung beschränkt wird, die Zusicherung wechselseitiger Annahme der von den einzelnen Staaten ausgeprägten Münzen an den
Staatskassen. – Der sinkende Silberpreis und die vermehrten Ausprägungen von Silber-5-Franksstücken (die Münzen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Nomenklaturbis Nomotheten |
Öffnen |
Edelmetall nach dem jeweilig geltenden Gold-
oder Silberpreise berechnet.
Nominālzinsfuß , der sich aus dem Betrage der Zinsen im Verhältnis zum Nennwerte des betreffenden zinstragenden Papiers
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0754,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
brit. Schiffe). Münzeinheit ist die Rupie (s. d.) = 16 Anna (s. d.) = 2 M., in Wahrheit aber infolge der niedrigen Silberpreise 1892-93 nur = 1,25, 1894 = 1, 1896 wieder = 1,25 M. Am 26. Juni 1893 wurde die freie Silberprägung in den Münzen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Ostindien (Niederländisch-)bis Ostindische Compagnien |
Öffnen |
diesem das gesamte auf dem linken Ufer des Me-kong liegende Gebiet zugesprochen und das Königreich Siam neutralisiert wurde. Aufs härteste litt O. durch den stetigen Fall des Silberpreises, so daß es sich endlich 26. Juni 1892 zur Sistierung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Säkularismusbis Saladeros |
Öffnen |
gegenwärtig, den niedrigen Silberpreisen zufolge, hauptsächlich Blei produziert wird. Rücksichtlich des Areals, 8553 ha, ist S. die größte Stadt Schwedens.
Salaāmkonvulsionen, s. Nickkrämpfe.
Salacĭa, alter Name von Alcacer-do-Sal (s. d.).
Sala
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0258,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte seit 1885) |
Öffnen |
Metalls betroffen wird. Vergebens hatte man durch große Silberkäufe von seiten des Staates (s. Blandbill) dem fortwährenden fallen des Silberpreises Einhalt zu thun gesucht; und auch eine 1892 auf Anregung der Vereinigten Staaten in Brüssel tagende
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Yellowwoodbis Ymesfjeld |
Öffnen |
engl. Troygrän oder 26, 9564 g, 900 Tausendteile fein und im
Feingewicht von 374, 4 Troygrän oder 24, 2607 g ist = 2, 183
M. (zum Silberpreise von 90 M.). Von 1873 bis Mai 1878 war dieses Y. Handelsmünze (engl. Trade Yen ). Infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Dysenterieamöbenbis Edelmetalle |
Öffnen |
^i (I"1 N. 1:1800000
(Quito 1891).
"Edelmetalle. Im I. 1892 stellte sich das
Wertverhältnis zwischen Gold und Silber nach den
jeweiligen Gold- und Silberpreisen auf 1:23,83,1893
auf 1:27, 1894 auf 1:33, 1895 auf 1:31,84. Bei
dem gegenwärtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Walachisch-Kloboukbis Waldmichelbach |
Öffnen |
, Zur Währungsfrage (ebd. 1895);
Lexis, Der gegenwartige Stand der Währungs-
srage (Dresd. 1895); Heyn, Die Erfolglosigkeit einer
Hebung des Silberpreises als Mittel zur Hebung
der Schäden des deutschen Erwerbslebens (Berl.
1895); Arendt, Herr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Windmühlebis Windombill |
Öffnen |
erforderlich erschien. Die Wirkung des Gesetzes war für die amerik. Münzpolitik eine unheilvolle. Die erwartete Steigerung des Silberpreises hielt nur ganz kurze Zeit an; das Gold dagegen wurde in großen Mengen dem Schatzamt entnommen, so
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Rungglsteinbis Rupp |
Öffnen |
Silberpreise nur einen solchen von etwa 1 M. hat. In Silber werden Stücke zu ⅛, ¼, ½ und 1, in Kupfer zu 1/32, 1/64, 1/128, 1/192 R. geprägt. Größere Summen berechnet man nach Lacs zu 100000 R. Die R. wurde 1542 von Kaiser Scher Schah eingeführt, doch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Maria-Taferlbis Mariazell |
Öffnen |
verdrängen; an der Somalküste wird der M. wie in Aden Real oder Kersch (Kirsch) genannt. Während er an ersterer 2 1/8 brit.-ostind. Rupien (s. d.) gilt, hat er in Aden und Makalla (Arabien) einen höhern Preis bis zu etwa 2 3/8 Rupien. Bei einem Silberpreise
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0086,
Münze |
Öffnen |
bezüglich der Scheidemünze. Wegen Rückgangs des Silberpreises haben in neuerer Zeit die Staaten der Doppelwährung und selbst Silberwährungsländer (Indien) auch die freie Prägung von Silbercourant eingestellt.
Das Gepräge einer Münze soll den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0087,
Münze |
Öffnen |
85
Münze
für das Münzpfund von 500 g fein berechnet ist. Wegen der Entwertung und Schwankung des Silberpreises ist von der Wertberechnung der Silbermünzen abgesehen worden. Über die einzelnen Münzen s. die Einzelartikel. Über die rechtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Thalerhumpenbis Thallo |
Öffnen |
⅔ g fein Silber, wurde in 30 Silber- oder Neugroschen zu 12 oder 10 Pfennigen geteilt und gilt jetzt noch im Deutschen Reiche als gesetzliches Zahlungsmittel für 3 M. Gold, obgleich sein wirklicher Wert nach dem Silberpreise von 90 M. für 1 kg (1895
|